DE2317350C3 - Kombi-Transportbehälter - Google Patents

Kombi-Transportbehälter

Info

Publication number
DE2317350C3
DE2317350C3 DE19732317350 DE2317350A DE2317350C3 DE 2317350 C3 DE2317350 C3 DE 2317350C3 DE 19732317350 DE19732317350 DE 19732317350 DE 2317350 A DE2317350 A DE 2317350A DE 2317350 C3 DE2317350 C3 DE 2317350C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
transport container
line
container
connecting line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732317350
Other languages
English (en)
Other versions
DE2317350B2 (de
DE2317350A1 (de
Inventor
Günter 5050 Porz Willmroth
Original Assignee
Hermanns, Wilhelm, 5050 Porz-Urbach
Filing date
Publication date
Application filed by Hermanns, Wilhelm, 5050 Porz-Urbach filed Critical Hermanns, Wilhelm, 5050 Porz-Urbach
Priority to DE19732317350 priority Critical patent/DE2317350C3/de
Priority to FR7409491A priority patent/FR2224370B1/fr
Priority to ES424662A priority patent/ES424662A1/es
Priority to GB1520674A priority patent/GB1456160A/en
Priority to BE142930A priority patent/BE813392A/xx
Publication of DE2317350A1 publication Critical patent/DE2317350A1/de
Publication of DE2317350B2 publication Critical patent/DE2317350B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2317350C3 publication Critical patent/DE2317350C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Kombi-Transportbehälter mit mehreren für unterschiedliche Transportgüter, insbesondere Staubgut und Flüssigkeiten, bestimmte Kammern, von denen die Mittelkammer zur Aufnahme von Staubgut dient und die an den Kopfenden liegenden Kammern als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet und durch eine Leitung miteinander verbunden sind, wobei 3S beide Flüssigkeitsbehälter eine Einfüllöffnung aufweisen, jedoch nur ein Behälter mit einem Entleerungsventil versehen und der andere zum Entleeren mit Druckluft beaufschlagbar ist Da die Verbindungsleitung der beiden an den Kopfenden liegenden Flüssigkeitsbehälter den Umriß des Kombi-Transportbehälters nicht vergrößern soll, ist es oft schwierig, diese Leitung außen am Transportbehälter zu verlegen. Darüber hinaus muß eine außen liegende Verbindungsleitung isoliert werden, wenn die beiden an den Kopfenden liegenden Flüssigkeitsbehälter zum Transport heißer Flüssigkeiten dienen. Ein erheblicher Nachteil einer außen liegenden Verbindungsleitung besteht darin, daß sie bei Unfällen beschädigt werden kann, so daß die gesamte in den Flüssigkeitsbehältern enthaltene Flüssigkeit aus- 5a läuft Um dies zu verhindern, war es bei den bekannten Kombi-Transportbehältern der vorbeschriebenen Art erforderlich, jeden Flüssigkeitsbehälter einzeln durch ein Ventil abzusperren. Darüber hinaus mußte eine außen liegende Verbindungsleitung häufig aus Platzgründen mehrfach abgewinkelt verlegt werden, was bekanntlich unwirtschaftlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Kombi-Transportbehälter dahingehend zu verbessern, daß sie in der Herstellung wirtschaftlicher und nicht so kompliziert sind und im Betrieb wesentlich einfacher zu handhaben sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Verbindungsleitung gerade durch die Mittelkammer hindurch geführt ist, etwa in der Längsmittellinie des Transportbehälters verläuft und in der mit Luftdruck beaufschlagbaren Kammer in einem Steigrohr endet
Es ist zwar an sich bekannt daß eine Kammer eines eine Einheit bildenden Mehrkammertanks eine abgewinkelt ausgebildet Saugleitung enthält, die von einem Sumpf zur Stirnwand des Tanks führt und mit einer Pumpe verbunden werden kann. Jedoch stellt eine solche der Entleerung des Mehrkammertanks dienende Saugleitung keine Verbindungsleitung zwischen zwei voneinander entfernt liegenden Flüssigkeitsbehältern dar, durch die die Flüssigkeit aus einem Behälter beim Entleeren des anderen überströmt
Durch die erfindungsgemäße Anordnung ist die Verbindungsleitung in besonders einfacher Weise im Kombi-Transportbehälter zu montieren. Darüber hinaus entfällt ein Isolieren der Verbindungsleitung, auch dann, wenn heiße Flüssigkeiten transportiert werden sollen, da die Verbindungsleitung weder der Außenluft, noch dem Fahrtwind ausgesetzt ist Auch ist eine Beschädigung der Verbindungsleitung bei Unfällen nicht mehr möglich, so daß keine Gefahr mehr besteht, daß bei Unfällen die Flüssigkeit auslaufen kana Schließlich kann der erfindungsgemäße Kombi-Transportbehälter dann, wenn er mit einem Zugfahrzeug verbunden ist sogar in einer automatischen Waschanlage gereinigt werden, da eine außen liegende Rohrleitung nicht mehr vorhanden ist.
Da der Werkstoff der Verbindungsleitung einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als der Werkstoff haben kann, aus dem die Mittelkammer des Kombi-Transportbehälters gefertigt ist und da während des Transportes Schwingungen der Leitung gegenüber der Mittelkammer auftreten können, umfaßt nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, der durch die Mittelfcammer verlaufende Teil der Verbindungsleitung einen Schwingungen und Dehnungen ausgleichenden Kompensator.
Der erfindungsgemäße Kombi-Transportbehälter weist außer der wesentlich wirtschaftlicheren Herstellung auch in der Handhabung Vorteile auf.
Es muß nur eine einzige Kammer mit Druckluft beaufschlagt werden, und das gesamte Flüssigkeits-Füllvolumen des Kombi-Transportbehälters wird über ein einziges Entleerungsventil entleert.
Durch die einfache gerade Verlegung der Verbindungsleitung, des Kompensator und des Steigrohres ist eine einfachere, leichtere Bauweise mit weniger Armaturen möglich, was bei dem erfindungsgemäßen Kombi-Transportbehälter eine höhere Nutzlast gewährleistet
In der Zeichnung ist als Ausfuhrungsbeispiel ein als Sattelauflieger ausgebildeter Kombi-Transportbehälter veranschaulicht Dieser Sattelauflieger umfaßt drei Kammern 1, 2, 3. Die in der Mitte liegende Mittelkammer 2 dient zum Transport von Staubgut, das über einen separaten Auslaufstutzen entleert werden kann. Die beiden an den Kopfenden des Behälters liegenden Kammern 1, 3 sind als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet. Beide Kammern 1, 3 sind durch eine Verbindungsleitung 4 miteinander verbunden. Diese Leitung verläuft etwa in der Längsmittellinie des Transportbehälters. Um Schwingungen und Dehnungen auszugleichen, umfaßt die Verbindungsleitung 4 einen Kompensator 5. Die sich gerade durch die Mittelkammer hindurcherstreckende Verbindungsleitung ist mit den die Kammern 1 und 3 gegenüber der Mittelkammer abdichtenden Böden 6 und 7 fest verschweißt
In der auf der linken Seite der Zeichnung dargestellten Kammer 1 endet die Verbindungsleitung 4 in einem Steigrohr 8. Diese Kammer 1 weist ferner ein
Zuführungsrohr 9 für Druckluft auf, das in die obere Kammerwand einmündet Außerdem sind beide als Flüssigkeitsbehälter ausgebildete Kammern 1 und 3 des Sattelaufliegers mit Einfüllöffnungen 10 versehen. Schließlich weist die auf der rechten Seite der Zeichnung dargestellte Kammer 3 ein Entleerungsventil Häuf.
Soll der in der Zeichnung dargestellte Sattelauflieger für einen Transport mit Flüssigkeit beschickt werden, so wird diese nur durch eine der Einfüllöffnungen 10 eingebracht Durch die Verbindungsleitung 4 und deren Steigrohr 8 gleicht sich das Flüssigkeitsniveau in beiden Kammern nach dem Gesetz der kommunizierenden Röhren automatisch aus.
Zum Entleeren der Flüssigkeit nach erfolgtem Transport wird nur die Kammer % über die Druckluftzufuhrleitung 9 mit Druckluft beaufschlagt Nach dem öffnen des Entleerungsventils 11 strömt aus diesem Flüssigkeit aus. Das Flüssigkeitsniveau in der Kammer 1 senkt sich durch die eingeführte Druckluft bis zur Unterkante des Steigrohres 8. Ist die Kammer 1 entleert entweicht die Druckluft über das Steigrohr 8 und die Verbindungsleitung 4 und senkt das Flüssigkeitsniveau der Kammer 3 ab, bis die Flüssigkeit durch die nachfolgende Druckluft vollständig über das Entleerungsventil 11 ausgeflossen ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kombi-Transportbehälter mit mehreren für unterschiedliche Transportgüter, insbesondere Staubgut und Flüssigkeiten, bestimmte Kammern, von denen die Mittelkammer zur Aufnahme von Staubgut dient und die an den Kopfenden liegenden Kammern als Flüssigkeitsbehälter ausgebildet und durch eine Leitung miteinander verbunden sind, wobei beide Flüssigkeitsbehälter eine Einfüliöffnung aufweisen, jedoch nur ein Behälter mit einem Entleerungsventil versehen und der andere zum Entleeren mit Druckluft beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbmdungsleitung (4) gerade durch die Mittelkammer (2) hindurchgeführt ist etwa in der Längsmittellinie des Transportbehälters verläuft und in der mit Druckluft beaufschJagbaren Kammer (1) in einem Steigrohr (8) endet
2. Kombi-Transportbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der durch die Mittelkammer (2) verlaufende Teil der Verbindungsleitung (4) einen Schwingungen und Dehnungen ausgleichenden Kompensator (5) umfaßt 2S
DE19732317350 1973-04-06 1973-04-06 Kombi-Transportbehälter Expired DE2317350C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317350 DE2317350C3 (de) 1973-04-06 Kombi-Transportbehälter
FR7409491A FR2224370B1 (de) 1973-04-06 1974-03-20
ES424662A ES424662A1 (es) 1973-04-06 1974-03-26 Recipiente combinado de transporte.
GB1520674A GB1456160A (en) 1973-04-06 1974-04-05 Transport containers
BE142930A BE813392A (fr) 1973-04-06 1974-04-05 Conteneur-transporteur combine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732317350 DE2317350C3 (de) 1973-04-06 Kombi-Transportbehälter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2317350A1 DE2317350A1 (de) 1974-10-10
DE2317350B2 DE2317350B2 (de) 1976-06-16
DE2317350C3 true DE2317350C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3038577C2 (de)
DE69427791T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gebrauch von Tintenkonzentrat in einem Tintenstrahldrucksystem
DE4221766B4 (de) Kunststoff-Kraftstoffbehälter
DE3016183A1 (de) Vorrichtung fuer transport und abgabe von fluessigkeiten, insbesondere kraftstoffen, mittels containern
EP3797072B1 (de) Wassertrolley und anschlussstation hierfür für bordküche
DE2317350C3 (de) Kombi-Transportbehälter
EP0262261B1 (de) Strassentankwagen zum Transport flüssiger Stoffe
DE1546142B2 (de) Reinigungsgeraet fuer kompressorschaufeln od dgl
DE2333312A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE69316202T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen und entleeren von tankfahrzeugen
EP0140092B1 (de) Farbrücklaufsystem in einer Rotationsdruckmaschine
DE3022089B1 (de) Anlage zum Umfüllen von Flüssigkeiten mit niedrigem Siedepunkt, insbesondere von kryogenen Flüssigkeiten, aus einem Behälter in einen anderen
DE7313089U (de) Kombi-Transportbehälter
DE8907912U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen und Versorgen von Grubenbetrieben und Tagesbetrieben von bzw. mit umweltschädlichen Flüssigkeiten
DE2245594B2 (de) Einrichtung zum zugweisen Entleeren oder Befüllen von aneinandergekuppelten Eisenbahn-Kesselwagen
DE9306278U1 (de) Einrichtung zum Verpressen von Zwei-Komponenten-Kunstharzen
DE1546142C (de) Reinigungsgerät für Kompressorschaufeln od.dgl
DE3311504C2 (de) Durchflußmeßeinrichtung für einen Tankwagen
DE9302824U1 (de) Einrichtung für die Kraftstoffversorgung eines Kraftfahrzeugmotors
CH520046A (de) Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere zur Lagerung von Heizöl
DE102008010817A1 (de) Flüssigkeits- oder Gasbehälter für quaderförmige Frachtbehälter
DE3418446A1 (de) Durchflussmessanlage
DE7611892U (de) Vorrichtung zum Entfernen der Flüssigkeitsrestmengen von Tankwagen u.dgl
DE4214169C2 (de) Neutralisationsanlage
DE2358972A1 (de) Tankwagen