DE972811C - Silberhalid-Emulsion fuer die Farbphotographie - Google Patents

Silberhalid-Emulsion fuer die Farbphotographie

Info

Publication number
DE972811C
DE972811C DEE2749A DEE0002749A DE972811C DE 972811 C DE972811 C DE 972811C DE E2749 A DEE2749 A DE E2749A DE E0002749 A DEE0002749 A DE E0002749A DE 972811 C DE972811 C DE 972811C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
color
color former
emulsion
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE2749A
Other languages
English (en)
Inventor
Burt Haring Carroll
John Spence
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE972811C publication Critical patent/DE972811C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/392Additives
    • G03C7/39208Organic compounds
    • G03C7/39292Dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/10Organic substances
    • G03C1/12Methine and polymethine dyes
    • G03C1/14Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups
    • G03C1/18Methine and polymethine dyes with an odd number of CH groups with three CH groups
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/388Processes for the incorporation in the emulsion of substances liberating photographically active agents or colour-coupling substances; Solvents therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Silberhalid-Emulsionen für die Farbphotographie.
Im allgemeinen werden in der subtraktiven Farbphotographie blau-, grün- und rotempfindliche photographische Silberhalid-Emulsionen verwendet. Die Grün- und Rotempfindlichkeit erhält man durch Verwendung von sensibilisierenden Farbstoffen, die von den Silberhalidkörnern adsorbiert werden. Wenn Kuppler oder Kupplerdispersionen den farbsensibilisierten Emulsionen zugesetzt werden, ist es erforderlich, daß sie die durch die Farbstoffe hervorgerufene spektrale (optische) Sensibilisierung nicht ändern.
Es ist eine Reihe von Sensibilisatoren für farbenphotographische Emulsionen bekannt. Zum Dispergieren von Emulsionszusätzen haben sich die sögenannten Ölbildner als vorteilhaft erwiesen. Viele Sensibilisatoren sind jedoch nicht mit den Ölbildnern und mit dem Ölbildner-Farbkuppler-Komplex verträglich. Umgekehrt sind oftmals Sensibilisatoren, die mit dem Ölbildner und dem Ölbildner-Farbkuppler-Komplex verträglich sind, in den geschmolzenen Halogensilber-Emulsionen nicht beständig genug, so daß die Emulsionen die ihnen durch den Sensibilisator erteilte Empfindlichkeit während des Auftragens zu einem beträchtlichen Grad wieder verlieren.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, beständige Kombinationen von Sensibilisatoren, Farbkupplern und Ölbildnern für Halogensilber-Emulsionen
909 612/28
anzugeben, wobei die Sensibilisatoren mit den Ölbildnern und dem Ölbildner-Farbkuppler-Komplex verträglich sein sollen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung einerseits durch eine farbenphotographische Emulsion gelöst, die einen Farbbildner für das Blaugrünbild und ein dispergierendes Mittel für den Farbbildner, nämlich ein wasserunlösliches, organisches, kristalloides Material mit niedrigem Molekulargewicht, einen sogenannten Ölbildner, enthält und gegen Rot sensibilisiert ist, und zwar mit mindestens einem sensibilisierenden Farbstoff einer der folgenden allgemeinen Formeln:
■OOC —D—N+ = C —CH- C-CH= C N-D1-COOH
R1-N+ = C-C = CH-C = C
x~
R2
R2 N-R3
HO —D —N
X"
C-CH = C-CH = C N-D1-OH
darin bedeuten D und D1 je ein zweiwertiges aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methylen, Äthylen, Äthyliden, Trimethylen, Tetramethylen usw., R und R4 je ι Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isobutyl und η-Butyl, Z und Z1 die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Benzthiazol-, Benzoselenazole Naphthothiazol- oder Naphthoselenazolkernes erforderlich sind, z. B. eines Benzothiazole 5-Methylbenzothiazol-, 5-Methoxybenzothiazol-, 5-Äthylbenzothiazol-, 5-Äthoxybenzothiazol-, 5-Phenylbenzothiazol-, 5-Chlorbenzothiazol-, 5-Brombenzothiazol-, Benzoselenazole 5-Chlorbenzoselenazol, a-Naphthothiazol-, /S-Naphthothiazol-, a-Naphthoselenazol-, /S-Naphthoselenazolkernes, R1 und R3 je eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl und Äthyl, R2 eine monocyclische Arylgruppe der Benzolreihe, z. B. Phenyl, p-Methoxyphenyl, m-Tolyl, p-Chlorphenyl, p-Äthoxyphenyl, p-Tolyl, p-Bromphenyl, und X ein Anion, ζ. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Methylsulfat, Äthylsulfat, p-Toluolsulfonat, Benzolsulfonat, Acetat, Propionat, Thiocyanat, Perchlorat usw. Andererseits wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch eine Silberhalid-Emulsion gelöst, die einen Farbbildner (Kuppler) für das Purpurbild und ein dispergierendes Mittel für den Farbbildner, nämlich ein wasserunlösliches, organisches, kristalloides Material mit niedrigem Molekulargewicht, einen sogenannten Ölbildner, enthält und gegen Gelbgrün sensibilisiert ist, und zwar mit mindestens einem Farbstoff einer der folgenden allgemeinen Formern:
C-CH = C-1N--X1"
N-R5
C-CH = C N-R5
N--- X1""
COOH
,,-Z3-.,
C-CH = C Ν — D, — COOH
\ ,'' \ 120
C-CH = C N-D3-COOH
darin bedeuten R4 und R5 je eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, Isobutyl usw., X1 ein Anion, ζ. B. Benzolsulfonat, p-Toluolsulfonat, Chlorid, Bromid, Jodid, Perchlorat, Methylsulfat, Äthylsulfat, Thiocyanat, Acetat, Propionat usw., D2 und D3 je ein zweiwertiges aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methylen, Äthylen, Äthyliden, Trimethylen, Tetramethylen usw., und Z3 die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Chinolinreihe notwendig sind, z. B. des Chinolinkernes, des 6-Methylchinolinkernes, des 6-Äthy_lchinolinkernes, des 6-Methoxychinolinkernes, des 6-Äthoxychinolinkernes, des 6-Chlorchinolinkernes usw.
Wenn bei der Herstellung photographischen Materials für die Farbphotographie die neuen Emulsionen verwendet werden, kann jedes beliebige übliche Verfahren angewendet werden. So können die Emulsionen auf einen Träger als getrennte Schichten aufgetragen werden, z. B. kann ein Träger (aus Celluloseacetatfilm, Kunstharzfilm, Papier usw.) mit einer Schicht rotempfindlicher Emulsion versehen werden, die einen Farbbildner (wie oben beschrieben) enthält, und auf diese Schicht kann eine Schicht gelbgrünempfindlicher Emulsion aufgetragen werden, die einen Farbbildner (wie oben beschrieben) enthält. Auf diese gelbgrünempfindliche Schicht kann dann eine Gelbfilterschicht aufgetragen werden und auf die Filterschicht eine Schicht blauempfindlicher Emulsion, die einen Farbbildner enthält, der ein gelbes Bild hervorbringt. Typisches photographisches Mehrschichtmaterial (das den Farbbildner in der Emulsion enthält) und auf das die Erfindung anwendbar ist, ist in den USA.-Patentschriften 1 055 155, 2 304 940 und 2 322 027 beschrieben.
Die Erfindung umfaßt auch farbphotographisches Emulsionsmaterial, bei dem die Emulsionen gemischt anstatt als getrennte Schichten aufgetragen sind, ferner einzelne Emulsionen, die zur Erzielung von Farbteilbildern dienen. Außer den sensibilisierenden Farbstoffen und Farbbildnern können die Emulsionen gemäß der Erfindung auch die gewöhnlichen Emulsionszusätze enthalten, z. B. Stabilisatoren usw.
Als Ölbildner enthalten die Emulsionen der Erfindung mit Vorteil z. B. das wasserunlösliche, aber wasserdurchlässige Material, wie es in den USA.-Patentschriften 2 304 940 und 2 322 027 dargelegt ist, wie wasserunlösliche, aber wasserdurchlässige Celluloseester, z. B. wasserunlösliches, aber wasserdurchlässiges Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat, Cellulosenitrat usw., wasserunlösliche, aber wasserdurchlässige Celluloseäther, wasserunlösliche, aber wasserdurchlässige natürliche und künstliche Harze, hochsiedende, im wesentlichen wasserunlösliche kristalloidale Materialien, wie N-n-Amylphthalimid, Tetrahydrofurfurylbenzoat, Triphenylphosphat, n-Butylsulfon, Äthyl-N.N-di-n-butylcarbamat, Äthyl-N-phenylcarbamat, Tetrahydro furf urylsuccinat, Äthylbenzyl-malonat, Methyl-phthalat, n-Butyl-phthalat, n-Amyl-phthalat, /J-Methoxyäthyl-phthalat, ß-Äthoxyäthyl-phthalat, /ϊ-Butoxyäthyl-phthalat, Butylo-methoxy-phthalat, n-Hexyl-benzoat, Benzophenon, p-sec.-Amylbenzophenon, Tri-o-cresylphosphat, Diphenyl-mono-p-tert.-butyl-phenyl-phosphat, Monophenyl-di-o-chlorphenyl-phosphat, Tri-o-phenylphenyl-phosphat, p-Toluidinsulfonyl-methyl-o-toluidin, p-Toluolsulfonyl-dimethylamid, p,p'-Di-n-amyl-benzolsulfonamid, p-Toluolsulfonyl-di-n-butylamid, N,N'-Diäthyl-N,N'-diphenyl-harnstoff, N,N'-Di-n-butyl-hamstoff usw.
Gemäß der Erfindung ist also der Farbbildner in einem oder mehreren der vorerwähnten, im wesentlichen wasserunlöslichen, hochsiedenden kristalloiden Materialien dispergiert. Diese kristalloiden Materialien sind organische Stoffe, haben Siedepunkte über etwa 175° C, haben eine hohe lösende Wirkung für die Farbbildner und für die daraus gebildeten Farbstoffe und sind durchlässig für Lösungen der photographischen Verfahren. Sie werden auch »Ölbildner« genannt, weil sie die Eigenschaft haben, eine ölige oder flüssige Lösung zu bilden, wenn sie mit dem Kuppler gemischt werden, selbst wenn der Kuppler fest ist. Ferner sind die kristalloiden Materialien in der Regel flüssig bei gewöhnlichen Temperaturen, oder sie sind bei niederen Temperaturen (unter ioo° C) schmelzbare feste Stoffe. Die brauchbarsten Verbindungen enthalten eine oder mehrere polare Gruppen, wie Halogenatome, Hydroxyl-, Carboxyl-, Amid-, Ketongruppen usw.
Die folgenden Kuppler eignen sich zur Verwendung gemäß der Erfindung. Diese Liste ist nicht erschöpfend, sie soll nur Verbindungen kennzeichnen, die verwendet werden können.
Kuppler, die Blaugrünbilder erzeugen
5- (p-Amylphenoxybenzolsulf onamino) -i-naphthol, 5- (N-Benzyl-N-naphthalinsulf onamino) i-naphthol, 5-(n-Benzyl-N-n-valerylamino)-i-naphthol, 5-Caproylamino-i-naphthol,
2-Chlor-5- (N-n-valeryl-N-p-isopropylbenzylamino) -
i-naphthol,
2,4-Dichlor-5-(p-nitrobenzoyl-^-o-oxyäthylamino)-i-naphthol,
2,4-Dichlor-5-palmitylamino-i-naphthol, 2,2'-Dioxy-5,5'-dibromostilben,
5-Diphenyläthersulfonamid-i-naphthol, i-Oxy-2- (N-isoamyl-N-phenyl) -naphthamid, i-0xy-2-(N-p-sec.-amylphenyl)-naphthamid, e-Oxy-i-a-naphthoyl-i^^^-tetrahydrochinolin, 2-Lauryl-4-chlorphenol,
i-Naphthol-2-carbonsäure-a-naphthalid, i-Naphthol-s-sulfo-cyclohexylamid, 5-Phenoxyacetamino-i-naphthol,
S-jS-Phenylpropionylamino-i-naphthol, Monochlor-S^N-y-phenylpropyl-N-p-sec.-amyl-
benzoylamino-i-naphthol,
2-Acetylamino-5-:methylphenol,
2-Benzoylamino-3,5-dimethylphenol, 2-a-(p-tert.-Amylphenoxy)-n-butyrylamino-
5-methylphenol,
2-a-(p-tert.-Amylphenoxy)-n-butyrylamino-4-chlor-5-methylphenol,
2-(p'-tert.-Amylphenoxy-p-benzoyl)-amino-4-chlor~
5-methylphenol,
2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-3,5-dimethyl-i-phenol,
z-Phenylacetylamino-^chlor-s-metliylphenol, 2-Benzoylamino-4-chlor-5-metliylplienol) a-Anilinoacetylamino^-chlor-s-methylphenol, 2-<4'-[a-(4"-tert.-Amylph.enoxy)-n-butyrylamino]-benzoylamino >-4-chlor-5-methylphenol, 2-[<4'-[3"-(4'"-tert.-Amyl)-phenoxy]-benzoyl-
amiao>-benzoylamino]-4-chlor-5-metliylphenol, 2-p-Nitrobenzoylamino-4-chlor-5-methylphenol, 2-m-Aminobenzoyl-4-c]ilor-5-methylphenol, 2-Acetardno-4-cUor-5-rnethylphenol, 2-(4'-sec.-Amylbenzamino)-4-chlor-5-metliylphenol) 2-(4'-n-Amyloxybenzamino)-4-chlor-5-methylphenol, 2-(4'-Phenoxybenzoylarnino)-pb.enol, 2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-phenol, 2-[a-(4'-tert.-Butylphenoxy)-propionylamino]-phenol, ao 2-[a-(4'-tert.-Amyl)-phenoxypropionylamino]-phenol, 2-[N-Methyl-N-(4"-tert.-amyl-3'-phenoxybenzoyl-
amino)] -phenol,
2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-3-methyli-phenol,
2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-6-methyl-
i-phenol,
2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-3,6-dimethylphenol,
2,6-Di-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-i-phenol,
2-a-(4'-tert.-Amylplienoxy)-butyrylamino-i-phenol, 2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-3,5-dimethyl-i-phenol,
2-[a-(4'-tert.-Amylphenoxy)-n-butyrylamino]-5-methyl-i-phenol,
2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino-4-chlor-
i-phenol,
3-[a-(4'-tert.-Amylphenoxy)-ii-butyrylamino]-6-chlorphenol,
3-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamdno)-phenol, 2-[a-(4'-tert.-Amylphenoxy)-n-butyrylamino]-
6-chlorphenol,
3-[a-(4'-tert.-Amylphenoxy)-n-butyrylamino]-4-chlorplienol,
3-[a-(4'-tert.-Amylphenoxy)-n-butyrylamino]-
5-chlorphenol,
3-[a-(4'-tert.-Amylphenoxy)-n-butyrylamino]-2-chlorphenol,
2-a-(4'-tert.-Amylphenoxybutyrylamino)-5-chlorphenol,
2-(4"-tert.-Amyl-3'-phenoxybenzoylamino)-3-chlorphenol,
5-Benzol-sulfonamino-i-naphthol, 2,4-Dichlor-5-benzolsulfamino-I-naphthol, 2,4-Dichlor-5-(p-toluidinsulfamino)-i-naphtliol, 5-(i,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-6-suliamino)-
i-naphthol,
2)4-Dichlor-5-(4'-bromdiphenyl-4-sulfonamino)-i-naphthol,
5"(Chinolin-5-sulfamino)-i-naphthol.
Jeder der Acylaniinophenol-Kuppler, die durch die USA.-Patentschrift 2 423 730 offenbart sind, kann als Kuppler für das Blaugrün-Bild verwendet werden, z. B.:
OH
CH3
NHCO- CH- O-
OH
NHCO — CH — O ■
■ C5H11
Cl
0H C2H5
CH3- ( ^-NHCO—CH-O-
-C5H11
Kuppler, die Purpurbilder erzeugen
i-p-sec.-Amylphenyl-s-n-amyl-s-pyrazolon, 2-Cyanacetyl-5-(p-sec.-amylbenzoylamino)-cumaron, 2-Cyanacetylcumaron-5-(n-n-amyl-p-sec-
amylsulf anilid),
2-Cyanacetylcumaron-5-(N-n-amyl-p-tert.-amylsulf anilid),
2-Cyanacetylcumaron-5-sulfon-N-n-butylanilid, 2-Cyanacetyl-5-benzoylamino-cumaron, 2-Cyanacetylcumaron-5-sulfondimethylamid, 2-Cyanacetylcumaron-5-sulfon-N-methylanüid, 2-Cyanacetykiaphthahn-sulfon-N-niethylanilid, 2-Cyanacetylcumaron-5- (N-y-phenylpropyl) -
p-tert.-amylsulfonanilid,
i-p-Laurylphenyl-s-methyl-s-pyrazolon,
jpysySpy,
i-p-Nitrophenyl-s-n-amyl-S-pyrazolon, i-p-Phenoxyphenyl-s-n-amyl-s-pyrazolon, i-Phenyl-s-n-atnyl-S-pyrazolon,
i,4-Phenylen-bis-3-(i-phenyl-5-pyrazolon), Phllil
yypy
i-Phenyl-s-propiomylamino-S-pyrazolon, i-Phenyl-s-n-valerylamino-s-pyrazolon, i-Phenyl-s-chloracetylamino-S-pyrazolon, i-Phenyl-s-dichloracetylamino-S-pyrazolon, i-Phenyl-s-benzoylamino-S-pyrazolon, i-Phenyl-3-(m-aminobenzoyl)-amino-5-pyrazolon, i-Phenyl-3-(p-sec.-amylbenzoylamino)-5-pyrazolon, i-Phenyl-s-diamylbenzoylamino-s-pyrazolon,
i-Phenyl^-^naphthoylamino-S-pyrazolon,
i-Phenyl^-phenylcarbamylamino-s-pyrazolon,
i-Phenyl-s-palmitylamino-s-pyrazolon,
i-Phenyl-s-benzolsulfonylamino-S-pyrazolon,
i-(p-Phenoxyphenyl)-3-(p-tert.-amyloxybenzoyl)-
amino-5-pyrazolon.
Für photographisches Material, das sowohl blauempfindliche als auch gelbempfindliche und rotempfindliche Emulsionen enthält, werden natürlich Farbbildner verwendet, die gelbe Bilder hervorbringen, und zwar können alle Farbbildner verwendet werden, die gelbe Bilder hervorbringen, z. B.
Kuppler, die gelbe Bilder hervorbringen
N-Amyl-p-benzoylacetaminobenzolsulfonat,
N-(4-Anisoylacetaminobenzolsulfonyl)-N-benzylm-toluidin,
N-(4-Benzoylacetaminobenzolsulfonyl)-N-benzyl-
m-toluidin,
N-(4-Benzoylacetaminobenzolsulfonyl)-N-n-amyl-
p-toluidin,
N-(4-Benzoylacetaminobenzolsulfonyl)-N-benzyl-
anilin,
eo-(p-Benzoylbenzoyl)-acetanilid,
cu-Benzoylacet^S-dichloranilid,
co-Benzoyl-p-sec.-amylacetanilid,
N,N',-Di-(«-benzoylacetyl)-p-phenylendiamin,
N,N'-Di-(acetoacetamino)-diphenyl,
4,4'-Di-(acetoacetamino)-3,3'-dimethyldiphenyl,
p,p'-Di- (acetoacetamino) -diphenylmethan,
Äthyl-p-benzoylacetaminobenzolsulfonat,
Nonyl-p-benzoylacetaminobenzolsulfonat,
N-Phenyl-N'-(p-acetoacetaminophenyl)-harnstoff,
n-Propyl-p-benzoylacetaminobenzolsulfonat,
Acetoacetpiperidid,
ω-Benzoylacetpiperidid,
N-(ß)-Benzoylacetyl)-i,2,3,4-tetrahydrochinolin,
N-((w-Benzoylacetyl)-morpholin.
Die vorerwähnten Kuppler ergeben eine Farbentwicklung mit Farbentwicklern, wie N,N-Dimethylp-phenylendiamin, Ν,Ν-Diäthyl-p-phenylendiamin, N-Carbamidomethyl-N-methyl-p-phenyldiamin, N4-Carbamidomethyl - N4 - tetrahydrofurfuryl - 2 - methylp - phenylendiamin, N4 - Äthyl - N4 - carboxymethyl-2 - methyl - ρ - phenylendiamin, N4 - Carbamidomethyl-N4 - äthyl - 2 - methyl - ρ - phenylendiamin, N4 - Äthyl-N4 - tetrahydrofurfuryl - 2 methyl - ρ - aminophenol, 3 - Acetylamino-4-aminodimethylanilin, N - Äthyl-N-/S-methansulfonamidoäthyl-4-aminoanilin, N-Äthyl-N - β - methansulf onamidoäthyl - 3 - methyl - 4 - aminoanilin, dem Natriumsalz von N-Methyl-N-18-sulfoäthylp-phenylendiamin, usw.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die Stabilität der Emulsionen, die gemäß der Erfindung hergestellte Farbbildner enthalten. Auf die im nachfolgenden formulierten Farbstoffe wird in den darauffolgenden Beispielen durch römische Zahlen Bezug genommen, mit denen die Farbstoffe bezeichnet sind. In einigen dieser Beispiele zeigen Vergleiche mit anderen sensibilisierenden Farbstoffen die weit überlegene Stabilität der neuen Emulsionen.
Beispiel 1
VIII.
C-CH = CH-CH = C
CH.
VIII-A.
C-CH = CH-CH = C
CH2
CH2
C = O
CT
IX.
CH3
CH2
C — CH = C-CH = C
CH,
CH,
CH,
CH,
IX-A.
CHa
CH,
J\
C-CH = C-CH= C
CH2
CH2
C = O
0~
CH2
CH2
C = O
OH
612/28
Tabelle A
Belichtung durch Rotfilter, das im wesentlichen kein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als,
durchläßt.
Farbstoff
VIII J Y
VIII-A
-ε Ι γ
IX
IX-A
Gelatine-Silberbromjodid-Emulsion, sensibilisiert mit Farbstoff +
Die gleiche Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion, sensibilisiert mit demselben Farbstoff und mit einer Dispersion eines o-Acylaminophenol-Kupplers für Blaugrünbilder
desgl., ι Stunde auf 400 C gehalten
desgl., 2 Stunden auf 400 C gehalten
280
67.5
1,63
1,06
60,5
67,5 63,0 38,0
i,o6
1,07
1.23
425
18
i,54
0,2
325
240 170 130
1.99
1,18 1,10 1,14
JS = Empfindlichkeit.
+ = Die Konzentration des sensibilisierenden Farbstoffes betrug in jedem Fall 30 mg pro Liter Emulsion.
-)-+ = Rotempfindlichkeit für Messung zu niedrig.
a5 Aus den Daten der oben aufgeführten Tabelle geht hervor, daß zwei sonst ausgezeichnete Rot-Sensibilisatoren (Farbstoffe VIII und IX) keine Emulsionen ergeben, die genügend dauerhaft sind, um in Gegenwart von Farbbildnern aufgetragen zu werden, während die Farbstoffe VIII-A und IX-A Emulsionen von zufriedenstellender Stabilität ergeben.
X-A.
Beispiel 2
\ /s
C-CH=CH-CH=C
CH2
CH3
CH2
CH3
C-CH=CH-CH-C
CH2
CH2
C = O
OH
Cl
XI.
Cl
XLA.
CH3
CH2
C-CH = C-CH =
CH.
CH,
NN'
CH2 CHH
C-CH = C-CH = C
CH2
OH
Cl
TabeUe B
Belichtung durch Rotfilter, das im wesentlichen kein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als 580 ταμ durchläßt.
Farbstoff
X-A
E γ
XI
E γ
XI-A E 1 γ
Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion, sensibilisiert mit 10 Farbstoff -f
Die gleiche Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion mit demselben Farbstoff und mit einer Dispersion eines o-Acylaminophenol-Kupplers für Blaugrünbilder..
15 desgl., ι Stunde auf 400C gehalten
desgl., 2 Stunden auf 400C gehalten
1,76
0,26
46,5
55
44.5
2,11
1,04
1,07
1,06
480
415
1,87
1.44
240
500 480 365
1,98
0,99 1,09
1,09
E — Empfindlichkeit.
-f- = Die Konzentration des sensibilisierenden Farbstoffes betrug in jedem Fall 30 mg pro Liter Emulsion. = Rotempfindlichkeit für Messung zu niedrig.
25 Aus den Daten der oben aufgeführten Tabelle geht hervor, daß zwei sonst ausgezeichnete Rot-Sensibilisatoren (Farbstoffe X und XI) keine Emulsionen ergeben, die genügend dauerhaft sind, um in Gegenwart von Farbbildnern aufgetragen zu werden,
30 während die Farbstoffe X-A und XI-A Emulsionen von zufriedenstellender Stabilität ergeben.
35 XII.
XIII.
,S.
Beispiel 3
C — CH =1
CH,
CH3
ΧΝ+
ι ι
CH2
CH2
C = O
OH
CH2
CH3
CH:
■N'
CH,
CH,
-OCH,
— OCH,
Tabelle C
Belichtung durch ein Minus-Blaufilter, das im wesentliehen kein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als 500 τημ durchläßt
Gelatine-Süb er-Brom j 0 did-Emulsion, sensibilisiert
mit Farbstoff +
Die gleiche Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion mit
demselben Farbstoff und
mit einer Dispersion eines
5-Pyrazolon-Kupplers
für Magentabilder,
ι Stunde auf 40° C gehalten
desgl., jedoch 2 Stunden auf
4O0C gehalten
Farbstoff
XII
E I γ
i6o
178
0,58
0,65
XIII E γ
370
370
365
1,63
1,68
E = Empfindlichkeit.
-\- = Die Konzentration des Farbstoffes betrug in allen Fällen 30 mg pro Liter Emulsion.
Die Daten der oben aufgeführten Tabelle C zeigen zwei Gelbgrünsensibilisatoren, von denen jeder eine Emulsion ergibt, die einen Kuppler für das Magentabild enthält. Beide Emulsionen sind befriedigend für Auftragszwecke.
XIV.
Tabelle D
Belichtung durch Rotfilter, das im wesentlichen kein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als 580 ταμ durchläßt.
Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion, sensibilisiert mit Farbstoff XIV +
Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion, sensibilisiert mit Farbstoff XIV und einer Dispersion eines o-Acylaminophenol-Kupplers für Blaugrünbild,
ι Stunde auf 400 C gehalten
desgl., jedoch 2 Stunden auf 40° C gehalten
Empfindlichkeit
185
215
185
o,44
o,44
o,43
-(- = Die Konzentration des sensibilisierenden Farbstoffes betrug 30 mg pro Liter Emulsion in allen Fällen.
Aus der oben aufgeführten Tabelle D ist ersichtlich, daß der Farbstoff XIV in Gegenwart von Farbkupplern für das Blaugrünbild eine dauerhafte Emulsion ergibt.
XV.
Beispiel 5
CHa
CH,
C-CH = C-CH =
/\/XN<
^Br
CH2
CH2OH
Tabelle E
Belichtung durch Rotfilter, das im wesentlichen kein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge als 580 ταμ
durchläßt
Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion, sensibilisiert mit Farbstoff XV + ..
Die gleiche Gelatine-Silber-Bromjodid-Emulsion, sensibilisiert mit dem gleichen Farbstoff und einer Dispersion eines o-Acylaminophenol-Farbkupplers für Blaugrünbild, ι Stunde auf 200C gehalten
desgl., jedoch 2 Stunden auf 400C gehalten
Empfindlichkeit
645
0,48
490 0,54
370 0,55
betrug in allen
+ = Die Konzentration des FarbstoSes Fällen 30 mg pro Liter Emulsion.
Aus der oben aufgeführten Tabelle E ist ersichtlich, daß Farbstoff XV in Gegenwart von Farbkupplern für das Blaugrünbild eine ziemlich dauerhafte Emulsion ergibt.
Bei der Herstellung von Emulsionen gemäß der Erfindung können die sensibilisierenden Farbstoffe den Emulsionen nach den üblicherweise angewendeten Verfahren zugegeben werden, z. B. durch Zusatz einer Lösung des Farbstoffes in einem geeigneten Lösungsmittel. Bei den Farbstoffen nach den Formeln II, III und IV werden diese vorteilhaft in Methylalkohol aufgelöst, und ι Volumen der methylalkoholischen Lösung (die mit Wasser verdünnt werden kann), die 5 bis 100 mg des Farbstoffes oder der Farbstoffe enthält, wird 1000 ecm der Emulsion unter Umrühren langsam zugesetzt. Bei den Farbstoffen nach den Formehi I, V, VI und VII wird vorteilhaft zunächst ein wasserlösliches Salz aus den Farbstoffen gebildet und dieses in Wasser, Methylalkohol oder Äthylalkohol aufgelöst. Die sich ergebende Lösung des wasserlöslichen Salzes wird dann in den Emulsionen dispergiert. Die wasserlöslichen Salze werden vorteilhaft durch Zusatz einer Base dem Farbstoff oder den Farbstoffen (die mit ein wenig Wasser, Methylalkohol oder Äthylalkohol angenetzt werden) zugesetzt. Als Basen kommen z. B. in Betracht: Natrium- oder Kaliumhydroxydoder Ammoniumhydroxyd oder ein Amin, z. B. Methylamin, Äthylamin, Dimethylaniin, Diäthylamin, Trimethylamin, Triäthylamin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, Pyridin, N-Methylpiperidin, n-Propylamin, Isopropylamin, n-Butylamin, s-Äthoxyäthylamin usw. Das sich bildende Salz wird dann in ein geeignetes Lösungsmittel getan, z. B. Wasser, Methylalkohol, Äthylalkohol, eine Mischung von Methylalkohol und Wasser, eine Mischung von Äthylalkohol und Wasser usw. Wie die Farbstoffe nach den Formehi II, III und IV werden auch die Farbstoffe nach den Formeln I, V, VI und VII in der Regel in einer Konzentration von 5 bis 100 mg pro Liter Emulsion verwendet. Bei allen sensibilisierenden
Farbstoffen gemäß der Erfindung wird der höchste Sensibilisierungseffekt in der Regel bei einer Konzentration von 5 bis 50 mg Farbstoff pro Liter Emulsion erreicht.
Die sensibilisierenden Farbstoffe sollten in den meisten Fällen den Emulsionen zugesetzt werden, bevor der Kuppler in Form seiner Dispersion zugesetzt wird.
Die Farbbildner (Kuppler) werden in bekannter Weise mit den Emulsionen durch Zusatz einer Dispersion des Kupplers in einem wasserunlöslichen, aber wasserdurchlässigen Material (wie oben beschrieben) vermischt. Dabei kann der Kuppler (Farbbildner), der zur Erzielung eines ölartigen Gemisches mit dem hochsiedenden organischen kristalloiden Material gemischt wurde, in Wasser- oder Gelatinelösung oder in irgendeinem wäßrigen Binder kolloidalen Charakters, der mit der Silberhalid-Emulsion mischbar ist, dispergiert werden. Die Dispersion kann mit Hilfe eines Homogenisators, einer Kolloidmühle od. dgl. bewirkt werden, und die Dispersionen können durch Zusatz emulgierender Agenzien, z. B. eines höhermolekularen Fettalkoholsulfats stabilisiert werden. Die Dispersion kann auch durch Dispergieren einer Lösung von Kuppler und kristalloidem Material in einem Lösungsmittel mit niedrigem Siedepunkt, wie Butylacetat, zusammen mit Wasser oder einer Gelatinelösung und darauffolgendes Verdampfen des niedrigsiedenden Lösungsmittels gebildet werden. Hier kann auch ein emulgierendes Agens verwendet werden. Es ist wichtig, daß die Mischung von Kuppler und kristalloidem Material bei normalen Temperaturen eine Flüssigkeit ist, so daß sich flüssige Teilchen bilden, wenn die Mischung von Kuppler und kristalloidem Material in Wasser emulgiert und mit der Emulsion vermischt wird. Die Teilchen halten den Kuppler in der Lösung zurück, die leicht von der photographischen Entwicklerlösung und anderen Behandlungsbädern durchdrungen wird. Die Art und die Mengenverhältnisse des Kupplers und des kristalloiden Materials sollten so gewählt werden, daß die Teilchen unter den Bedingungen des Auftragens und der Emulsionsbehandlung flüssig sind. Bei dem zuvor erwähnten kristalloiden Material besteht nur wenig oder keine Tendenz zur Kristallisation, auch wenn der Kuppler in einer Menge vorhanden ist, die 50 °/0 oder mehr des hochsiedenden kristalloiden Materials beträgt. Das kristalloide Material sollte auch im wesentlichen farblos und beständig gegen Licht, Hitze und Feuchtigkeit und inert gegen die verschiedenen Behandlungsbäder sein, mit denen es zusammenkommen kann, also z. B. gegen Ent-
wickler, oxydierte Entwickler, Silberentfernungsbäder und Fixierbäder. Sie sollten ferner einen genügend niedrigen Brechungskoeffizienten haben, so daß Kupplerlösungen in ihnen ungefähr den gleichen Brechungskoeffizienten haben wie Gelatine, so daß die Undurchsichtigkeit oder Lichtstreuung der Auftragsschicht auf das kleinste Maß zurückgeführt wird. Die meisten Kuppler haben selbst hohe Brechungskoeffizienten, und aus diesem Grunde ist es wünschenswert, daß die Ölbildner niedrige Brechungskoeffizienten haben. Die kristalloiden Materialien sollten in den Emulsionen leicht dispergierbar sein und sollten chemisch inert sein gegen Kuppler und daraus gebildete Farbstoffe.
Die Erfindung richtet sich in erster Linie auf die gewöhnlich verwendeten ausentwickelbaren Gelatine-Silberhalid-Emulsionen, z. B. Gelatine-Silberchlorid-, -chlorbromid-, -chlorbromjodid-, -jodchlorid-, -bromid- und -bromjodid-Entwickler-Emulsionen. Diese gewöhnlich verwendeten Silberhalid-Entwickler-Emulsionen sind solche, die ein »latentes Oberflächen«- Bild hervorbringen (vgl. britische Patentschrift 581 772). Jedoch können auch Silberhalid-Emulsionen, die ein latentes Bild hauptsächlich innerhalb der Silberhalidkörner hervorbringen (vgl. britische Patentschrift 581772), bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. go
Die mit der oben aufgeführten Formel II dargestellten Farbstoffe sind in der USA.-Patentanmeldung Ser. No. 519 354 vom 22. Januar 1944 von Leslie G. S. Brooker und Frank L. White beschrieben. Die mit der Formel III dargestellten Farbstoffe sind in der USA.-Patentschrift 2 313 238 beschrieben. Die mit der Formel I dargestellten Farbstoffe können, wie in der USA.-Patentschrift 2 231 658 beschrieben, durch Kondensation eines eine reaktionsfähige Methylgruppe enthaltenden vierwertigen Cyclammonium-Carboxyalkyl-Salzes mit Äthyl-orthoforimat, Äthyl-orthoacetat, Äthyl-orthopropionat, Äthyl-orthobutyrat oder Äthyl-orthovalerat hergestellt werden.

Claims (14)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Silberhalid-Emulsion für die Farbphotographie, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbbildner für das Blaugrünbild und ein dispergierendes Mittel für den Farbbildner, nämlich ein wasserunlösliches, organisches, kristalloides Material mit niedrigem Molekulargewicht, einen sogenannten Ölbildner, enthält und gegen Rot sensibilisiert ist, und zwar mit mindestens einem sensibilisierenden Farbstoff einer der folgenden allgemeinen Formeln:
    0OC-D-N+= C-CH-C-CH = C R1- N+=C-C = CH-C = C-
    I I I
    X" 0
    Ja.2 -K-2
    N-D1-COOH
    N-R3
    909 612/28
    HO-D-N
    C-CH = C-CH = C
    N-D1-OH
    darin bedeuten D und D1 je ein zweiwertiges aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R und R4 je ein Wasserstoff atom oder eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, Z und Z1 die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Benzthiazol-, Benzoselenazole Naphthothiazol- oder Naphthoselenazolkernes erforderlich sind, R1 und R3 je eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen, R2 eine monocyclische Arylgruppe der Benzolreihe und X ein Anion.
  2. 2. Silberhalid-Emulsion für die Farbphotographie, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Farbbildner für das Purpurbild und ein dispergierendes Mittel für den Farbbildner, nämlich ein wasserunlösliches, organisches, kristalloides Material mit niedrigem Molekulargewicht, einen sogenannten Ölbildner, enthält und-gegen Gelbgrün sensibilisiert ist, und zwar mit mindestens einem Farbstoff einer der folgenden allgemeinen Formeln:
    C-CH = C
    N-R5
    C-CH = C N-D,-COOH
    C-CH=C-
    -N-D„-C00H
    darin bedeutet R4 und R5 je eine Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, X1 ein Anion, D2 und D3 je ein zweiwertiges aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Z3 die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Chinolinreihe notwendig sind.
  3. 3. Silberhalid-Emulsion für die Farbphotographie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen phenolischen Farbbildner für das Blaugrünbild enthält, der zur Bildung eines Chinonimin-Farbstoffes mit einem Phenylendiamin-Entwickler fähig ist.
  4. 4. Silberhalid-Emulsion für die Farbphotographie nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Ketomethylen-Farbbildner für das Purpurbild enthält, der zur Bildung eines Azomethin-Farbstoffes mit einem Phenylendiamin-Entwickler geeignet ist.
  5. 5. Silberhalid-Emulsion für die Farbphotographie nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr feinverteilte flüssige Teilchen einer Mischung eines phenolischen Farbbildners für das Blaugrünbild, der zur Erzeugung eines Chinonimin-Farbstoffes mit einem Phenylendiamin-Entwickler geeignet ist, und ein im wesentlichen wasserunlösliches, organisches kristalloides Material mit niedrigem Molekulargewicht dispergiert sind, welches Material einen Siedepunkt über etwa 175° C und eine hohe Lösungswirkung für den Farbbildner und für den daraus gebildeten Farbstoff besitzt und für photographische Behandlungslösungen durchlässig ist, wobei die Art und die Mengenverhältnisse des Farbbildners und des kristalloiden Materials so gewählt sind, daß Teilchen davon während des Auftragens und der Emulsionsbehandlung flüssig bleiben.
  6. 6. Silberhalid-Emulsion für die Farbphotographie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in ihr feinverteilte flüssige Teilchen einer Mischung eines Ketomethylen-Farbbildners für das Purpurbild, der zur Erzeugung eines Chinonimin-Farbstoffes mit einem Phenylendiamin-Entwickler geeignet ist, und ein im wesentlichen wasserunlösliches, organisches, kristalloides Material mit niedrigem Molekulargewicht dispergiert sind, welches Material einen Siedepunkt von über
    etwa 1750 C und eine hohe Lösungswirkung für den Farbbildner und für den daraus gebildeten Farbstoff besitzt und für photographische Behandlungslösungen durchlässig ist, wobei die Art und die Mengenverhältnisse des Farbbildners und des kristalloiden Materials so gewählt sind, daß Teilchen davon während des Auftragens und der Emulsionsbehandlung flüssig bleiben.
  7. 7. Silberhalid-Emulsion für die Farbphotographie nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen o-Acylaminophenol-Farbbildner enthält.
  8. 8. Emulsion nach den Ansprüchen 1, 3, 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Rot mit mindestens einem Farbstoff der folgenden allgemeinen Formel sensibilisiert ist:
    — OOC — D-N+= C-CH = C-CH = ■N — D-COOH
    darin bedeutet D ein gesättigtes zweiwertiges aliphatisches Kohlenwasserstoffradikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgrappe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen und Z die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe notwendig sind.
  9. 9. Emulsion nach den Ansprüchen 1,3,5,7 und8, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Rot mindestens mit einem Farbstoff der folgenden Formel sensibilisiert ist:
    C-CH=C-CH=C
    N+ N
    Cl
    CH2
    CH2
    COO'
    CH2 CH2 COOH
  10. 10. Emulsion nach den Ansprüchen 1, 3, 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Rot mit mindestens einem Farbstoff der folgenden allgemeinen Formel sensibilisiert ist:
    R1-N+-C-C = CH-C = C
    N-R1
    O R, darin bedeutet R eine Alkylgruppe mit bis zu 2 Kohlenstoffatomen, R2 eine monocyclische Arylgruppe der Benzolreihe, Z die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Benzothiazolreihe notwendig sind, und X ein Anion.
  11. 11. Emulsion nach den Ansprüchen 1, 3, 5, 7 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie gegen Rot mindestens mit einem Farbstoff der folgenden Formel sensibilisiert ist:
    CH,
    CH = CH-CH = C
  12. 12. Silberhalid-Emulsion nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen 5-Pyrazolon-Farbbildner für das Purpurbild enthält, der zur Bildung eines Azomethin-Farbstoffes geeignet ist.
  13. 13. Emulsion nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Gelbgrün mit mindestens einem Farbstoff der folgenden allgemeinen Formel sensibilisiert ist:
    CH,
    CH,
    C—CH = C-
    -N-R5
    COOH
    darin bedeutet D2 ein zweiwertiges gesättigtes aliphatisches Radikal mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, R8 eine einwertige Alkylgruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen, X1 ein Anion und Z3 die nichtmetallischen Atome, die zur Vervollständigung eines heterocyclischen Kernes der Chinolinreihe notwendig sind.
  14. 14. Emulsion nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie für Gelbgrün mindestens mit einem Farbstoff der folgenden 20 Formel sensibilisiert ist:
    C-CH =
    OCH,
    CH,
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 704 141; französische Patentschrift Nr. 822 436.
    9OJ 612/28 9.59
DEE2749A 1947-08-29 1950-10-03 Silberhalid-Emulsion fuer die Farbphotographie Expired DE972811C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US771380A US2640776A (en) 1947-08-29 1947-08-29 Sensitized photographic emulsion containing color couplers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972811C true DE972811C (de) 1959-10-01

Family

ID=25091616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE2749A Expired DE972811C (de) 1947-08-29 1950-10-03 Silberhalid-Emulsion fuer die Farbphotographie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2640776A (de)
BE (1) BE484580A (de)
DE (1) DE972811C (de)
FR (1) FR980390A (de)
GB (2) GB674161A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127714B (de) * 1960-08-20 1962-04-12 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Halogensilberemulsionen
DE1285302B (de) * 1963-08-30 1968-12-12 Polaroid Corp Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1946307A1 (de) * 1968-09-12 1970-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Halogensilberemulsion
DE1547859B1 (de) * 1965-11-06 1979-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Silberhalogenidemulsion

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE555921A (de) * 1956-03-19
BE597819A (de) * 1959-12-11
JPS525518A (en) * 1975-07-03 1977-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Photographic light sensitive material
IT1188553B (it) * 1986-02-24 1988-01-20 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico multistrato a colori agli alogenuri d'argento

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822436A (fr) * 1936-05-29 1937-12-30 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de sensibilisation de matériel photographique à plusieurs couches pour prises de vues en couleurs
DE704141C (de) * 1938-03-08 1941-03-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2148980A (en) * 1936-07-17 1939-02-28 Agfa Ansco Corp Photographic material for color photography
US2213239A (en) * 1936-09-16 1940-09-03 Eugene V Camp Highway guardrail
US2231658A (en) * 1937-12-16 1941-02-11 Eastman Kodak Co Photographic emulsion
BE440854A (de) * 1939-01-23
BE470936A (de) * 1940-02-24
BE465803A (de) * 1944-01-22
BE477314A (de) * 1946-11-22

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR822436A (fr) * 1936-05-29 1937-12-30 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de sensibilisation de matériel photographique à plusieurs couches pour prises de vues en couleurs
DE704141C (de) * 1938-03-08 1941-03-24 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Sensibilisierung von Halogensilberemulsionen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127714B (de) * 1960-08-20 1962-04-12 Perutz Photowerke G M B H Verfahren zur Herstellung von farbphotographischen Halogensilberemulsionen
DE1285302B (de) * 1963-08-30 1968-12-12 Polaroid Corp Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1547859B1 (de) * 1965-11-06 1979-01-11 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Silberhalogenidemulsion
DE1946307A1 (de) * 1968-09-12 1970-05-14 Fuji Photo Film Co Ltd Photographische Halogensilberemulsion

Also Published As

Publication number Publication date
GB660012A (en) 1951-10-31
US2640776A (en) 1953-06-02
FR980390A (fr) 1951-05-11
BE484580A (de)
GB674161A (en) 1952-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0154921B1 (de) Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen
EP0154920B1 (de) Silberchloridreiche Emulsion, fotografisches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung fotografischer Aufzeichnungen
DE3514280A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsionen und verfahren zu deren herstellung
DE1547700A1 (de) Verwendung von Schiff&#39;schen Basen zur Entwicklung von belichtetem,photographischem Material
DE2053187C3 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE2502820C3 (de) Farbfotografisches Verfahren zur Herstellung von Cyanbildern
EP0152822B1 (de) Fotografisches Aufzeichnungsmaterial
DE2303204A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE69923397T2 (de) Farbphotographisches Material mit verstärkter Lichtabsorption
EP0018530A2 (de) Verfahren zur Herstellung farbphotographischer Bilder
DE2121780A1 (de) Spektral sensibilisierte photographische Silberhalogenidetnulsionen
DE2424946A1 (de) Kuppler fuer die photographie
DE972811C (de) Silberhalid-Emulsion fuer die Farbphotographie
DE3338988A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion vom inneren latenten bildtyp und photographisches silberhalogenidmaterial enthaltend die emulsion
DE3332653A1 (de) Photographische silberhalogenid-emulsion
DE3408329A1 (de) Photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2159904A1 (de) Farbphotographisches Entwicklungsverfahren
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
EP0126324B1 (de) Photographisches Aufzeichnungsmaterial
DE3626465C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
DE3315012A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur erzeugung eines farbbilds
DE3700289A1 (de) Farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE2951443A1 (de) Verfahren zur ausbildung von farbbildern
EP0001415A1 (de) Photographisches Umkehrverfahren mit chemischer Verschleierung, chemische Verschleierungsbäder und ihre Verwendung zur Herstellung photographischer Bilder
DE2719371A1 (de) Photographisches umkehrverfahren