DE977352C - Vorrichtung zum Erfassen der Abweichung der Ist-Dicke von der Soll-Dicke von aus einer Walzeinrichtung austretendem Walzgut - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen der Abweichung der Ist-Dicke von der Soll-Dicke von aus einer Walzeinrichtung austretendem Walzgut

Info

Publication number
DE977352C
DE977352C DEB23094A DEB0023094A DE977352C DE 977352 C DE977352 C DE 977352C DE B23094 A DEB23094 A DE B23094A DE B0023094 A DEB0023094 A DE B0023094A DE 977352 C DE977352 C DE 977352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
thickness
roll
roller
setting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB23094A
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond Bernard Sims
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
British Iron and Steel Research Association BISRA
Original Assignee
British Iron and Steel Research Association BISRA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB27797/51A external-priority patent/GB713105A/en
Application filed by British Iron and Steel Research Association BISRA filed Critical British Iron and Steel Research Association BISRA
Application granted granted Critical
Publication of DE977352C publication Critical patent/DE977352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • G01B21/08Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness for measuring thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B37/00Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
    • B21B37/58Roll-force control; Roll-gap control
    • B21B37/64Mill spring or roll spring compensation systems, e.g. control of prestressed mill stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/04Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring thickness, width, diameter or other transverse dimensions of the product
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures

Description

Bekanntlich stimmt die Istdicke (h) des Walzguts, das aus_ dem Walzspalt eines Walzgerüsts austritt, nicht mit der zuvor eingestellten Größe S0 des Walzspalts überein. Hierbei ist S0 die vom »primären Walzensprung« bereinigte Walzspaltgröße, d.h. die Größe, bei. der der unter anderem durch Lagerspiel, Schmutz, Ölfilm und Eigengewicht der Walzen, samt Lager usw. bedingte Öffnungssprung der Walzen bereits erfolgt, aber noch ίο keine Trennkraft zum Verformen des Walzgutes vorhanden ist. Bei schwankender Dicke oder Härte des in den Walzspalt eintretenden Walzgutes ändert sich vielmehr auch ohne Verstellung von S0 die Istdicke h, weil das Gerüst nicht absolut starr, sondern elastischen Deformationen unterworfen ist, die die Größe des Spalts verändern. Hierzu gehören Deformationen des Ständers, der Walzen und anderer Teile. Diese Deformationen sind proportional der
τ*
gesamten Walzenkraft F. Ihre Größe beträgt—-,
wenn mit M ein Proportionalitätsfaktor des ge samten Gerüstes bezeichnet wird, der die spezifische
509 754/1
Gerüstdehnung bei ioo t Walzenkraft darstellt. Die Dimension von M ist kg-cm"1. Es gilt also bekanntlich, beim Walzen die allgemeine Formel
h =
+ S0
(I)
Bei bekannten Walzwerken wird zur Gleichhaltung von h der Wert -r-r beispielsweise durch
ίο Messung des Druckmitteldrucks in den Anstellzylindern der Walzen laufend ermittelt, wobei mit diesem Wert der Druckmittelzufluß zu den Anstellzylindern so eingeregelt wird, daß bei um
ansteigendem — die Größe des ursprünglichen
Walzenspalts S0 um Δ S verkleinert und entsprechend
TJ"
bei fallendem-—-vergrößert wird. Es wird also mit
so anderen Worten im bekannten Fall durch Regler immer dafür gesorgt, daß zu jedem
den AF
ein entgegengesetzt großes Δ S erzeugt wird, so daß h = constans gehalten wird. Hierbei treten durch Kompressibilität des Druckmittels Fehler auf. Fehler treten auch deswegen im bekannten Fall auf, weil über die Änderung des Druckmittel-Drucks die Änderung der Walzspaltgröße nicht exakt erfaßbar ist.
Mit der Einrichtung nach der Erfindung soll demgegenüber Ah erfaßt werden, um die Abweichungen (Toleranzen) hinsichtlich der Dicke des austretenden Walzguts entweder unmittelbar sichtbar zu machen oder auch einem der bekannten Regler zuzuleiten, mit Hilfe derer die Dicke auf den Sollwert hf einregelbar ist, was unter anderem durch Änderung der Walzspaltgröße, des auf das Walzgut ausgeübten Längszugs oder der Temperatur des Walzguts geschehet! kann.
Setzt man in der Gleichung (I) für h den Wert hf + Δ h, so erhält man die Formel
Ah =
(Π)
Da M ein Elastizitätswert des G_erüstes, d. h. des Ständers einschließlich der Walzen ist, wird hiermit die Abplattung der Walzen mit erfaßt.
Diese Formel (II) liegt der erfindungsgemäßen Einrichtung zugrunde, die durch ständige, beispielsweise elektrische Summierung des beispielsweise mittels Dehnungsmeßstreifens ständig gemessenen
Wertes
- und der konstanten Werte S0 und hf
laufend die Abweichungen Ah von dem Sollwert, beispielsweise auf einem elektrischen Instrument, anzeigt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Erfassung der Abweichung der Istdicke von der Solldicke des aus einer Walzvorrichtung austretenden Walzgutes mit einer Einrichtung zur Erfassung des Walzendrucks bzw. der Dehnung des WaIzgerüsts unter der Einwirkung des Walzendrucks.
Die Erfindung besteht darin, daß zusätzlich zu der den gemessenen Walzendruck erfassenden Einrichtung je eine davon unabhängige, die Größe des Walzspalts bei Abwesenheit einer Trennkraft und die Solldicke des Walzguts erfassende Einrichtung vorgesehen sind, deren Signale einer Einrichtung zugeführt werden, die sie nach der Formel
zusammenfaßt, wobei F den Walzendruck und M die spezifische Dehnung des Walzgerüsts unter der Einwirkung von 100 t Walzendruck darstellt.
Die Erfindung besteht ferner darin, daß zur Festlegung der Walzeneinstellung ein Widerstand mit verschiebbarer Nulleinstellung und entsprechend der Walzeneinstellung gleitendem Einstellkontakt zur Feststellung der Trennkraft eine aus vier Dehnungsmessern gebildete Wheatstonesche Brückenschältung und zur Festlegung der Sollstärke ein veränderlicher Widerstand dient, dessen Schieber mit dem Nulleinstellungskontakt des Walzeneinstellungswiderstandes in Verbindung steht.
Im folgenden soll an Hand der Zeichnung ein elektrisches Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben werden. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. ι ein Schaltschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bestimmung der Abweichung der Stärke eines ein Walzwerk verlassenden Metallbandes von einem vorgeschriebenen Sollwert, in
Fig. 2 eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Ausgangsstrom des in Fig. 1 dargestellten Stromkreises und dem Wert von (S0- hf) und in .
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch ein mit der neuen Meßvorrichtung ausgerüstetes Walzwerk.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, bestehen die Vorrichtungen zur Erzeugung einer der Walzeneinstellung S0 eines Walzwerkes proportionalen Potentialdifferenz aus einem Widerstand R1 mit zwei gleichen Gleitkontakten 10 und 11. Die Stellung des Kontaktes 10 an dem Widerstand ändert sich automatisch, sobald die Vorrichtungen für die Einstellung des Walzenspaltes verstellt werden, während der Kontakt 22 einen verstellbaren Nullpunkt darstellt, mittels dessen die Anzeige von »negativen« Walzeneinstellungen möglich ist. Der Widerstand R1 wird durch eine elektromotorische Kraft, gemäß dem Ausführungsbeispiel eine Batterie B1, erregt, und die Potentialdifferenz zwischen den Kontakten 10 und 11 ist proportional der Walzeneinstellung S0.
Die Vorrichtungen zur Erzeugung einer der Trennkraft F proportionalen Potentialdifferenz bestehen aus einem Dehnungsmesser zum Messen der Belastung. Ein solcher Dehnungsmesser besteht, kurz gesagt, aus vier Widerstandsdehnungsmessern, die in einer Wheatstoneschen Brückenschaltung 12 zusammengefaßt sind. Die Dehnungsmesser werden von einem im Walzengerüst angeordneten Block getragen, so daß die Potentialdifferenz an den Punkten 13 und 14 proportional dem Walzendruck F oder, genauer gesagt, der Größe F M ist
(wobei M bei einem gegebenen Walzwerk konstant ist)..
Ferner sind Vorrichtungen vorgesehen, um eine der gewünschten Stärke ti des die Walze verlassenden Bandes od. dgl. proportionale Potentialdifferenz zu erzeugen. Diese Vorrichtungen bestehen aus einem von einer Batterie B2 gespeisten veränderlichen Widerstand R2, der mit dem Nullkontakt des Widerstandes R1 verbunden ist. Obwohl
to dieser Widerstand R1 in der Abbildung aus Einfachheitsgründen als solcher mit einem Gleitkontakt dargestellt ist, wird er bei der praktischen Ausführung durch einen Widerstandskasten gebildet. Die Potentialdifferenz zwischen Kontakt ii und Klemme 15 ist proportional der gewünschten Dicke ti des austretenden Bandes.
Es ist ersichtlich, daß die drei F M, S0 und ti proportionalen Potentialdifferenzen in Reihe derart geschaltet sind, daß die Potentialdifferenz von 13
ao und 15 proportional FM + S0 ti = Ah ist. Die Klemmen 13 und 14 sind mit einem Gleichstromverstärker 16 von hoher, stabiler Impedanz, vorzugsweise einem solchen des Unterbrechertyps, zusammengeschaltet. Die von dem Verstärker abgegebene Leistung wird durch ein Meßinstrument M1 mit Nullpunkt in der Mitte angezeigt. Dieses Meßinstrument kann so geeicht sein, daß es möglich ist, die Werte von Ah unmittelbar abzulesen. Zur Anzeige der Trennkraft dient ein mit 13 und 14 zusammengeschaltetes Meßinstrument M2.
In Fig. 2 ist eine graphische Darstellung der Beziehung zwischen dem Ausgangsstrom i des Verstärkers und dem Wert (S0 ti) dargestellt. Die Linie AOB stellt die Kurve FM = O dar, d. h.
den Ruhezustand des Walzwerks. Für den Fall, daß S0 - h' = 0 und S0 = O ist, d. h. für den Fall, daß sich die Walzen gerade berühren und ti auf 0 eingestellt ist, ist auch der Ausgangsstrom i = 0, d. h., die Linie FJIi = O muß durch den Ursprung des Koordinatensystems verlaufen. Bei Beginn des Walzvorganges vergrößert sich die Längung des Walzenständers unter dem Walzdruck, d. h., der Wert F · M wird größer, und damit wächst auch der Ausgangsstrom i längs der Linie OEG. Von 0 bis E ist die Beziehung zwischen i und (S0 ti) nicht linear, geht jedoch oberhalb des Punktes E in eine Gerade über. Die Kurve OEG gilt für den Fall der Einstellung ti = 0 und Berührung der Walzen, d. h. S0 = 0. Stellt man S0 positiv oder negativ ein, so beginnen die in die Gerade C G einlaufenden Kurven entsprechend an den Punkten B oder A auf der Geraden AOB. Hier entsprechen dann die kritischen Belastungen, d. h. die Übergänge von den Kurven zur Geraden, den Punkten C und F. Die graphische Darstellung zeigt, daß die Beziehung zwischen dem Ausgangsstrom und der Größe (S0 —ti) nach dem Überschreiten der kritischen Belastung linear verläuft, jedoch gegen den Ursprung des Koordinatensystems um den festen Wert O D verschoben ist, der lediglich vom Walzwerk abhängt.
Da beim erfindungsgemäßen Vorgehen Walzdrucke unterhalb des durch die Kurventeile A C1 O E, B F gegebenen kritischen Belastungsbereiches nicht zur Anwendung kommen, kann durch entsprechende Einstellung des Widerstandswertes R1 (Fig. 1) erreicht werden, daß die Beziehung OD=0 wird, d. h. die Gerade CDEFG durch den Ursprung des Koordinatensystems verläuft, so daß dann die Meßvorrichtung für alle tatsächlichen Belastungen die genauen Werte von Ah angibt.
In Fig. 3 ist schematisch dargestellt, wie die neue Vorrichtung in einem Walzwerk angeordnet werden kann. In einem Walzgerüst 20 sind Einbaustücke 21 und 22 angeordnet, die je ein Ende der Walzen 23, 24 tragen. Der Spalt zwischen den Walzen wird mittels eines Handrades 25 verstellt, welches über ein Schneckenrad 26 eine Schnecke 27 treibt, die das obere Einbaustück 21 verschiebt. Zwischen der Schnecke 27 und dem Einbaustück 21 ist der Dehnungsmesser 28 in Gestalt eines die Meßvorrichtungen tragenden Blockes angeordnet.
Auf dem oberen Teil der Schnecke 27 ist eine Trommel 29 angeordnet, auf die in einer Spirale ein Abschnitt von Widerstandsdraht 30 so aufgewickelt ist, daß die Steigung der Spirale die gleiche ist wie die der Schnecke 27. Der Widerstandsdraht 30 bildet den Widerstand R1 der Fig. 1, während der Gleitkontakt durch einen dem Draht anliegenden Kontakt 31 gebildet wird. Dieser Kontakt ist fest, und der Widerstandsdraht bewegt sich mit der zwecks Veränderung der Walzeneinstellung erfolgenden Drehung der Schnecke 27 über den Kontakt.
Selbstverständlich können verschiedene Änderungen der beschriebenen Anordnung zur Anzeige der Walzeneinstellung getroffen werden. So kann ein Widerstandsdraht auf den Umfang einer Scheibe aufgewickelt werden, wobei der Draht, der verwendet wird, einen Winkel von beispielsweise 3400 umschließen kann. Die Scheibe wird durch die Schnecke über ein Reduktionsgetriebe angetrieben. Im Falle eines Kaltwalzwerks, d. h. unter Voraussetzungen, unter denen sich die Änderungen der Walzeneinstellungen nur über einen kleinen Bereich erstrecken, kann die Scheibe unmittelbar an der Schraube angebracht werden. Bei einer anderen Anordnung wird der Widerstand entfernt von dem Walzwerk vorgesehen und ein Gleitkontakt mittels eines von einem Steuerungsmotor betätigten Empfängers, der mit einem Sender, der von der Schraube angetrieben wird, gekuppelt ist, über den Widerstand bewegt.
Der Nullpunkt der Vorrichtung kann durch Temperatur änderungen in dem Walzwerk verschoben werden. Es ist ohne Nachteil, wenn das Walzwerk sich gleichmäßig erwärmt, jedoch besteht, wenn das Walzwerk in kaltem Zustand anläuft, die Möglichkeit, daß die Walzen und die Lagerzapfen auf Temperaturen erhitzt werden, die höher liegen als die des Walzgerüstes. Solange das Walzwerk das Wärmegleichgewicht nicht erreicht hat, muß der Nullpunkt der Anordnung durch Einregelung mittels der Einstellungsvorrichtung für ti auf Null und Zusammendrücken der Walzen auf einen oberhalb des kritischen Wertes liegenden

Claims (2)

  1. Walzdruck eingestellt werden, Wenn die Anzeiger vorrichtung nicht Null, anzeigt, muß der Nullpunkt des Apparates, neu eingestellt werden.
    Die neue Vorrichtung, zeigt genau, eine mittlere Stärke über die Breite eines Bandes an, vorausgesetzt, daß die Walzen, während des Walzvorganges nicht etwa als. Folge von Biege- oder Wärmeeinwirkungen bzw. Abnutzung nennenswerte zusätzliche Ausbauchungen aufweisen. Bei den meisten ίο Bandwalzwerken wird diese Bedingung erfüllt, da sonst Bänder mit in der Richtung ihrer Breite unterschiedlichen Dicken, gewalzt werden würden. Die neue Vorrichtung kann auch so geändert werden, daß sie mit Hilfe einer Schreibregistriervorrichtung eine, ständige Anzeige ergibt. Wenn Bänder zu Bunden, aufgewickelt werden, kann über die ganze Länge der Bunde eine fortlaufende Kontrolle mit Anzeige der Ergebnisse erzielt werden, ohne daß die Gefahr einer Beschädigung des ao Endes des Bundes oder eines Bruchs innerhalb des Bundes unter der Einwirkung der. Spannung entsteht.
    Obwohl bei der beschriebenen. Anordnung lediglich die mittlere Stärke bzw..Dicke über die Breite as des Bandes angezeigt wird, ist es auch möglich, die Anordnung so zu treffen,, daß eine Messung der Stärke an jeder Kante erfolgt, indem die Walzeneinstellung und Trennkraft an jeder Seite gemessen werden,
    Im Betrieb eines Walzwerks müssen die Schrauben gelegentlich in weit größerem Maße, als dies ihrem normalen Wege zwecks Änderung, der Arbeitsund Stützwalzen entspricht, angehoben werden. Die Vorrichtung muß deshalb so ausgebildet sein, daß sie derart große Änderungen der Walzeneinstellung ermöglicht, und mit Schutzvorrichtungen als Sicherung gegen Überbelastung ausgerüstet sein.
    Durch die Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, bei welcher ein einfacher und zuverlässig arbeitender Stromkreis, der sehr schnell anspricht, verwendet wird, wobei Änderungen der Dicke in demselben Augenblick angezeigt werden, in welchem sie. auf treten, weil, die Walzen selbst für den Meßvorgang verwendet werden. Da die gesamte Vorrichtung in hinreichender Entfernung von dem Walzgut angeordnet werden kann, kann sie auch nicht durch Bruch oder Aufwölben des Bandes beschädigt werden.
    Paten τAnsprüche :
    i. Vorrichtung. zur Erfassung der Abweichung der Istdicke von der Solldicke des. aus einer Walzvorrichtung austretenden Walzgutes mit einer Einrichtung, zur Erfassung des Walzendrucks bzw. der Dehnung des Wälzgerüsts unter der Einwirkung des Walzendrucks, dadurch gekennzeichnet;, daß zusätzlich zu der den gemessenen Walzendruck erfassenden Einrichtung (12, 13, 14) je eine davon unabhängige, die Größe des WalzspaltS: (5*0)" bei Abwesenheit einer Trennkraft und die Solldicke (H') des Walzguts erfassende Einrichtung (B1, 10, n, R1; B2,, 15, R2) vorgesehen sind, deren Signale einer Einrichtung (16, M1) zugeführt werden, die sie nach der Formel
    zusammenfaßt, wobei F den Walzendruck und M die spezifische Dehnung des Walzgerüsts unter der Einwirkung von 100 t Walzendruck darstellt.
  2. 2. Einrichtung, nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß' zur Festlegung der Wälzeneinstellung, (S0) ein Widerstand^ (R1) mit verschiebbarer Nulleinstellung (11) und entsprechend der Walzeneinstellung gleitendem Einstellkontakt (10), zur. Feststellung der Trennkraft (F) eine aus vier Dehnungsmessern gebildete Wheatstonesche Brückenschaltung (12) und zur Festlegung der Sollstärke (h') eiüveränderlicher Widerstand (R2) dient, dessen Schieber mit dem Nulleinstellungskontakt (11) des WaI-zeneinstellüngswiderstandes (R1) in Verbindung steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 820 287, 740 975, 270, 716488, 692 332, 631 500; französische Patentschrift. Nr. 973 254;
    »Revue de Metallurgie«, XLV, Nr. .8, 1948,
    S. 241 bis 248.
    In Betracht, gezogene ältere Patente:
    Deutsche Patente Nr. 874 743,.751 761.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 506/152 4.56 (509 754/1 1.66)
DEB23094A 1951-11-27 1952-11-27 Vorrichtung zum Erfassen der Abweichung der Ist-Dicke von der Soll-Dicke von aus einer Walzeinrichtung austretendem Walzgut Expired DE977352C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB27797/51A GB713105A (en) 1951-11-27 1951-11-27 Improvements in and relating to the measurement of thickness in the production of sheet and strip material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE977352C true DE977352C (de) 1966-01-13

Family

ID=10265456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB23094A Expired DE977352C (de) 1951-11-27 1952-11-27 Vorrichtung zum Erfassen der Abweichung der Ist-Dicke von der Soll-Dicke von aus einer Walzeinrichtung austretendem Walzgut

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2726541A (de)
BE (1) BE515836A (de)
DE (1) DE977352C (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2903926A (en) * 1956-01-11 1959-09-15 Baldwin Lima Hamilton Corp Method and apparatus for controlling the contour of rolls in a rolling mill
DE1017373B (de) * 1956-08-27 1957-10-10 Licentia Gmbh Banddickenmesser
BE566575A (de) * 1957-04-08
LU38301A1 (de) * 1959-02-26
GB946820A (en) * 1959-03-24 1964-01-15 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to the measurement and control of thickness in the production of sheet and strip material
US3177346A (en) * 1959-11-06 1965-04-06 United Steel Companies Ltd Apparatus for use in controlling a rolling mill
GB957714A (en) * 1959-11-30 1964-05-13 Davy & United Eng Co Ltd Improvements in or relating to temper mills
BE637694A (de) * 1962-09-21
US3328987A (en) * 1964-05-14 1967-07-04 Crucible Steel Co America Gage-control apparatus
GB1127014A (en) * 1964-10-08 1968-09-11 United Eng Foundry Co Correction of screw position for effect of roll bending of a rolling mill
US3712094A (en) * 1971-02-04 1973-01-23 Lear Siegler Inc Gear rolling machine
US3892112A (en) * 1974-03-27 1975-07-01 Westinghouse Electric Corp Rolling mill gauge control
DE2757831C2 (de) * 1976-12-28 1986-11-20 Čeljabinskij politechničeskij institut imeni Leninskogo Komsomola, Čeljabinsk Streifendickenregelung beim Walzen
US5678678A (en) * 1995-06-05 1997-10-21 Mars Incorporated Apparatus for measuring the profile of documents

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631500C (de) * 1934-05-09 1936-06-22 Eduard Meyer Selbsttaetige hydraulische Nachstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE692332C (de) * 1936-12-18 1940-06-18 Aeg Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Bandkaltwalzwerk
DE735270C (de) * 1939-12-15 1943-05-10 Aeg Steuerung fuer Umkehrwalzwerks-Rollgaenge
DE740975C (de) * 1939-06-30 1943-11-01 Siemens Ag Einrichtung zum Regeln der Querschnittsabnahme des Walzgutes bei Bandwalzwerken
FR973254A (fr) * 1941-08-05 1951-02-09 Acieries Et Forges Firminy Dispositif de serrage pour laminoirs
DE820287C (de) * 1949-10-28 1951-11-08 Elektro Mechanik G M B H Walzendruckregler fuer Praezisionswalzung
DE751761C (de) * 1941-12-18 1952-12-22 Hermann Nehlsen Elektromagnetisches Geraet zur Erzeugung einer die Speisemaschinen der Rollgangsmotoren zu beiden Seiten eines Walzgeruestes beeinflussenden Spannung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB414785A (en) * 1932-02-18 1934-08-16 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to electrical control systems for controlling the thickness of strip material
US2275509A (en) * 1938-08-22 1942-03-10 Aetna Standard Eng Co Control for rolling mills
US2276816A (en) * 1939-05-27 1942-03-17 United Eng Foundry Co Measuring apparatus
US2264725A (en) * 1940-08-02 1941-12-02 Westinghouse Electric & Mfg Co Thickness gauge for rolling mills
US2352953A (en) * 1942-08-04 1944-07-04 Sperry Prod Inc Strain gauge
FR1005606A (fr) * 1947-08-20 1952-04-15 Duralumin Perfectionnement au travail des métaux
US2659154A (en) * 1952-02-15 1953-11-17 United States Steel Corp Apparatus for measuring strip thickness

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE631500C (de) * 1934-05-09 1936-06-22 Eduard Meyer Selbsttaetige hydraulische Nachstellvorrichtung fuer Walzwerke
DE692332C (de) * 1936-12-18 1940-06-18 Aeg Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Bandkaltwalzwerk
DE716488C (de) * 1936-12-18 1942-01-21 Aeg Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Tandemkaltwalzwerk
DE740975C (de) * 1939-06-30 1943-11-01 Siemens Ag Einrichtung zum Regeln der Querschnittsabnahme des Walzgutes bei Bandwalzwerken
DE735270C (de) * 1939-12-15 1943-05-10 Aeg Steuerung fuer Umkehrwalzwerks-Rollgaenge
FR973254A (fr) * 1941-08-05 1951-02-09 Acieries Et Forges Firminy Dispositif de serrage pour laminoirs
DE751761C (de) * 1941-12-18 1952-12-22 Hermann Nehlsen Elektromagnetisches Geraet zur Erzeugung einer die Speisemaschinen der Rollgangsmotoren zu beiden Seiten eines Walzgeruestes beeinflussenden Spannung
DE820287C (de) * 1949-10-28 1951-11-08 Elektro Mechanik G M B H Walzendruckregler fuer Praezisionswalzung
DE874743C (de) * 1949-10-28 1953-04-27 Elektro Mechanik G M B H Walzendruckregler fuer Praezisionswalzung

Also Published As

Publication number Publication date
US2726541A (en) 1955-12-13
BE515836A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE977352C (de) Vorrichtung zum Erfassen der Abweichung der Ist-Dicke von der Soll-Dicke von aus einer Walzeinrichtung austretendem Walzgut
DE2633351C2 (de) Einrichtung zum Messen der Planheit von Metallbändern
DE3115461C2 (de)
DE2603423A1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von flachglas
DE4321963A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Warmbandwalzwerks
US3208251A (en) Rolling mill control system
DE2538141A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden von unrichtig positionierten rollen, insbesondere in einer stranggiessmaschine
DE1527761C3 (de) Einrichtung für den betriebsmäßigen Ausgleich der Änderung der Balligkeit von Arbeitswalzen einer Walzenstraße
WO2011080174A2 (de) Regelung der seitenführung eines metallbandes
DE2240766A1 (de) Vorrichtung zum messen einer beliebigen groesse mit abtriftberichtigung
DE2213111C3 (de)
DE716488C (de) Steuerung fuer ein elektromotorisch angetriebenes Walzwerk, insbesondere Tandemkaltwalzwerk
EP3385007A1 (de) Vorrichtung mit verschleissteil und messeinrichtung für verschleiss
DD201982A5 (de) Verfahren zur kontrolle und regelung von betriebdaten einer walzenstrangusssssmaschine
DE1402641A1 (de) Walzwerk,insbesondere mehrgeruestige Walzstrasse
DE1099183B (de) Laengenmessvorrichtung fuer Walzenstrassen
DE2349611A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regeln der planheit beim kaltwalzen bandfoermigen gutes
DE102009060243A1 (de) Planheitsbestimmung eines Metallbands durch Messung des Profils
DE855625C (de) Geraet zum Aufzeichnen von drei oder mehr zueinander in Beziehung stehenden Messgroessen
DEB0023094MA (de)
WO2008055886A1 (de) Regelverfahren für ein walzgerüst, walzanordnung und walzstrasse
DE2841481A1 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen der einstellung des anfaenglichen walzenspaltes in einem metallwalzwerk
DE2209126A1 (de) Vorrichtung zum erfassen von, insbesondere beim kaltwalzen von bandblechen, im bereich eines walzgeruestes auftretenden bandrissen
DE2129009A1 (de) Anordnung zur Regelung des Spannungs profils über die Bandbreite
DE112011102502T5 (de) Anordnung, Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Klingendrucks