DE750971C - Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder - Google Patents

Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder

Info

Publication number
DE750971C
DE750971C DE1936750971D DE750971DA DE750971C DE 750971 C DE750971 C DE 750971C DE 1936750971 D DE1936750971 D DE 1936750971D DE 750971D A DE750971D A DE 750971DA DE 750971 C DE750971 C DE 750971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye components
silver
neutral gray
photographic images
black
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936750971D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE750971C publication Critical patent/DE750971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/32Colour coupling substances

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

Es ist bekannt, zum Herstellen photographischer Schwarzweißbilder neben dem Silberbild ein neutralgraues bzw. schwarzes Farbstoffbild zu erzeugen. Nach dem Herauslösen des Silberbildes erhält man dabei ein silberfreies Schwarzweißbild. Zu diesem Zweck wird eine belichtete Halogen silberemulsionsschicht zunächst in einem gewöhnlichen Schwarzweißentwickler und nach der Zweitbelichtung· mit weißem Licht das restliche Haiagens über in einem Farbentwickler entwickelt, dier .einen einen schwarzen Farbstoff ergebenden Faribstoffbildiner enthält.
Weiterhin ist es bekannt, bei der 'Herstellung von Mehrfarbenbildern neben den farbigen Teilbildern· ein Schwarzweißbild zu erzeugen, wobei man den Emulsionen neben den Leukoverbindungen für die Teilfarben auch noch Leukoverbindungen hinzufügt, die schwarze oder schwärzliche Farben ergeben. Diese bisher bekannten Verfahren zeigen jedoch verschiedene Nachteile. So ist die Zahl der Farbstoffkomponenten, die für sich allein ein wirklich schwarzes Bild ergeben, verhältnismäßig gering, so daß es danach schwierig ist, BUder von guter Deckung zu erhalten. Ferner sind für die Farbentwicklung bisher nur Farbstoffkomponenten bekannt, die sich nur zur Verwendung in Entwicklerlösungen " eignen, da sie bei Zusatz zur Emulsion das Bestreben zeigen, aus einer Schicht in die andere oder aus der Schicht in den Entwickler zu diffundieren.
Es wurde nun gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man zur Herstellung photographischer Bilder Halogensilberemulsionsschichten verwendet, die mehrere Farbstoffkornponenten enthalten, die zusammen bei der Entwicklung ein neutralgraues Bild ergeben.
Da man bei dem vorliegenden Verfahren nicht auf Farbstoffkomponenten angewiesen ist, die durch Entwicklung mit einem Farbentwickler für sich allein schwarze Farbstoffe ergeben, so steht für das Verfahren eine große Auswahl an Farbstoffkomponenten zur Verfügung.
Das Verfahren ist allgemein zur Herstellung photographischer Bilder, also von Positiven und Negativen, geeignet, wobei die BiI-der durch direkte Entwicklung oder durch Umkehrentwicklung erzeugt werden können.
Zur Herstellung silberfreier Bilder wird nach der Entwicklung des Farbstoffbildes das Silber restlos aus den Schichten entfernt. Soweit silberfreie Bilder hergestellt werden, ist
das Verfahren besonders vorteilhaft, weil das Silber in den Entwicklungsanstalten restlos zurückgewonnen werden kann.
Gegenüber den bekannten Verfahren, wonach silberfreie Schwarzweißbilder durch Verwendung von Farbentwicklern mit Farbstoffkomponenten, die einen schwarzen Farbstoff ergeben, erzeugt werden, bietet das vorliegende Verfahren den Vorteil, daß der Ver-
>o arbeiter nicht erst die geeigneten Farbstoffkomponenten auszusuchen braucht, um das gewünschte schwarze Bild zu erhalten, denn im vorliegenden Fall werden die geeigneten Farbstoffkomponenten für das neutralgraue
•5 Bild von vornherein der photographischen Schicht einverleibt.
Zur Herstellung des bei dem vorliegenden Λ erfahren zu verwendenden photographischen Materials sind besonders Farbstoffbildner geeignet, die durch Einführung organischer Molekülreste, beispielsweise durch Einführung von Substantiven Resten, diffusionsecht gemacht sind. In die üblichen bekannten Farbstoffkomponenten können z. B. Diphenyle, Stilbene, Azoxyben-zole, 2, 3 - Oxynaphthossäureamide, Diarylharnstoffe, Benzthiazole eingeführt werden.
Beispiel 1
Ein neutralgraues Bild ergibt sich, wenn man einer Halogensilberemulsion drei verschiedene Farbstoffkomponenten, beispielsweise 4, 4'-Dipyrazolondiphenyl, Di-(i-oxynaphthoylamino) -diphenyl dicarbonsäure, Terephthaloylessiganilid, einverleibt. Die Halogensilberemulsion kann unsensibilisiert, orthochromatisch oder panchromatisch sensibilisiert sein. Aus einem hiermit hergestellten Negativ lassen sich in an~ sich bekannter Weise durch geeignetes farbiges Kopierlicht Positive aller Gradationsabstufungen herauskopieren.
Beispiel 2
Zu ι kg Halogensilberemulsion werden 3 g Stearylessigsäure-m-carboxyanilid als Gelbkomponente, yg i-(3'-Sulfophenyl)-3-(p-stearylaminophenyl)-5-pyrazolon als Rotkomponente und 2 g i-Oxy-2-stearylaminonaphthalin-4-sulfosäure als Blaukomponente zugesetzt. Nach der Belichtung und Farbentwick- lung entsteht ein neutralgraues Bild.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder, dadurch gekennzeichnet. daß man eine Halogensilberemulsion verwendet, die mehrere diffusionsfeste Farbstoffkomponenten enthält, die zusammen bei der Entwicklung ein neutralgraues Bild ergeben.
2. Photographisches Material zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch r, gekennzeichnet durch eine-Halogensilberemulsionsschicht, die mehrere zusammen bei der Entwicklung ein neutralgraues Bild ergebende Farbstoffkomponenten enthält, die durch Einführung organischer Molekülreste, beispielsweise durch Einführung von Substantiven Resten, diffusionsecht gemacht sind.
Zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
deutsche Patentschrift .... Xr. 253 335,
257 160;
französische - .... - 709 706,
712 472, 782 560, 803 566;
britische Patentschrift.... - 405 356; USA.- - ... - ι 939 231;
Eder, Josef Maria, Ausführliches Handbuch der Photographie, Bd. III, Teil 2 (Halle 1930) S. 136 u. 137..
DE1936750971D 1936-01-18 1936-01-19 Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder Expired DE750971C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI0054104 1936-01-18
DEI0055007 1936-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE750971C true DE750971C (de) 1945-02-05

Family

ID=25981925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936750971D Expired DE750971C (de) 1936-01-18 1936-01-19 Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE419447A (de)
DE (1) DE750971C (de)
FR (1) FR816328A (de)
GB (1) GB492518A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025775A2 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines monochromatischen Farbbilds und dazu geeignetes photographisches Material

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1179309A (fr) * 1956-08-17 1959-05-22 Ciba Geigy Procédé de réalisation de prises de vues photographiques avec des rayons pénétrants
US5362616A (en) * 1991-12-19 1994-11-08 Eastman Kodak Company Chromogenic black-and-white photographic imaging systems
US5364747A (en) * 1992-11-25 1994-11-15 Eastman Kodak Company Color correcting layers consisting essentially of at least one dye-forming coupler and gelatin in chromogenic black-and-white photographic imaging systems

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257160C (de) *
DE253335C (de) * 1912-02-06
FR709706A (fr) * 1930-03-19 1931-08-12 Procédé de photographie en couleurs
FR712472A (fr) * 1930-03-01 1931-10-02 Procédé pour la production indirecte des photographies en couleurs
US1939231A (en) * 1931-08-07 1933-12-12 Eastman Kodak Co Photographic reversal process
GB405356A (en) * 1932-08-18 1934-02-08 Humphrey Desmond Murray Improved method or process for the production of sound records on color or monochrome films
FR782560A (fr) * 1934-12-10 1935-06-07 Machine suspendue pour le remplissage de formes
FR803566A (fr) * 1935-04-10 1936-10-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de production d'images en plusieurs couleurs

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE257160C (de) *
DE253335C (de) * 1912-02-06
FR712472A (fr) * 1930-03-01 1931-10-02 Procédé pour la production indirecte des photographies en couleurs
FR709706A (fr) * 1930-03-19 1931-08-12 Procédé de photographie en couleurs
US1939231A (en) * 1931-08-07 1933-12-12 Eastman Kodak Co Photographic reversal process
GB405356A (en) * 1932-08-18 1934-02-08 Humphrey Desmond Murray Improved method or process for the production of sound records on color or monochrome films
FR782560A (fr) * 1934-12-10 1935-06-07 Machine suspendue pour le remplissage de formes
FR803566A (fr) * 1935-04-10 1936-10-03 Ig Farbenindustrie Ag Procédé de production d'images en plusieurs couleurs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025775A2 (de) * 1979-09-18 1981-03-25 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung eines monochromatischen Farbbilds und dazu geeignetes photographisches Material
EP0025775A3 (en) * 1979-09-18 1982-05-12 Ciba-Geigy Ag Process for the production of a monochromatic colour image, and photographic material suited therefor

Also Published As

Publication number Publication date
FR816328A (fr) 1937-08-05
BE419447A (de)
GB492518A (en) 1938-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547707C3 (de) Farbphotographisches Negativmaterial
DE750971C (de) Verfahren zum Herstellen photographischer Bilder
DE743341C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE952146C (de) Farbenphotographisches Verfahren
DE532593C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrfarbenbildern auf doppelseitig mit Halogensilberemulsion beschichteten Schichttraegern
US2009689A (en) Method of producing films in natural color
DE593839C (de) Verfahren zur Behandlung von Silberbildern, insbesondere von Umkehrbildern
DE686564C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natuerlichen Farben durch Aufnahme dreier den Grundfarben entsprechender Negative
DE1058839B (de) Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken
AT157704B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder mit Tonaufzeichnung.
AT155315B (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in natürlichen Farben nach dem Dreifarbensystem.
DE723913C (de) Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Kopien auf Mehrschichtenmaterial
DE716253C (de) Verfahren zur Regelung der Gradation bei der photographischen Farbentwicklung
US1411968A (en) Bleached and colored image and process of making the same
DE358166C (de) Verfahren zur Herstellung von Gelatinereliefbildern
DE732593C (de) Photographisches Kombinationsverfahren
AT160491B (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bildtonfilme auf Farbstoffkupplungskomponenten enthaltenden Halogensilberemulsionsschichten für farbige Entwicklung.
DE672527C (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrfarbenbildes
DE974792C (de) Verfahren zur Herstellung von positiven, subtraktiven Mehrfarbenbildern
DE743535C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Bilder mit ueberlagertem Korrekturbild in einem mehrschichtigen photographischen Material mit Farbstoffbildnern
US2281273A (en) Photographic subtractive multicolor picture
AT210266B (de) Verfahren zur Herstellung von Duplikatkopien nach transparenten Mehrfarbenbildern
DE586845C (de) Verfahren zur Herstellung farbiger Photographien
DE697302C (de) Verfahren zur Herstellung subtraktiver Mehrfarbenbilder
DE689999C (de) Verfahren zur Herstellung druckfaehiger Gelatinereliefs