DE67788C - Werkzeug zum Abkneifen von Schrauben - Google Patents

Werkzeug zum Abkneifen von Schrauben

Info

Publication number
DE67788C
DE67788C DENDAT67788D DE67788DA DE67788C DE 67788 C DE67788 C DE 67788C DE NDAT67788 D DENDAT67788 D DE NDAT67788D DE 67788D A DE67788D A DE 67788DA DE 67788 C DE67788 C DE 67788C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
lever
tool
screws
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT67788D
Other languages
English (en)
Original Assignee
P. BRÜNINGHAUS NACHF. in Berlin N.O., Grofse Frankfurterstr. 86
Publication of DE67788C publication Critical patent/DE67788C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B17/00Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact
    • B26B17/02Hand cutting tools, i.e. with the cutting action actuated by muscle power with two jaws which come into abutting contact with jaws operated indirectly by the handles, e.g. through cams or toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den bisher in Gebrauch befindlichen Werkzeugen, um Schrauben in ihrer Länge durch Abschneiden zu verkürzen, sind als Mechanismus Kniehebel- und Scheereneinrichtungen, und zwar in doppelter Anzahl verwendet worden. Es hat dies den Nachtheil, dafs die Werkzeuge an und für sich in der Beschaffung theuer werden, anderenfalls aber auch bei Abnutzung und nothwendiger Auswechselung der schneidenden Theile bedeutende Unkosten verursachen.
Bei der Construction des vorliegenden, die Erfindung ausmachenden und in der Zeichnung in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Werkzeugs zum Abkneifen von Schrauben ist von der Absicht ausgegangen, ein möglichst einfaches, bequem zu handhabendes, leicht nachschleifbares und bei nothwendiger Auswechselung der schneidenden Theile durch Verringerung derselben auf die geringsten Dimensionen, durch Reparaturen wenig Kosten verursachendes Werkzeug zu schaffen.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Ansicht mit theilweisem Schnitt bei abgenommenem Deckel, in Fig. 3 ein Längsschnitt und in Fig. 4 ein Querschnitt nach x-x dargestellt.
Das Werkzeug besteht aus dem mit dem einen Hebelarm aus einem Stück hergestellten Gehäusetheil a, in welchem das feste Messer c gelagert und das bewegliche d geführt ist. Das Gehäuse wird durch einen Deckel b, welcher zwecks Durchsteckens der Schrauben mit. einer Oeffnung b1 versehen ist, geschlossen. In dem Gehäuse und Deckel befinden sich ferner die Lagerungen für die Hebelachse e, deren mittlerer Theil zu einem excentrischen Halszapfen eingedreht ist und zur Bewegung des. beweglichen Messers d dient, welches, mit einem hakenförmigen Fortsatz versehen, über den excentrischen Halszapfen der Hebelwelle hinweggreift, so dafs beim Drehen der Hebelwelle das Messer sowohl vorgeschoben, als auch zurückgezogen werden mufs. Die Bewegung erhält die Hebelwelle durch einen auf ' ihren vierkantigen Theil e1 aufgesetzten Hebel g, welcher mittelst Mutter f auf ihr befestigt ist.
Wie aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, ist zum Zurückziehen und Vorschieben des Messers eine Vierteldrehung der Hebelwelle nothwendig, d. h. zwecks Zurückziehens mufs der Hebel g in eine Stellung gebracht werden, senkrecht zum Hebelarm von a, während bei paralleler Stellung beider Hebelarme die Schneidkanten der Messer sich berühren. Bei Abnutzung der Messer und bei dem dadurch nöthigen Nachschleifen rückt die Schneidkante des Messers d näher an den Mittelpunkt der Hebelwelle und demzufolge mufs das Messer c mit seiner Schneidkante dieser Bewegung folgen; es genügt dazu, dafs hinter das Messer c und zwischen seinem Widerlager dem trapezförmigen Schlitz entsprechend geformte Blechplättchen nach Bedürfnifs eingelegt werden, welches so lange fortzusetzen ist, bis eine Erneuerung eines oder beider Messer nothwendig ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Werkzeug zum Abkneifen von Schrauben, gekennzeichnet dadurch, dafs in einem zu einem Hebelarm verlängerten, mittelst durchbrochenen Deckels geschlossenen Gehäuse eine mit excentrischem Halszapfen versehene, von einem Hebel bewegte und zum Vorschub eines ebenfalls in dem Gehäuse in prismatischer Führung gelagerten Messers dienende Welle derart gelagert ist, dafs beim Drehen der Welle mittelst des Hebels durch die kurbelartige Wirkung des in einem zur Bewegungsrichtung senkrechten Schlitz des beweglichen Messers laufenden Halszapfens ein Vorschub bezw. Zurückziehen dieses beweglichen Messers gegen ein in derselben prismatischen Führung gelagertes festes Messer stattfindet.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT67788D Werkzeug zum Abkneifen von Schrauben Expired - Lifetime DE67788C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE67788C true DE67788C (de)

Family

ID=341387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT67788D Expired - Lifetime DE67788C (de) Werkzeug zum Abkneifen von Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE67788C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184710B (de) * 1962-05-24 1964-12-31 Carl Kuhbier Seitenschneider mit Hebeluebersetzung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1184710B (de) * 1962-05-24 1964-12-31 Carl Kuhbier Seitenschneider mit Hebeluebersetzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1552633C3 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE2627972C2 (de) Schwenkbiegemaschine
DE102009049743A1 (de) Schneidvorrichtung mit variabler Seitenführung
EP1551214A1 (de) Mähbalken
DE2438442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von geschlitzten und gestreckten blechen
DE4205781C2 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Schrott
DE67788C (de) Werkzeug zum Abkneifen von Schrauben
DE2838733C2 (de) Profilstahlschere und/oder -stanze
DE1502929B2 (de) Blechschere
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE2944197A1 (de) Fernbedienbare schere zum abschnittweisen zerschneiden von bestrahlten kernbrennstoffstaeben oder -stabbuendeln
EP2295177A1 (de) Werkzeugaggregat und Nutenziehmaschine zum Herstellen von Nuten oder Vertiefungen
DE2822771C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von an den Stirnseiten angefasten Dübeln aus runden Holzstäben
DE3431111C2 (de)
EP0094929A1 (de) Verfahren und Schneidvorrichtung zum Unterteilen einer aus Längsdrähten und diese rechtwinkelig kreuzenden Querdrähten bestehenden Gitterbahn in Gittermatten
DE2340273B2 (de) Klemmrollenfuehrung fuer bleche, insbesondere grobbleche, in scherenlinien
DE49860C (de)
DE45993C (de) Werkzeug für Schneid- und Lochmaschinen
DE1602632A1 (de) Vorrichtung zum Ankuppen von auf feste Laengen zu schneidenden Drahtlaengen,insbesondere fuer C-foermig gebogene Kettenglieder
DE155430C (de)
DE3601077A1 (de) Schere zum unterteilen und schopfen
DE746097C (de) Maschine zum Scheren von Blechen mit zwei an je einer Seite der Vorschubebene des Bleches angeordneten stabfoermigen Scherwerkzeugen
DE212360C (de)
DE2809229C2 (de) Schere zum Durchtrennen der zueinander parallelen Längselemente von Gittern oder Gitterrosten
DE1502797C3 (de) Schrottschere zum Schneiden von schwerem Schrott