DE976830C - Verbindung fuer mehrteilige Behaelter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff - Google Patents

Verbindung fuer mehrteilige Behaelter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff

Info

Publication number
DE976830C
DE976830C DEO2729A DEO0002729A DE976830C DE 976830 C DE976830 C DE 976830C DE O2729 A DEO2729 A DE O2729A DE O0002729 A DEO0002729 A DE O0002729A DE 976830 C DE976830 C DE 976830C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stiffening ribs
flanges
plastic
connection
sealing surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO2729A
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl-Ing Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KERAMIKWERKE
OTTO SAEUREBAU DR
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DR C OT
Original Assignee
KERAMIKWERKE
OTTO SAEUREBAU DR
ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DR C OT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERAMIKWERKE, OTTO SAEUREBAU DR, ZWEIGNIEDERLASSUNG DER DR C OT filed Critical KERAMIKWERKE
Priority to DEO2729A priority Critical patent/DE976830C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE976830C publication Critical patent/DE976830C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/14Flanged joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/12Flanged joints specially adapted for particular pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

AUSGEGEBENAM 21. MAI 1964
O 2729 XII147 f
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung für mehrteilige Behälter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff, deren Wände außen mit Versteifungsrippen und deren Schüsse im Stoßstellenbereich mit Rahmen versehen sind, wobei die Versteifungsrippen und die Rahmen aus Stoffen von stark unterschiedlicher Wärmedehnung, z. B. Metall, gegenüber dem der Behälter bestehen und in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind. Die Flansche der aneinandergrenzenden Schüsse werden durch Spannvorrichtungen in den Versteifungsrippen zusammengedrückt und liegen dabei zugentlastet mit ihren Dichtungsflächen unter Zwischenlage einer Dichtung aneinander.
Bei dieser bekannten Verbindung sind die Flansche zwar zugentlastet; ein Ausdehnen der aus Kunststoff bestehenden Behälterwandteile gegenüber den sie umgebenden Versteifungsrippen ist aber nicht möglich, weil die Behälterflansche an den aneinandergrenzenden Schüssen in zusammengespanntem Zustand nur über eine Kittschicht zusammenstoßen, die keinen Raum für ein Ausdehnen der Behälterwandteile gibt. Außerdem sind die Schüsse nur an den Stellen, an denen sie an dem in waagerechten Ebenen befindlichen Versteifungsrippen anliegen, abgestützt, weil die Rahmen außen an den Versteifungsrippen anliegen, während in den zwischen den Versteifungsrippen liegenden
«9 592/9
reichen die Schüsse der Behälterwand selbst dem Druck des Behälterinhaltes unterliegen und ihn aufnehmen müssen, so daß an diesen Stellen Ausbauchungen und damit Undichtigkeiten entstehen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei mehrteiligen Behältern aus einem Werkstoff, der gegenüber dem Metall der Versteifungsrippen und des Rahmens bzw. der Rahmen wesentlich unterschiedliche Wärmedehnung aufweist, das Ausbauchen und Undichtwerden der Flanschverbindung zu beheben.
Die diese Aufgabe lösende Erfindung besteht darin, daß die unter Zwischenlage einer Rundgummischnur aneinander anliegenden Behälterflansche mit ihren senkrecht zu den Dichtungsflächen liegenden freien Rändern an dem sie auf die ganze Länge umgebenden Metallrahmen anliegen, durch den hindurch sich die Spannschrauben der Versteifungsrippen erstrecken.
Durch die zwischen den Flanschen befindliche Rundgummischnur können sich die Behälterwandteile gegenüber den Versteifungsrippen unter gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Abdichtung bewegen. Durch das Anliegen der Flansche an den diese auf ihre ganze Länge umgebenden Metallrahmen sind die Flansche fest unterstützt und gegen ein Ausweichen gesichert. Zur Verstärkung der Abdichtung ist in an sich bekannter Weise an der Innenseite der Behälterwand die Stoßstelle durch ein flüssigkeitsdichtes dünnes Band überdeckt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Abbildung zeigt einen Schnitt durch eine Ecke und eine Stoßstelle einer mehrteiligen Wanne parallel zu deren Boden. Die Seitenwand der mehrteiligen, aus Kunststoff bestehenden Wanne ist an den Stoßstellen ihrer Schüsse 12 und 13 mit je einem schmalen Flansch 14 bzw. 15 versehen. Um die Stirn- und Seitenwände greifen Versteifungsrippen 16 und 17 aus Metall, die an den Stoßstellen durch eine Schraube 18 miteinander verspannt sind. Diese Schraube 18 geht durch einen U-förmigen Rahmen frei hindurch, der durch ein beiderseits mittels U-Eisen 24 und 25 versteiftes Flacheisen 19 gebildet wird. Die Schenkel 20 und 21 der U-Eisen 24 und 25 liegen an den senkrecht zu den Dichtungsflächen befindlichen freien Rändern 26 und 27 der schmalen Flansche 14 und 15 an.
Über die Stoßstelle, in der eine Rundgummischnur 22 angeordnet ist, ist an den Innenrändern ein flüssigkeitsdichtes dünnes Band 23 aus Kunststoff gekittet.
Beim Anziehen der Schrauben 18 werden die Versteifungsrippen 16 und 17 zusammengezogen, j Sie üben dabei einen Druck über die Stirnwände 11 auf dia mit den Flanschen versehenen Seitenwände der Wanne aus. Hierdurch werden die Schüsse 12 und 13 aufeinander zu bewegt, wobei die zwischen den Flanschen 14 und 15 eingelegte Rundgummi- 1 schnur 22 elastisch verformt wird. Die Versteifungsrippen 16 und 17 verhindern bei starkem Flüssigkeitsdruck von der Innenseite der Wanne her im Zusammenwirken mit dem Rahmen 19, 24, 25 an der Stoßstelle ein Ausbiegen der verbundenen 1 Schüsse. Die Flansche liegen mittels der Rundgummischnur 22 elastisch aneinander und gestatten dadurch den Ausgleich der in den verschiedenen Werkstoffen auftretenden unterschiedlichen Wärmedehnungen. Die Einlage des Kunststoffbandes er- ■ gibt eine zusätzliche Abdichtung der Stoßstelle von der Innenseite der Wanne her, wodurch das Eindringen ätzender Stoffe in die Stoßstelle verhindert wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Verbindung für mehrteilige Behälter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff, ■ deren Wände außen mit Versteifungsrippen und deren Schüsse im Stoßstellenbereich im Rahmen versehen sind, wobei die Versteifungsrippen und die Rahmen aus Stoffen von stark unterschiedlicher Wärmedehnung, z. B. Metall, gegenüber dem der Behälter bestehen und in zueinander senkrechten Ebenen angeordnet sind und wobei die Flansche der aneinandergrenzenden Schüsse durch Spannvorrichtungen in den Versteifungsrippen zusammengedrückt werden und dabei zugentlastet mit ihren Dichtungsflächen unter Zwischenlage einer Dichtung aneinanderliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Zwischenlage einer Rundgummischnur (22) aneinander anliegenden Behälterfiansche (14 und 15) mit ihren senkrecht zu den Dichtungsflächen liegenden freien Rändern (26 und 27) an dem sie auf die ganze Länge umgebenden Metallrahmen (19, 20, 21, 24, 25) anliegen, durch den hindurch sich die Spannschrauben (18) der Versteifungsrippen (16 und 17) erstrecken.
  2. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßstellen in an sich bekannter Weise durch ein flüssigkeitsdichtes dünnes Band (23) überdeckt sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 409 592/9 5.64
DEO2729A 1953-01-01 1953-01-01 Verbindung fuer mehrteilige Behaelter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff Expired DE976830C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2729A DE976830C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Verbindung fuer mehrteilige Behaelter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO2729A DE976830C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Verbindung fuer mehrteilige Behaelter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976830C true DE976830C (de) 1964-05-21

Family

ID=7349960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO2729A Expired DE976830C (de) 1953-01-01 1953-01-01 Verbindung fuer mehrteilige Behaelter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE976830C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211836A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Metallglanz Gmbh Anordnung zur Lagerung einer Behandlungswanne einer galvanotechnischen Anlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4211836A1 (de) * 1992-04-08 1993-10-14 Metallglanz Gmbh Anordnung zur Lagerung einer Behandlungswanne einer galvanotechnischen Anlage
DE4211836C2 (de) * 1992-04-08 2000-08-03 Metallglanz Gmbh Anordnung einer Behandlungswanne einer galvanotechnischen Anlage und Verfahren für das Festlegen der geometrischen Lage ihrer Behandlungswanne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815460A1 (de) Vorrichtung zum Filtern von in einen Raum eintretender Luft
DE976830C (de) Verbindung fuer mehrteilige Behaelter, insbesondere rechteckige Wannen, aus Kunststoff
DE2800430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Imprägnieren eines oder mehrerer Körper aus Holz
DE7902475U1 (de) Faltfilter mit eingegossenen stegen
EP0144379A1 (de) Verfahren und anlage zur dauerhaften speicherung von flüssigkeiten, insbesondere von flüchtigen flüssigkeiten in geschlossenen atmosphärischen behältern
DE654863C (de) Aus Mauerwerk oder Beton bestehender Behaelter mit einer metallischen Innenauskleidung
CH484798A (de) Flüssigkeitsbehälter
DE3248705C2 (de) Eckverbindung
DE588741C (de) Waermeaustauscher aus rechteckigen, miteinander verschweissten Platten fuer im Kreuzstrom stroemende Mittel
DE811696C (de) Rohrverbindung fuer Geblaeseanlagen, insbesondere zum Foerdern landwirtschaftlicher Gueter
DE911846C (de) Rahmen und Platten fuer Klaer- und Filterpressen
CH657584A5 (en) Corner connection element
DE2125949A1 (de) Vorrichtung zur flexiblen Verbindung von Rohrleitungen
DE2317350C3 (de) Kombi-Transportbehälter
AT166635B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Kühlerblöcken auf Dichtheit
DE2320752A1 (de) Auskleidung fuer fluessigkeitsbeaufschlagte wandungen
AT265140B (de) Transportabler Heizöltank
DE1852942U (de) Druckgefaess fuer eine zentralheizungsanlage.
DE7822243U1 (de) Luftkanal
DE1556091A1 (de) Foerderrinne zum Foerdern von feinkoernigem und pulverfoermigem Gut mittels eines durch eine durchlaessige Platte eingefuehrten gasfoermigen Mediums
DE956422C (de) Anordnung an Druckluftschaltern
DE1798515U (de) Elastische tuellenartige dichtung, insbesondere fuer rohrboeden von waermeaustauschern.
DE3033984A1 (de) Schauglas fuer rohrleitungen
DE6751479U (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE1785581U (de) Verpackungsgefaesse.