DE974094C - Rohrleitungsverteilerstueck fuer mehrere Anschlussgeraete - Google Patents

Rohrleitungsverteilerstueck fuer mehrere Anschlussgeraete

Info

Publication number
DE974094C
DE974094C DEK20919A DEK0020919A DE974094C DE 974094 C DE974094 C DE 974094C DE K20919 A DEK20919 A DE K20919A DE K0020919 A DEK0020919 A DE K0020919A DE 974094 C DE974094 C DE 974094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
double connection
distributor according
double
pipeline distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK20919A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Rings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elster Kromschroeder GmbH
Original Assignee
G Kromschroeder AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by G Kromschroeder AG filed Critical G Kromschroeder AG
Priority to DEK20919A priority Critical patent/DE974094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE974094C publication Critical patent/DE974094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F15/00Details of, or accessories for, apparatus of groups G01F1/00 - G01F13/00 insofar as such details or appliances are not adapted to particular types of such apparatus
    • G01F15/18Supports or connecting means for meters
    • G01F15/185Connecting means, e.g. bypass conduits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

  • Rohrleitungsverteilerstück für mehrere Anschlußgeräte Zusatz zum Patent 973 867 Im Hauptpatent 973 867 ist ein Rohrleitungsverteiler beschrieben, bei welchem ein Verteilerstück verwendet wird, das mit zwei gegenüberliegenden Anschlußstutzen fest in die Zufuhrleitung eingebaut wird und das einen weiteren Anschluß stutzen zum Anschluß an die Verbrauchsleitung und einen Doppelanschlußstutzen besitzt, an weleben ein ebenfalls mit Doppelanschlußstutzen verseltenes Anschlußgerät, etwa ein Druckregler oder ein Gaszähler, angeschlossen wird. Dabei ist eine Anschlußöffnung des Doppelanschlußstutzens mit den beiden an die Zufuhrleitung angeschlossenen Stutzen und die andere mit dem an die Verbrauchsleitung angeschlossenen Stutzen verbunden.
  • Um zu ermöglichen, daß an einem Rohrleitungsverteiler zugleich mehrere hintereinandergeschaltete Anschlußgeräte, beispielsweise ein Absperrventil, ein Druckregler und ein Gaszähler, angeschlossen werden können, kann man das im Hauptpatent 973 867 gezeigte Verteilerstück in sinnge'näßer Weise vervollkommnen.
  • Erfindungsgemäß hut sitzt das Rohrleitungsverteilerstück mehrere, vorzugsweise drei Doppelanschlußstutzen zum Anschluß an die Geräte, wobei der mit dem Einlaß eines der Geräte verbundene Kanal des betreffenden Doppelanschlußstutzens mit den beiden an die Zufuhrleitung angeschlossenen Stutzen ciii mit dem Auslaß eines der Geräte verbundener Anschluß kanal mit dem Verbrauchsleitungsstutzen und im übrigen jeder mit einem Geräteauslaß verbundene Anschlußkanal mit dem Geräte-Einlaßkanal eines anderen Doppelanschlußstutzens verbunden ist. Dabei ist es aus räumlichen Gründen vorteilhaft, wenn die drei einfachen Rohranschlußstutzen und drei Doppelanschlußstutzen nach sechs aufeinander senkrechten Richtungen orientiert sind, wobei die Achsen der drei Doppelanschlußstutzen in einer Ebene liegen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Ein Verteilerstück ist in Fig. I im Aufriß, in Fig. 2 im Grundriß im Schnitt gezeigt.
  • Mit I und 2 sind die Anschlußstutzen bezeichnet, an die die Zufuhrleitung angeschlossen ist. 3 ist ein weiterer Anschlußstutzen für eine VerbErauchsleitung.
  • Die Anschlußstutzen I und 2 sind durch einen Kanal 4 miteinander verbunden, welcher einen Teil der Zufuhrleitung bildet. Senkrecht zu diesem Zufuhrkanal 4 und rechtwinklig zueinander sind drei Doppelanschlußstutzen5, 6 und 7 mit konzentrisch ineinanderliegenden Ein- und Auslaßöftnungen angeordnet. Der Zufuhrkanal 4 steht mit der äußeren Öffnung 5' des Anschlußstutzens 5 in Verbindung, während der Innenkanal 5" des Stutzens 5 durch einen Kanal 8 mit dem Innenkanal 6" des Doppelanschlußstutzens 6 verbunden ist. Dieser Kanal 8 durchdringt dabei den Zufuhrkanal 4. Von, der äußeren Anschlußöffnung 6' des Doppelanschlußstutzens 6 führt ein den Zufuhrkanal 4 bogenförmig umgehender Weg g zum Außenkanal 7' des im Vergleich zu den anderen Doppelanschlußstutzen 5 und 6 verlängert ausgebildeten Anschlußstutzens 7.
  • Der Innenkanal 7" dieses Doppelanschlnßstutzens 7 krümmt sich innerhalb des Stutzens 7 zur Seite, durchdringt dessen äußere Wandung und mündet im an die Verl>rauchsleitung anzuschließenden Stutzen 3.
  • Es kann nun beispielsweise an. den Doppelanschlußstutzen 5 ein mit ebensolchem Doppelanschlußstutzen versehenes Absperrventil, an den Anschlußstutzen 6 ein Gasdruckregler und an den Anschlußstutzen 7 ein Gaszähler angeschlossen werden. Dann fließt, wenn in der Verbrauchsleitung Gas verbraucht wird, ein Teil des in der Zufuhrleitung und damit im Kanal 4 strömenden Gases durch den Kanal 5', das hier nicht gezeichnete Absperrventil und durch den Einlaßkanal 5" wieder zuriick. Durch den Kanal 8 gelangt es in den eben falls nicht gezeichneten Druckregler, von welchem das nunmehr druckgeregelte Gas über die Kanäle g und 7' in den Gaszähler fließt. Nach Durchlaufen des Gaszählers strömt dann das gemessene Gas durch den Innenkanal 7" zur Verl>rauchsleitung.
  • In der Hauptzufuhrleitung 4 kann das Gas aber auch weiter zu anderen ebenso, aufgebauten Verbrauchsleitungsabzweigungen fließen, in denen allen unabhängig voneinander Gas geregelt und gemessen, gegebenenfalls auch abgesperrt werden kann.
  • Selbstverständlich läßt sich dieses Verteilerstück auch für Rohrleitungsverteiler mit irgendwelchen anderen Anschlußgeräten anwenden.
  • PATENTANSPnÜCHE: 1. Rohrleitungsverteilerstück für mehrere hintereinandergeschaltete Anschlußgeräte mit Doppelanschlufistutzen, insbesondere für Gas-oder Wasserzähler, Druckregler und Ahsperrventile, das mit zwei gegenüberliegenden Anschlußstutzen fest in die Zufuhrleitung eingebaut wird und das einen weiteren Anschlußstutzen zum Anschluß an die Verbrauchsleitung besitzt, nach Patent 973 867, gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise drei Doppelanschlußstutzen zum Anschluß an die Geräte. wobei der mit dem Einlaß eines der Geräte verbundene Kanal des betreffenden Doppelanschlußstutzens mit den beiden an die Zufuhrleitung angeschlossenen Stutzen, ein mit dem Auslaß eines der Geräte verbundener Anschluß kanal mit dem Verbrauchsleitungsstutzen (3) und im übrigen jeder mit einem Geräteauslaß verbundene Anschlußkanal mit dem Geräte-Einlaßkanal eines anderen Doppelanschlußstutzens verbunden ist.

Claims (1)

  1. 2. Rohrleitungsverteilerstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei einfachen Rchranschlußstutzen (I, 2, 3) und drei Doppelanschlußstutzen (5, 6, 7) nach sechs aufeinander senkrechten Richtungen orientiert sind.
    3. Rohrleitungsverteilerstück nach Anspruch I jeder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Doppelanschlußstutzen (5, 6, 7) konzentrisch ineinanderliegende Ein- und Auslaßöffnungen besitzen.
    4. Rohrleitungsverteilerstück nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der drei Doppelanschlußstutzen (5, 6, 7) in einer Ebene liegen.
    5. Rohrleitungsverteilerstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteilerauslaß (5', 6", 7') jeweils abwechselnd durch den äußeren und durch den- inneren Kanal der nacheinander durchströmten Doppelanschlußstutzen (5, 6, 7) erfolgt.
    6. Rohrleitungsverteilerstück nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zufuhrleitungsanschlüsse (I, 2) miteinander verhindende Zufuhrkanal mit dem Außenkanal eines Doppelanschlußstutzens verbunden ist, und der den Verteilereinlaß bildende Innenkanal (5") dieses Doppelanschlußstutzens (5) durch einen den Zufuhrkanal (4) wenigstens teilweise durchdringenden Kanal (8) mit dem als Vertei lerauslaß wirkenden Innenkanal (6") eines anderen Doppel anschluß stutzens (6) verhunden ist.
    7. Rohrleitungsverteilerstück nach einem der Ansprüche-3 bis 6, gekennzeichnet durch einen Verbindungskanal (9), welcher den einen Teil der Zufuhrleitung bildenden Zufuhrkanal (4) bogenförmig umgeht und die Außenkanäle (6', 7') zweier diametral gegenüberliegender Doppelanschlußstutzen (6, 7) miteinander verbinden.
    8. Rohrleitungsverteilerstück nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verbrauchsleitung (3) führende Anschlußkanal (7") mit dem Innenkanal eines Doppelanschlußstutzens verbunden und seitlich durch die äußere Wandung dieses entsprechend verlängerten Doppelanschlußstutzens (7) hindurchgeführt ist.
DEK20919A 1954-01-28 1954-01-28 Rohrleitungsverteilerstueck fuer mehrere Anschlussgeraete Expired DE974094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20919A DE974094C (de) 1954-01-28 1954-01-28 Rohrleitungsverteilerstueck fuer mehrere Anschlussgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20919A DE974094C (de) 1954-01-28 1954-01-28 Rohrleitungsverteilerstueck fuer mehrere Anschlussgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE974094C true DE974094C (de) 1960-09-08

Family

ID=7216045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20919A Expired DE974094C (de) 1954-01-28 1954-01-28 Rohrleitungsverteilerstueck fuer mehrere Anschlussgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE974094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974094C (de) Rohrleitungsverteilerstueck fuer mehrere Anschlussgeraete
DE728704C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Absperren und Freigeben des Zusatzes abgemessener Mengen von Fluessigkeiten oder Gasen mittels einer in der Foerderleitung fuer die zu behandelnde Fluessigkeit vorhandenen oder kuenstlich erzeugten Druckdifferenz
DE720527C (de) Drosselgeraet fuer Stroemungsmesser
DE519434C (de) Rueckschlagsicherung
DE821122C (de) Verteilungsregler fuer die Verzweigung eines Fluessigkeits- oder Gasstroms
DE698602C (de) uessigkeiten, insbesondere fuer den Strassenbau
DE818711C (de) Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen
CH327420A (de) Rohrleitungsanschlussstück für mehrere Durchflussgeräte
DE431391C (de) Teilstrom-Stroemungsmesser
DE973867C (de) Rohrleitungsverteiler
DE202007003385U1 (de) Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten
DE842123C (de) Teilstrommesser mit Membranventil
DE932822C (de) Teilstrommengenmesser
DE418880C (de) Vorrichtung zur Pruefung von eingebauten Wassermessern
DE952522C (de) Mehrwegehahn fuer eine OEl foerdernde Feldleitung
CH145731A (de) Einrichtung zum Prüfen der Dichtheit von Rohrverbindungen.
DE1149692B (de) Vorrichtung zum Zumischen von Desinfektions- oder aehnlichen Zusatzmitteln zu einem Wasserstrom
DE903324C (de) Regulierventil fuer den Gaszufluss bei Handloet- und -schweissgeraeten
DE763372C (de) Hydraulische Steuerung, insbesondere fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
DE972970C (de) Rohranschlussanordnung, insbesondere fuer Gaszaehler
DE305983C (de)
AT214905B (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen eines gasförmig strömenden Mediums mit einer Flüssigkeit
AT135618B (de) Einrichtung zur fortlaufenden Gasuntersuchung mit Hilfe der Bestimmung des Unterschiedes der Wärmeleitfähigkeit des zu untersuchenden strömenden Gases und eines Vergleichsgases.
DE423975C (de) Als Drosselstelle fuer Fluessigkeitsmengenmesser ausgenutztes Ventil
DE1804340C (de) Ventilgehäuse zur Aufnahme von Meß und Regeleinrichtung fur Ubergabestationen von Fernheiz netzen