DE98094C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98094C
DE98094C DENDAT98094D DE98094DA DE98094C DE 98094 C DE98094 C DE 98094C DE NDAT98094 D DENDAT98094 D DE NDAT98094D DE 98094D A DE98094D A DE 98094DA DE 98094 C DE98094 C DE 98094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
cutting
scissors
knife
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98094D
Other languages
English (en)
Publication of DE98094C publication Critical patent/DE98094C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D29/00Hand-held metal-shearing or metal-cutting devices
    • B23D29/02Hand-operated metal-shearing devices
    • B23D29/023Hand-operated metal-shearing devices for cutting wires

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE .49: Metallbearbeitung, mechanische.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Dezember 1896 ab.
einem feststehenden in diesem um den
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende Scheere soll in erster Linie dazu dienen, Dynamobürsten rechtwinklig abzuschneiden ; dieselbe kann aber auch zum Durchschneiden von Kabeln, wie überhaupt als Drahtscheere und dergl. benutzt werden.
In der beiliegenden Zeichnung ist die Scheere im geschlossenen Zustande durch Fig. 1 in Vorderansicht, durch Fig. 2 in Oberansicht, durch Fig. 3 im Schnitt und durch Fig. 4 in Rückansicht dargestellt. Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht und Fig. 6 eine Endansicht der geöffneten Scheere.
Dieselbe besteht aus
Schenkel α und einem
hohlen Zapfen c drehbaren Schenkel b. In dem Kopfstück des Schenkels α ist das feststehende Messer d befestigt und das bewegliche Messer f zwischen Leisten f1/'2 geführt. Mit letzterem ist ein Zapfen g verbunden, welcher einerseits durch das Kopfstück α hindurchgreift und einem einarmigen Hebel /2, andererseits dem beweglichen Schenkel b als Angriffspunkt dient. Letzterer umfafst mit einer Art Coulisse einen um den Zapfen g drehbaren Coulissenstein i. Den hohlen Drehzapfen c durchdringt eine Achse k, welche einerseits einen Arm Z trägt, andererseits durch einen Mitnehmer m mit dem Schenkel b verbunden ist und infolge dessen den Bewegungen des letzteren zu folgen gezwungen wird.
Der einarmige Hebel h ist um einen an dem Schenkel α befestigten Zapfen hl drehbar und wird durch den Arm Z bewegt, welcher mit einer Rolle Z1 auf demselben gleitet. Durch diese Anordnung wird eine doppelseitige gleichmäfsige Kraftübertragung auf das bewegliche Messer/ erzielt.
Zur genauen Einstellung der abzuschneidenden Dynamobürste dient die Platte η mit Anschlagleiste nl, sowie die Stellschraube o. Die Platte η ist mittels der Schrauben ρ an dem Kopfstück α befestigt und kann nach Lösen der Schrauben leicht entfernt werden. Dieses wird beim Durchschneiden von gespannten Kabeln erforderlich, zu welchem Zwecke auch das Messer d nach der Platte η leicht entfernt wird. Durch den Einschnitt a1 des Kopfstückes α kann nun das Kabel in die Schnittöffnung a'2 gelangen und nach Wiedereinbringen des Messers d durchschnitten werden.
Beim Abschneiden von Dynamobürsten legt man dieselben auf die Platte η und gegen den Anschlag n1 und zieht die Stellschraube ο an, so dafs die Bürste in der gewünschten Lage gesichert ist, und schneidet dieselbe durch Anheben des Schenkels b ab.
Ebenso können auch Metallstreifen, Drähte oder dergl. mit der beschriebenen Scheere geschnitten werden.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Handscheere zum Abschneiden von Dynamobürsten, Metallstreifen, Drähten und dergl., dadurch gekennzeichnet, dafs in dem Kopf des feststehenden Scheerenschenkels ein Messer (d) fest ist und ein Messer (f) zwischen Führungsleisten ff1 und f1) gleitet, welches letztere auf der einen Seite durch den beweglichen Scheerenschenkel (b) direct, auf der anderen Seite mittels eines durch
    einen am Drehzapfen des Schenkels (b) befestigten Arm (I) bethätigten, um einen Zapfen am feststehenden Scheerenschenkel drehbaren Hebels (h) bewegt wird, zu dem Zweck, durch den beiderseitigen Angriff ein Klemmen des beweglichen Messers in den Führungsleisten zu verhindern.
    Scheere nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung einer Stellschraube (o) und einer Platte (n) mit Anschlagleiste 1) zum rechtwinkligen Abschneiden von Dynamobürsten . und Metallstreifen.
    Scheere nach Anspruch ι und 2, dadurch gekennzeichnet, dafs ein Einschnitt (a1) im Stützsteg für das herausnehmbare Messer (d) angeordent ist, um die Scheere auch zum Durchschneiden .von gespannten Drähten und Kabeln verwenden zu können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98094D Active DE98094C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98094C true DE98094C (de)

Family

ID=369092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98094D Active DE98094C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98094C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906282C (de) * 1951-10-24 1954-03-11 Friedrich Scholl Doppelschnittschere
DE1126067B (de) * 1958-08-21 1962-03-22 Th Wieland Scheide Und Legiera Geraet zum Schneiden von Blechstreifen fuer zahntechnische Kronenringe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906282C (de) * 1951-10-24 1954-03-11 Friedrich Scholl Doppelschnittschere
DE1126067B (de) * 1958-08-21 1962-03-22 Th Wieland Scheide Und Legiera Geraet zum Schneiden von Blechstreifen fuer zahntechnische Kronenringe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3241530A1 (de) Abisolierzange
DE98094C (de)
DE3044350C2 (de) Schere in einer Bandschweißanlage zum Beschneiden von zwei Bandenden
DE845004C (de) Tafelschere
DE258080C (de)
DE2622362A1 (de) Abisoliervorrichtung
DE42086C (de) Vorrichtung zur Herstellung biegsamer Drahtspiralen
DE326294C (de) Vorrichtung zum Abstuetzen der Werkstuecke beim Abscheren an Schrauben- u. dgl. Pressen
DE232589C (de)
DE852486C (de) Vorrichtung zum Schneiden stab- oder stangenfoermiger Werkstuecke, insbesondere Formschere
DE66448C (de) Instrument zum Ausschneiden der Rachenmandel
DE67788C (de) Werkzeug zum Abkneifen von Schrauben
DE618368C (de) Aus zwei aneinander vorbeigefuehrten Schneidmessern bestehende Vorrichtung zum Zerschneiden von gebuendeltem Draht
DE115224C (de)
DE837485C (de) Messerfuehrung fuer Maehmaschinen
DE110531C (de)
DE376133C (de) Baumschere
DE92187C (de)
DE102564C (de)
DE245825C (de)
DE18524C (de) Universalapparat zum Anschneiden von Gehrungen
DE187560C (de)
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere
DE615858C (de) Kammschneidemaschine
DE158619C (de)