DE964067C - Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen - Google Patents

Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen

Info

Publication number
DE964067C
DE964067C DEP14041A DEP0014041A DE964067C DE 964067 C DE964067 C DE 964067C DE P14041 A DEP14041 A DE P14041A DE P0014041 A DEP0014041 A DE P0014041A DE 964067 C DE964067 C DE 964067C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
pulse
counting
stage
pulse generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14041A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald John Davey Pugsley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pye Electronic Products Ltd
Original Assignee
Pye Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pye Ltd filed Critical Pye Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE964067C publication Critical patent/DE964067C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/04Synchronising
    • H04N5/06Generation of synchronising signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
P 14041 VIIIα,Ι'21a1
ist als Erfinder genannt worden
Die Erfindung befaßt sich mit Anordnungen, von Impulsgeneratoren, insbesondere mit Anordnungen zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen bei Fernsehübertragungseinrichtungen.
Bei Erzeugung von Fernsehsignalen werden die Zeilen- oder Horizontalsynchronisierimpulse gewöhnlich von einem Steueroszillator erzeugt, dessen Ausgangsspannung gleichzeitig einer Teileranordnung zugeführt wird, welche im Zeilenzahlverhältnis teilt. Die am Ausgang des Teilers abgenommenen Impulse dienen dazu, Generatoren für die Bildsynchronisierimpulse, Austastimpulse und andere im Fernsehsignal enthaltenen Impulse anzustoßen. Die Erfindung sieht eine Schaltanordnung vor, bei welcher die Bildaustastimpulse direkt hinter dem Teiler abgenommen werden,, ohne Verwendung eines gesonderten Bildaustastimpulsgenerators.
Erfindungsgemäß wird der Teiler in zwei Stufen, ausgeführt, wobei die erste Stufe so viel zählt wie ao der Zeilenzahl in einem Bildaustastimpuls entsprechen würde, während die zweite Stufe aus einer Mehrzahl elektronischer Zählglieder besteht, wobei der Zählmodus in beiden Stufen zusammen derart sein soll, daß die mindestens Zeilenfrequenz, vorteilhaft doppelte Zeilenfrequenz besitzenden Ein-
709 514/195
gangsimpulse am Ausgang der zweiten Stufe Impulse in. Bildfrequenzfolge oder einem niederen Vielfachen davon erzeugen. In dieser Anordnung wird bei wenigstens einer der in der zweiten Stufe untergebrachten Zählglieder die Ausgangsspannung an eine Elektrode einer nur mit dieser Einheit verbundenen Diode geführt, wobei die andere Elektrode dieser Diode oder jeder anderen. Diode an eine auf definiertem Gleichspannungspotential gehaltene Sammelschiene geführt sind. Hierbei ist die Anordnung so beschaffen, daß jedesmal, wenn eines der an eine Diode angeschlossenen Zählglieder einen Ausgangsimpuls liefert, die Diode in leitenden Zustand gebracht wird somit dieSammelschiene praktisch das Ausgangspotential der Einheit annimmt. Während also ein Ausgangsimpuls von einer der über eine Diode mit der Sammelschiene verbundenen Einheiten hervorgebracht wird, wird die Sammelschiene auf einem bestimmten Potential gehalten; andererseits wird letztere ein anderes Potential annehmen, wenn die erwähnten Einheiten gerade keinen Impuls hervorbringen. Die Zahl der Dioden ist so gewählt, daß mit der Wiederholungsfrequenz der am Ausgang des Teilers erscheinenden Impulse ein Ausgangsimpuls auf die Sammelschiene gegeben wird, dessen zeitliche Länge für die Bildaustastung ausreicht. Mit dem Ausdruck »elektronische Zähleinheiten« sind Einrichtungen gemeint, welche die dem Teiler zuzuführenden Impulse in einem bestimmten Verhältnis zählen oder teilen. Vorzugsweise enthält jede Teilerstufe eine Vielzahl von untereinander verbundenen elektronischen Zählgliedern.
Zum besseren Verständnis der Erfindung soll ein Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden.
Fig. ι ist eine Schaltanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 a bis 2 f geben Impulsreihen wieder, die an den Punkten α bis f (Fig. 1) erscheinen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel gibt einen Teiler wieder, wie er in einem Fernsehsystem mit 625 Zeilen pro> Bildwechsel benutzt wird. Bei diesem Teiler zählt die erste Stufe 25, was der Zeilenzahl entspricht, die auf einen Bildaustastimpuls kommt, wobei die' dem Eingang des erwähnten, Teilers zugeführten Impulse die Länge einer halben Zeile besitzen. Somit besitzt jeder am Ausgang der ersten Teilerstufe erscheinende Impuls eine Länge von 25 halben Zeilen. Die zweite Teilerstufe zählt gleichfalls 25, so daß also nach je 625 dem Eingang zugeführten Impulsen von halber Zeilenlänge ein entsprechender Ausgangsimpuls hervorgebracht wird. In Fig. 1 ist die erste Stufe des Teilers nicht in Einzelheiten, dargestellt, kann jedoch aus einer Mehrzahl von untereinander verbundenen binären Zählgliiedern bestehen. Der zweite Zählvorgang enthält, wie in der Zeichnung dargestellt, fünf untereinander verbundene binäre Zähleinheiten B, C, D, E und F mit einem Gegenkopplungszweig, der über die Trennstufe .S an. die Stufen. B, C und D zurückführt, auf welche Weise der gewünschte Zählvorgang von 25 zustande kommt. Vier Dioden X1, X2, Xg und X4 sind so angeordnet, daß deren Anoden mit den binären Zählröhren C1 D, E und F in Verbindung stehen, während die Kathoden, an einer Sammelschiene L liegen, welche ein bestimmtes positives Potential über den Punkt P erhält, welcher den Abgriff eines im Stromversorgungsteil liegenden hochohmigen Potentiometers darstellt. Die Dioden können an eine Anzapfung des jeweiligen Anodenwiderstandes einer binären Zählstufe oder an einen anderen geeigneten Punkt angeschlossen werden. Der Schleifer P am Potentiometer wird so eingeregelt, daß die Sammelschiene L dieselbe Spannung erhält, welche normalerweise an der Anschlußstelle der binären. Zählglieder herrscht, wenn kein Impuls auftritt; wird dagegen bei einer der mit einer Diode kombinierten Zählstufen ein Impuls erzeugt, der diese Spannung übersteigen läßt, so wird die entsprechende Diode leitend, wobei der Punkt P das Potential der entsprechenden Anode annimmt. Aus Fig. 2 ist somit ersichtlich, daß während des Intervalls 1 die Diode X4 leitet, während des Intervalls 2 die Diode X3, während des Intervalls 3 die Diode X2 und schließlich während des Intervalls 4 die Diode X1 leitet. Somit wird der Punkt P vom Anfang des Intervalls 4 bis zum Ende des Zeitabschnitts 1 auf positivem Potential gehalten, mit dem Ergebnis, daß ein go negativer Impuls der Zeitdauer 5 erzeugt wird, und zwar mit einer Wiederholungsfrequenz, welcher der des zweiten Zählvorganges am Teiler gleichkommt.
Der von der binären Zähleinheit B hervorgebrachte Impuls (Intervall 5) besitzt die doppelte Länge der von der ersten Stufe erzeugten Impulse (Fig. 2 a), welche, wie oben erwähnt, eine Länge von 25 halben Zeilen, aufweisen. Somit besitzt der Bildaustastimpuls eine Zeitdauer von 25 ganzen Zeilen und tritt jedesmal auf, wenn 625 Impulse von halber Zeilenlänge dem Teiler zugeführt sind. Eine ähnliche Anordnung, mit der es möglich ist, positive Bildaustastimpulse zu erzeugen, ist gleichfalls in Fig. ι veranschaulicht. In diesem Fall sind die Kathoden der Dioden X5, 'X6, X7 und X8 mit den Anoden der binären Einheiten verbunden, die gegenüber den obenerwähnten Anschlußpunkten gelegen sind. Die Anoden der Dioden sind mit der Sammelschiene L1 verbunden, welche ihrerseits über den Widerstand R an den positiven Pol der Hochspannungsquelle angeschlossen ist. Wenn also eine binäre Anode, mit der eine Diode verbunden ist, leitend wird, fließt ein Strom durch die Bezugsdiode und bringt die Sammelschiene L1 auf ein herabgesetztes Potential. Ein Ausgangsimpuls kann also nur erzeugt werden, wenn sich alle Dioden in nichtleitendem Zustand befinden. In dem dargestellten Beispiel geschieht dies bei dem Intervall 5 in Fig. 2. An den Anoden, mit welchen die Dioden verbünde; sind, entstehen Impulse umgekehrter Polarität, verglichen mit den in den Fig. 2 c bis 2 f dargestellten Impulsen,
Unter der Bezeichnung »Diode«, welche in dieser Beschreibung sowie in den Ansprüchen vorkommt, ist praktisch jede nur in einer Richtung leitende
Anordnung zu verstehen, wobei solch eine Anordnung vorzugsweise aus einer Germaniumdiode besteht, obschon es sich versteht, daß auch j ede andere ähnliche Einrichtung, z. B. eine mit Glühkathode arbeitende Diode oder ein Metallgleichrichter, in Schaltanordnungen gemäß dieser Erfindung verwendet werden kann.
Die gemäß der Erfindung ausgelegte Anordnung kann dazu benutzt werden, um Bildaustastimpulse
ίο für jedes beliebige Fernsehsystem zu erzeugen; so z. B. müßte bei einem 525 Zeilensystem der erste Zählvorgang bei 21, der zweite bei 25 abgeschlossen sein; für ein 405 Zeilensystem bei 15 und 27; bei einem 819 Zeilenbild müßte die erste Stufe 39 und die zweite 21 zählen; in jedem Fall entspricht der erste Zählvorgang der Zeilenzahl im Bildaustastimpuls.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen in Fernsehsignalen, dadurch gekennzeichnet, daß ein in zwei Stufen, ausgeführter Teiler vorgesehen ist, dessen erste Stufe so viel zählt, als Zeilen auf einem Bildaustastimpuls gehen, und die zweite Stufe aus einer Mehrzahl elektronischer Zählglieder besteht, wobei der Zählmodus in beiden Stufen, zusammen derart sein soll, daß die mindestens Zeilenfrequenz, vorteilhaft doppelte Zeilenfrequenz besitzenden Eingangsimpulse Ausgangsimpulse mit einer Wiederholungsfrequenz erzeugen, welche der Bildfrequenz oder einem niedrigen Vielfachen von, dieser gleichkommt und daß mindestens bei einem der in der zweiten Stufe angeordneten Zähleinheiten die Ausgangsspannung an eine Elektrode einer Diode geführt wird, welche letztere nur mit dieser Einheit in Verbindung steht, während die andere Elektrode dieser Diode oder jeder Diode an eine auf einem Gleichspannungspotential gehaltene Sammelschiene angeschlossen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß, wenn bei einer der mit einer Diode kombinierten Zähleinheiten ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, die Diode leitet und somit das Potential der Sammelschiene praktisch auf das Ausgangspotential der Einheit bringt und daß schließlich die Zahl der Dioden so bemessen wird, daß ein durch Potentialschwankungen auf der Sammelschiene erzeugter Ausgangsimpuls mit feiner Wiederholungsfrequenz auftritt, welche der Impulsfrequenz am Ausgang des Teilers gleichkommt, wobei dieser Impuls eine Länge besitzt, welche für die Bildaustastung gefordert ist.
  2. 2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe des Teilers eine Mehrzahl von untereinander verbundenen binären elektronischen Zähleinheiten enthält.
  3. 3. Impulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Gegenkopplungskanäle innerhalb der binären Zähleinheiten angeordnet sind, um den gewünschten Zähl Vorgang zu bewerkstelligen.
  4. 4. Impulsgenerator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode oder die Dioden mit ihren Kathoden an der Sammelschiene und mit den Anoden an die entsprechende Zähleinheit angeschlossen sind.
  5. 5. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode oder die Dioden Germanium-Dioden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 710/128 11.56 (709 514/136 5.57)
DEP14041A 1954-05-03 1955-05-03 Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen Expired DE964067C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB12799/54A GB772607A (en) 1954-05-03 1954-05-03 Improvements in or relating to television waveform generators

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964067C true DE964067C (de) 1957-05-16

Family

ID=10011364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14041A Expired DE964067C (de) 1954-05-03 1955-05-03 Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2896092A (de)
DE (1) DE964067C (de)
GB (1) GB772607A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069557A (en) * 1957-06-06 1962-12-18 Texas Instruments Inc Function generator utilizing non-conducting side of a binary chain
GB991525A (en) * 1962-09-05 1965-05-12 Philips Electronic Associated A digital frequency synthesis device
US3287648A (en) * 1964-01-21 1966-11-22 Lewis A Poole Variable frequency divider employing plural banks of coincidence circuits and multiposition switches to effect desired division
NL7003278A (de) * 1970-03-07 1971-09-09

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2474266A (en) * 1945-05-22 1949-06-28 Lyons Harold Step wave generator
US2486391A (en) * 1945-09-12 1949-11-01 Rhean D Cunningham Signal amplitude responsive trigger circuits for quantizing
GB666962A (en) * 1947-07-04 1952-02-20 Cinema Television Ltd Improvements in or relating to methods of frequency division, especially television and like systems
US2559499A (en) * 1949-10-21 1951-07-03 Gen Precision Lab Inc Electronic switch circuit
US2641696A (en) * 1950-01-18 1953-06-09 Gen Electric Binary numbers comparator
US2568918A (en) * 1950-02-25 1951-09-25 Rca Corp Reset circuit for electronic counters
US2696556A (en) * 1951-10-31 1954-12-07 John C Williams Frequency division
FR1087126A (fr) * 1953-02-19 1955-02-21 Deutsche Werke Kiel Ag Procédé et montage pour l'accumulation avec intégration de charges commandées, et pour la division des fréquences de préférence d'impulsions périodiques

Also Published As

Publication number Publication date
GB772607A (en) 1957-04-17
US2896092A (en) 1959-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830119C (de) Elektrischer Additionskreis zur Aufnahme gleichzeitiger Stromimpulspaare
DE2648596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines signalverlaufes auf einem aufzeichnungstraeger
DE811968C (de) Multiplexuebertragungseinrichtung
DE964067C (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE2534212B2 (de) Schaltungsanordnung zum messen des zeitlichen abstandes zwischen periodischen, auf dem schirm eines oszillographen dargestellten signalen
DE2605919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE844367C (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE754289C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Zeilenperioden ueberdauernden Bildwechsel- bzw. Zeilenzugwechselimpulsen fuer Fernsehuebertragungen mit fortlaufender Zeilensynchronisierung
DE973628C (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE845214C (de) Verfahren und Anordnung zur Fernuebertragung einer veraenderlichen Groesse mit Hilfe von Code-Impulsgruppen
DEP0014041MA (de)
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE938735C (de) Decodierungsanordnung zur Umformung von codemodulierten Impulsen in lagemodulierte Impulse
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE1255539B (de) Einrichtung zum UEberwachen der Funktionsfaehigkeit eines eine Vielzahl elektronischer Schaltungselemente enthaltenden Geraetes
DE961100C (de) Taktgeber fuer Gleichlaufsignale
DE952004C (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitung von Kodierungsfehlern bei einem mit Kodeimpulsen arbeitenden Nachrichtenuebertragungssystem
DE2024234B2 (de) Parallaxen-Diskriminator
DE955607C (de) Codierungsverfahren fuer mit Codeimpulsen arbeitende Fernmeldesysteme
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE741427C (de) Frequenzteilungsverfahren
DE721055C (de) Anordnung zur Erzeugung von gegeneinander verschobenen Impulsfolgen
DE2207475C3 (de) Signalüberwachungs- und Anzeigevorrichtung