DE966989C - Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge - Google Patents

Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge

Info

Publication number
DE966989C
DE966989C DES26347A DES0026347A DE966989C DE 966989 C DE966989 C DE 966989C DE S26347 A DES26347 A DE S26347A DE S0026347 A DES0026347 A DE S0026347A DE 966989 C DE966989 C DE 966989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
bearing blocks
stops
vehicles
current collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES26347A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Wulff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES26347A priority Critical patent/DE966989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966989C publication Critical patent/DE966989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/12Structural features of poles or their bases
    • B60L5/16Devices for lifting and resetting the collector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Stromabnehmeranordnung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge Bei den; bekannten Stromabnehme=rn für Oberleitungsfahrzeuge, d=ie im. wesentlichen aus zwei auf dem Dach angeordnetem., in senkrechter und waagerechter Ebene drehbaren, an Lagerböcken angelenkten, Stromabnehmerstangen mit Stromabnehmerköpfen beistehen, werden jenes durch mechanische oder hydraulische Mittel, z. B. durch Federn, fest an die Fahrdrähte gedrückt. Beim Entgleisen der Stromabnehmerköpfe bewirken diese Federn ein Hochschnellen der wobei es möglich ist, daü sich dieselben berühren, oder kreuzen und dabei gleichzeitig an beiden Fahrdrähten oder an einem Fahrdraht und beispielsweise einem geerdeten Tragseil anstreifen.. In diesen Fällen treten aber Kurz- bzw. Erdschlüsse der Fahrleitung auf, die wegen ihrer nachteiligen Auswirkungen. auf den Fahrbetrieb sehr unerwünscht sdnd.
  • Diese Nachteile werden nach der Erfindung bei der Verwendung einer Stromahnehmeranordnung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit zwei an auf senkrechten Lagerzapfern drehbaren Lagerböcken angelenkten Stromabnehmerstangen, die vertikal und bis zu einem bestimmten Winkel auch horizontal voneinander unabhängig verschwenkba.r sind., dadurch vermieden, daß an den Lagerböcken Mittel zurVermeidung einerBerührung derStromabnehmerstangen nach einem Entgleisen; deir Stromabnehmerköpfe vorgesehen werden. Mit besonderem Vorteil werden als solche Mittel Fesselseile, Anschläge oder mittels Verbindungsstäben. gekuppelte Anschlaghebel vorgesehen, die an den Lagerböcken angeordnet sind. Dadurch, daß diese Mittel nicht an den Stroma:bne:hm.erstangen selbst angebracht werden, wird die Masse dieser Stangen klein gehalten und vor allem auch erreicht, da.ß die Stromabnehmerstangen wesentlich besser vertikal und, bis zu einem gewissen Grad auch horizontal unabhängig voneinander verschwen.kt werden, können:.
  • An Hand der Zeichnung werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Einrichtung, gleichzeitig mit weiteren. Kennzeichen, der Erfindung, erläutert. Es zeigt Fig. i eine Seitenansicht eines Lagerbockes und der daran, angelenkten Stromabnehmeirsta,nge, Fig. a eine Draufsicht des. Gegenstandes nach Fig. i, bei dem diel Lagerböcke durch. Fesselseile miteinander verbunden sind; die Fig. 3 bis 5 stellen verschiedene Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung in Draufsicht dar.
  • Gemäß Fig. i sind auf denn Dach eines Oberleitungsfahrzeuges, insbesondere eines Oberleitungs-Omnibusses i, zwei auf senkrechtem Lagerzapfen 2 drehbar sitzende Lagerböcke 3, an denen Stromabnehmerstangen 4 angelenkt sind, angeordnet. Durch eine oder mehrere den Lagerbock 3 mit der Stromabnehmerstange 4 verbin, dende Federn 5 wird die Stramabnehmerstange mit einem an ihrem freien Ende angebrachten Stromabnehmerkopf 6 fest gegen einen Fahrdraht 7 gedrückt. Wie Fig. z zeigt, sind auf den den, Stangen, dreih:pun.kten gegenüberliegenden Seiten der Lagerböcke 3 Führungsringe 8 vorgesehen, die mittels eines. oder mehrerer isolierter Fesselseile 9, beispielsweise Ketten, Bänder od. dgl., so, miteinander gekuppelt sind, d:aß sich die Stromabnehmerstangen infolge des Anliegens der Fesselseile an deren Umfang der Führungsringe 8 bei Verdrehung eines oder beider Lageirböcke trotz ihrer für den Betrieb erforderlichen waagerechten. Drehbeweglichkeit in abgehobenem Zustand nicht berühren oder kreuzen können, wodurch ein Kurzschließen: der Fahrleitung mittels der Stromabnehmersta,ngen, selbst wenn diese nicht isoliert wären:, unmöglich erfolgen kann. Um jedoch, auch ein Erden der Fahrleitung z. B. bei einer gleichzeitigen Berührung des geerdeten Tragwerkes und der Fahrleitung mit den Stromabnehmerstangen zu verhindern, brauchen nur die oberen. Stangenenden isoliert zu sein. Zur Verringerung einer Zugbeanspruchung der Seeide und Lagerböcke bei einem durch das Entgleisen hervorgerufenen Pendeln. der Stromabn:ehmerstangen können, vorteilhaft federnde Zwischen, glieder io in der Verbindung beider Lagerböckei 3 angeordnet werden.
  • Neben diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind im Rahmen der Erfindung weitere Möglichkeiten gegeben:, die Berührung beider Stromabnehmerstangen in entgleistem Zustand derselben zu verhindern. Dies kann, wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt wird, durch die Anordnung von Anschlaghebeln od. dgl. geschehen. So ist in Fig. 3 eine. Einrichtung dargestellt, bei der an den Lagerböcken: 3 im wesentlichen zwischen den Stromabnehmerstangen Anschläge i i isoliert angebracht sind. Diese starr, mit den Lagerböcken 3 verbundenen Anschläge i i ragen in den Raum zwischen den beiden Lagerböcken, 3, so daß sie sich. bei einer Bewegung der entgleisten Stromabnehmerstangen a,ufeinanderzu berühren müssen und dabei einen, bestimmten. Abstand. beider Stromabnehmers.tangen voneinander gewährleisten. Größe und Form dieser Anschläge sind dabei so zu wählen, daß ein betriebsmäßiges Arbeiten der Stromabnehmer nicht beeinträchtigt wird:. Zur Milderung etwa beim Zusammenstoßen beider Anschläge i i auftretender Stöße werden die Enden. derselben; vorteilhaft mit elastischen Puffern 12, die gleichzeitig auch als Isolation ausgebildet sein können., versehen. Eine noch größere Stoßmilderung kann durch elinei bewegliche Anordnung der Anschläge: i i an, den Lagerböcken 3 erreicht worden. Zu diesem Zweck sind, wie aus. Fig. 4 ersichtlich, an den. Lagerböcken beispielsweise Zahnradsegmente 13 drehbar angeordnet, in die entsprechende, mit den: An:-schlägen i i starr verbundene Segmente i4 ein.-greifen, wobei die Anschläge i i mit ihren: Segmenten 14 jeweils um eine auf einem am Lagerbock befestigten, Träger 15 angeordnete Achse 16 drehbar sind. Der Schwenkbereich der Anschläge: i i gegenüber den. Lagerböcken wird durch: vorzugsweise, an diesen angebrachte Anschlagstücke 17 begrenzt, wobei es zweckmäßig ist, zur Stoßdämpfung Teleskopfedern 18 od. dgl. vorzusehen. Diese Federn: haben außerdem noch die Aufgabe, die Anschläge i i während des Betriebes in ihrer Normalstellung - das ist die Stellung, in. der sie sich nicht berühren - zu halten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Einrichtung nach der Erfindung zeigt Fig. 5. Hier sitzen an den senkrechten. Lagerzapfen, getrennt von. den Lagerböcken 3, drehbare Anschlaghebel i9, die durch einen; oder mehrere elektrisch isolierte Verbindungsstäbe 2o miteinander gekuppelt sind:. An den Lagerböcken 3 angebrachte Anschläge 2 1 nehmen bei einer Drehung z. B. des einen. Lagerbockes dessen Anschlaghebel i9 mit, und dieser überträgt seinerseits. zwangläufig mittels des Verbindungsstabes ao diese Drehba-,vegung auf den: anderen Anschl.aghebel i9, welcher über den betreffenden Anschlag 21 den, zweiten Lagerbock im gleichen Drehsinn mitnimmt. Durch entsprechende Anordnung der Anschläge 2 1 an den Lagerböcken. 3 kann ein gewisser Spielraum des Verdreh:ungswinkeils beider Lagerböcke eingestellt und damit ein sicheres Arbeiten: der Stromabnehmer während des Betriebes, erreicht werden.
  • Der Vorteil der Einrichtung nach der Erfindung liegt vor allem darin, daß ein Kurzschließen der Fahrleitung durch entgleiste Stroniabn ehm.erstangen verhindert wird und die Stromabnehmerstangen zur Vermeidung des Erdens der Fahrleitung nur auf einem kurzen Stück der oberen Stangenenden isoliert werden müssen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stromabnehmeranordnung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge:, insbesondere schienenlose, Oberleitungsfahrzeuge, mit zwei an. auf senkrechten Lagerzapfen drehbaren Lagerböcken, angelen.kten Stromabn.eh merstangen, die vertikal und bis zu einem bestimmten. Winkel auch horizontal unabhängig voneinander verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß an den Lagerböcken. Mittel zur Vermeidung einer Berührung der Stromab:nehmersta,ngen. nach einem Entgleisen der vorgesehen sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, da.ß diese Mittel durch Fesselseile: (9), Anschläge (ii) oder mittels Verbin, dungsstäben (2o) gekuppelte Anschlaghebel (i9) gel)ildet werden.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stangen-Gegenseiten der Lagerböcke (3) mittels vorzugsweise federnde Zwischenglieder (io) enthaltender Fesselseile (9) elektrisch isoliert miteinander verbundene Führungsringe (8) angeordnet sind.
  4. 4.. Anordnung nach Anspruch i oder 2, da,-durch gekennzeichnet, daß an den Lage;rböcken (3) im wesentlichen a ,n: denjenigen; Seiten, an denen auch die Stromabnehrnerstan:gen (4) angelenkt sind, Anschläge (i i), vorzugsweise elektrisch isoliert, so angebracht sind, daß sie nach innen zwischen die beiden Stromabnehmerstangen ragen:.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (i i) im wesent, liehen. an ihren gemeinsamen Berührungsflächen, mit elastischen Puffern. (i2) versehen, sind und daß diese Puffer gegebenenfalls zur Isolierung dienen.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch - und. 5, da. durch gekennzeichnet, daß die Anschläge (i i) mittels Zahnsegmenten (i3, 14) od, dgl. beweglich. mit den, Lagerböcken. (3) verbunden sind und daß zur Begrenzung des Schwenkbereiches der- Anschläge (i i) gegenüber- den Lagerböcken an diesen. Anschlagstücke (i7) vorgesehen sind.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Stoßdämpfung für die Anschläge (i i) diese unmittelbar od.e@r, mittelha:r durch Teleskopfedern, (i8) od. dgl. mit den Lagerböcken[ (3) verbunden sind. B. Anordnung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Lagerzapfen (2) von den. Lagerböcken (3) getrennte Anschlaghebel (i9) drehbar angeordnet und mittels Verbindungsstäben (2o) miteinander gekuppelt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 1 294 204, 1 524 579.
DES26347A 1951-12-16 1951-12-16 Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge Expired DE966989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26347A DE966989C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES26347A DE966989C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966989C true DE966989C (de) 1957-09-26

Family

ID=7478700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES26347A Expired DE966989C (de) 1951-12-16 1951-12-16 Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966989C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294204A (en) * 1918-05-02 1919-02-11 Edwin Shivell Trolley.
US1524579A (en) * 1922-05-19 1925-01-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Trolley-pole head

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1294204A (en) * 1918-05-02 1919-02-11 Edwin Shivell Trolley.
US1524579A (en) * 1922-05-19 1925-01-27 Westinghouse Electric & Mfg Co Trolley-pole head

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1171284B (de) Schiebetueranordnung, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE3528769A1 (de) Schwenkarmroboter
DE966989C (de) Stromabnehmeranordnung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge, insbesondere schienenlose Oberleitungsfahrzeuge
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE102016211746A1 (de) Kraftfahrzeug
DE2643141A1 (de) Auf- und abwickelvorrichtung fuer ein elektrisches kabel
DE883245C (de) Kraftwagen mit nach der Seite aufklappbarem, haubenartigem Oberteil
DE808551C (de) Berg- und Talbahn
DE762180C (de) Schaufelradbagger mit verschiebbarem Fuehrerhaus
DE202017004834U1 (de) T-förmige Robotergelenkeinheit mit mindestens zwei oder mehr Andockstellen zur flexiblen Gestaltung und Umrüstung von Roboterarmen
DE245135C (de)
DE462155C (de) Einrichtung zum Abziehen des Stromabnehmers von der dritten Schiene auf elektrischen Bahnen
DE665646C (de) Rueckprallsicherer Stossfaenger nach Art einer Lamellenbremse fuer Antriebsachsen mit beschraenktem Drehwinkel
DE457244C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Greifer von Treibraedern fuer Kraftfahrzeuge
DE937710C (de) Drehgestellfuehrung fuer Schienenfahrzeuge
DE2164426C3 (de) Vorrichtung zum Verdrillen isolierter Leiter
DE3232939C2 (de) Abstützvorrichtung für Drehmomentstützen von Achsgetriebegehäusen bei Schienentriebfahrzeugen
DE1455092C (de) Drehzapfenloses Drehgestell fur elektrische Triebfahrzeuge
DE705465C (de) Kippsicherung fuer Feuerwehrdrehleitern mit Bodenstuetzen und Feststellhaken fuer die Fahrzeugfedern
DE477850C (de) Ausschwenkbarer Funkenloescher fuer Fahrschalter mit am Schalterkasten angeordneten Drehzapfen
DE746641C (de) Allseitig bewegliche Selbstkupplung fuer Schienenfahrzeuge, insbesondere Foerderwagen
CH171571A (de) Einrichtung zur Stromabnahme aus der zweipoligen Oberleitung elektrisch betriebener gleisloser Fahrzeuge.
DE1780433C3 (de) Zweiwegfahrzeug
DE1787014B2 (de) Vorrichtung zum waschen der seiten- und stirnflaechen eines fahrzeuges
DE1780238B1 (de) Zwei- oder mehrachsiges triebdrehgestell fuer schienenfahrzeuge