DE98505C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98505C
DE98505C DENDAT98505D DE98505DA DE98505C DE 98505 C DE98505 C DE 98505C DE NDAT98505 D DENDAT98505 D DE NDAT98505D DE 98505D A DE98505D A DE 98505DA DE 98505 C DE98505 C DE 98505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
anchor
armature
head
replaced
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98505D
Other languages
English (en)
Publication of DE98505C publication Critical patent/DE98505C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/26Electromagnetic mechanisms with windings acting in opposition

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schalter für die selbsttätige Oeffhung von elektrischen Stromkreisen bei Stromüberschufs und bezweckt, neben der Sicherung des Schalters gegen Auslösung durch blofse Erschütterung insbesondere die Belastung des auslösenden Ankers so zu gestalten, dafs dieser dem kritischen Strom ohne Ueberwindung von Trägheit, und zwar plötzlich Folge leisten kann. Die Erfindung besteht darin, dafs auf das dem Auslöseelektromagneten abgewendete Ende des möglichst in seinem Schwerpunkte aufgehängten Ankers ein Dauermagnet so wirkt, dafs er einen Zug in derselben Richtung wie der Elektromagnet ausübt. Dieser Dauermagnet hält den Anker entgegen der Zugkraft des Elektromagneten fest, bis die kritische Stromstärke durch den Schalter fliefst. Sodann läfst er den Anker fast plötzlich los, der nun an der Magnetseite ein sehr rasch abnehmendes Magnetfeld zu durchsinken hat, während er auf der Elektromagnetseite einem rasch anwachsenden Magnetfeld ausgesetzt ist, so dafs er die Auslösebewegung mit bedeutender Beschleunigung ausführt; die beschleunigte Bewegung wird noch durch seine Aufhängung im Schwerpunkt begünstigt. Die Ankerbewegung vollzieht sich durch die gekennzeichnete Einrichtung selbst dann noch verhältnifsmäfsig rasch, wenn das Anwachsen des Stromes auch nur langsam vor sich geht.
Die Erfindung ist auf dem beigegebenen Blatt Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Schalter in der Seitenansicht,
Fig. 2 eine Einzeldarstellung des Dauermagneten und
Fig. 3 das Schema des Stromkreises.
Es bezeichnet 2 den im Block 3 der Platte 1 drehbar gelagerten, das bewegliche Schlufsstück tragenden Arm. Zum Festhalten des Armes in der Schlufslage dient die Klinke 6. An der Platte 7 ist der Auslöseelektromagnet 12 befestigt, dessen Spule 13 der Strom durch die mit einem der festliegenden Schalterschlufsstücke verbundene Klemme 14 zugeführt wird, während die Ableitungsklemme 15 in Verbindung mit einer der Hauptstromkreisklemmen steht (Fig. 3). Zur Herstellung eines guten magnetischen Kreises ist die Platte 7 vorzugsweise aus Eisen hergestellt.^ Der Elektromagnetanker 8 ist möglichst in seinem Schwerpunkt in der Platte 7 drehbar gelagert. Auf der Rückseite der Platte 1 ist ein Dauermagnet 16 oberhalb des durch eine Oeffnung der genannten Platte ragenden Ankerendes so angeordnet, dafs er bei gewöhnlichem Stromdurchflufs bis nahe an die Magnetpole herangezogen ist. Zweckmäfsig wird das hintere Ankerende den Magnetpolen gegenüber mit Stellschrauben 11 versehen, so dafs man die Entfernung des vorderen Ankerendes vom Elektromagnetkern verstellen kann. Dadurch , dafs man die genannten Schrauben aus magnetisirbarem Metall herstellt, erreicht man den Vortheil, dafs der Anker im hinteren Theile magnetisch gesättigt bleibt. Klinke 6 und Anker 8 sind mit einander durch einen an ersterer drehbar angeordneten

Claims (1)

  1. Bolzen 9 in der Art verbunden, dafs letzterer durch ein Loch 8* des vorderen Ankerendes hindurchragt; er ist in einigem Abstande oberhalb des letzteren mit einem Kopf 10 versehen. Infolge dieser Einrichtung bewegt sich der Anker bei einer Entfernung vom Dauermagneten 16 zunächst leer, so dafs er bereits einem sehr kräftigen Magnetfelde ausgesetzt ist, d. h. scharfer Anziehung unterliegt, wenn er gegen den Kopf 10 kommt, wodurch die Wirkung eines stofsartig schnellen Aushebens der Klinke erzielt wird. Es empfiehlt sich, den Anker so lang zu gestalten, dafs sein vorderes Ende erst nach verhältnifsmäfsig beträchtlicher Hebung gegen den Bolzenkopf kommt.
    Um der Magnetisirung des Dauermagneten einen annähernd gleichbleibenden Werth zu sichern, ist es angezeigt, den Hauptstromkreis mit einer Windung 17 (Fig. 3) um einen der Magnetschenkel herumzuführen.
    Selbstverständlich könnte der Dauermagnet auch durch einen mit gleichbleibender Zugkraft versehenen Elektromagneten ersetzt werden.
    Pa te ν τ-A NSP η ü CH :
    Ein Schalter mit selbstthätiger Oeffnung des Stromkreises vermittelst des Stromüberschusses, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Magneten in der Art, dafs derselbe den im Schwerpunkt aufgehängten Anker des Auslöseelektromagneten an dem dem letzteren abgewendeten Ende für gewöhnlich angezogen hält, wodurch der Anker gegen Verrückung durch Erschütterungen gesichert, sowie seine Belastung frei von Trägheit gestaltet wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98505D Active DE98505C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98505C true DE98505C (de)

Family

ID=369468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98505D Active DE98505C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98505C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98505C (de)
AT36690B (de) Elektromagnetische Ausschaltvorrichtung.
DE255640C (de)
DE849266C (de) Elektrischer Schalter mit Kurzschlussausloesung
DE601544C (de) UEberstromschalter fuer grosse Leistungen, insbesondere Schnellschalter
DE192187C (de)
DE18057C (de) Neuerungen an dem unter Nr. 13289 patentirten Zeigerwerk mit rotirender Ankerbewegung und polarisirtem Anker
AT140125B (de) Polarisiertes Relais für Fernmeldezwecke.
DE595316C (de) Magnetische Schienenbremse
DE887540C (de) Elektromagnetisches Relais mit permanentem Hilfsmagneten
DE195004C (de)
DE548706C (de) Elektromagnetische Schlagvorrichtung
DE699839C (de) Selbstanlasser fuer Gleich- und Wechselstrombetrieb
AT76995B (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung.
DE45525C (de) Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen
CH278391A (de) Mindestens einen Zugmagnet aufweisendes Gerät.
DE30217C (de) Anordnung des Ankers und der Nebenschlufsspirale bei den Elektromagneten in elektrischen Lampen
DE257372C (de)
DE53305C (de) Elektrischer Nummerscheiben-Apparat
DE428423C (de) Polarisiertes Weckersystem
AT23299B (de) Selbsttätiger elektrischer Stromunterbrecher.
DE135715C (de)
DE139579C (de)
AT82325B (de) Wähler, insbesondere für selbsttätige Fernsprechumschalter.
DE1866375U (de) Wechselstrommagnet, insbesondere fuer ueberstromausloeser.