DE1785581U - Verpackungsgefaesse. - Google Patents

Verpackungsgefaesse.

Info

Publication number
DE1785581U
DE1785581U DEM30485U DEM0030485U DE1785581U DE 1785581 U DE1785581 U DE 1785581U DE M30485 U DEM30485 U DE M30485U DE M0030485 U DEM0030485 U DE M0030485U DE 1785581 U DE1785581 U DE 1785581U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
jacket
ring
lid
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM30485U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mauser KG
Original Assignee
Mauser KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mauser KG filed Critical Mauser KG
Priority to DEM30485U priority Critical patent/DE1785581U/de
Publication of DE1785581U publication Critical patent/DE1785581U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Verpackungsgefäß Es sind Verpackungsgefäße bekannt, deren Innenwandungen mit Folien aus Kunststoff oder dergleichen, beispielsweise Polyäthylen, ausgekleidet sind, um auch aggressive und gesohmaoksempfindliche Füllgüter darin transportieren und lagern zu können. So hat man beispielsweise vorgeschlagen, Behälter aus Stahlblech, deren Mantel mit dem Boden bzw. Deckel verfalzt ist, mit einer Schlauchfolie aus Kunststoff zu versehen, die mit ihren freien Enden in die Falzverbindung zwischen Mantel und Boden bzw. Deckel einbezogen ist. Es hat sich herausgestellt, daß die Folie bei der Erstellung der Falzverbindungen durch Quetschung beschädigt wird, und somit undichte Stellen entstehen, die sich insbesondere dann störend auswirken, wenn die Gefäße zum Auf-
    bewahren und Transportieren von Flüssigkeiten bestimmt sind.
    4f
    Zur Vermeidung der aufgezeichneten Schwierigkeiten wird nach der
    Neuerung vorgeschlagen, Deckel und Boden des Gefäßes in an sich be-
    kannter Weise durch je einen Profilring mit dem umgebördelten Mantelrand zu verbinden. Dabei sind die Enden der Folien zwischen Deckel-bzw. Bodenrand und Mantelrand unter Zwischenschaltung eines die Dichtung und Druckfreiheit gleichzeitig sichernden elastischen Pufferringes eingespannt. Durch den Vorschlag nach der Neuerung wird gewährleistet, daß die Folienauskleidung im Bereich der Verbindung von Gefäßmantel und Boden bzw. Deckel auch nach dem Anbringen von Deckel und Boden unbeschädigt und damit dicht bleibt.
  • Die elastische Gestaltung der Verbindung gewährleistet insbesondere auch bei starken Beanspruchungen während des Transportes, beispielsweise beim Sturz des gefüllten Gefäßes auf den äußeren Rand eine Unversehrtheit der Innenauskleidung, insbesondere im Bereich der Verbindung zwischen Mantel und Boden. Vorteilhaft wirkt sich hierbei die bekannte wulstartige Gestaltung des Behälterrandes mit der entsprechend geformten Boden-oder Deckelumschließung aus, wobei durch den äußeren Verbindungsring der dichtend wirkende Eingriff auch bei starker Deformierung gesichert bleibt.
  • Die Ausführungsform der Boden-und Mantelverbindung gemäß der Neueerung bietet auch die Möglichkeit der Auswechselung der Innenauskleidung, da in den meisten Fällen die Wandstärke des äußeren Verbindungsringes so bemessen ist, daß der Ring durch ein entsprechendes Greiferwerkzeug entfernt werden kann. Nach Auswechselung der Innenauskleidung kann dann vermittels eines neuen Verbindungsringes das Gefäß in der bisherigen Weise wieder benutzt werden. Somit bietet die Neuerung die Möglichkeit der verlängerten Benutzung der Gefäße, jedenfalls durch Teilauswechselung der Innenauskleidung.
  • Neuerungsgemäß wird hierbei noch zweckmäßig der äußere Ring in besonderen Fällen geteilt ausgeführt, und zwar in der Art eines mit Spezialeingriffsmitteln versehenen Spannringes. Hierbei wird so verfahren, daß der Verbindungsring unter besonders hoher Druckspannung, unter Beachtung der zulässigen Kompression der elastischen Zwischenlage, zum Eingriff gebracht und durch ein Sciherungsmittel, beispielsweise eine in eine Eingriffsschlaufe eingeführte Lasche gesichert wird. Zur Vermeidung der unbefugten Entfernung dieser Sioherungslasche oder-zunge wird diese zweckmäßig am Spanndringende beispielsweise durch Punktschweißen, befestigt. Nach Entfernung der Zunge kann dann bei notwendiger Auswechselung der Innenauskleidung der äußere Befestigungsring in einfacher Weise entfernt werden.
  • Die Verbindung zwischen Boden und Mantel bei elastischer Zwischenlage kann neuerungsgemäß so vorgenommen werden, daß der den Gefäßmantelrand umschließende Bodenrand unmittelbar unterhalb das Bodenrandes unter den notwendigen Dichtanzug eingezogen bzw. angehördelt wird. Das reicht für bestimmte Verwendungsgebiete aus. Bei höherer Beanspruchung kann zusätzlich ein an sich bekannter Kopfverstärkungsring angeordnet sein. In dieser Kombination dient das Gefäß auch höheren Anforderungen, d. h. es kann höheren mechanischen Beanspruchungen, beispielsweise beim Transport und beim Verladen, ausgesetzt sein.
  • Anhand der Zeichnung wird die Neuerung weiter erläuterts Fig. l zeigt im Teilschnitt einen neuerungsgemäß ausgebildeten Behälter mit je einem mit Wulst versehenen Behälterrand ! und diesen umschließenden Deckelrand mit durchlaufendem Verbindunsring.
  • Fig. 2 läßt die Verwendung eines die Bördelverbindung und den Deckelrand vollständig umschließenden Verstärkungsringes als Verbindungsglied von Behältermantel und Deckel bzw. Boden erkennen, wobei gleichzeitig die unmittelbare Verbindung durch den Deckelrand gezeigt ist. Fig. 3 und 4 stellen eine weitere Möglichkeit der Folienanordnung im Bereich der Boden-bzw. Deckelverbindungen mit einem als Verbindungsglied dienenden, ggfl. auswechselbaren geteilten Ring, dar.
  • Der mit 1 bezeichnete Mantel der Versandtrommel ist an seinen beiden Enden mit je einer nach außen gerichteten, im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Bördelwulst 2 versehen und innenseitig mit einer Schlauchfolie 3 ausgekleidet. Mit 4 bzw. 4'sind Deckel und Boden bezeichnet, die innenseitig mit je einer Folie 5 bzw. 5'belegt sind.
  • Deckel und Boden sind als Tiefziehtele ausgebildet, wobei deren äußerer Rand 6 bzw. 6'so abgebogen ist, daß er die Bördelwulst 2 des Gefäßmantels 1 ganz oder teilweise umfaßt. Nach Fig. 1 ist die Mantelfolie 3 über die Einbordelwutst 2 gezogen, ebenso wie die Deckel-bz-w. Bodenfolien 5 ; 5'sich auch über den Bereich des Deckel-Bzw. Bodenrandes 6 ; 6'erstrecken. Zwischen den beiden Folien 3 und 5, d. h. zwischen Deckel-bzw. Bodenrand 6 ; 6t und Mantelwulst 2 ist ein dichtend wirkendesd dPufferglied 7 aus elastischem Material, beispielsweise aus Gummi, angeordnet. Deckel bzw. Boden 4 ; 4'und Gefäßmantel 1 sind beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 durch je einen durchlaufenden, den Deckel-bzw. Bodenrand 6 ; 6' und Mantelwulst 2 über-bzw. untergreifenden Profilring 8 miteinander verspannt. Um ein Abrutschen der Profilringe 8 von der Bördelverbindung infolge Verformung durch Worfbeanspruchung oder dergleichen zu verhindern, kann deren den oberen bzw. unteren Gefäßabschluß bildender Rand 81 waagerecht auslaufend ausgebildet und der Randabsohluß so gelegt werden, daß er etwa in einer Flucht mit dem senkrechten Tiefziehrand von Deckel 4 bzw. Boden 4'liegt.
  • Wie aus Fig. 2 hervorgeht, kann für eine besonders stabile Gestaltung des Gefäßes anstelle des bei der Anordnung nach Fig. 1 verwendeten Profilringes auch ein die Bördelverbindung und den Deokelrand ganz umschließender, an sich bekannter Verstärkungsring 9 Verwendung finden. Es kann aber auch das Ende des Deckel-bzw. Bodenrandes so lang gewählt werden, daß es nach erfolgter Umbördelung den Mantelwulstrand von unten umfaßt, und so die dichte Verbindung zwischen Boden und Mantel erwirkt ist. Zu dieser einfachen und weniger kostspieligen Ausführung ohne Verstärkungsring 9 reicht das Gefäß für zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten aus, bei denen es keinen großen Beanspruchungen ausgesetzt ist.
  • Die Ausführung nach Fig. 3 und 4 schließlich zeigt, daß die Deckelfolie 5 im Bereich der Deckel-und Mantelverbindung auch unmittelbar auf die Mantelfolie 3 aufgelegt werden kann, obei der Pufferring 7 zwischen Deckelrand 6 und Deckelfolie 5 angeordnet ist. Hierbei kann der Pufferring 7 im Deokelrücksprung infolge der Vorspannung und ggf. unter Zusatz von Klebemitteln festgehaltert werden.
  • Außerdem zeigt insbesondere die Fig. 3 die Verwendung eines geteilten Profilringes 10, dessen sich überlappende Enden 101 rund 1011 mit Eingriffsmitteln versehen sind und gegen ungewolltes Außereingriffkommen, beispielsweise durch eine mit dem Ring verpunktete
    Zunge 11. gesichert sind. Ein solcher Verbindungsring läßt sich bei
    erwünschter Auswechselung der Innenauskleidung leichter entfernen
    und kann in einem solchen Falle auch wieder verwendet werden.
    4
    Sohutzansprüche

Claims (1)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e : 1. Verpackungsgefäß, bei welchem Deckel, Boden und Mantel mit einer Innenauskleidung versehen sind, deren Enden in die Randverbindung zwischen Deckel bzw. Boden und Mantel einbezogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß Deckel (4) und Boden (4') in an sich bekannter Weise durch je einen Profilring (8 ; 9 ; 10) mit dem gewulsteten Mantelrand (2) verbunden sind, wobei zwischen Deckel-bzw. Bodenrand (6 {6') und Mantelrand (2) die Enden der Folien (3 ; 5 ; 5') unter Zwischenschaltung eines die Dichtung-und Druckfreiheit gleichzeitig sichernden elastischen Pufferringes (7) eingespannt sind.
    2, Verpackungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffprring (7) zwischen den Enden der Deckel-bzw. Boden-und Mantelfolien (3;5;5') angeordnet ist. 3. Verpackungsgefäß nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der
    Pufferring (7) zwischen dem Deckel-bzw. Bodenrand (6 ; 6') und den übereinander auf den Mantelrand gelegten Deckel-bzw. Bcden-und Mantelfolien (3 ; 5 ; 5') angeordnet ist.
    4. verpackungsgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pufferring (7) zwischen dem Mantelrand (2) und den übereinander am Deckel- bzw. Bodenrand (6 ; 6') anliegenden Folienenden (3 ; 5 ; 5') angeordnet ist.
    5. Verpaokungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur. Verbindung von Boden oder Deckel (4; 4') und Mantel (1) unter Zwischenschaltung der Innenauskleidung (3 ; 5) des Pufferringes (7) ein an sich bekannter in sich geschlossener Profilring (8) dient.
    6. Verpackungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich- net< daß der den oberen bzw. unteren Gefäßabschluß bildende Rand
    (8') der Profilringe (8) waagerecht auslaufend ausgebildet und so weit zur Gefäßmitte hingezogen ist, daß sein innerer Abschluß etwa in einer Flucht mit dem senkrechten Tiefziehrand von Deckel (4) bzw. Boden (4') liegt. 7. Verpackungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verbindung zwischen Deckel und Boden bewirkende Profilring (9) in an sich bekannterweise Boden und Deckelrand vollständig umschließt und vorzugsweise mit einem nach der Gefäßmitte zu gerichteten waagerechten Schenkel auf der Bodenfläche endet.
    8. Verpackungsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung von Boden und Mantel ein geteilter Profilring dient, der in bekannter Weise als Spannring ausgebildet und mit Eingriffsmitteln versehen ist, die gegen Ausklinken und unbefugtes Manipulieren gesichert sind, vorzugsweise durch eine mit dem einen Ringende, beispielsweise durch Punktschweißen, verbundene Sicherungszunge (11), welche in einer als Eingriffsmittel dienenden Schlaufe des einen Ringendes Aufnahme findet.
    9. Verpckugnsgefäß nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwirkung der dichtenden Verbindung wischen Boden und Mantel der Deckelrand (611) unterhalb dés Mantelrandes (2) eingebördelt ist.
DEM30485U 1959-01-14 1959-01-14 Verpackungsgefaesse. Expired DE1785581U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30485U DE1785581U (de) 1959-01-14 1959-01-14 Verpackungsgefaesse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM30485U DE1785581U (de) 1959-01-14 1959-01-14 Verpackungsgefaesse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1785581U true DE1785581U (de) 1959-03-19

Family

ID=32861016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM30485U Expired DE1785581U (de) 1959-01-14 1959-01-14 Verpackungsgefaesse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1785581U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838182A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Mueller Verpackungen Behaeltnis zum lagern und/oder transportieren von fliessfaehigem oder schuettbarem gut
DE3924580A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Schmalbach Lubeca Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dgl. mit einem eindrueckdeckel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3838182A1 (de) * 1987-12-07 1989-06-15 Mueller Verpackungen Behaeltnis zum lagern und/oder transportieren von fliessfaehigem oder schuettbarem gut
DE3924580A1 (de) * 1989-07-25 1991-02-07 Schmalbach Lubeca Behaelter aus blech, wie eimer, hobbock oder dgl. mit einem eindrueckdeckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853958C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Behälterverschlusses
DE2912670A1 (de) Zweikammer-druckdose zur abgabe eines fuellgutes
DE1785581U (de) Verpackungsgefaesse.
DE2929521A1 (de) Behaelter fuer die aufnahme von pulverfoermigem material
CH285968A (de) Verpackungs- und Transportbehälter und Verfahren zur Herstellung desselben.
AT392244B (de) Universalverschluss fuer die oeffnung weithalsiger behaelter
DE3943028A1 (de) Kombinationsbehaelter
DE4321199C2 (de) Behälter für Abfallstoffe
DE1201752B (de) Transportbehaelter
DE1432230C3 (de) Durch Deckel flüssigkeitsdicht verschließbarer Behälter
CH674503A5 (de)
CH350598A (de) Eine fliessfähige Substanz enthaltende Verpackung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2609525A1 (de) Behaelter fuer heiss einzufuellendes fluessiges oder pasteuses fuellgut
DE925750C (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE1757088C3 (de) Leicht zu öffnender Behälter aus Blech
DE1077598B (de) Verpackungsgefaess aus nichtmetallenem Werkstoff mit abnehmbarem Eindrueckdeckel
AT32303B (de) Tube mit Papiermantel und starrwandigem Metallkopfe.
DE1704277C (de) Becherförmiger Verpackungsbehälter
DE1432094A1 (de) Verschlusskappe
DE1837548U (de) Behaelter, vorzugsweise aus blech.
DE941960C (de) Spundverschluss
DE7339191U (de) Ausgussöffnung an als Vakuumgefäßen dienenden Gießpfannen mit Vakuumabdichtung
AT205418B (de) Verfahren zum Vershcließen insbesondere zylindrischer Behälter und danach hergestellter Behälter
DE917352C (de) Verfahren zur Herstellung einer Randwulstung bei nichtmetallenen Gefaessen und nach diesem Verfahren hergestellte Randwulstung zur Aufnahme eines Deckelverschlusses
DE1064870B (de) Verschluss fuer Behaelter mit Innenauskleidung