DE967543C - Verfahren zur Herstellung photographischer direkt-positiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung photographischer direkt-positiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung

Info

Publication number
DE967543C
DE967543C DESCH17912A DESC017912A DE967543C DE 967543 C DE967543 C DE 967543C DE SCH17912 A DESCH17912 A DE SCH17912A DE SC017912 A DESC017912 A DE SC017912A DE 967543 C DE967543 C DE 967543C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
positive single
chromogenic development
developer
multicolor images
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH17912A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Paul Kainrath
Dipl-Chem Dr Heinz Schiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
C Schleussner Fotowerke G M B
Original Assignee
C Schleussner Fotowerke G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by C Schleussner Fotowerke G M B filed Critical C Schleussner Fotowerke G M B
Priority to DESCH17912A priority Critical patent/DE967543C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967543C publication Critical patent/DE967543C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/407Development processes or agents therefor
    • G03C7/413Developers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung photographischer direktpositiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung In der Schwarzweißphotographie sind bereits verschiedene Verfahren zur Herstellung von Direktpositiven beschrieben worden. Beispielsweise wird die als Solarisation bekannte Umkehrung der Schwärzungskurve bei der Überbelichtung ausgenutzt, indem man die Emulsion vor dem Vergießen vorbelichtet. Ferner wurde auch eine »chemische Verschleierung« vor dem Vergießen an Stelle einer Vorbelichtung beschrieben.
  • Ein anderes Verfahren zur Erzielung direkt positiver Schwarzweißbilder wird in der deutschen Patentschrift 854888 beschrieben. Dabei handelt es sich um Emulsionen, die das latente Bild hauptsächlich im Innern des Kornes bilden und - gegebenenfalls nach einer »chemischen Verschleierung« - mit einem Oberflächenentwickler zur Erzielung des positiven Bildes behandelt werden.
  • Bei anderen Verfahren, die sich meist auch auf eine diskrete Innenkorn-Außenkorn-Entwicklung stützen und die beispielsweise in den USA.-Patentschriften 2 497 875, 2 563 785. 2 588 982 und 2 604 40o beschrieben werden, erfolgt an Stelle einer Zweitbelichtung eine Luftverschleierung oder die Verwendung von Hydrazinderivaten im Entwickler.
  • In der obenerwähnten deutschen Patentschrift 854 888, welche die Innenkorn-Außenkorn-Entwicklung behandelt, wird auch die Verwendung von Farbentwicklern zur Erzeugung des positiven Bildes erwähnt. Um zu farbigen Positivbildern zu gelangen, wird heute allgemein - neben der Kopie - der verhältnismäßig umständliche Weg einer Umkehrentwicklung mit Schwarzweißentwicklung, Zweitbelichtung und darauffolgender Farbentwicklung beschritten.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Oxyarylverbindungen, bei denen eine Oxygruppe mit einem Kohlelisäurehydrazidrest verestert ist, nämlich Verbindungen der allgemeinen Formel (wobei K Aryl, Oxyaryl oder Aminoaryl bedeutet), also Verbindungcn, die an sich als Schwarzweißentwickler nicht bekannt sind, eine gute Bildumkehr bewirken, «renn sie dem Farbentwickler zugesetzt «-erden, wobei keine Spezialemulsionen erforderlich sind. Bei Verwendung von Verbindungen dieses Typs, beispielsweise des Hydrochinonkohlensäurehydrazids, im Farbentwickler erzielt man mit einem belichteten, kupplerhaltigen phGtographischen Material, das mit diesem Farbentwickler behandelt wird, überraschenderweise neben hohen Farbdichten klare Weißen. Dieses Ergebnis war um so überraschender, als die oben beschriebenen Hydraeide als Entwickler bisher nicht erwähnt wurden und ihre Verwendung keinen derartigen hervorstechenden Effekt vermuten ließ.
  • Die Herstellung derartiger Dioxyarylkohlensäurehydrazide, insbesondere des Hydro-chinonkohlensäurehydrazids, kann nach der Vorschrift von A. Einhorn, Annalen; der Chemie, Bd. 300, S. 135 usw., erfolgen. Beispiel s Eine Bromsilberemulsion, die pro kg io g i - (3'- Sulfophenyl) -3-stearoylaminopheny l-pyrazolon-(5) enthält, wird auf einen Schichtträger aufgebracht. Eine Probe dieses Materials wird in einer Kamera belichtet und in einem Entwickler folgender Zusammensetzung entwickelt:
    N, N-Diäthyl-p-phenylendiaminsulfat .. io g
    Hydrochinonkohlensäurehydrazid ..... 49
    Natriumsulfit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
    Kaliumcarbonat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 709
    Kaliumbromid . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
    Wasser ............................ auf 11
    Das Material wird anschließend io Minuten gewässert, dann in einem Bleichbad, das 6ö g Kaliumferricyanid in 1 1 Wasser enthält, gebleicht und anschließend fixiert. Es entsteht ein positives Purpurbild des aufbelichteten Gegenstandes von .hoher Farbdichte. Beispiel e Es wird ein photographisches iHaterial wie folgt hergestellt: Zuunterst auf einem Schichtträger liegt eine Lichthofschutzschicht aus kolloidalem Silber. Darüber ist eine rotempfindliche Halogensi.lberemulsion gegossen, die den Farbkuppler i-Oxy-2-naphtho,lsäure-octadecylamid-sulfo'säure-4 enthält. Darüber liegt eine grünempfindliche Halogensilberschicht mit dem im Beispiel i genannten Farbbildner. Danach folgt eine das blaue Licht sperrende Filterschicht a.us- `kolloidalem Silber. Zuoberst ist eine unsensibilisierte Bromsilberschicht aufgebracht, die den Farbkuppler p-Stearoylaminol)enzoylessig-anilid-dicarbonsäure-(3, 5) enthält.
  • Eine Probe dieses Materials wird in einer Kamera belichtet und in dem im Beispiel i genannten Entwickler 4 bis 5 Minuten entwickelt, anschließend gewässert, gebleicht und fixiert.
  • Es entsteht ein positives Bild des aufbelichteten Gegenstandes in den natürlichen Farben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung photographischer direkt positiver Ein- und Mehrfarbeubilder mittels chromogener Entwicklung, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Farbentwickler verwendet, der neben der kupplungsfähigen Entwicklersubstanz eine nicht kuppelnde Entwicklersubstanz der allgemeinen Formel enthält, wobei K Aryl, Oxyaryl oder Aminoaryl bedeutet. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 810 459, 743 262; französische Patentschrift Nr. 1 o8o 838; schweizerische Patentschrift Nr. 219 952; USA.-Patentschriften Nr. 2 301 387, 2 443 909.
DESCH17912A 1955-05-07 1955-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer direkt-positiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung Expired DE967543C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH17912A DE967543C (de) 1955-05-07 1955-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer direkt-positiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC001791 1955-05-07
DESCH17912A DE967543C (de) 1955-05-07 1955-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer direkt-positiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967543C true DE967543C (de) 1957-11-21

Family

ID=25992597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH17912A Expired DE967543C (de) 1955-05-07 1955-05-08 Verfahren zur Herstellung photographischer direkt-positiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967543C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254294A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials und Farbentwickler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219952A (de) * 1938-09-02 1942-03-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Farbentwicklung eines mehrschichtigen Materials für Farbenphotographie.
US2301387A (en) * 1939-12-09 1942-11-10 Eastman Kodak Co Reducing aerial oxidation of photographic developers
DE743262C (de) * 1938-09-02 1943-12-21 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Vermeidung von Farbschleiern bei der chromogenen Entwicklung
US2443909A (en) * 1946-06-28 1948-06-22 Eastman Kodak Co Process of producting multicolor photographic images in a single emulsion layer
DE810459C (de) * 1948-10-14 1951-08-09 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
FR1080838A (fr) * 1952-06-05 1954-12-14 Agfa Ag Fu R Photofabrikation Procédé pour le développement en couleur de couches photographiques d'émulsions d'halogénure d'argent

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH219952A (de) * 1938-09-02 1942-03-15 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Farbentwicklung eines mehrschichtigen Materials für Farbenphotographie.
DE743262C (de) * 1938-09-02 1943-12-21 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Vermeidung von Farbschleiern bei der chromogenen Entwicklung
US2301387A (en) * 1939-12-09 1942-11-10 Eastman Kodak Co Reducing aerial oxidation of photographic developers
US2443909A (en) * 1946-06-28 1948-06-22 Eastman Kodak Co Process of producting multicolor photographic images in a single emulsion layer
DE810459C (de) * 1948-10-14 1951-08-09 Gevaert Photo Prod Nv Verfahren zur Herstellung von photographischen Farbbildern
FR1080838A (fr) * 1952-06-05 1954-12-14 Agfa Ag Fu R Photofabrikation Procédé pour le développement en couleur de couches photographiques d'émulsions d'halogénure d'argent

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0254294A2 (de) * 1986-07-23 1988-01-27 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verfahren zur Behandlung eines farbphotographischen Silberhalogenidmaterials und Farbentwickler
EP0254294A3 (en) * 1986-07-23 1989-07-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of processing a silver halide color photographic material and a color developer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE817554C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phenazoniumfarbstoffbildern
DE1121470B (de) Farbenphotographisches Mehrschichtenmaterial mit diffusionsfest eingelagerten Kupplungskomponenten
DE1547853A1 (de) Lichtempfindliches,farbenphotographisches Material
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE2601779C2 (de)
DE895247C (de) Fotografischer Mehrschichtenfarbfilm
DE848909C (de) Photographisches Material und Verfahren zu seiner Verarbeitung
DE2515771A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines farbphotographischen bildes
DE876506C (de) Photographischer Entwickler
DE967543C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer direkt-positiver Ein- und Mehrfarbenbilder mittels chromogener Entwicklung
DE721610C (de) Verfahren zur Herstellung von Naturfarbenbildern durch Umkehrentwicklung von Mehrschichtenfilmen mit Emulsionsschichten auf beiden Seiten des Schichttraegers
DE1156650B (de) Lichtentwickelbare, direkt-aufzeichnende Halogensilberemulsion und diese enthaltende photographische Papiere, Platten, Filme u. dgl.
DE1002198B (de) Verfahren zur Herstellung von farbenphotographischen Bildern
DE2421068C2 (de) Farbphotographisches mehrschichtiges Aufzeichnungsmaterial
DE1289739B (de) Farbumkehrverfahren, bei dem ein mehrschichtiger farbfotografischer Film verwendet wird
DE2035382A1 (de) Verhinderung der Farbmischung bei farbphotographischen, lichtempfindlichen Umkehrmaterialien mit mehreren Schichten
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE750971C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder
DE2513257A1 (de) Neues photographisches farbentwicklungsverfahren
DESC017912MA (de)
DE956018C (de) Verfahren zur Farbkorrektur farbenphotographischer Bilder durch Azofarbstoffmasken
DE813941C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen photographischen Bildern
DE824885C (de) Verfahren zum Herstellen subtraktiver Mehrfarbenbilder in Mehrschichtenmaterial durch farbgebende Entwicklung
DE895407C (de) Verfahren zur Farbkorrektur bei der Farbphotographie
DE879361C (de) Verfahren zur Herstellung von Farbphotographien