DE970933C - Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus uebelriechenden tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus uebelriechenden tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten

Info

Publication number
DE970933C
DE970933C DEC485A DEC0000485A DE970933C DE 970933 C DE970933 C DE 970933C DE C485 A DEC485 A DE C485A DE C0000485 A DEC0000485 A DE C0000485A DE 970933 C DE970933 C DE 970933C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soaps
odorless
fats
oils
fatty acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC485A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Klaus Appuhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IND Cia
Original Assignee
IND Cia
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IND Cia filed Critical IND Cia
Priority to DEC485A priority Critical patent/DE970933C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970933C publication Critical patent/DE970933C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/02Boiling soap; Refining
    • C11D13/04Continuous methods therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. NOVEMBER 1958
C 485 IVaJ23e
Die Versuche zur Herstellung geruchloser Seifen aus Tranen, Fischölen und anderen übelriechenden, minderwertigen Abfallölen durch Polymerisation der-• selben oder ihrer Fettsäuren haben bislang zu keinem voll befriedigenden Ergebnis geführt, da die so hergestellten Seifen beim Lagern nicht geruchlich einwandfrei bleiben.
Durch Hydrierung der Trane und Fischöle kann zwar der Trangeruch völlig entfernt werden, bei dieser Reaktion werden aber die Trane sowie andere flüssige hochungesättigte Fette in Produkte umgewandelt, welche mit dem ursprünglichen Öl nichts mehr zu tun haben. Die Seifen der gehärteten Trane sind einerseits spröde, hart, wenig löslich und schäumen schlecht, und deshalb ist die Verwendung der hochgehärteten Seetieröle in Seifen begrenzt, andererseits ist für die vollständige Geruchsentfernung immer ein bestimmter Härtungsgrad erforderlich.
Ein anderes Verfahren, um ungesättigte Fettsäuren in gesättigte umzuwandeln, beruht auf der vor mehr als ioo Jahren entwickelten sogenannten «Reaktion von Varrentrapp«, die aber im Gegensatz zu der großtechnisch in der ganzen Welt ausgebauten Fetthärtung lange Zeit nicht richtig eingeschätzt wurde und in der fettverarbeitenden Industrie nicht die Rolle spielt, die ihr eigentlich gebührt.
809 655/46
Es ist bekannt, daß bereits im vorigen Jahrhundert
die Varrentrappsche Reaktion in gewissem Grade
* industriell angewandt wurde, um durch Schmelzen mit Alkali bei hohen Temperaturen Ölsäure in Palmitinsäure umzuwandeln.
Ebenfalls ist es bekannt, durch Erhitzen von Fischölen mit hochkonzentrierten Alkalilaugen im Autoklav eine geruchlose, allerdings stark alkalische Seife zu erhalten.
ίο Der unter dem Namen »Persapol-Verfahren« bekannten Behandlung von wasserhaltigen Transeifen mit strömendem Dampf bei 200° C im Autoklav liegt nicht nur eine Desodorisierung durch Dampfbehandlung, sondern gleichzeitig eine mildere Anwendungsform der Varrentrappschen Reaktion zugrunde.
Werden wasserhaltige Transeifen durch auf 2500C erhitzte Rohre bei einem Druck von 70 at unter Zusatz weiterer Mengen Alkali gepreßt, so können durch Ausnutzung der Varrentrappschen Reaktion geruchlose ao Seifen erzeugt werden.
Weiterhin ist es bekannt, geruchlose Seifen aus tierischen Fettsäuren im Gemisch mit gleichen Gewichtsteilen Wachsalkoholen aus Spermöl durch Umsetzung mit 35.. .420Z0 kaustischer Soda bei 210... 2400C herzustellen.. Bei den angegebenen Temperaturen werden jedoch die Alkohole nicht vollständig zu Fettsäuren oxydiert, das Verfahren arbeitet nicht kontinuierlich, und die Jodzahl des Rückstandes steigt an, d. h. also, die Varrentrapp-Reaktion ist nicht bis zu Ende abgelaufen.
Schließlich wurde schon vorgeschlagen, rohes Spermöl mit einem Überschuß von geschmolzenem Alkali bei vorwiegend atmosphärischem Druck kontinuierlich zu behandeln. Dabei werden das Spermöl verseift und die Fettalkohole in Fettsäuren bzw. deren Seifen umgewandelt. Es wird eine völlig geruchlose neutrale Seife erhalten, die in ihren Eigenschaften nicht mehr an das Ausgangsmaterial erinnert. Durch den Abbau der hochungesättigten und hochmolekularen C20- und C22-Ketten zu gesättigten oder einfach ungesättigten C10- bis C18-Ketten, die seifentechnisch die wertvollsten sind, besitzt die Seife den Charakter einer solchen aus Leimfetten und Olein.
Es wurde nun gefunden, daß sich geruchlose Seifen aus übelriechenden tierischen und pflanzlichen Ölen und Fetten und Ölen mit hoher Jodzahl, die bei normaler Verseifung weiche Seifen Hefern, mit einem Überschuß an geschmolzenem Alkali in Abwesenheit von Wasser oder in Anwesenheit nur geringer Mengen Wasser bei erhöhter Temperatur herstellen lassen, wenn die Verseifung der Fettsäuren kontinuierlich bei 275 bis 3300C, vorzugsweise bei Atmosphärendruck, in Gegenwart von 40% Spermöl erfolgt.
Die Öle werden zweckmäßig in Form ihrer Fettsäuren angewandt, so wie sie durch Spaltung oder Destillation in der üblichen Weise erhalten werden. Da die Neutralisation der Fettsäuren mit geschmolzenem Alkali bei der erwähnten hohen Temperatur wegen ihres exothermen Charakters und wegen der spontanen Verdampfung des sich bei der Neutralisation bildenden Wassers und der hiermit zusammenhängenden Schaumbildung sehr heftig verläuft, läßt sie sich technisch auf kontinuierlichem Wege ohne Anwendung von Druck nur sehr schwer durchführen.
Die Reaktion läßt sich aber technisch und kontinuierlich durchführen, wenn die Fettsäuren gemischt mit Spermöl verarbeitet werden. Bei einem Gehalt von 40% Spermöl in der Mischung wird die Heftigkeit der Reaktion in einem solchen Grade gemäßigt, daß keinerlei Schwierigkeiten mehr bestehen. Größere Mengen Spermöl zu verwenden, ist nicht notwendig, und die Verwendung höherer Zusätze bietet allein schon aus wirtschaftlichen Gründen kein Interesse.
Es wird eine vollständige Verseifung erreicht, und der Anteil an Unverseifbarem plus Unverseiftem liegt stets zwischen 0,87 und 0,92 °/0. Die Erniedrigung der Jodzahl hängt nur von dem angewandten Alkaliüberschuß ab, wie den nachstehend angegebenen Zahlen (Durchschnittswerte aus dem Betrieb) zu entnehmen ist.
Jodzahl des Spermöls 85
Jodzahl der Waltranfettsäuren 139
Jodzahl der Fettsäuren der anfallenden Seife
bei Anwendung von 20,9 °/0 NaOH 57,9
bei Anwendung von 20,2 % NaOH 63,8
Das im wesentlichen aus Estern des Oleylalkohols mit teils gesättigten, teils ungesättigten Wachssäuren und Glycerin bestehende Spermöl ist an der Reaktion aktiv beteiligt.
Das Verfahren wird in der folgenden Weise ausgeführt: Die Mischung von Fettsäure und Spermöl, leicht angewärmt, um sie im flüssigen Zustand zu erhalten, und das Alkali in geschmolzenem Zustand werden getrennt durch geeignete Dosiervorrichtungen gegeben und gleichzeitig einem mit Rührvorrichtung versehenen Reaktionsbehälter kontinuierlich zugeführt, in welchem die Seifenbildung bei einer Temperatur von etwa 3000C momentan unter Freiwerden von Wasserstoff stattfindet. Bei dem Prozeß spielen sich gleichzeitig endotherme und exotherme Reaktionen ab, und da der Überschuß der frei werdenden Wärme ungefähr den Strahlungsverlusten der Anlage entspricht, ist es sehr leicht und einfach, die Temperatur im Reaktionsbehälter unter Zuhilfenahme eines kleinen Ölbrenners mit minimalem Brennstoffverbrauch konstant zu halten. Der frei werdende Wasserstoff wird zu seiner Reinigung durch Kondensatoren und ichließlich durch einen Wasserabschluß geführt, wodurch es ermöglicht wird, die ganze Anlage unter einem geringen Überdruck von beispielsweise 10 bis 20 cm Wassersäule zu halten und den Eintritt von Luft durch etwaige Undichtigkeiten des Systems zu verhindern. Durch eine zweckmäßig konstruierte Austrittsvorrichtung, die, wie auch die Dosiervorrich- :ungen der Rohmaterialien, den Eintritt von Luft vermeidet, verläßt die fertige, geschmolzene Seife kontinuierlich das System in dem Maßstabe, wie die Zufuhr von Rohmaterial erfolgt. In einer verhältnismäßig sehr kleinen Anlage können auf diese Weise bei geringem Raum- und Brennstoffbedarf größte Mengen Seife hergestellt werden, und die Leistungsfähigkeit der Anlage ist praktisch nur durch das Ausmaß der Kühlanlage begrenzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus übelriechenden tierischen und pflanzlichen ölen und Fetten und Ölen mit hoher Jodzahl, die bei normaler Verseifung weiche Seifen liefern, mit einem Überschuß an geschmolzenem Alkali in Abwesenheit von Wasser oder in Anwesenheit nur geringer Mengen Wasser bei erhöhter Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß die Verseifung der Fettsäuren kontinuierlich bei 275 bis ,330° C, vorzugsweise bei Atmosphärendruck, in Gegenwart von 40% Spermöl erfolgt.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 690 675 ; USA.-Patentschrift Nr. 2 027 936; »Seifensiederzeitung«, 1932, S. 326; »Der Seifenfabrikant«, 1915, S. 878; «Fette und Seifen«, 1943, S. 87; »Chemisches Centralblatt«, 1930, II, S. 648.
    I «09 655/46 11.55
DEC485A 1949-10-19 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus uebelriechenden tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten Expired DE970933C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC485A DE970933C (de) 1949-10-19 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus uebelriechenden tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB26863/49A GB696027A (en) 1949-10-19 1949-10-19 Improved manufacture of odourless soaps from low-grade oils
DEC485A DE970933C (de) 1949-10-19 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus uebelriechenden tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970933C true DE970933C (de) 1958-11-13

Family

ID=10250416

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC485A Expired DE970933C (de) 1949-10-19 1950-02-02 Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus uebelriechenden tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2640840A (de)
BE (1) BE507466A (de)
DE (1) DE970933C (de)
FR (1) FR1023413A (de)
GB (2) GB696027A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2952017C (en) 2014-06-11 2020-03-10 Designed by M.E., LLC Method and apparatus for making soap

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027936A (en) * 1928-11-19 1936-01-14 Unichem Chemikalien Handels A Process of manufacturing soaps
DE690675C (de) * 1934-12-16 1940-05-04 Hydrierwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zur Gewinnung hoeher molekularer, vorwieische von der Art des technischen Oleins

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2159700A (en) * 1934-12-15 1939-05-23 Deutsche Hydrierwerke Ag Process for the manufacture of unsaturated fatty acids
US2393421A (en) * 1942-04-08 1946-01-22 Compania Ind Manufacture of soap from sperm oil
US2362734A (en) * 1942-05-29 1944-11-14 Nat Oil Prod Co Method for treating fatty material
US2492940A (en) * 1945-12-22 1949-12-27 Compania Ind Manufacture of soap from sperm oil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2027936A (en) * 1928-11-19 1936-01-14 Unichem Chemikalien Handels A Process of manufacturing soaps
DE690675C (de) * 1934-12-16 1940-05-04 Hydrierwerke Akt Ges Deutsche Verfahren zur Gewinnung hoeher molekularer, vorwieische von der Art des technischen Oleins

Also Published As

Publication number Publication date
BE507466A (de) 1953-04-24
GB696050A (en) 1953-08-19
FR1023413A (fr) 1953-03-18
US2640840A (en) 1953-06-02
GB696027A (en) 1953-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724239A1 (de) Verbesserte raney-katalysatoren
DE970933C (de) Verfahren zur Herstellung geruchloser Seifen aus uebelriechenden tierischen und pflanzlichen OElen und Fetten
DE944629C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE19609960C2 (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytstabiler Fettungsmittel für Leder und Pelze
DE538388C (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE714489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung und Gewinnung von Fettsaeuren durch Oxydation von Kohlenwasserstoffen
DE690675C (de) Verfahren zur Gewinnung hoeher molekularer, vorwieische von der Art des technischen Oleins
DE825297C (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreier Kaliseife
DE679015C (de) Verfahren zur Gewinnung von Seifen aus Gemischen von Fettsaeuren mit nicht oder schwer verseifbaren Stoffen
DE622697C (de) Verfahren zur Veredelung von vorzugsweise minderwertigen Fetten
DE2441137A1 (de) Fettzusammensetzungen
DE308442C (de)
AT68540B (de) Verfahren zur Herstellung fettseifenartiger, für Wäschereizwecke usw. geeigneter Produkte aus Kohlenwasserstoffen.
DE579896C (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fettsubstanzen
DE1617020A1 (de) Verfahren zur Alkaliraffination von rohen Glyceridoelen und anderen Derivaten von Fettsaeuren
DE861903C (de) Verfahren zur Gewinnung von mit Carotin angereicherten Konzentraten aus Pflanzenoelen, insbesondere Palmoel
DE722617C (de) Verfahren zur Gewinnung von Fettsaeuren
AT20826B (de) Verfahren zur Herstellung eines geruchlosen Produktes aus Tran als Ersatz für Talg.
DE365271C (de) Verfahren zur Umwandlung der in wasserhaltigen fluessigen Seifen vorhandenen Fettsaeuren mit mehreren Doppelbindungen in oelsaeureartige Fettsaeuren
DE872810C (de) Verfahren zur Reinigung tierischer, pflanzlicher oder synthetischer OEle oder Fette
DE977275C (de) Verfahren zum Desodorisieren von hoehermolekularen, ungesaettigten Fettalkoholen
DE599581C (de) Verfahren zur Herstellung von Wachsen und wachsartigen Stoffen
DE634043C (de) Verfahren zum Bleichen und Entsaeuern fettsaeurehaltiger OEle und Fette
US1209512A (en) Process for producing fatty acids of high purity and melting-point.
DE591105C (de) Verfahren zur Raffination von Mineraloelen und fetten OElen