DE202007003385U1 - Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten - Google Patents

Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE202007003385U1
DE202007003385U1 DE200720003385 DE202007003385U DE202007003385U1 DE 202007003385 U1 DE202007003385 U1 DE 202007003385U1 DE 200720003385 DE200720003385 DE 200720003385 DE 202007003385 U DE202007003385 U DE 202007003385U DE 202007003385 U1 DE202007003385 U1 DE 202007003385U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boundary wall
section
housing
supply connection
multiple distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003385
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRAUTMANN, CHRISTIAN, DR. ING., DE
Original Assignee
Julabo Labortechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julabo Labortechnik GmbH filed Critical Julabo Labortechnik GmbH
Priority to DE200720003385 priority Critical patent/DE202007003385U1/de
Publication of DE202007003385U1 publication Critical patent/DE202007003385U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/02Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted
    • F16L41/03Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted comprising junction pieces for four or more pipe members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Mehrfach-Verteiler zum Verteilen von Flüssigkeiten auf mehrere Leitungen, mit einem Zuleitungsanschluss (2) und mehreren Abgängen (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfach-Verteiler ein Gehäuse (4) mit einer kreisförmigen Scheibe als Begrenzungswand (5) aufweist, dass diese auf einem Lochkreis in gleichmäßigen Abständen angeordnete Löcher (7) für die Abgänge (3) hat und dass sich an die kreisförmige Begrenzungswand (5) ein Gehäuseabschnitt (6) mit einem etwa trapezförmigen Querschnitt anschließt, an dessen kleinerem Ende (12) der Zuleitungsanschluss (2) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfach-Verteiler zum Verteilen einer Flüssigkeit auf mehrere Leitungen, mit einem Zuleitungsanschluss und mehreren Abgängen.
  • Für Mehrfach-Verteiler werden beispielsweise Vierkantrohre als Verteiler eingesetzt, deren unsymmetrische Form die Strömungsführung nachteilig beeinflusst. Insbesondere werden hohe Druckverluste verursachen und darüber hinaus ist die Massenverteilung an den Abgängen extrem inhomogen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Mehrfach-Verteiler zu schaffen, der minimale Druckverluste und eine homogene Massenverteilung an den Abgängen aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, dass der Mehrfach-Verteiler ein Gehäuse mit einer kreisförmigen Scheibe als Begrenzungswand aufweist, dass diese auf einem Lochkreis in gleichmäßigen Abständen angeordnete Löcher für die Abgänge hat und dass sich an die kreisförmige Begrenzungswand ein Gehäuseabschnitt mit einem etwa trapezförmigen Querschnitt anschließt, an dessen kleinerem Ende der Zuleitungsanschluss vorgesehen ist.
  • Diese erfindungsgemäße Konstruktion des Mehrfach-Verteilers verringert beziehungsweise minimiert die Druckverluste und ergibt eine homogenere Massenverteilung der Flüssigkeit an den Abgängen, so dass durch die Abgänge jeweils die gleiche Flüssigkeitsmenge strömt und der Druckverlust gering ist.
  • Der kegelstumpfförmige beziehungsweise im Querschnitt trapezförmige Gehäuseabschnitt bildet dabei einen Diffusor für einen strömungsgünstigen Übergang von dem Zuleitungsanschluss zu den Abgängen und trägt mit zu einer homogenen Massenverteilung bei.
  • Für eine symmetrische Anordnung des Zuleitungsanschlusses zu den Abgängen sind die jeweiligen Abstände der einzelnen Löcher für die Abgänge zu dem Zuleitungsanschluss gleich groß.
  • Weiterhin ist zweckmäßigerweise der Lochkreis zentrisch zu der kreisförmigen Scheibe angeordnet.
  • Beide Maßnahmen führen zu einer symmetrischen Bauform des Mehrfach-Verteilers und begünstigen eine gute Strömungsführung.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung sind an den Abgängen Schraubanschlüsse für Verschraubungen und an dem Zuleitungsanschluss ein Anschlussstutzen mit einer Überwurfmutter vorgesehen.
  • In der Regel werden dabei Normanschlüsse beziehungsweise Normverschraubung mit gleichem Durchmesser eingesetzt, um den Mehrfach-Verteiler weitgehend universell einsetzen zu können.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass an den Abgängen und an dem Zuleitungsanschluss die lichten Durchtrittsquerschnitte so dimensioniert sind, dass die Summe der lichten Querschnitte der Löcher für die Abgänge gleich dem lichten Querschnitt des Zuleitungsanschlusses entspricht. Dies kann zu einer noch homogeneren Massenverteilung beitragen.
  • Der Mehrfach-Verteiler kann in einer zweckmäßigen Ausführungsform als Vierfach-Verteiler mit einem Zuleitungsanschluss und vier Abgängen ausgebildet sein.
  • Der Mehrfach-Verteiler kann beispielsweise zum Verteilen von Temperierflüssigkeiten insbesondere in Verbindung mit Badthermostaten verwendet werden.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Die einzige Figur zeigt:
    eine Schnittdarstellung eines Mehrfach-Verteilers.
  • Ein Mehrfach-Verteiler 1 ist im Ausführungsbeispiel als Vierfachverteiler für Flüssigkeiten ausgebildet und weist einen Zuleitungsanschluss 2 sowie vier Abgänge 3 auf.
  • Der Mehrfach-Verteiler 1 hat ein Gehäuse 4, dessen eine Begrenzungswand 5 als kreisförmige Scheibe ausgebildet ist, an die sich ein kegelstumpfförmiger Gehäuseabschnitt 6 mit einem trapezförmigen Querschnitt anschließt.
  • In der durch eine kreisförmige Scheibe gebildeten Begrenzungswand 5 sind auf einem Lochkreis in gleichmäßigem Abstand zueinander angeordnete Löcher 7 für die Abgänge 3 vorgesehen, von denen wegen der Schnittdarstellung in der Längsmittelebene nur drei sichtbar sind. Der Lochkreis ist dabei zentrisch zur kreisförmigen Scheibe angeordnet.
  • Der kegelstumpfförmige oder im Querschnitt trapezförmige Gehäuseabschnitt 6 weist eine konische Mantelfläche 8 und eine Deckscheibe 12 auf, die einen kleineren Durchmesser hat als die eine Grundfläche des Kegelstumpfs bildende Begrenzungswand 5. Zentral in der Mantelfläche 8 ist der Zuleitungsanschluss 2 eingesetzt.
  • Durch die symmetrische Anordnung der Abgänge 3 und auch der zentralen Anordnung des Zuleitungsanschlusses 2 ist der jeweilige Abstand der einzelnen Löcher 7 für die Abgänge 3 jeweils von dem Zuleitungsanschluss 2 gleich groß. Es ergeben sich dadurch gleich lange Strömungswege vom Zuleitungsanschluss 2 zu den jeweiligen Abgängen 3.
  • Der Zuleitungsanschluss 2 weist einen Anschlussstutzen 9 mit einer Überwurfmutter 10 auf. Bei den Abgängen 3 sind Schraubanschlüsse 11 vorgesehen, an denen beispielsweise Schlaucholiven mit Hilfe von Verschraubungen angebracht werden können.
  • Die Gehäuseteile, also die Begrenzungswand 5 und der Gehäuseabschnitt 6 können durch eine Schweißverbindung miteinander verbunden sein. Auch die Schraubanschlüsse 11 sowie der Anschlussstutzen 9 können dicht mit dem Gehäuse 4 durch eine Schweißverbindung oder dergleichen verbunden sein.
  • Erwähnt sei noch, dass das kegelstumpfförmige Gehäuseabschnitt 6 auch so ausgebildet sein kann, dass die Mantelfläche 8 mehr oder weniger direkt in den Anschlussstutzen 9 übergeht, so dass nur eine sehr kleinflächige oder gar keine Deckscheibe 12 vorhanden ist. Dies wirkt Strömungsverwirbelungen entgegen.

Claims (6)

  1. Mehrfach-Verteiler zum Verteilen von Flüssigkeiten auf mehrere Leitungen, mit einem Zuleitungsanschluss (2) und mehreren Abgängen (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrfach-Verteiler ein Gehäuse (4) mit einer kreisförmigen Scheibe als Begrenzungswand (5) aufweist, dass diese auf einem Lochkreis in gleichmäßigen Abständen angeordnete Löcher (7) für die Abgänge (3) hat und dass sich an die kreisförmige Begrenzungswand (5) ein Gehäuseabschnitt (6) mit einem etwa trapezförmigen Querschnitt anschließt, an dessen kleinerem Ende (12) der Zuleitungsanschluss (2) vorgesehen ist.
  2. Mehrfach-Verteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Abstände der einzelnen Löcher (7) für die Abgänge (3) von dem Zuleitungsanschluss (2) gleich sind.
  3. Mehrfach-Verteiler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Lochkreis für die einzelnen Löcher (7) der Abgänge (3) zentrisch zu der kreisförmigen Scheibe (5) angeordnet ist.
  4. Mehrfach-Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der lichten Querschnitte der Löcher (7) für die Abgänge (3) gleich dem lichten Querschnitt des Zuleitungsanschlusses (2) entspricht.
  5. Mehrfach-Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Abgängen (3) Schraubanschlüsse (11) für Verschraubungen und an dem Zuleitungsanschluss (2) ein Anschlussstutzen (9) mit einer Überwurfmutter (10) vorgesehen sind.
  6. Mehrfach-Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass er als Vierfach-Verteiler mit einem Zuleitungsanschluss (2) und vier Abgängen (3) ausgebildet ist.
DE200720003385 2007-03-07 2007-03-07 Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE202007003385U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003385 DE202007003385U1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003385 DE202007003385U1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003385U1 true DE202007003385U1 (de) 2007-04-26

Family

ID=38038426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003385 Expired - Lifetime DE202007003385U1 (de) 2007-03-07 2007-03-07 Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007003385U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032771A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Voswinkel Kg Verteilervorrichtung für hydraulische Systeme
CN105299367A (zh) * 2015-10-23 2016-02-03 中国科学院等离子体物理研究所 一种等离子体破裂防护用的一进多出型气体分配系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008032771A1 (de) * 2008-07-11 2010-01-14 Voswinkel Kg Verteilervorrichtung für hydraulische Systeme
DE102008032771B4 (de) * 2008-07-11 2010-11-25 Voswinkel Kg Verteilervorrichtung für hydraulische Systeme
CN105299367A (zh) * 2015-10-23 2016-02-03 中国科学院等离子体物理研究所 一种等离子体破裂防护用的一进多出型气体分配系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE463984C (de) Fluessigkeitsfilter
DE10312854A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit
DE102014001818A1 (de) Anschlussstück für einen Auslauf einer Sanitärarmatur
DE202007003385U1 (de) Mehrfach-Verteiler für Flüssigkeiten
DE202005003778U1 (de) Rohrverteiler, insbesondere für Heizungsanlagen
DE658208C (de) Spinnduese fuer Kunstseide u. dgl.
DE102004040082A1 (de) Wasserauslaufmundstück für den Wasserauslauf eines Wasserhahns
DE2230909A1 (de) Mehrwegeventil bestehend aus gleichen aneinander unmittelbar anschliessbaren und mit umleitungen versehenen bestandteilen
DE102012014825A1 (de) Flächenwärmetauscherelement
EP3495571A1 (de) Duschanordnung
DE3029194C2 (de) Verschneidevorrichtung für Wasserenthärtungsanlagen
DE2261674A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und beimischen von zusatzstoffen in einen fluessigkeitsstrom
AT405686B (de) Ventilheizkörper
EP3318683A1 (de) Fluidverteilerkörper und sanitärbrause
DE3209950A1 (de) Flanschverteiler fuer hydraulische anlagen mit hohen druecken
EP2716980A2 (de) Rohrverteilersystem
DE3312061C2 (de) Leitung mit einem Längsdurchgang und Abzweigungen sowie Verwendung der Leitung
EP2409069B1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schmiermediums
EP3307962A1 (de) Montagevorrichtung für ein armaturenpaneel
DE2120952C3 (de) Hochdruck-Rückschlagventil
DE202013103257U1 (de) Vorrichtung für hydraulische Anlagen
DE2304658A1 (de) Ventilkoerper-rohr-verbindungseinrichtung
DE3001043A1 (de) Passblock fuer wasserleitungen
DE430285C (de) OElbrenner
DE20014321U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, bei Trink- und Brauchwasseranlagen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070531

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TRAUTMANN, CHRISTIAN, DR. ING., DE

Free format text: FORMER OWNER: JULABO LABORTECHNIK GMBH, 77960 SEELBACH, DE

Effective date: 20091029

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100412

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001