DE818711C - Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen - Google Patents

Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen

Info

Publication number
DE818711C
DE818711C DEH1666A DEH0001666A DE818711C DE 818711 C DE818711 C DE 818711C DE H1666 A DEH1666 A DE H1666A DE H0001666 A DEH0001666 A DE H0001666A DE 818711 C DE818711 C DE 818711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
yoke piece
pipelines
branch line
branch device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH1666A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Henningsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH1666A priority Critical patent/DE818711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE818711C publication Critical patent/DE818711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Description

  • Um eine Abzweigleitung an einem Leitungsrohr mit Flüssigkeiten oder Gasen ohne Betriebsunterbrechung anzubringen, wird an der beabsichtigten Abzweigstelle am Leitungsrohr eine Vorrichtung befestigt. Die bisher bekanntgewordenen Vorrichtungen dieser Art bestehen aus einem Jochstück mit einer Bohrung und einer Halterung am Rohr. In die Bohrung ist ein Hahn eingeschraubt, der nach dem Durchbohren der Rohrwand geschlossen wird, um ein Ausströmen des Rohrinhalts zu verhindern. Nach dem Ansetzen der Abzweigleitung an den Hahn wird er wieder geöffnet, so daß der Rohrinhalt in die Abzweigleitung strömen kann.
  • Bei der Abzweigvorrichtung nach der Erfindung ist im Jochstück selbst eine Absperreinrichtung angeordnet, wodurch die Verwendung eines besonderen Hahnes erübrigt wird. Hierdurch wird bei der Herstellung Werkstoff und Bearbeitung und bei der Verwendung Raum erspart. ' Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i die Draufsicht auf eine Abzweigvorrichtung in Richtung der Rohrachse, Abb. 2 den Schnitt durch dieselbe Abzweigvorrichtung, parallel zur Rohrachse.
  • Auf das Rohr i, an dem an der Stelle 2 eine Abzweigung angebracht werden soll, ist das Jochstück 3 durch den Bügel 4 mit den Schraubenmuttern 5 und 6 oder durch eine andere Halterung fest aufgesetzt. Das Jochstück 3 ist mit einer dem inneren Durchmesser der Abzweigleitung entsprechenden Bohrung 7 versehen, die durch das senkrecht zur Bohrung 7 liegende Hahnküken 8 verschlossen werden kann. Die Abzweigleitung wird in die entsprechend geformte Öffnung 9 der Bohrung 7 eingesetzt oder in sonstiger bekannter Weise am Jochstück 3 befestigt. Zum Anbringen einer Abzweigleitung wird nach Befestigung des Jochstückes 3 auf dem Rohre i durch die Bohrung 7 und das Küken 8 mittels Anbohrvorrichtung ein Bohrer geführt, mit dem das Rohr i an der Stelle 2 durchbohrt wird. Danach wird der Bohrer aus der Bohrung herausgezogen und sie durch das Küken geschlossen. Nunmehr wird die Abzweigleitung an die Öffnung 9 angesetzt und das Küken so gedreht, daß der Rohrinhalt hindurchfließen kann.
  • An Stelle des Kükens können auch andere bekannte Absperreinrichtungen, wie Schieber o. dgl., verwendet werden. Die Befestigung des Jochstückes am Leitungsrohr kann auch durch Stahlbänder, Ketten oder ähnliche Mittel erfolgen. Die Achse des Hahnkükens 8 oder der Absperreinrichtungen kann parallel zur Achse des Rohres i liegen oder sie in schräger Richtung kreuzen.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abzweigvorrichtung für Rohrleitungen, bestehend aus einem am Rohr befestigten Jochstück mit Bohrung und einer Absperreinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperreinrichtung (8) innerhalb des Jochstückes (3) angeordnet ist.
  2. 2. Abzweigvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (7) des Jochstückes (3) durch ein Hahnküken (8) verschlossen wird.
DEH1666A 1950-02-18 1950-02-18 Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen Expired DE818711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1666A DE818711C (de) 1950-02-18 1950-02-18 Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH1666A DE818711C (de) 1950-02-18 1950-02-18 Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE818711C true DE818711C (de) 1951-11-12

Family

ID=7142709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH1666A Expired DE818711C (de) 1950-02-18 1950-02-18 Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE818711C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946399C (de) * 1951-08-31 1956-08-02 Eisengiesserei U Maschinenfabr Vorrichtung und Verfahren zum Anbohren von Rohrleitungen unter Druck
DE1063430B (de) * 1957-07-24 1959-08-13 Eisengiesserei Und Maschinenfa Ventilanbohrschelle mit Klappenventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE946399C (de) * 1951-08-31 1956-08-02 Eisengiesserei U Maschinenfabr Vorrichtung und Verfahren zum Anbohren von Rohrleitungen unter Druck
DE1063430B (de) * 1957-07-24 1959-08-13 Eisengiesserei Und Maschinenfa Ventilanbohrschelle mit Klappenventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1031595B (de) Ventile in Batterieanordnung mit verbindenden Zwischengliedern fuer die Weiterleitung des Mediums
DE818711C (de) Abzweigvorrichtung fuer Rohrleitungen
DE468538C (de) Vorrichtung zum Anbohren von unter Druck stehenden Leitungsrohren
DE609738C (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Stroemungsgeraeuschen in Wasserleitungen
DE268670C (de)
DE854139C (de) Anbohrschelle fuer unter Druck stehende Rohrleitungen
DE801243C (de) T-Stueck fuer Rohrverschraubungen
DE1708615C3 (de) Anschlußorgan für Wassermengenmesser in Wasserrohrleitungen
DE1625222C3 (de) Steuerventil für Sprühvorrichtungen. Ausscheidung aus: 1500075
DE814820C (de) Ventil
DEH0001666MA (de) Abzweigvorrichtung für Rohrleitungen
DE2712953A1 (de) Kombinierte gasabsperr- und gasdruckpruefvorrichtung
DE701879C (de) Spritzkanne mit biegsamem Ausflussrohr
DE504365C (de) Drosselklappe
DE348031C (de) Auslassventil
DE385314C (de) Staurandmesser, insbesondere fuer Teilstrommessungen mit kleinem Durchgangsquerschnitt am Staurand
DE568597C (de) Mit Beheizung bzw. Kuehlung versehener Absperrhahn
DE370003C (de) Trichter mit selbsttaetig beim Abheben des Trichters sich schliessendem-Ventil
DE606747C (de) Verschluss fuer Bueretten, Pipetten u. dgl.
DE240108C (de)
DE1294609B (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen
DE558061C (de) Absperrvorrichtung
AT132448B (de) Armaturstück.
DE567472C (de) Anordnung zur Isolierung wasserfuehrender Rohrleitungen voneinander, die unter Spannung stehende Teile verbinden
DE571093C (de) Sicherheitsvorrichtung