DE264832C - - Google Patents

Info

Publication number
DE264832C
DE264832C DENDAT264832D DE264832DA DE264832C DE 264832 C DE264832 C DE 264832C DE NDAT264832 D DENDAT264832 D DE NDAT264832D DE 264832D A DE264832D A DE 264832DA DE 264832 C DE264832 C DE 264832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straw
drum
channel
fingers
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT264832D
Other languages
English (en)
Publication of DE264832C publication Critical patent/DE264832C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

KAISERLICHES Λ
PATENTSCHRIFT
— JV* 264832 KLASSE 45 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1911 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Pressen von Stroh mittels einer mit Fingern besetzten drehbaren Trommel, die das Stroh in einen Kanal führt. Bei diesen Maschinen bleibt das Stroh leicht an den Fingern hängen.
Strohpressen mit einer umlaufenden Greifertrommel sind bekannt, und es ist auch bei Einlegern, die in ähnlicher Weise mit einer ίο umlaufenden Greiferwelle arbeiten, bekannt, diese Trommel mit einem festen Mantel zu umhüllen, der das Herumwickeln des Strohes um die Greifer verhindern soll.
Demgegenüber besteht die neue Einrichtung darin, daß diese Abstreicher von rückwärts her fingerartig an dem Mantel der Greifertrommel herangeführt sind. Diese aus einzelnen, senkrecht stehenden Platten bestehenden Abstreicher können gleichzeitig die Decke so des Preßkanals unmittelbar hinter der Greifertrommel bilden.
Eine Ausführungsform der Maschine ist auf der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι diese Maschine im Aufriß nach der as Linie I-I,
Fig. 2 eine Vorderansicht und
Fig. 3 eine Oberansicht der Maschine.
Die Maschine besteht aus einem Rahmen α, welcher vorn auf den Rädern b und hinten auf den Ständern c ruht. Der Rahmen ist mit Holmen d versehen, mittels welcher die ganze Maschine von einem Ort zum andern gekarrt werden kann.
Im Maschinenrahmen ist eine Welle β ge-". lagert, welche an einem Ende eine Riemenscheibe f und am anderen ein Zahnrad g trägt, das in Eingriff mit einem Zahnrad h auf der Welle i einer Trommel / steht. An dieser Trommel sind paarweise eine Anzahl Ringe k mit Fingern, Zähnen / o. dgl. angebracht. Der Boden m des Rahmens α ist unter der Trommel und mit dieser konzentrisch derart angeordnet, daß die Finger / beinahe den Boden berühren. Durch zwei schrägstehende Scitenwände η wird am vorderen Ende des Rahmens ein Trichter zum Einlegen des Strohes gebildet.
Es ist nun nach vorliegender Erfindung für jedes Paar Ringe k eine senkrechte Abstreicherplatte 0 hinter der Trommel j angeordnet, welche zwisciien die Finger I eingreift und sich mit ihrer Vorderkante an die Trommel anschließt, wo sie in eine Spitze p ausläuft.
Die Unterkante der Platten 0 hat annähernd dieselbe Form wie der entsprechende Teil des Bodens m, so daß zwischen diesem und den Unterkanten der Platten ein Kanal q gebildet wird, in welchem das Stroh zusammengepreßt wird. Nach hinten ist dieser Kanal einerseits durch Schienen s verlängert; anderseits durch Schienen t, die an den Kanten r der Platten 0 drehbar angebracht sind. Die hinteren Enden der Schienen t können durch Einstellschrauben ν mehr oder weniger den Schienen s genähert werden. Dadurch ist die Weite des Kanals, der sich zwischen den Schienen s und t bildet, zu regeln und zugleich auch der Grad der Pressung für das Stroh.
Die Maschine wirkt in folgender Weise:
Das Stroh wird von vorn in den Trichter
gelegt und hier von den Fingern / der kreisenden Trommel / ergriffen, welche es in den Kanal q drängen. Die Abstreicherplatten ο verhindern das Mitreißen von Stroh durch die Finger /. Das im Kanal q abgelegte Stroh wird durch den Druck des von neuem zugeführten Strohes durch den Kanal q vorgeschoben. Nachdem es über die Kanten r hinausgedrängt ist, nimmt es der Kanal χ auf und
ίο führt es seinem Bestimmungsort, z. B. einem Boden, zu.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch: "
    Maschine zum Pressen von Stroh mit einer mit Fingern besetzten, drehbaren Trommel, die das Stroh greift und dasselbe in einen Kanal führt, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der Trommel (j) senkrechte Abstreicherplatten (0), deren Vorderkanten zwischen die paarweise angebrachten Finger (I) der Trommel eingreifen, angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT264832D Active DE264832C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE264832C true DE264832C (de)

Family

ID=522110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT264832D Active DE264832C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE264832C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976183C (de) * 1942-03-17 1963-05-02 Welger Geb Strohpresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE976183C (de) * 1942-03-17 1963-05-02 Welger Geb Strohpresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE264832C (de)
DE2330139C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbinden von gestapelten Drahtgittermatten
DE277441C (de)
DE2926387A1 (de) Sammelzylinder zum bilden von stapeln aus flachen werkstuecken
DE15909C (de) Verfahren zur Herstellung durchbrochenen Papiers mittels Walzendruck
DE216905C (de)
DE444456C (de) Maschine zum Zupfen von Polstermaterial
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
DE117266C (de)
DE951247C (de) Strohpresse, insbesondere Schwingkolbenpresse
DE101717C (de)
DE875886C (de) Schlagleisten-Dreschmaschine mit Selbsteinleger
DE256542C (de)
DE77948C (de) Cigarettenstopfmaschine
DE620848C (de) Drahtklemm- und -abschneidevorrichtung fuer Ballenpressen mit Drahtbindung
DE302935C (de)
DE154082C (de)
DE391347C (de) Verfahren und Maschine zum Trennen gebuendelter Blaetter
AT232955B (de) Vorrichtung zum geordneten Zusammenfassen von Blättern
DE412759C (de) Sammelvorrichtung fuer die gegossenen Zeilen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE54218C (de) Vorrichtung zum Abtrennen der Aehren von den Getreidehalmen
DE688900C (de) Reisigbuendelpresse
DE45916C (de) Maschine zur Fabrikation von Metallgittern aus Blechen
DE65824C (de) Vorschubvorrichtung für Häckselmaschinen
DE197494C (de)