DE970001C - Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite - Google Patents

Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite

Info

Publication number
DE970001C
DE970001C DEE3312A DEE0003312A DE970001C DE 970001 C DE970001 C DE 970001C DE E3312 A DEE3312 A DE E3312A DE E0003312 A DEE0003312 A DE E0003312A DE 970001 C DE970001 C DE 970001C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distribution device
coal
automatic distribution
width
distributor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE3312A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Rettenmaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WOEHR EISENWERK
Original Assignee
WOEHR EISENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WOEHR EISENWERK filed Critical WOEHR EISENWERK
Priority to DEE3312A priority Critical patent/DE970001C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE970001C publication Critical patent/DE970001C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/16Over-feed arrangements
    • F23K3/18Spreader stokers
    • F23K3/20Spreader stokers with moving hoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)

Description

  • Selbsttätige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit großer Rostbreite
    Bei der Zuführung von Kohle aus Hochbunkern
    zu den Kesselfeuerungen durch feste Schurren
    entsteht insbesondere bei breiten Rosten bekannt-
    lich der Nachteil, daß sich die Kohle bei verschie-
    denen Korngrößen stark entmischt, wobei die Fein-
    teile in der Mitte des Rostes liegen, während die
    größeren Körnungen zur Seite rollen. Dadurch
    ergibt sich eine ungleichmäßige Verbrennung, und
    es entsteht beispielsweise bei Wanderrosten in der
    Mitte des Rostes ein schwarzer Strich, während auf
    beiden Seiten der Unterwind durch die -grobe
    Kohlenkörnung leicht hindurchbläst und dort ein
    starkes Feuer entsteht, wogegen die Feinkohle in
    der Mitte unverbrannt liegenbleibt.
    Um diesem Übelstand abzuhelfen, wurden dann
    am Auslauf des Hochbunkers sogenannte Pendel-
    schurren eingebaut, die durch ihre langsam hin-
    und hergehenden Pendelbewegungen die Kohle
    gleichmäßig in den Kesseltrichter verteilen. Diese
    Pendelschurren haben jedoch den Nachteil, daß sie
    insbesondere bei breiten Kesseltrichtern sehr lang ausgeführt werden müssen, um den Anschlagwinkel der Pendelbewegungen nicht unzulässig groß werden zu lassen. Dadurch wird eine große Fallhöhe für die Kohle benötigt, wodurch der Bunkerauslauf sehr hoch gelegt werden muß, was wiederum erhöhte Baukosten bedingt.
  • Es sind auch Beschickungsvorrichtungen für Feuerungen mit großer Rostbreite bekannt, bei denen zwischen dem festen Auslauf des Vorratsbunkers und dem Rosttrichter ein auf diesem verschiebbarer Verteilungsrahmen angeordnet ist; der als Zwischenbunker dienende Rahmen ist dabei durch eingesetzte Stege in einzelne Durchlaufzellen unterteilt. Eine Weiterentwicklung dieser Vorrichtung geht dahin, daß der kastenförmige Verteilerrahmen in der Mitte durch eine Bodenplatte teilweise abgedeckt ist, die gerade oder beidseitig schräg abfallend und gegebenenfalls mit Auslaßtrichtern versehen ist. Dadurch soll die Möglichkeit zu einer geschützten Unterbringung des Antriebs für den Verteilerrahmen gegeben sein. Der Nachteil dieser bekannten Vorrichtungen besteht aber darin, daß die Kohle stets auf sich selbst rutschend verschoben und durch den Abrieb zerkleinert wird, was den Wert der Kohle beträchtlich vermindert.
  • Schließlich sind noch Verladeeinrichtungen für Mischgut bekannt, bei welchen innerhalb eines kurzen feststehenden Fallrohres ein flacher, hin-und herfahrbarer und in seiner Laufrichtung umkehrbarer Förderer angeordnet ist. Bei diesen Einrichtungen ist aber außer der hin- und hergehenden Verteilerrinne noch ein umlaufender endloser Förderer vorgesehen, der als Abstreifer dient und sich mit einer Differenzgeschwindigkeit gegenüber der Verteilerrinne bewegt. Das Gut muß also nach dem Verlassen des Behälters zwei Gefälistufen durchlaufen, bevor es in den Verladeraum gelangt. Diese mehrfache Umschichtung bringt eine unerwünschte Entmischung und einen nachteiligen Abrieb des Gutes, z. B. der Kohle, mit sich. , Wesentlich einfacher und daher auch betriebssicherer sowie billiger ist dagegen die erfindungsgemäße selbsttätige Verteilvorric'htung mit einem zwischen Zuführungsschurre und Behälter hin- und herbewegten Verteiler, die sich besonders zur Beschickung von Feuerungen mit großer Rostbreite eignet. Neu ist hierbei, daß der Verteiler als flache, an den Stirnseiten offene Rinne mit durchgehendem Boden ausgebildet ist, deren Länge etwa halb so groß wie die Breite des darunterliegenden Behälters ist, -und daß am feststehenden Gehäuse befestigte Abstreifelemente angeordnet sind, die bis zum Boden der Rinne herabreichen. Als Abstreifer kann eine feste Zwischenwand dienen, die unterhalb der Zuführungsschurre angeordnet ist. Oder es können die Abstreifer aus senkrecht oder nahezu senkrecht hängenden Klappen bestehen, die nur nach den Außenseiten zu aufklappbar sind. Bei Beschickungsvorrichtungen von Schachtöfen wurden schon hintereinander und drehbar angeordnete Abstreifer verwendet, aber für die vorbeschriebene Verteilvorrichtung mit der besonders einfachen Rinnenausbildung ist die Anwendung solcher Klappen außerordentlich zweckmäßig.
  • Beim Hingang des Verteilers fällt die Kohle aus der festen Zuführungssdhurre auf die Rinne und wird beim Rückgang durch die feste Zwischenwand oder die hängenden, nur nach den Außenseiten zu aufgehenden Klappen über das eine oder andere Ende der Verteilerrinne abgestreift und gleichmäßig in den darunterliegenden Kesseltrichter gestreut. Diese Ausführungsform einer selbsttätigen Verteilvorrichtung ist außerordentlich einfach im Aufbau, die Fallhöhe der Kohle ist gering, der Bunkerauslauf kann niedrig gelegt werden, und es findet kein Entmischen oder Zerkleinern der Kohle statt.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt Abb. i die Verteilvorrichtung im Längsschnitt, Abb. 2 einen OOuerschnitt durch den Verteiler. Eine flache, an den Stirnseiten offene Rinne a, welcher die Kohle durch eine Schurre b vom Hochbunker aus etwa in der Mitte des Kohlentrichters c zufließt, wird beispielsweise "durch Ketten d so hin-und zurückbewegt, daß die Kohle bei der hingehenden Bewegung von der Rinne a getragen wird. Beim Zurückgehen dieser Rinne a wird die Kohle dann durch die vom Hochbunker und der Schurre b nachdrückende Kohle und insbesondere von der fest eingebauten Zwischenwand e festgehalten, dadurch von der Rinne a abgestreift und ziemlich gleichmäßig in den Kesseltrichter c verteilt. Dieses Abstreifen der Kohle von der Rinne a wird bei breiten Kesseltrichtern zweckmäßig durch die beweglichen Klappen f bewerkstelligt, da sich diese beim Vorschieben der Kohle hochklappen und beim Zurückgehen senkrecht stellen.
  • Die Länge der Rinne a wird zweckmäßigerweise so gewählt, daß in ihren beiden Endstellungen die Kohle vom Hochbunker aus teilweise unmittelbar in den Kesseltrichter c fällt, wodurch der Vorteil entsteht, daß bei einem Versagen des Verteilerantriebes der Kessel trotzdem weiterbetrieben werden kann. Der Antrieb der Rinne a und -dessen Umkehrung kann durch verschiedene, an sich bekannte Vorrichtungen erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Selbsttätige Verteilvorrichtung mit einem zwischen Zuführungsschurre und Behälter hin-und herbewegten Verteiler, insbesondere zur Beschickung von Feuerungen mit großer Rostbreite, dadurch gekennzeichnet, daß der Verteiler als flache, an den Stirnseiten offene Rinne (a) mit durchgehendem Boden ausgebildet ist, deren Länge etwa halb so groß wie die Breite des darunterliegenden Behälters (c) ist, und daß am feststehenden Gehäuse befestigte Abstreifelemente angeordnet sind, die bis zum Boden der Rinne herabreichen. . Verteilvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abstreifer eine feste Zwischenwand (e) dient, die unterhalb der Zuführungsschurre angeordnet ist. 3. Verteilvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer aus senkrecht oder nahezu senkrecht hängenden Klappen (f) bestehen, die nur nach den Außenseiten zu aufklappbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 730 593, 757 373, 459015-In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsche Patente Nr. 855 889, 89o $59.
DEE3312A 1951-02-08 1951-02-08 Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite Expired DE970001C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3312A DE970001C (de) 1951-02-08 1951-02-08 Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE3312A DE970001C (de) 1951-02-08 1951-02-08 Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE970001C true DE970001C (de) 1958-08-07

Family

ID=7065802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE3312A Expired DE970001C (de) 1951-02-08 1951-02-08 Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE970001C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459015C (de) * 1924-12-05 1928-04-24 Demag Akt Ges Beschickungsvorrichtung fuer zur Verbrennung geringwertiger Stoffe dienende Schachtoefen
DE730593C (de) * 1941-02-16 1943-01-14 Ver Kesselwerke Ag Vorrichtung zum Beschicken von breiten Wanderrosten
DE855889C (de) * 1942-10-04 1952-11-17 Otto Feigenspan Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite
DE757373C (de) * 1941-05-06 1953-03-09 Ver Kesselwerke Ag Verladevorrichtung
DE890559C (de) * 1948-10-02 1953-09-21 Otto Feigenspan Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE459015C (de) * 1924-12-05 1928-04-24 Demag Akt Ges Beschickungsvorrichtung fuer zur Verbrennung geringwertiger Stoffe dienende Schachtoefen
DE730593C (de) * 1941-02-16 1943-01-14 Ver Kesselwerke Ag Vorrichtung zum Beschicken von breiten Wanderrosten
DE757373C (de) * 1941-05-06 1953-03-09 Ver Kesselwerke Ag Verladevorrichtung
DE855889C (de) * 1942-10-04 1952-11-17 Otto Feigenspan Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite
DE890559C (de) * 1948-10-02 1953-09-21 Otto Feigenspan Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE970001C (de) Selbsttaetige Verteilvorrichtung zur Beschickung von Feuerungen mit grosser Rostbreite
DE952838C (de) Vorrichtung zum Beschicken breiter Feuerungsroste mit nach Art und Korngroesse verschiedenen Brennstoffen
DE890559C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen mit grosser Rostbreite
DE862276C (de) Aus mehreren stufenartig hintereinandergeschalteten Teilfoerderstrecken bestehendes Misch-Foerderaggregat mit Schwingantrieb
DE824984C (de) Vorrichtung zum Austragen von Feinasche aus Feuerungsanlagen
DE931364C (de) Brennstoffbeschickungseinrichtung fuer Rosttrichter
DE750775C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer Mehl und mehlartige Stoffe an selbsttaetigen Waagen
DE757373C (de) Verladevorrichtung
DE478979C (de) Foerderanlage mit Sattelrutsche zum Verteilen des Foerdergutes
DE355379C (de) Fuell- und Absaugevorrichtung fuer stehende Gasretorten o. dgl., insbesondere mit imwesentlichen rechteckigem Querschnitt
DE618562C (de) Zuteilvorrichtung fuer das Bindemittel bei der Brikettherstellung
DE2306468C3 (de)
DE576111C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Zementbrennoefen
DE1556614B1 (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstueckiger Kohle
DE883485C (de) Gaserzeuger, insbesondere Querstromgaserzeuger fuer Kraftfahrzeuge
DE1958841C3 (de)
DE337476C (de) Vorrichtung zum Abfuehren der Asche und Schlacke von Feuerungen
DE1091542B (de) Vorrichtung zur Eintragung von feinkoernigem Gut in einen Wirbelschichtofen
DE757180C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen und regelbaren Zufuehren von festen Brennstoffen in einen Feuerherd
DE2035782C3 (de) Bandsintermaschine
DE735258C (de) Verblaserost zum Kalzinieren, Roesten und Sintern unter Zumischung von Brennstoff zum Rohstoff
DE958048C (de) Beschickungsvorrichtung fuer mit Hobelspaenen und aehnlichen Holzabfaellen betriebene Feuerungsanlagen
DE480980C (de) Vorrichtung zum Wegschaffen der Asche und Schlacken aus Feuerungen mit bewegten Rosten
DE1556614C (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstückiger Kohle
DE949679C (de) Beschickungsvorrichtung fuer breite Wanderroste