DE966047C - Verfahren zum Dubeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven und Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken - Google Patents

Verfahren zum Dubeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven und Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken

Info

Publication number
DE966047C
DE966047C DE1955V0008850 DEV0008850A DE966047C DE 966047 C DE966047 C DE 966047C DE 1955V0008850 DE1955V0008850 DE 1955V0008850 DE V0008850 A DEV0008850 A DE V0008850A DE 966047 C DE966047 C DE 966047C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mask
copy
reversal
film
duplicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955V0008850
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEV6921A external-priority patent/DE958079C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955V0008850 priority Critical patent/DE966047C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE966047C publication Critical patent/DE966047C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/18Processes for the correction of the colour image in subtractive colour photography

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1957
V 8850 IVa/ 57 b
Willy Vogt, Heidelberg
ist als Erfinder genannt worden
Willy Vogt, Heidelberg
Das Hauptpatent bezieht sich auf ein Verfahren zum Dübeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven oder Papierbildern auf dem Umweg über ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken. Die vorliegende Erfindung bezweckt eine Vereinfachung und Verbilligung -des Arbeitsganges bei der Herstellung ίο der Masken für die Gewinnung von Zwischennegativen und Umkehrduplikaten bei diesem Verfahren.
Nach dem Hauptpatent ist zur Gewinnung eines Zwischennegativs bzw. Umkehrduplikates nach einem Umkehroriginal in der Praxis folgender Arbeitsgang erforderlich:
1. Kopieren des Originals auf Maskenfilm,
2. Entwickeln des Maskenfilms,
3. Bleichen - - ,
4. Fixieren - - ,
5. Waschen - - ,
6. Trocknen - - ,
7. Aufpassen der Maske auf das Original,
8. Kopieren des Originals mit Maske auf den
Duplikatnegativfilm oder Umkehrduplikatfilm,
9. Weiterverarbeiten des Duplikatnegativfilms
oder des Umkehrduplikatfilms.
709 571AB
Nach der Errindung wird dieser Arbeitsgang ganz wesentlich verkürzt. Wenn zum Kopieren der Maske vom Original statt des zu entwickelnden Maskenfilms ein Material benutzt wird, das unter der Einwirkung des Kopierlichtes direkt ein Bild ergibt, so können Original und Maske zum Kopieren der Duplikate in Deckung bleiben. Da das Kopierlicht zum Kopieren der Duplikate (Negativoder Umkehrduplikate) ganz wesentlich schwächer ίο und spektral anders zusammengesetzt ist als das Kopierlicht für die Maske -auf dem auskopierenden Material, braucht die Maske nicht fixiert zu werden. Es werden also die Arbeitsgänge 2 bis 7 gespart, was eine ganz bedeutende Vereinfachung und Verbilligung des Verfahrens darstellt.
Der erstrebte Erfolg wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß bei der Gewinnung der Maske ein Material verwendet wird, das »auskopiert«, und Original und Maske nach dem Kopieren der Maske vom Original zum Kopieren des Duplikatnegativs oder der Umkehrduplikate im Kontakt bleiben. Eine Blauviolettmaske kann nach dem Verfahren der Zyanotypie oder dem Indigosolverfahren hergestellt werden. Zur Gewinnung der Maske kann aber auch ein Material zur Verwendung kommen,, das »trocken« entwickelt wird, beispielsweise nach dem Verfahren der Diazotypie. Vorteilhaft wird in solcher Weise verfahren, daß das Duplikatnegativ- oder Umkehrduplikatmaterial abwechselnd zum Kopieren der Maske von der Kopiervorlage entfernt und zum Kopieren der Duplikate an die Kopiervorlage herangebracht wird. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann eine solche Anordnung des Maskenfilms, der Kopiervorlage und des Kopiermaterials zwischen zwei Lichtquellen auf-weisen, daß zum Kopieren der Maske bei aus dem Strahlengang der Lichtquelle entferntem und gegen Belichtung geschütztem Kopiermaterial die eine Lichtquelle das Bild im Maskenfilm erzeugt und nach Heranbringen des Kopiermaterials die zweite Lichtquelle durch Maske und Kopiervorlage hindurch das Bild im Kopiermaterial belichtet. Für eine »Trockenentwicklung« kanrn diese Vorrichtung so ausgestaltet sein, daß die erforderlichen chemischen Substanzen, beispielsweise bei der Diazotypie das Ammoniakgas, selbsttätig und gleichmäßig dem Maskenmaterial zugeführt werden. Ein für die »Trockenentwicklung« erforderliches Gas kann während des Belichtens aufgeblasen werden, während für die »Trockenentwicklung« geeignete Pasten vor dem Belichten gleichmäßig aufgetragen werden können.
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Durchführung des' Verfahrens dargestellt, wobei die beiden Abbildungen zwei verschiedene Stellungen der Vorrichtung zeigen. ;
In beiden Abbildungen wird der Maskenfilm 1 von der Abwickeltrommel 2 abgenommen und auf die Aufwickeltrommel 3 aufgerollt. Die Kopiervorlage 4 (Umkehroriginal) liegt vor dem Maskenfilm i. In der Stellung! I ist der Duplikatnegativoder Umkehrduplikatfilm 5, der von der Abwickeltrommel 6. abgenommen und auf die Aufwickeltrommel 7 aufgerollt wird, aus dem Strahlengang der Lichtquelle 8 zur Belichtung der Maske entfernt und in dieser Stellung gegen eine Belichtung abgedeckt. Wenn in der Stellung I der Maskenfilm belichtet und gleichzeitig die Maske nach dem Verfahren nach der Erfindung während des Belichtens entwickelt worden ist, wird der .Duplikatnegativoder Umkehrduplikatfilm 5 in die Stellung II gebracht, während der Maskenfilm 1 und die Kopiervorlage 4 ihre vorherige Stellung beibehalten, Maskenfilm 1 und Kopiervorlage 4 also in Kontakt bleiben. In dieser Stellung II kommt nun die Lichtquelle 9 zur Belichtung der Duplikate zur Wirkung. Nach Beendigung des Kopiervorganges wird die Kopiervorlage 4 entfernt; dann werden der Maskenfilm 1 und der Duplikatfilm 5 weitergedreht, bis neues Material für einen neuen Kopiervorgang in die Arbeitsstellung gelangt ist. Hierauf wird eine neue Kopiervorlage 4 hinter den Maskenfilm 1 gebracht, und der Kopiervorgang kann, wie bisher beschrieben, erneut durchgeführt werden.
Das Ausführungsbeispiel nach der Zeichnung ist eine schematische Darstellung, die lediglich zeigen soll, wie eine Vorrichtung nach der Erfindung prinzipiell arbeiten kann. Technische Einzelheiten, die mit an sich bekannten Mitteln ausgeführt sein können, sind weggelassen. So kann der Duplikatfilm 5 durch Umklappen, beispielsweise um Scharniergelenke, hinter die Kopiervorlage 4 gebracht und ebenso durch Umklappen aus dem Strahlengang der Lichtquelle 8 gebracht werden.

Claims (6)

PATENTANSPKOCHE:
1. Verfahren zum Dübeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphoto- graphie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven
■ und Papierbildern auf dem Umweg über ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken, nach Patent 958 079, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Gewinnung der Maske ein Material verwendet wird, das »auskopiert«, und daß Original und Maske nach dem Kopieren der Maske vom Original zum Kopieren des Duplikatnegativs oder der Umkehrduplikate im Kontakt bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet1, daß eine Blauviolettmaske nach dem Verfahren der Zyanotypie oder dem Indigosolverfahren hergestellt wird.
■ 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Material zur Verwendung kommt, das »trocken« entwickelt wird, beispielsweise bei dem Verfahren der Diazotypie.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Duplikatnegativ- oder Umkehrduplikatmaterial abwechselnd beim Kopieren der Maske von der Kopiervorlage entfernt und zum Kopieren der Duplikate an die Kopiervorlage herangebracht wird.
5· Verfahren zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine solche Anordnung des Maskenfilms, der Kopiervorlage und des Kopiermaterials zwischen zwei Lichtquellen, daß beim Kopieren, der Maske bei aus dem Strahlengang der Lichtquelle entferntem und gegen Belichtung ge-' schütztem Kopiermaterial die eine Lichtquelle (8) das Bild im Maskenfilm erzeugt und nach Heranbringen des Kopiermaterials die zweite Lichtquelle (9) durch Maske und Kopiervorlage hindurch das Bild im Kopiermaterial belichtet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für die »Trockenentwicklung« erforderlichen chemischen Substanzen, beispielsweise bei der Diazotypie das Ammoniakgas, selbsttätig und gleichmäßig dem Maskenmaterial zugeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 657/406 10.56 (709· 571/43 6.57)
DE1955V0008850 1954-02-26 1955-04-30 Verfahren zum Dubeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven und Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken Expired DE966047C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955V0008850 DE966047C (de) 1954-02-26 1955-04-30 Verfahren zum Dubeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven und Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6921A DE958079C (de) 1954-02-26 1954-02-26 Verfahren zur Vermeidung des Zurueckbleibens des Gelbbildes ohne Versteilung der Gradation beim Dubeln von Umkehr-Originalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven oder Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken
DE1955V0008850 DE966047C (de) 1954-02-26 1955-04-30 Verfahren zum Dubeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven und Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE966047C true DE966047C (de) 1957-07-04

Family

ID=7572443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955V0008850 Expired DE966047C (de) 1954-02-26 1955-04-30 Verfahren zum Dubeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven und Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE966047C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1204938B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Bildern
DE966047C (de) Verfahren zum Dubeln von Umkehroriginalen bei der subtraktiven Farbenphotographie mit Mehrschichtenmaterial auf Umkehrfilm oder zur Herstellung von Diapositiven und Papierbildern auf dem Umweg ueber ein Dreifarbenzwischennegativ mittels Masken
DE1597623C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bildes
US2386856A (en) Method of and apparatus for processing photographic film
DEV0008850MA (de)
DE1016127B (de) Verfahren zur Herstellung hektographischer Abzuege und photographisches Material hierfuer
DE2358541A1 (de) Verfahren zur erstellung lithographischer druckformfolien und belichtungsund entwicklungsgeraet zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE949707C (de) Photographisches Kopier- und Kontaktverfahren
DE1058839B (de) Verfahren zum Kopieren oder Reproduzieren von Farbenbildern mit Hilfe von Farbmasken
DE1145490B (de) Verfahren zur Herstellung von Text- und Kopiervorlagen auf photographischem Wege unter optischer Kontrolle
DE593964C (de) Verfahren zur Herstellung von Kopien von einer Vorlage beliebiger Art und unter Verwendung von Zwischenkopien
DE942607C (de) Verfahren zur Herstellung von Siebdruckschablonen durch Lichthaertung einer Chromatleimschicht ohne Verwendung eines Kopierrahmens
DE950040C (de) Verfahren zur direkten Herstellung von seitenrichtigen Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren
DE509762C (de) Verfahren zur Herstellung von Reflexkopien
CH651677A5 (de) Verfahren zur herstellung von drucksachenaehnlichen erzeugnissen.
DE838694C (de) Verfahren und Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE436180C (de) Verfahren zur Herstellung von kopierfaehigen Schriftsatzvorlagen
DE536402C (de) Verfahren zur Herstellung mehrfarbiger Bilder mittels einer einzigen Kopiervorlage
DE273946C (de)
DE714331C (de) Verfahren zum Herstellen von Teilkopiervorlagen nach farbenphotographischen Aufnahmen
DE710599C (de) Photographischers Material zur Herstellung von Dreifarbenbildern
DE405155C (de) Farbiger positiver Kinofilm
DE185634C (de)
AT102743B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Farbenfilms.
DE483894C (de) Verfahren, photographischen, insbesondere kinematographischen Film mit sichtbaren Merkmalen, forlaufenden Nummern o. dgl. zu versehen