DE563164C - Verfahren zur Herstellung einer waesserigen Faktisdispersion fuer die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, natuerlichen oder kuenstlichenKautschukdispersionen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer waesserigen Faktisdispersion fuer die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, natuerlichen oder kuenstlichenKautschukdispersionenInfo
- Publication number
- DE563164C DE563164C DES99518D DES0099518D DE563164C DE 563164 C DE563164 C DE 563164C DE S99518 D DES99518 D DE S99518D DE S0099518 D DES0099518 D DE S0099518D DE 563164 C DE563164 C DE 563164C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aqueous
- production
- rubber
- factice
- dispersion
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 title claims description 26
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 9
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 title claims description 7
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 title claims description 7
- 229920003051 synthetic elastomer Polymers 0.000 title claims description 5
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 11
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 claims description 3
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 6
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 6
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 4
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 3
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 3
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 description 2
- 235000019484 Rapeseed oil Nutrition 0.000 description 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 244000061176 Nicotiana tabacum Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000001397 quillaja saponaria molina bark Substances 0.000 description 1
- 229930182490 saponin Natural products 0.000 description 1
- 150000007949 saponins Chemical class 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004636 vulcanized rubber Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
- C08J3/215—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase at least one additive being also premixed with a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2321/00—Characterised by the use of unspecified rubbers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Faktisdispersion für die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenständen aus wässerigen, natürlichen oder künstlichen Kautschukdispersionen Es ist bekannt, daß in der Kautschukindustrie ein sehr weit gehender Gebrauch von vulkanisierten, braune Faktis genannten Ölen gemacht wird. Die Herstellung derselben geschah bisher gewöhnlich durch Erhitzen von ungesättigten fetten Ölen (z. B. Rüböl) und Schwefel, im Verhältnis von 1q. bis 18 Teilen Schwefel auf zoo Teile der Mischung, bei 16o° unter beständigem Rühren. Die anfangs leichtflüssige Mischung verdickt sich während der Erhitzung immer mehr und schließlich bis zu dem Grade, daß sie bei Abkühlung ein festes Produkt liefert, das als braune Faktis bekannt ist und das, wenn es Kautschukmischungen zugesetzt wird, den Gegenständen, die daraus hergestellt werden, gewisse günstige Eigenschaften, vornehmlich eine glatte zarte Oberfläche und große Weichheit, verleiht, die auf den Gefühlssinn sehr angenehm wirkt.
- Es ist ferner bekannt, daß seit einiger Zeit die Herstellung von Kautschukgegenständen aus natürlichen oder künstlichen Kautschukdispersionen, vornehmlich aus natürlichem oder konzentriertem Kautschukmilchsaft (Latex) eine große Verbreitung gefunden hat. Diese natürlichen oder künstlichen Dispersionen werden gewöhnlich mit verschiedenen Vulkanisiermitteln, wie Schwefel, ferner mit organischen Beschleunigern wie auch mit Zinkoxyd oder sonstigen in der Kautschukindustrie Verwendung findenden organischen oder anorganischen Substanzen und Füllmitteln vermischt, die der Mischung die gewünschten mechanischen, physikalischen oder chemischen Eigenschaften verleihen. Es wäre daher von großer Bedeutung, diesen natürlichen oder künstlichen Dispersionen auch Faktis einverleiben zu können, und es wurden schon in diesem Sinne mehrfache Versuche unternommen.
- Die nach dem eingangs geschilderten Verfahren hergestellte Faktis eignet sich aber wenig zum Dispergieren, wenn man dazu das fertige feste Produkt benutzt. da dieses zu weich und zu zäh ist und sich daher nur schlecht vermahlen läßt. Vermahlt man es mit Dispergierungsmitteln, so erhält man Dispersionen, die nicht den nötigen Grad von Feinheit aufweisen, da die Größe der Faktisteilchen erheblich diejenige der Kautschukteilchen in der natürlichen Kautschukmilch übertrifft.
- Man hat auch schon vorgeschlagen, eine wässerige Faktisdispersion ohne vorherige Verfestigung der Faktis zu erzeugen, um diese einer Kautschukdispersion zuzumischen. Bei diesem bekannten Verfahren ist man derart vorgegangen, daß man zunächst Öl mit Schwefel während einer beschränkten Zeitdauer vorsichtig derart erhitzte, daß keine vollständige Vulkanisation des Öles eintrat. Vielmehr wurde die Erhitzung in dieser ersten Periode nur so weit geführt, daß eine vollkommene Dispersion des Schwefels stattfand. -Das in dieser ersten Periode erzielte Produkt, welches erst teilweise vulkanisiert war, wurde alsdann in einer zweiten Periode in eine wässerigeDispersion übergeführt, worauf schließlich die Vulkanisation der im Wasser dispergierten Masse vervollständigt und beendet wurde.
- Das bekannte Verfahren besitzt den Nachteil, daß eine ständige sorgfältige Überwachung der Vorgänge notwendig ist, und zwar gilt dies insbesondere für die erste Periode des Verfahrens, da hier ein gewisser Grad der Vulkanisation nicht überschritten werden darf.
- Die mit den bekannten Verfahren verbundenen Nachteile werden erfindungsgemäß vollkommen vermieden. Gemäß der Erfindung wird zuerst die Reaktion zwischen 01 und Schwefel zu Ende geführt und dann nach beendeter Reaktion die noch flüssige Faktismasse, wenn sie z. B. noch eine Temperatur von go bis ioo ° besitzt, mit einer wässerigen Lösung unter gleichzeitiger Homogenisierung dispergiert.
- Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist eine ständige genaue Kontrolle des Vulkanisationsvorganges durch erfahrene Fachleute nicht erforderlich, so daß die Erfindung in wesentlich einfacherer und billigerer Weise industriell durchführbar ist als das vorstehend erwähnte bekannte Verfahren.
- Es sei noch darauf hingewiesen, daß zur Homogenisierung nicht nur Homogenisiermaschinen im engsten Sinne, wie Kolloidmühlen, sondern auch jede andere, eine Homogenisierung der Dispersion bewirkende Maschine, wie Schaufelrührmaschinen u. dgl., benutzt werden können.
- Die wässerigen Lösungen, mit denen die noch flüssige Faktismasse dispergiert wird, können Dispersionsmittel, wie Seifen, Saponin, Kasein usw., enthalten. Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung erhält man zuerst leicht flüssige Dispersionen, deren Viskosität sich nach und nach erhöht, bis nach etwa 48 Stunden eine teigige Konsistenz erreicht ist. Die so erhaltenen teigigen Dispersionen besitzen auch bei sehr langer Lagerung eine vollkommene Stabilität und können leicht und vollständig den natürlichen oder künstlichen wässerigen Kautschukdispersionen einverleibt ,,werden, wobei diese auch Substanzen anderer Natur, wie Vulkanisiermittel, Füllmittel usw., enthalten können. Man hat dabei nicht die Bildung von Klumpen zu befürchten, so daß die erhaltenen fertigen Dispersionen sich vorzüglich zur Herstellung von Kautschukgegenständen eignen.
- Es versteht sich von selbst, daß dieses Verfahren des Zumischens von Faktis nicht nur bei natürlichen oder künstlichen Kautschukdispersionen angewendet werden kann, sondern auch bei mit Regenerat enthaltenen Dispersionen, die evtl. auch nicht vulkanisierten Kautschuk und sonstige andere Zutaten enthalten. Ebenfalls ist es einleuchtend, daß die nach den vorstehenden Angaben hergestellte Faktis auch der vulkanisierten Kautschukmilch zugemischt werden kann.
- Die endgültigen, Faktis enthaltenden Dispersionen werden zum Bestreichen von Geweben oder zur Herstellung von Kautschukgegenständen nach beliebigen Verfahren benutzt, z. B. durch Tauchen' undnachfolgendes Trocknen oder durch Eintauchen von warmen Formen in die Dispersion, die vorher mit geeigneten Substanzen wärmeempfindlich gemacht wird, oder durch ein anderes, dem letztgenannten äquivalentes Verfahren. Beispiel i 85 kg Rüböl und 15 kg Schwefel werden unter Umrühren 5 Stunden lang auf 15o° erhitzt. Nachdem die Reaktion beendet ist, läßt man die Temperatur bis 95' sinken und überführt dann die noch flüssige Masse zusammen mit q0 kg 3°/oiger wässeriger Saporiinlösung in die Homogenisiermaschine. Man erhält zunächst eine flüssige Masse, deren Viskosität bei einem gleich darauf folgenden zweiten Durchgang durch die Maschine sich zu erhöhen beginnt. Sie wird 48 Stunden der Ruhe überlassen, nachdem sie eine teigige Konsistenz erreicht hat, und kann alsdann sogleich in der oben beschriebenen Weise verwendet werden. Beispiel 2 Natürliche Kautschukmilch (etwa 33 °/o Kautschuk) io,oo kg, Faktisdispersion (75 °/oig) (wie oben beschrieben) 2,oo kg, Schwefel 6o g, Zinkoxyd ioo g, Ultrabeschleuniger io g, Calciumsulfat 5o g.
- Eine Form für Fingerlinge aus nichtrostendem Stahl, die nach dem Erwärmen auf 95' in das Bad getaucht wird, bedeckt sich in io Sekunden mit einer Kautschukschicht von i mm Dicke, die nach dem Trocknen und Vulkanisieren außergewöhnlich glatt und zart ist und eine große Weichheit besitzt. Zu diesen Eigenschaften, die ohne Faktiszusatz gar nicht zu erreichen sind, gelangt man, ohen daß dabei die mechanischen Eigenschaften des Vulkanisats merklich vermindert werden. Beispiel 3 Konzentrierte Kautschukmilch (etwa 5o°/, Kautschuk) io,ookg, Faktisdispersionen (75°,@oig) (wie oben beschrieben) 3,oo kg, Calciumkarbonat 3,oo kg, Schwefel 6o g, Zinkoxyd ioo g, Ultrabeschleuniger io g, Calciumsulfat 5o g, organischer Farbstoff io g.
- Aus dieser Mischung lassen sich durch Eintauchen von erwärmten Formen und nachfolgende Vulkanisation Gegenstände, wie z. B. Badehauben, Badeschuhe, Tabakbeutel, Überzüge für Sportartikelgriffe usw., herstellen. Die erzeugten Gegenstände besitzen eine glatte, weiche, sehr angenehm wirkende Oberfläche. Beispiel Konzentrierte Kautschukmilch (75 °/oig) 7500 g, Faktisdispersion (75°/r,ig) (wie oben beschrieben) 3 7,50 g, Zinkoxyd i2o g, Ultrabeschleuniger 30 g, Schwefel i2o g.
- Diese Mischung eignet sich zum Bestreichen von Baumwolle, Seide, Wolle oder ganz im allgemeinen von jeglichem Gewebe vermittels der gewöhnlichen Maschinen, worauf dann in beliebiger `'eise vulkanisiert werden kann.
- Es versteht sich von selbst, daß die gegebenen Beispiele nur als solche aufzufassen sind und keineswegs die Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung begrenzen, die vorteilhaft auch zur Herstellung von Mischungen mit allen denjenigen kautschukähnlichen Produkten Anwendung finden kann, die normalerweise fest oder teigig sind, unter gewissen Bedingungen aber verflüssigt und dann dispergiert werden können.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Faktisdispersion für die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenständen aus wässerigen, natürlichen oder künstlichen Kautschukdispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst die Reaktion zwischen Öl und Schwefel zu Ende führt und unmittelbar nach beendeter Reaktion die noch flüssige Faktismasse, wenn sie z. B. noch eine Temperatur von 9o bis ioo ° besitzt, mit einer wässerigen Lösung unter gleichzeitiger Homogenisierung dispergiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT563164X | 1930-08-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE563164C true DE563164C (de) | 1932-11-04 |
Family
ID=11287935
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES99518D Expired DE563164C (de) | 1930-08-23 | 1931-07-01 | Verfahren zur Herstellung einer waesserigen Faktisdispersion fuer die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, natuerlichen oder kuenstlichenKautschukdispersionen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE563164C (de) |
-
1931
- 1931-07-01 DE DES99518D patent/DE563164C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE662925C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschuk und organische Fasern enthaltenden Erzeugnissen | |
DE886950C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden oder Fasern aus Milcheiweiss | |
DE563164C (de) | Verfahren zur Herstellung einer waesserigen Faktisdispersion fuer die Erzeugung von faktishaltigen Kautschukgegenstaenden aus waesserigen, natuerlichen oder kuenstlichenKautschukdispersionen | |
DE69307413T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Lippenstiften und elastische Gussform | |
DE2441134C2 (de) | ||
DE1442001B2 (de) | Eßbare plastische Margarine | |
DE578562C (de) | Verfahren zum Schlichten von Textilfasern | |
DE443214C (de) | Verfahren zur Herstellung waesseriger Kautschukdispersionen | |
DE629714C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk o. dgl. aus einer waesserigen Dispersion von Kautschuk oder aehnlichen Kohlenwasserstoffen | |
DE556191C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmassen | |
DE455899C (de) | Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus wasserloeslichem Trockenblut | |
DE586111C (de) | Verfahren zur Verwendung eines poroesen Kautschuks, wie er gemaess Patent 551467 herstellbar ist, als Dach- oder Bodenbelag | |
AT127400B (de) | Verfahren zur Herstellung von Waren mit schwammartiger oder zellenförmiger Struktur aus wässerigen Emulsionen oder Dispersionen von Kautschuk. | |
DE936228C (de) | Verfahren zur Herstellung von Wachspasten | |
DE578472C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Kautschukmilch | |
DE509553C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen | |
DE521664C (de) | Verfahren zur Herstellung einer plastischen Masse aus tierischem Leim | |
DE655722C (de) | Verfahren zur Herstellung von zelligem oder poroesem Kautschuk aus Kautschukmilch | |
AT156817B (de) | Verfahren zur Herstellung und Verwendung von stabilen Pigmentdispersionen. | |
DE634265C (de) | Verfahren, um Gegenstaende aus Kautschukmilch mit einer klebrigen Oberflaeche zu versehen | |
AT145509B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschuk- und Hartkautschukgegenständen. | |
AT106445B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen. | |
AT165062B (de) | Kunstledermasse und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE728513C (de) | Verfahren zur Verarbeitung von Kautschuk | |
AT102283B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mischungen vulkanisierten Kautschuks mit Fasermassen. |