DE521664C - Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim

Info

Publication number
DE521664C
DE521664C DEG76965D DEG0076965D DE521664C DE 521664 C DE521664 C DE 521664C DE G76965 D DEG76965 D DE G76965D DE G0076965 D DEG0076965 D DE G0076965D DE 521664 C DE521664 C DE 521664C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
animal glue
production
plastic mass
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG76965D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS GILOWY
Original Assignee
HANS GILOWY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS GILOWY filed Critical HANS GILOWY
Priority to DEG76965D priority Critical patent/DE521664C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE521664C publication Critical patent/DE521664C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof
    • C08L89/04Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair
    • C08L89/06Products derived from waste materials, e.g. horn, hoof or hair derived from leather or skin, e.g. gelatin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/05Alcohols; Metal alcoholates
    • C08K5/053Polyhydroxylic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L5/00Compositions of polysaccharides or of their derivatives not provided for in groups C08L1/00 or C08L3/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung einer plastischen blasse aus tierischem Leim Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim und Tragant, das darin besteht, daß der Leim mit Wasser gekocht wird, bis eine klare Lösung entsteht, der nach dem Erkalten auf etwa 30° Tragant unter fortdauerndem Umrühren zugesetzt wird, bis eine dickflüssige, klare Masse entstanden ist. Diese gießt man dann am besten in Weißblechformen, läßt sie 2 bis q. Stunden abkühlen und dann noch einen Tag stehen. Die Masse wird dann durch kurzes Einlegen in Säure, beispielsweise Essigsäure, gehärtet. Bis zur Einwirkung der Essigsäure kann man die Masse stets wieder aufkochen und in den flüssigen Zustand zurückführen; nach der Behandlung mit Säure ist das nicht mehr möglich.
  • Soll die Masse gefärbt werden, so werden organische Farben, beispielsweise Anilinfarben oder Mineralfarben, dem Gemisch zugesetzt, das nach Zusammenrühren der Leimlösung mit dem Tragant entsteht. Man kann die Farbe auch noch später zusetzen, solange die Masse weich und noch nicht gehärtet ist.
  • Nach demselben Verfahren kann man auch mehr oder weniger elastische Massen herstellen, die weich und biegsam sind. In diesem Falle wird dem Leim-Tragant-Gemisch, d. h. der klaren, dickflüssigen Masse, die gefärbt oder ungefärbt sein kann, vor dem Abkühlen Glycerin oder Öl zugesetzt, und zwar richtet sich die Menge des Zusatzes nach dem Grade der Biegsamkeit oder der Elastizität, die die fertige Masse zeigen soll. Nach dem Glycerinzusatz wird noch kurze Zeit abgekühlt und die Masse vergossen. Das weitere Verfahren ist dasselbe, wie oben beschrieben.
  • Beispiel i Es werden 5oo g tierischer Leim mit 16o g Wasser bis zur Lösung erhitzt. Man läßt auf etwa 30° erkalten und fügt dann 2o g Tragant zu, wobei fortdauernd umgerührt wird, bis eine klare, dickflüssige Masse entstanden ist. Zum Färben werden darauf #q, g Fuchsin zugesetzt und die Masse in Weißblechformen gegossen, worin sie 3 Stunden abkühlt. In diesen Formen bleibt sie noch einen Tag stehen und wird dann in Essigsäure eingelegt, worin sie i5 Minuten verbleibt. Sie ist dann ganz hart und läßt sich durch Wärme nicht mehr erweichen.
  • Beispiel e Einem nach Beispiel i hergestellten Leim-Tragant-Üemisch werden 5 g Glycerin zugesetzt, wenn man linoleumähnlichen Stoff erhalten will, oder 13 g für Stoffe von der Konsistenz des Kautschuks, dann wird 15 Minuten umgerührt, abgekühlt und gegossen. Die weitere Behandlung ist dieselbe, wie oben beschrieben. Nach dem Härten bleibt die Masse biegsam und elastisch, kann aber nicht mehr durch Aufkochen weich werden.
  • Die nach dem vorliegenden Verfahren hergestellte plastische Masse läßt sich für die verschiedensten Zwecke verwenden, beispielsweise als Isolierung. Die ganz harte Masse läßt sich ohne weiteres bearbeiten; also auch abdrehen. Man kann sie-.auch fein pulverisieren und dann wieder durch Druck in Formen in eine beliebige Gestalt pressen. In der weichen Form kann sie als Bodenbelag benutzt werden und als Ersatz für Leder, Gummi, Kautschuk und Guttapercha. Die Masse ist sehr schwer brennbar.
  • Man hat zwar aus Leim und Carragheenmoos auch schon plastische Massen hergestellt, doch können diese nicht durch Säure; sondern erst durch Formaldehyd gehärtet werden. Sie haben ,den Nachteil, porös zu sein und sich nicht pressen zu lassen, insbesondere nicht im pulverisierten Zustande.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim, dadurch gekennzeichnet, daß einer warmen wässerigen Lösung tierischen Leims Tragant zugesetzt und das Gemenge so" lange verrührt wird, bis eine klare Masse entsteht, die, gegebenenfalls nach Zusatz von Farbstoffen und Glycerin, in Formen gegossen und nach längerem Stehen in an sieh bekannter Weise in einem Säurebad gehärtet wird.
DEG76965D 1929-07-14 1929-07-14 Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim Expired DE521664C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76965D DE521664C (de) 1929-07-14 1929-07-14 Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG76965D DE521664C (de) 1929-07-14 1929-07-14 Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521664C true DE521664C (de) 1931-03-24

Family

ID=7136348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG76965D Expired DE521664C (de) 1929-07-14 1929-07-14 Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521664C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE587664C (de) Verfahren zur Herstellung von Waren aus Kautschuk o. dgl. Stoffen von schwammiger oder zelliger Struktur
DE521664C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim
DE555860C (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus Dispersionen von Kautschuk
DE588177C (de) Verfahren zum Haerten von Proteinoplasten
DE563164C (de) Verfahren zur Herstellung einer waesserigen Faktisdispersion fuer die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, natuerlichen oder kuenstlichenKautschukdispersionen
DE466053C (de) Verfahren zur Herstellung wasserbestaendiger, plastischer Massen aus Trockenblut
DE245148C (de)
DE959226C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumkautschuk
AT127400B (de) Verfahren zur Herstellung von Waren mit schwammartiger oder zellenförmiger Struktur aus wässerigen Emulsionen oder Dispersionen von Kautschuk.
DE512566C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken und Kunstmassen
DE765439C (de) Herstellung viskoser kolloidaler Kaliummetaphosphatloesungen
DE899860C (de) Verfahren zum Haerten und Gerben von eiweisshaltigen Massen
DE440300C (de) Verfahren zum Faerben von Kautschuk
AT62370B (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse.
DE641318C (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise mikroporoesen und teilweise unporoesen Kautschuk- bzw. Hartkautschukgegenstaenden
AT134622B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger und gemusterter Massen aus Proteinstoffen.
DE479612C (de) Verfahren zur Herstellung von Leim aus tierischen Stoffen
DE519758C (de) Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus Kork
AT138199B (de) Verfahren zur Herstellung von Formlingen aus Kunstharzen.
DE461357C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
AT130002B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen und Lacken.
DE644960C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE551454C (de) Verfahren zur Herstellung von Zaehnen, Zahnfuellungen, Kronen, zahnaerztlichen Prothesen o. dgl.
AT144368B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Gummi.
DE464774C (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnschmaelzen