DE972789C - Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus dem Kohleboden der Elektrolyseoefen - Google Patents

Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus dem Kohleboden der Elektrolyseoefen

Info

Publication number
DE972789C
DE972789C DEV6489A DEV0006489A DE972789C DE 972789 C DE972789 C DE 972789C DE V6489 A DEV6489 A DE V6489A DE V0006489 A DEV0006489 A DE V0006489A DE 972789 C DE972789 C DE 972789C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cryolite
fluorine
recovery
coal
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV6489A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dr Phil Albert
Herbert Dipl-Ing Mader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNTERLAUSSA
Vereinigte Aluminium Werke AG
Original Assignee
UNTERLAUSSA
Vereinigte Aluminium Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNTERLAUSSA, Vereinigte Aluminium Werke AG filed Critical UNTERLAUSSA
Application granted granted Critical
Publication of DE972789C publication Critical patent/DE972789C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/50Fluorides
    • C01F7/54Double compounds containing both aluminium and alkali metals or alkaline-earth metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 24. SEPTEMBER 1959
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 12 i GRUPPE 10 INTERNAT. KLASSE C01f
V 64.89 IVa j i2i
Dr. phil. Otto Albert, Ranshofen bei, Braunau/Inn, und ©tyl.^ng. Herbert Mader, Ach/Salzach (Österreich)
sind als Erfinder genannt worden
Vereinigte Aluminium-Werke Aktiengesellschaft, öffentliche Verwaltung der Betriebe Braunau am Ihn und Unterlaussa,
Braunau/Inn (Österreich)
Verfahren zur Rückgewinnung von Kryolith aus dem Kohleboden
der Elektrolyseöfen
Patentiert im Gebiet der Bundesreptiblik Deutscäiland vom 11. November 1953 an
Patentanmeldung bekanntgemacht am 13. September 1956
Patenterteilung bekanntgemacht am 10. September 1959
Die Priorität der Anmeldung in Österreich vom 26. November 1952 ist in Anspruch genommen
Es ist bekannt, das aus den Elektrolyseöfen, ausgekrochene, . kohlenstoff- und kryolitnhaltige Wannenfutter auf Kryolith dadurch aufzuarbeiten, daß das Kohlefutter in Gegenwart von· Wasser fein vermählen wird, worauf der nassen Mischung ein ätzalkalischer Stoff zugegeben wird. Diese Mischung wird auf ihren Siedepunkt, vorzugsweise auf ioo°, erhitzt und die bei. dieser Behandlung anfallende Laugeflüssigkeit filtriert, wobei die it> Kohle ur.u andere unilösliche Bestandteile zurückbleiben. Der in Lösung gegangene Kryolith wird bei einer Temperatur von 60 bis ioo° durch Einleiten von Kohlensäure oder mittels AlkaJrbicarbonat gefällt.
Bei Durchführung dieses· Verfahrens hat sich aber gezeigt, daß die aus der Laugung des Kohlefutters der Elektrolyseöfen gewonnenen Laugen mehr Aluminium enthalten, als das darin; vorhandene Fluor zur Kryolithfoiidiuiig erfordert. Wandten, nun derartige Laugen mit Kohlensäure
909 604/4
oder Natriumbicarboniat behandelt, so erhält man ein Produkt, das neben Kryolith noch basische Aluminiunicarbonate enthält. Dieses Fällungsprodukt ist nun aber nach seiner Trocknung wegen seines hohen Hydratgehaltes für den! direkten Einsatz, in die Aluminiumelektirolyse nicht geeignet.
Um daher das in den Laugen vorhandene Aluminium restlos als Kryolith auszufällen, ist es erforderlich, der Lauge Fluorionen zuzusetzen!.
ίο Es hat sich nun als vorteilhaft erwiesen, diese Fluorionen in Form von bei der Reinigung des Ofenabgases, anfallender Waschlauge zuzusetzen'. Dabei hat sich herausgestellt, daß zum Ausfällen des Kryoliths mit einem hohen Anteil an Fluor in der zur Fällung gelangenden Lauge etwa 30 % mehr Fluor vorhanden sein muß, als dem stöchiometrischen Verhältnis Aluminium zu Fluor entspricht.
Während die nach dem Ausfällen, des Kryoliths
erhaltene. Endlauge wieder in die Gaswaschanlage· zurückgeleitet und als Fluorionenträger neuerlich der durch die Laugung der Bodienkohle erhaltenen Lauge zugesetzt werden kann, wird die abfiltrierte, gewaschene und getrocknete Bodenkohle zur Herstellung d;eif Ofeniböden verwendet. Sie wird aber vorteilhaft auch als Brennstoff, und zwar staubförmig oder brikettiert, verwendet.
Trotz der Notwendigkeit, einem etwa ßo'/oigen Fluorüberschuß in der Restlauge aufrechtzuerhalten, tritt kein Verlust an Fluorionen. ein, da diese, wie oben dargelegt, neuerlich der Gaswaschanlage zugeführt werden.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Kryolith aus dem Kohleboden der Elektrolyseöfen durch Behandeln der gemahlenen Bodienkohle mit Alkalilauge, Abfiltrieren dies Unlöslichen und Ausfällen, des Kryoliths mittels Alkalibicarbonat oder Kohlensäure, dadurch gekennzeichnet, daß der Lauge vor dem Ausfällen des Kryoliths Fluorionen in einer Menge zugesetzt werden, daß darin etwa 30% mehr Fluor vorhanden ist, als dem stochiometrischen Verhältnis von Aluminium zu Fluor entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluorionen in Form von bei der Reinigung des Ofenabgases anfallender, alkalifmoridhaltiger Waschlauge zugesetzt werden·.
3. Verfahren nach Anspruch 2, diadurch gekennzeichnet, daß die vom Kryolith befreite Endlauge in die Gaswaschanlag© zurückgeleitet wird,
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 176 689;
französische Patentschriften Nr. 913 189, 969 728; USA.-Patentschriften Nr. 1 871 723, 2196077, 492 650.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsche Patente Nr, 925 407, 926 782.
DEV6489A 1952-11-26 1953-11-11 Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus dem Kohleboden der Elektrolyseoefen Expired DE972789C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT319303X 1952-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE972789C true DE972789C (de) 1959-09-24

Family

ID=3671525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6489A Expired DE972789C (de) 1952-11-26 1953-11-11 Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus dem Kohleboden der Elektrolyseoefen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2714053A (de)
CH (1) CH319303A (de)
DE (1) DE972789C (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994582A (en) * 1956-07-16 1961-08-01 Kaiser Aluminium Chem Corp Production of cryolite
US3061411A (en) * 1960-02-01 1962-10-30 Kaiser Aluminium Chem Corp Improvement in a process for producing synthetic cryolite
US3065051A (en) * 1960-08-24 1962-11-20 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Process for the recovery of cryolite from waste gases and from the carbon bottom of an aluminum electrolytic furnace
US3106448A (en) * 1961-04-03 1963-10-08 Aluminium Lab Ltd Recovery of cryolite
US3151934A (en) * 1961-06-12 1964-10-06 Kaiser Aluminium Chem Corp Method of recovering lithium values
US3457150A (en) * 1966-11-22 1969-07-22 Reynolds Metals Co Beneficiation of cryolite material
US4113831A (en) * 1975-10-02 1978-09-12 National Fluoride And Chemical Corporation Recovery of sodium fluoride and other chemicals from spent carbon liners
GB8301974D0 (en) * 1983-01-25 1983-02-23 Alcan Int Ltd Aluminium fluoride from scrap
DE102004027839B4 (de) * 2004-06-08 2011-02-10 Infineon Technologies Ag Antennenstruktur

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871723A (en) * 1929-05-29 1932-08-16 Aluminum Co Of America Process for the recovery of cryolite
CH176689A (fr) * 1933-04-05 1935-04-30 Alais & Froges & Camarque Cie Procédé de récupération des composés fluorés dans les gaz se dégageant dans la fabrication électrolytique de l'aluminium.
US2196077A (en) * 1937-06-25 1940-04-02 Aluminum Co Of America Method of producing sodium aluminum fluoride
FR913189A (fr) * 1941-02-11 1946-08-30 Alcan Aluminium Ltd Procédé de préparation du fluorure d'aluminium alcalin
US2492650A (en) * 1944-09-08 1949-12-27 Aluminum Co Of America Double fluoride of sodium and aluminum and production thereof
FR969728A (fr) * 1947-07-28 1950-12-26 Ardal Verk As Perfectionnements apportés aux procédés pour utiliser des solutions contenant du fluor, notamment des lessives des gaz obtenus par l'électrolyse de l'aluminium
DE925407C (de) * 1952-10-26 1955-03-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Gewinnung von Kryolith aus Aluminium- und Fluorverbindungen enthaltenden Stoffen
DE926782C (de) * 1952-11-08 1955-04-25 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Rueckgewinnung des Kryoliths und der Tonerde aus dem Ofenabraum

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB487021A (en) * 1936-11-17 1938-06-14 Ruetgerswerke Ag A process for the recovery of aluminium and fluorine compounds from the worn out linings of the electric furnaces employed for the production of aluminium
US2210594A (en) * 1938-01-06 1940-08-06 Aluminum Co Of America Insecticide and method of producing same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1871723A (en) * 1929-05-29 1932-08-16 Aluminum Co Of America Process for the recovery of cryolite
CH176689A (fr) * 1933-04-05 1935-04-30 Alais & Froges & Camarque Cie Procédé de récupération des composés fluorés dans les gaz se dégageant dans la fabrication électrolytique de l'aluminium.
US2196077A (en) * 1937-06-25 1940-04-02 Aluminum Co Of America Method of producing sodium aluminum fluoride
FR913189A (fr) * 1941-02-11 1946-08-30 Alcan Aluminium Ltd Procédé de préparation du fluorure d'aluminium alcalin
US2492650A (en) * 1944-09-08 1949-12-27 Aluminum Co Of America Double fluoride of sodium and aluminum and production thereof
FR969728A (fr) * 1947-07-28 1950-12-26 Ardal Verk As Perfectionnements apportés aux procédés pour utiliser des solutions contenant du fluor, notamment des lessives des gaz obtenus par l'électrolyse de l'aluminium
DE925407C (de) * 1952-10-26 1955-03-21 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Verfahren zur Gewinnung von Kryolith aus Aluminium- und Fluorverbindungen enthaltenden Stoffen
DE926782C (de) * 1952-11-08 1955-04-25 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Rueckgewinnung des Kryoliths und der Tonerde aus dem Ofenabraum

Also Published As

Publication number Publication date
US2714053A (en) 1955-07-26
CH319303A (de) 1957-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE972789C (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Kryolith aus dem Kohleboden der Elektrolyseoefen
DEV0006489MA (de)
DE36388C (de)
DE744818C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumoxyd aus Ton
AT154010B (de) Verfahren zur thermischen Gewinnung von Magnesium durch Reduktion von magnesiahaltigen Rohstoffen.
DE590855C (de) Herstellung von Kalksalpeter und Magnesia aus Dolomit
DE479661C (de) Verarbeitung von Konverterstaeuben, vorzueglich bestehend aus Oxydgemischen des Zinks, Zinns, Bleis und Kupfers
DE500584C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titaneisenerzen durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel und Chlor
DE589074C (de) Verfahren zur Abspaltung von Sulfogruppen aus homonuclear substituierten Anthrachinon-ª‰-sulfosaeuren
DE663855C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxycarbonsaeuren
DE397148C (de) Verfahren zur Herstellung eines guten Huettenkokses aus Saarkohle
DE240366C (de)
DE357694C (de) Verfahren zum Entsaeuern von Fetten und OElen
DE106045C (de)
AT156576B (de) Verfahren zur Gewinnung der im gebrauchten Ofenfutter der Aluminium-Elektrolyse-Schmelzöfen enthaltenen Aluminium-Fluor-Verbindungen.
DE528146C (de) Darstellung von Chromverbindungen
DE920789C (de) Verfahren zur Reinigung von Adipinsaeuredinitril
DE579310C (de) Verfahren zur Gewinnung von Keimdruesenhormonen
AT132384B (de) Verfahren zur Gewinnung von praktisch reinen Berylliumverbindungen.
DE852986C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DE908548C (de) Verfahren zum elektrolytischen Polieren von Metallen
DE587063C (de) Verfahren zur Entfernung des karbolaehnlichen Geruches von mit unterchloriger Saeure gebleichten Seifen
DE407654C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenzement, Eisenportlandzement u. dgl. unter Verwendung von Naturklinker
DE701952C (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliumformiatloesungen
DE366482C (de) Verfahren zur Gewinnung von festem Metall aus oxydhaltigem Metallpulver oder Metallschwamm