DE158619C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE158619C DE158619C DENDAT158619D DE158619DA DE158619C DE 158619 C DE158619 C DE 158619C DE NDAT158619 D DENDAT158619 D DE NDAT158619D DE 158619D A DE158619D A DE 158619DA DE 158619 C DE158619 C DE 158619C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- punching
- cutting
- slide
- die
- tool
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004080 punching Methods 0.000 claims description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 2
- 210000001772 Blood Platelets Anatomy 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D22/00—Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
Skj | e>ntii'Wi | bet, | |
(£Η1Ί | be-z Scl· | ||
νιο pc- ϋ | Ata«». | ||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 7c.
Bei den bisher im Gebrauch befindlichen Maschinen zum Vorziehen und Abschneiden
von Draht dienen zum Teil zwei getrennte Vorrichtungen zum Vorziehen und zum Abschneiden
des Materials. Bei den Maschinen, bei denen dieselbe Vorrichtung" zum Vorziehen
und zum Abschneiden verwendet wird, stößt ein das Messer tragender Hebel an
einen festen Ansatz, wodurch das Messer
ίο heruntergedrückt, und der Draht durchschnitten
wird, während sich der das Messer und Gegenmesser tragende Schlitten weiter bewegt.
Es ist ersichtlich, daß bei diesem Verfahren ein Abschneiden auf absolut genaue Länge nicht, erreicht werden kann,
denn der Draht wird so lange vorgezogen, bis das Messer ihn durchschneidet, wobei
eine Ungleichmäßigkeit in dem zu durchschneidenden Material es also bewirken kann,
daß das Durchschneiden nicht genau bei derselben Eindrucktiefe des Messers stattfindet.
Infolgedessen werden die einzelnen Abschnitte verschieden lang werden.
Bei der hier vorliegenden Maschine ist eine solche Ungleichheit der Längen der
Werkstücke ausgeschlossen. Das Neue der Vorrichtung besteht nämlich darin, daß der
das Werkzeug und das Gesenk tragende Schlitten sich nur bis zu einem festen Anschlage
nahezu am Ende seines Hubes bewegen kann und das Abschneiden bezw. Stanzen infolge der Weiterbewegung des
Vorschubgetriebes bewirkt wird. Beim Stanzen von Blechband sichert eine in das zuletzt ausgestanzte Loch fassende, mit dem
Stanzstempel starr verbundene Nase das Vor-
, ziehen des Bandes. Durch Anordnung eines ' X-förmigen, die Schneid- oder Stanzwerkzeuge
tragenden Hebels können gleichzeitig sowohl in der einen als auch in der anderen
Bewegungsrichtung des Schlittens Drähte und Bänder bearbeitet werden.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist die Maschine dargestellt, und zwar zeigen Fig. 1
und 2 dieselbe im Aufriß und Grundriß, Fig. 3 bis 11 stellen verschiedene Konstruktionen
des Schlittens mit Zubehör dar.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgende: Ein Schlitten α wird durch
einen Kurbelmechanismus oder dergleichen auf oder in einer Führung beliebiger Art
hin- und herbewegt. Auf dem Schlitten befindet sich ein um eine Achse r drehbarer
Hebel b entweder von winkelförmiger oder I-förmiger Gestalt, welcher an einer oder an
beiden Seiten ein Messer s bezw. ein Druckstück e (Fig. 10) trägt. An dem senkrechten
Arme des Hebels greift die Zugstange % der Antriebsvorrichtung an. Der Draht kommt
in Fig. ι von links, durchwandert nach Verlassen des Haspels einen nicht dargestellten
Richtapparat und gelangt durch die durchlöcherte Achse r zwischen die Messer s s.
Befindet sich die Kurbel im linken Totpunkte, so ist ein genügender Zwischenraum zwischen
den Messern vorhanden, um den Draht durchzulassen. Bei Drehung der Kurbel bleibt zunächst
der Schlitten, durch Reibung festgehalten, stehen, und zwar so lange, bis die Messer den Draht fassen; dann bewegt sich
der Schlitten mit und zieht den Draht vorwärts, wie das auch bereits bekannt ist. Um
ein vorzeitiges Abschneiden zu verhindern, kann der Hebelarm der angreifenden Zugstangenkraft
verändert werden.
Ehe die Kurbel im rechten Totpunkt ist,
stößt der Schlitten an einen \'erstellbaren
Anschlag", hier Klemmring 9 (Fig. 1 und 2), die Zugstange ■{ zieht den senkrechten Arm
weiter nach rechts, und der Draht wird durchschnitten. Bei der Rückwärtsbewegung
der Kurbel aus der rechten Totlage bleibt zunächst der Schlitten wieder stehen, bis die
Messer die erforderliche Öffnung haben bezw. bis das Stück b auf seiner Linksdrehung
Widerstand findet. Dann geht der Schlitten mit, und zwar bis in die Lage, die der linken
Totlage der Kurbel entspricht bezw. bei Einschaltung einer Feder oder bei Doppelwirkung
(s. unten), bis er an einen anderen Ansatz stößt. Der Hub des Schlittens ist also wegen des toten Ganges kleiner als der
der Kurbel. Um dem Draht freien Durchgang durch das Stück b zu gestatten, muß
dasselbe der Drehung wegen mit Schlitzen versehen sein.
Statt eines Drahtes kann man natürlich auch mehrere zu gleicher Zeit bearbeiten.
Fig. 3 und 4 zeigen den Schlitten der oben beschriebenen Art. Statt die äußerste linke
Lage des Schlittens vom Kurbelhube abhängig zu machen, kann man auch links einen Anschlag anbringen. Damit dann aber
nicht ein Bruch oder ein Verbiegen von Konstruktionsteilen eintreten kann, muß anstatt
des festen Anschlages c (Fig. 4) eine Feder d (Fig. 5) treten, die so stark sein
muß, daß sie der Linksdrehung des Stückes b so viel Widerstand entgegensetzt, daß der
Schlitten mitgeht. Statt von einer Seite kann man die Drähte auch von beiden Seiten eintreten
lassen und zwei Messer anbringen (Fig. 6, 7 und 8). Die Messer müssen dann so ausgeschnitten sein, daß nur die von der
ihnen entgegengesetzten Seite kommenden Drähte durchschnitten werden. Der Schlitten
muß in diesem Falle an beiden Seiten an einen Anschlag stoßen. Anstatt das Messer
an dem drehbaren Stück zu befestigen, kann man eine Geradführung anbringen und an
dem unteren Teile des Gleitstückes derselben ein Messer oder einen , Stempel anordnen.
Eine solche Konstruktion ist in Fig. 9, 10 und 11 gezeichnet, und zwar als Stanze für
runde Plättchen aus einem Metallband. An dem horizontalen Arm des Stückes b ist statt
des bisherigen Messers ein Druckstück e (Fig. 10) befestigt. Dieses drückt bei Rechtsdrehung von b auf das Gleitstück f, welches
sich in der Geradführung g auf- und abbewegen kann. Das Gleitstück ist hier unten
als runder Stempel ausgearbeitet. Der untere Teil der Geradführung dient hier zugleich als
Matrize. Beim Nachlassen des Druckes bringt die Feder h (Fig. 9) das Gleitstück
wieder in die Höhe. Das hintergeschraubte Plättchen i (Fig. 10 und 11), welches mit
einem Schlitz versehen ist, dient als Führung und als Abstreifer, indem es beim Hochgehen
des Stempels das Blech unten hält und vom Stempel abstreift. Das Stück k faßt mit
seiner Nase beim Heruntergehen des Gleitstückes f im linken Totpunkt in das zuletzt
ausgestanzte Loch und verhindert ein Gleiten des Stempels auf dem Band, indem es das
Vorziehen unterstützt. Zum Entfernen der Plättchen dient ein Stift I, der im linken
Totpunkt an einen Anschlag stößt und das ausgestanzte Plättchen durch einen Schlitz
nach außen befördert. Eine Feder m zieht den in η und 0 geführten Stift zurück, ρ ist
ein Böckchen, das die Verrichtungen von e in Fig. 4 übernimmt. Statt runder Plättchen
kann man alle möglichen Gegenstände stanzen, die aus Bändern hergestellt werden können.
Die Maschine kann auch als Zwillingsmaschine gebaut werden.
Claims (3)
1. Eine Vorrichtung zum Vorziehen und Abschneiden bezw. Stanzen von
Draht oder Blechband, bei welcher das Vorziehen des Werkstückes infolge Anpressens
des darüber befindlichen Werkzeuges gegen das zugehörige Gesenk durch die Kraft erfolgt, welche unter Vermittelung
eines das Werkzeug bewegenden Winkelhebels den das Werkzeug und Gesenk aufnehmenden Schlitten verschiebt,
dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (a) durch einen Anschlag (q) nahezu am
Ende seines Hubes festgehalten wird und das Abschneiden oder Stanzen infolge der
Weiterbewegung des Vorschubgetriebes bewirkt wird.
2. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beim Stanzen
von Blechband eine in das zuletzt ausgestanzte Loch fassende, mit dem Stanzstempel
starr verbundene Nase (k) das Vorziehen des Bandes sichert.
3. Eine Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schlitten
(a) ein mit zwei entgegengesetzt gerichteten, die Schneid- oder Stanzwerkzeuge
bewegenden Hebeln versehener I-förmiger Hebel (b) gelagert ist, zum Zweck, gleichzeitig sowohl in der einen
als auch in der anderen Bewegungsrichtung des Schlittens Drähte oder Bänder zu bearbeiten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE158619C true DE158619C (de) |
Family
ID=424782
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT158619D Active DE158619C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE158619C (de) |
-
0
- DE DENDAT158619D patent/DE158619C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2822476A1 (de) | Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial | |
DE3147566A1 (de) | "anlage zum aufarbeiten von fleisch" | |
DE158619C (de) | ||
DE1225468B (de) | Vorrichtung zum Abschraegen von Kanten an Werkstuecken, insbesondere Blechen | |
EP0597247B1 (de) | Zuführvorrichtung für elektrische Kontaktelemente in Crimpwerkzeugen einer Crimppresse | |
DE177684C (de) | ||
DE202693C (de) | ||
DE60221C (de) | Maschine zur Herstellung von Nieten und BoUen | |
DE45700C (de) | Maschine zum Formen von Nagelköpfen | |
AT37637B (de) | Maschine zum Einsetzen von Befestigungsmitteln. | |
DE241123C (de) | ||
DE181323C (de) | ||
DE108739C (de) | ||
DE125294C (de) | ||
DE138996C (de) | ||
DE1454977C (de) | Vorrichtung zum Ausstanzen vorgeform ter Gegenstande mit einer mittigen Durch gangsoffnung | |
DE125896C (de) | ||
DE125538C (de) | ||
DE125295C (de) | ||
DE226212C (de) | ||
DE141695C (de) | ||
DE196561C (de) | ||
DE967252C (de) | Vorrichtung zum Ziehen und Richten von Draht | |
DE207293C (de) | ||
AT73326B (de) | Vorrichtung zum Wenden regelmäßig vieleckiger Schmiedewerkstücke an mechanischen Hämmern mit einer das Werkstück haltenden, drehbaren Nuß. |