DE255640C - - Google Patents

Info

Publication number
DE255640C
DE255640C DENDAT255640D DE255640DA DE255640C DE 255640 C DE255640 C DE 255640C DE NDAT255640 D DENDAT255640 D DE NDAT255640D DE 255640D A DE255640D A DE 255640DA DE 255640 C DE255640 C DE 255640C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
winding
housing
connections
pulled out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT255640D
Other languages
English (en)
Publication of DE255640C publication Critical patent/DE255640C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/14Pivoting armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

PATENTSCHRIFT
-JVl 255640-KLASSE 2\g. GRUPPE
SIEMENS & HALSKE AKT-GES. in BERLIN.
Die bekannten Topf magnete, bei denen die Wicklung fest auf dem Kern sitzt, haben u. a. den Nachteil, daß der an das Joch angeschraubte Kern nach der Seite des Ankers hin herausgezogen werden muß, und daß dazu nicht nur der nötige Platz unterhalb des Ankers vorhanden sein muß, sondern daß auch der Anker selbst entfernt und die Anschlüsse der Wicklung gelöst werden müssen.
ίο Bei dem Gegenstand der Erfindung ist dies nicht nötig, vielmehr wird hier der Kern samt der Wicklung und den Anschlüssen nach der dem Anker gegenüberliegenden Seite aus dem Gehäuse herausgezogen. Das obere Ende des Kernes ist hierbei dicker als der äußere Durchmesser der Wicklung und bildet gleichzeitig das Joch.
• ' In Fig. i, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, bedeutet α den Magnet-
■20 kern, der so mit dem Magnetgehäuse d verbunden ist, daß die Kraftlinien sich durch den Kern a, sein oberes Ende b, das Magnetgehäuse d und den Ankere schließen. Um den Zweck der Erfindung zu erreichen, ist das eingepaßte Ende b des Kernes im Durchmesser etwas größer als die Wicklung c gemacht.
Unwesentlich ist die Ausbildung des Joches d, das ein- oder mehrschenklig sein kann; unwesentlich ist auch die Art der Befestigung von b in d, die z. B. durch eine einzige
' Schraube s hergestellt sein kann. Selbst diese eine Schraube ist nicht unbedingt notwendig
(s. Fig. 2).
Der Vorzug der neuen Anordnung ist der, daß die Magnetwicklung einfach durch Ersatz des ganzen Magnetkernes ausgewechselt werdenkann, bei dem Ausführungsbeispiel nach Lösen nur der einen Schraube s. Ferner können auch, wie gezeichnet, die Wicklungsanschlüsse/" an dem ausziehbaren Kern sich.' befinden, so daß sie ungelöst mit dem Kern herausgezogen werden können.
Die in Fig. 2 dargestellte Schutzkappe g hat den Zweck, die Wicklungsanschlüsse des Elektromagneten vor Berührungen zu schützen, durch die sowohl mechanische Beschädigungen wie elektrische Kurzschlüsse hervorgerufen werden könnten. Die Schutzkappe ist an dem Elektromagnetkern angeschraubt, so daß auch sie mitherausgezogen werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel ist das eine Ende der Wicklung c an das Gehäuse d geführt und mit ihm geerdet. Die Schutzkappe, welche zweckmäßig aus Metall besteht, wird ebenfalls geerdet, so daß der Strom eines fremden Leiters bei einer Berührung der Schutzkappe sofort unschädlich gemacht wird.
Der Vorzug der mit dem Elektromagnetkern verbundenen Schutzkappe besteht darin, daß, wenn nur die angeschlossene Leitung nachgiebig genug, ist, Schutzkappe und Kern ohne weiteres herausgezogen werden können, worauf man beides in bequemer Lage nachsehen kann und jetzt erst die Schutzkappe und die Leitungsanschlüsse zu lösen braucht.
Der bewickelte Kern,, der nur an seinem oberen Ende in das Gehäuse eingepaßt ist, ermöglicht eine außerordentlich einfache und zweckmäßige Gehäuseform für mehrere Elektromagnete. Fig. 3 stellt z. B. für drei solcher Topfmagnete das Gehäuse dar, das im wesent-
55
lichen nur aus einem einzigen gemeinschaftlichen Eisenklotz mit drei Löchern besteht; von den drei Magnetkernen α ist einer dargestellt. Die Kraftlinien, die von einem Magnetkern ausgehen, laufen durch einen der Anker c, durch die Luft und schließen sich dann durch den Eisenkörper, indem sie durch das in das Gehäuse eingepaßte Ende b des Kernes in diesen zurücktreten. Der Eisenkörper ist
ίο zugleich joch und Gegenpol, ohne daß ein besonderer Polansatz ausgebildet wäre.
Die Form des Gehäuses im einzelnen ist nicht Gegenstand des Schutzes; je nach der Ausbildung der Magnetkerne, der Anker usw.
15, wird es verschieden gestaltet werden müssen. Unwesentlich ist auch, ob ■ die Lagerstücke für die Ankerdrehachsen mit dem Gehäuse aus einem Stück bestehen oder angesetzt sind.
ao Diese . Bauart ist infolge der einfachen, glatten Formen leicht zu bearbeiten und wird sehr billig. Die Vereinigung mehrerer Elektromagnete in dem einen Gehäuse ermöglicht ferner eine Material- und damit auch eine Raumersparnis, weil das zwischen zwei Magnetkernen befindliche Material, das infolge der einfachen Form ganz von selbst einen reichlichen Querschnitt besitzt, für zwei Kraftlinien Müsse ausgenutzt wird.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. .Topfmagnet, bei welchem die Wicklung fest auf einem- herausziehbaren Kern sitzt, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Kernes, welches dicker ist als der äußere Durchmesser der Wicklung, zugleich das Joch bildet, so daß der Kern mit der Wicklung und den Anschlüssen nach der dem Anker gegenüberliegenden Seite herausgezogen werden kann.
2. Topf magnet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse aus einem Eisenklotz mit einer im wesentlichen glatt durchgehenden Bohrung besteht, welche den Kern aufnimmt. ..■<■■
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT255640D Active DE255640C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE255640C true DE255640C (de)

Family

ID=513724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT255640D Active DE255640C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE255640C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010639B (de) * 1955-02-25 1957-06-19 Siemens Ag Relaisstreifen
DE1012692B (de) * 1954-05-17 1957-07-25 Brunsviga Maschinenwerke A G Einbauelement mit mehreren in einer Reihe dicht nebeneinander und achsparallel zueinander angeordneten Elektromagneten
DE1033331B (de) * 1955-02-25 1958-07-03 Western Electric Co Elektromagnetisches Relais
DE1052569B (de) * 1954-10-14 1959-03-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnet
DE1235407B (de) * 1960-05-09 1967-03-02 Siemens Ag Stufenweise steuerbare elektromagnetische Anschlagvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012692B (de) * 1954-05-17 1957-07-25 Brunsviga Maschinenwerke A G Einbauelement mit mehreren in einer Reihe dicht nebeneinander und achsparallel zueinander angeordneten Elektromagneten
DE1052569B (de) * 1954-10-14 1959-03-12 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnet
DE1010639B (de) * 1955-02-25 1957-06-19 Siemens Ag Relaisstreifen
DE1033331B (de) * 1955-02-25 1958-07-03 Western Electric Co Elektromagnetisches Relais
DE1235407B (de) * 1960-05-09 1967-03-02 Siemens Ag Stufenweise steuerbare elektromagnetische Anschlagvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277A1 (de) Dynamo mit einem statischen Magneten
EP0160121A1 (de) Elektromagnet für elektrische Schaltgeräte, insbesondere Schütze
DE255640C (de)
DE1489691A1 (de) Mit Gleichstrom,Wechselstrom oder Drehstrom speisbarer Elektromagnet
DE1711269U (de) Elektromagnetventil.
DE973515C (de) Dauermagnetsystem fuer magnetelektrische Kleingeneratoren und Kleinmotoren, insbesondere fuer Fahrradlichtmaschinen
DE651921C (de) Mit Wechselstrom gespeister elektromagnetischer Schwingankermotor
DE45525C (de) Elektrisch betriebenes Ventil für Luftdruck- und Vacuumbremsen
DE679122C (de) Magnetelektrischer Stromerzeuger, insbesondere fuer Fahrraeder
DE969520C (de) Fernmelderelais mit einem das freie Jochende von drei Seiten umfassenden Anker
DE202023105587U1 (de) Kombinationsbremse aus Elektromagnet und Dauermagnet
AT71321B (de) Elektromagnetsatz.
DE611150C (de) Elektrische Maschine mit Daempferwicklung
DE890318C (de) Vierpolmagnetsystem, insbesondere fuer druckwasserdicht gekapselte Wecker
DE467576C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE1488565A1 (de) Elektrische Maschine mit permanent-magnetischen Erregerpolen
DE1854097U (de) Als flachmagnet ausgebildeter gleichstrommagnet.
DE221287C (de)
CH171190A (de) Magnetelektrische Klingel für Wechselstrom.
DE417011C (de) Polarisierter Wechselstromwecker
DE161420C (de)
DE246527C (de)
DE184702C (de)
DE637624C (de) Vielpoliger festliegender Anker fuer magnetelektrische Kleinstromerzeuger
DE332859C (de) UEberstromschalter fuer Motoren geringer Leistung, die mittels einer beweglichen Leitung an eine Stromquelle anschliessbar sind