DE976183C - Strohpresse - Google Patents

Strohpresse

Info

Publication number
DE976183C
DE976183C DEW419D DEW0000419D DE976183C DE 976183 C DE976183 C DE 976183C DE W419 D DEW419 D DE W419D DE W0000419 D DEW0000419 D DE W0000419D DE 976183 C DE976183 C DE 976183C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
straw
conveyor links
support shaft
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW419D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Welger GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Welger GmbH and Co KG
Priority to DEW419D priority Critical patent/DE976183C/de
Priority to DK7844A priority patent/DK69029C/da
Application granted granted Critical
Publication of DE976183C publication Critical patent/DE976183C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/10Feeding devices for the crop material e.g. precompression devices

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1963
W 419 III j'45 e
Strohpresse
(Ges. v. 15. 7.1951)
Die Erfindung betrifft eine Strohpresse mit einem stetig umlaufenden, dem Preßkolben bei seinem Arbeitshub entgegenbewegten Strohzubringer, der aus einer Anzahl auf gemeinsamer Tragwelle fest angeordneter, starrer Förderglieder besteht.
Bei einer bekannten Strohpresse dieser Bauart stehen die förderwirksamen Seiten der Förderglieder radial zur Tragwelle dieser Glieder und werden über ihre ganze Länge vom Preßkolben überstrichen. Sie sind zu der mit ihnen beim Abstreifen des Strohes zusammenwirkenden Fläche des Preßkolbens derart geneigt, daß sie mit dieser Fläche einen spitzen Winkel bilden, in welchem das Stroh zwischen den Fördergliedern und dem Preßkolben eingeklemmt werden kann. Aus diesem Grunde hat diese bekannte Strohpresse Eingang in die Praxis nicht gefunden.
Um ein Einklemmen von Stroh zwischen dem Preßkolben und den sich diesem bei seinem Arbeitshub entgegenbewegenden, umlaufenden Stroh- Zubringern zu vermeiden, hat man den Bewegungsablauf der Förderglieder durch Pausen- oder Kurvengetriebe so gesteuert, daß die Förderglieder entweder beim Abstreifvorgang tangential am Schwingungskreis des Preßkolbens vorübergehend stillstehen oder sich tangential am Schwingungskreis des Kolbens vorbeibewegen. Pausen- und Kurvengetriebe verteuern die Herstellungskosten
309 565/5
der Presse, und sie sind gegenüber deren robuster Betriebsart störungsanfällig.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Strohpresse mit stetig umlaufendem Strohzubringer der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der ohne Steuerung der Zubringerelemente und unabhängig von der Lage von Preßkolben und Zubringer gegenüber der Lotrechten ein Einklemmen von Gut im praktischen Betrieb zuverlässig vermieden und ίο außerdem eine intensive Förderwirkung der förderwirksamen Seiten der Zubringer erzielt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die von dem Preßkolben überstrichenen Seiten der Förderglieder in an sich bekannter Weise Bögen mit entgegen der Umlaufrichtung wachsenden Radien bilden und daß die Bögen Zähne aufweisen, deren das Fördern des Strohes bewirkende Flanken zu der mit ihnen beim Abstreifen des Strohes zusammenwirkenden Fläche des Preßkolbens derart geneigt sind, daß sie mit dieser Fläche mindestens einen rechten Winkel bilden.
Es ist bei Strohschneidern an sich bekannt, beispielsweise durch Kurbel und Lenker schwingend bewegte Zubringer vorzusehen, deren förderwirksame Kante gezähnt ist. Hier ist die Zähnung jedoch so ausgebildet, daß das Stroh, während es gegen die rotierenden Schneidmesser gedrückt wird, von den Zähnen sicher festgehalten wird.
Durch die neue Ausbildung und Anordnung des Zubringers wird in jeder Lage von Preßkolben und Zubringer gegenüber der Lotrechten gewährleistet, daß das mitgeführte Gut von der förderwirksamen Seite der Förderglieder über deren ganze Länge vom Preßkolben zwangläufig abgestreift wird. Die Zähnung gewährleistet dabei eine ausgezeichnete Förderwirkung, so daß das Gut durch die Zubringer unter Vorpressung in den Preßkanal gebracht wird. Eine vorteilhafte Ergänzung der Erfindung besteht darin, daß bei Schwingkolbenpressen die Tragwelle der Förderglieder zugleich die Antriebskurbelwelle für den Preßkolben ist. Hierdurch wird mit einfachsten Mitteln sehr zuverlässig ein dem Preßkolbenantrieb synchroner Antrieb für die Förderglieder und damit die gewünschte Winkelstellung ihrer förderwirksamen Seite zu der mit dieser zusammenarbeitenden Kolbenfläche erreicht. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an einer Strohpresse mit schwingendem Preßkolben im lotrechten Schnitt schematisch dargestellt.
Der in dem Preßkanal 1 um die Achse 2 auf und ab schwingende Preßkolben 3 erhält seinen Antrieb durch Kurbelstangen 4 von Kurbeln 5, die auf der Hauptantriebswelle 6 festgekeilt sind. Als stetig umlaufender, dem Preßkolben bei seinem Arbeitshub entgegenbewegter Strohzubringer dienen die auf gemeinsamer Tragwelle 6 angeordneten starren Förderglieder 9.
Deren mit dem Preßkolben 3 zusammenarbeitende Seiten bilden erfindungsgemäß Bögen mit entgegen der Umlauf richtung wachsenden Radien und weisen Zähne 13, 13' auf, deren das Fördern des Strohes bewirkende Zahnflanken Y zu der mit ihnen beim Abstreifen des Strohes zusammenwirkenden Fläche Z des Preßkolbens 3 derart geneigt sind, daß 6j sie mit dieser Fläche mindestens einen rechten Winkel bilden. Da hierfür der Antrieb der Förderglieder 9 möglichst genau synchron dem Preßkolbenantrieb sein muß, so ist erfindungsgemäß die Tragwelle 6 der Förderglieder 9 zugleich auch die 7c Kolbenantriebskurbelwelle. Damit ist diese Forderung mit einfachsten Mitteln zuverlässig erreicht. Hierdurch ist natürlich nicht ausgeschlossen, daß, wenn der übrige Aufbau der Strohpresse dies erfordert, auch die Tragwelle 6 für die Förder- 7; glieder 9 eine von der Hauptantriebswelle für den Preßkolben 3 angetriebene besondere Welle sein kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Strohpresse mit einem stetig umlaufenden, dem Preßkolben bei seinem Arbeitshub entgegenbewegten Strohzubringer, der aus einer Anzahl 8, auf gemeinsamer Tragwelle fest angeordneter, starrer Förderglieder besteht, deren förderwirksame Seiten über ihre ganze Länge vom Preßkolben überstrichen werden, dadurch gekennzeichnet, daß die von dem Preßkolben (3) überstrichenen Seiten der Förderglieder (9) in an sich bekannter Weise Bögen mit entgegen der Umlaufrichtung wachsenden Radien bilden und daß die Bögen Zähne (13, 13') aufweisen, deren das Fördern des Strohes bewirkende Flanken (F) zu der mit ihnen beim Abstreifen des Strohes zusammenwirkenden Fläche (Z) des Preßkolbens (3) derart geneigt sind, daß sie mit dieser Fläche mindestens einen rechten Winkel bilden. it
  2. 2. Schwingkolbenpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragwelle der Förderglieder (9) zugleich auch die Antriebskurbelwelle für den Preßkolben (3) ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 251634, 264832, 624799, 047 753, 652522, 659793, 661985, 682 726, 705 627;
    Anleitung zum Aufstellen und zum Inbetrieb- 1: setzen der Badenia-Binderpressen aus der Maschinenfabrik Badenia vormals Wm. Platz Söhne, A.-G., in Weinheim (Baden), S. 8.
    In Betracht gezogene ältere Patente: t
    Deutsches Patent Nr. 725 417.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    309 565/5 4.63
DEW419D 1942-03-17 1942-03-17 Strohpresse Expired DE976183C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW419D DE976183C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Strohpresse
DK7844A DK69029C (da) 1942-03-17 1944-01-11 Stempelhalmpresse, navnlig svingstempelpresse, med omløbende halmtransportør.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW419D DE976183C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Strohpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE976183C true DE976183C (de) 1963-05-02

Family

ID=7590801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW419D Expired DE976183C (de) 1942-03-17 1942-03-17 Strohpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE976183C (de)
DK (1) DK69029C (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264832C (de) *
DE251634C (de) * 1909-09-25 1912-10-07
DE624799C (de) * 1934-06-12 1936-01-28 Max Heuer Strohpresse mit einem durch eine belastete, schwingbar aufgehaengte Klappe verschlossenen Pressraum
DE647753C (de) * 1937-07-12 Welger Geb Zufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen mit einem umlaufenden Foerderrechen
DE652522C (de) * 1935-03-21 1937-11-02 August Claas Zufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenpressen mit einem durch Kurbeln bewegten, durch Lenker gesteuerten Rechen
DE659793C (de) * 1936-02-27 1938-05-11 Welger Geb Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen
DE661985C (de) * 1936-02-27 1938-07-01 Welger Geb Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen
DE682726C (de) * 1938-01-05 1940-05-06 Netzschkauer Maschinenfabrik F Strohzufuehrungsrechen fuer Schwingkolbenpressen
DE705627C (de) * 1938-07-14 1941-05-05 Gerhard Duecker Strohschneider
DE725417C (de) * 1937-11-10 1942-09-21 Welger Geb Strohzufuehrungsvorrichtung an Schwingkolbenpressen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE264832C (de) *
DE647753C (de) * 1937-07-12 Welger Geb Zufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen mit einem umlaufenden Foerderrechen
DE251634C (de) * 1909-09-25 1912-10-07
DE624799C (de) * 1934-06-12 1936-01-28 Max Heuer Strohpresse mit einem durch eine belastete, schwingbar aufgehaengte Klappe verschlossenen Pressraum
DE652522C (de) * 1935-03-21 1937-11-02 August Claas Zufuehrungsvorrichtung fuer Schwingkolbenpressen mit einem durch Kurbeln bewegten, durch Lenker gesteuerten Rechen
DE659793C (de) * 1936-02-27 1938-05-11 Welger Geb Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen
DE661985C (de) * 1936-02-27 1938-07-01 Welger Geb Strohzufuehrungsvorrichtung fuer Strohpressen
DE725417C (de) * 1937-11-10 1942-09-21 Welger Geb Strohzufuehrungsvorrichtung an Schwingkolbenpressen
DE682726C (de) * 1938-01-05 1940-05-06 Netzschkauer Maschinenfabrik F Strohzufuehrungsrechen fuer Schwingkolbenpressen
DE705627C (de) * 1938-07-14 1941-05-05 Gerhard Duecker Strohschneider

Also Published As

Publication number Publication date
DK69029C (da) 1949-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432797A1 (de) Foerderanlage mit vorrichtung zum trennen von in gegenseitiger beruehrung auf einem eingangsfoerderer zulaufenden gegenstaenden
DE658947C (de) Zigarettenablegevorrichtung
DE3315925C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Einzelstücken
DE976183C (de) Strohpresse
CH676778A5 (de)
DE1264398B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material
DE2426600A1 (de) Einrichtung zum axialen foerdern von stranggut aus einem trommelartig ausgebildeten stranggutspeicher, insbesondere fuer eine formkabellegemaschine
DE2436217A1 (de) Fliegende schere, insbesondere fuer draht- oder bandfoermiges schneidgut
DE1213785B (de) Beladevorrichtung, vorzugsweise fuer transportable Sammelbehaelter
DE1917579A1 (de) Gemueseschneidvorrichtung
DE2655962A1 (de) Antriebsvorrichtung des beweglichen messers von fliegenden scheren fuer automatische querteilanlagen fuer blechbaender und dergleichen
DE828618C (de) Strohpresse
DE1296501B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Klebestreifenabschnitten auf ein be-wegliches Werkstueck
DE202017102725U1 (de) Stängelgemüseschneider
DE560314C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE1257469B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE2808598A1 (de) Vorrichtung zum automatischen zufuehren von gegenstaenden oder behaeltern beliebiger form und abmessungen zu einer druckmaschine
DE2621836B2 (de) Vorrichtung zur Weiterverarbeitung eines Knäckebrotbandes beliebiger Länge
DE643796C (de) Vorrichtung zum Abbremsen der aus einer Strangzigarettenmaschine austretenden Zigaretten
DE2226116C3 (de) Fördervorrichtung von dünnen Stäben zum Schneiden zu maßhaltigen Werkstücken
DE189418C (de)
DE651564C (de) Maschine zum Schneiden von Furnieren in Paketen
DE1461988A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von einer Aufreissstreifenmaterialbahn abgetrennter Aufreissstreifen auf eine Einwickelmaterialbahn
DE199750C (de)
DE7906315U1 (de) Pelzschneidevorrichtung