DE844367C - Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung - Google Patents

Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung

Info

Publication number
DE844367C
DE844367C DEC3063A DEC0003063A DE844367C DE 844367 C DE844367 C DE 844367C DE C3063 A DEC3063 A DE C3063A DE C0003063 A DEC0003063 A DE C0003063A DE 844367 C DE844367 C DE 844367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multivibrators
multivibrator
triode
pulses
common
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC3063A
Other languages
English (en)
Inventor
Georges Naday
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Application granted granted Critical
Publication of DE844367C publication Critical patent/DE844367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K23/00Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
    • H03K23/82Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using gas-filled tubes

Description

  • Elektronischer Zähler mit Vorwärts- und Rückwartszählung Die Erfindung bezieht sich auf Einirchtungen zur elektronischen Zählung und bezweckt die ausbildung eines einfachen und genauen Verfahrens und einer Anordnung zur durchführung der Rückzähung. Insbesodnere betrifft sie Anordnungen für Zählung auf binärer Basis, welche aus einer Kette von in Kaskade verbundenen Multivibratoren bestehen, wobei jeder Multivibrator zwei Elektronenrelais umfaßt, die so miteinander verbunden sind, daß das eine gesperrt und das andere entsperrt wird, und die Gesamtheit dieser Multivibratoren nach einem binären Gesetz die am Eingang zugeführten Impulse zählt und ihre Gesamtzahl durch die zu erzielende Staffel bestimmt wird.
  • Gemäß der Erfindung läßt man gewisse dieser Multivibratoren auf die vorhergehenden Multivibratoren in der Weise rückwirken, daß unstabile Zustände erzeugt und so die binäre Staffel in die gewünschte Staffel umgewandelt wird, und man schickt die Anzahl der abzuzählenden, d. h. von der Gesamtzahl abzuziehenden Impulse in die multivibratoren, welche diese Rückwirkung steuern.
  • Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen erläutert, welche mehrere Ausführungsbeispiele veranschaulichen.
  • Abb. 1 zeigt schematisch einen einzelnen Multivibrator ; Abb. 2a, 2 b und 2 c zeigen die Diagramme der Spannungen, die an verschiedenen charkteristischen Stellen dieses multivibrators auftreten ; Abb. 3 zeigt eine Einrichtung, welche zur Erzeugung einer Fünferstaffel bestimmt ist; Abb. 4 zeigt eine Anordnung, welche aus vier Dreierstaffeln besteht, von denen jede aus zwei in Reihe liegenden multivibratoren zusammengesetzt ist, und veranschaulicht die Zuf2hrung eines Abzählimpulses gleichzeitig an den vier Stufen.
  • Abb. 1 zeigt eine als multivibrator geschaltete Doppeltriode L. R1 bis R6, Rg1, Rg1', Rc bezeichnen Widerstände und C1, C3 und C4 Kapazitäten mit geeigneten Werten. Das Prinzip der Wirkungsweise einer solchen Schaltung ist das folgende: Es sei zunächst angenommen, daß das Element T1 der Doppeltriode leitend ist. Infolge des Spannungsabfalles in R1 durch den Andoenstrom von T1 erhält das Gitter des Elementes T2, welches an dem Punkt P des durch R4, R6 und Rg1 gebildeten Potentiometers angeschlossen ist, ein verhältnismäßig niedriges Potential. Der Kathodenwiderstand R@ ist so gewählt, daß unter den obigen Bedingungen das Gitterpotential von T2 der Sperrung des Anodenstromes entspricht. Folglich tritt an den klemmen von R2 kein Spannungsabfall durch den Andoenstrom von T2 auf, und das Gitter von T1 ist auf einem höheren Potential als das von T2. dieser Zustand ist stabil ebenso wie der symmetrische Zustand, wenn T1 gesperrt und T2 leitend ist.
  • Führt man zwischen die Klemme E und Masse einen negativen Impuls ein, wie dies Abb. 2 a zeigt, so bewirkt dieser eine vorübergehende Störung des Gitterpotentials der beiden Röhren. Die Röhre T2, die schon gesperrt war, wird von dieser Störung nicht betroffen, während der Andoenstrom der Röhre T1 abnehmen @wird. Das Potential der Röhre T2 erhöht sich, weil das Potential des Punktes P ansteigt, und das Element T2 tritt in Tätigkeit. Der Strom in R2 läßt das Potential des Punktes M absinken, die Röhre T1 wird gesperrt und T2 wird gut leitend.
  • Dieser zustand erhält sich bis zur zuführung des nächsten Impulses.
  • Abb. 2 a zeigt das Diagramm der aufeinanderfolgenden, an die Klemme E der Abb. 1 angelegten Impulse, wobei o-t die Zeitachse darstellt und die negativen Impulse durch negative Spitzen, wie m, n, p, wiedergegeben sind. In Abb. 2 b sind die Änderungen der entsprechenden Anodenspannung an der Anode der Röhre T2, d. h. die Änderungen des Potentials des Punktes M gezeigt, welches mit VM bezeichnet wird. Schaltet man zwischen die Anode von T2 (Punkt M) und Masse eine Kapazität C1 in Reihe mit einem Widerstand Rg1', so erhält man an den Klemmen des Widerstandes Spannungsimpulse 1, 2, 3, 4...
  • (Abb. 2 c) mit verschiedenen Richtungen, welche den Andoenspannungswechseln von T2 entspreche, wobei die Impulse 2, 4, 6 ... den Ladeströmen und die Impulse 1, 3, 5 ... den Entladeströmen entsprechen.
  • Die Zahl der negativen Impulse 1, 3, 5 ... ist habl so groß wie die der Klemme E der Abb. 1 zugeführte Anzahl von Impulsen m, n, p. Eine solche Schaltung wird als Zweierstaffel bezeichnet. Schaltet man zwei Zweierstaffeln in Serie, so erhält man eine Viererstaffel, drei Zweierstaffeln ergeben eine Achterstaffel usf. Indem man abgegriffene Impulse an gewissen Punkten der Schaltung wieder einführt, kann man Staffeln mit beliebiger Basis, beispielsweise 5, erzielen.
  • Derartige Staffeln werden als rückgekoppelte Staffeln bezeichnet.
  • Abb. 3 veranschaulicht eine Anordnung, welche die Erzeugung einer Staffel von 5 gestattet und zeigt, wie man gemäß einer Variante der Erfindung in einfacher Weise eine Rückzählung vornehmen kann.
  • Eine solche Anordnung setzt sich aus drei Multivibratoren zusammen, die mit dem der Fig.1 übereinstimmen und durch die Verbindungen M-C1-R1-Rg1' und M'-C1'-R7'-Rg1" in Kaskade geschaltet sind, wobei dieselben Bezugszeichen wie in Abb. 1 die gleichen Elemente in dem ersten Multivibrator bezeichnen und die entsprechenden Elemente der beiden folgenden Multivibratoren mit de gleichen Buchstaben, jedoch unter zufügung eines oder zweier Indizes, bezeichnet sind. Außerdem sind zwei Verbindungen P1-C2-R8-Rg1 und P2-C2'-R8'-Rg1' vorgesehen, deren Aufgabe unten dargelegt wird.
  • Gemäß den Erläuterungen an hand der Abb. 1 wird jeder der drei multivibratoren seine Zustand wechseln, wenn ein negativer Impuls an den gemeinsamen Gitterwiderstand Rg1, Rg1' oder Rg1" angelegt wird. Bezeichnet man mit O den nicht leitenden zustand eines Triodenelementes und mit F den leitenden Zustand einer Triode, er ergeben sich folgende möglichen zustände der ersten, aus den Trioden, T1 und T2 zusammengesetzten Zweierstaffel: T1 T2 I O F II F O I O F usf.
  • Jedesmal, wenn das Element T2 von dem zustand O in den zustand F übergeht, bricht sein Anodenpotential zusammen, was sich über die Verbinding M-C1-R1-Rg1' durch einen negativen impuls an den Klemmen von Rg1' ausdrückt und folglich einen Zustandsechsel des zweiten Multivibrators bewirkt.
  • Die beiden ersten Multivibratoren bilden somit für sich betrachtet eine Viererstaffel, dere Zustände die folgenden sind; @ T1 T2 T1' T2' I O F O F II F O O F III O F F O IV F O F O I O F O F ust.
  • Hierbei beziechnen die ziffern I, II, III die negativen Zählimpulse, die man immer an der Klemme E zuführt. jedesmal wenn das Element T2' von dem zustand O zu dem Zustand F übergeht, bricht sein Andoenpotential zusammen, was sich über die Verbindung M'-C1'-R7'-Rg1" durch einen negativen Impuls an den Klemmen von Rg1" ausdrückt und folglich eine Zustandsänderung des dritten Multivibrators bewirkt.
  • Die drei multivibratoren zusammen, ohne Berücksichtigung der Verbindungen P1-C2-R8-Rg1'. und P2-C2'-R8'-Rg1' bilden somit eine Achterstaffel, deren Zustände die folgenden sind ; T1 T2 T1' T2' T1" T2" I O F O F O F II F O O F O F II O F F O O F IV F O F O O F VI F O O F F O VI F O O F F O VII O F F O F O VIII F O F O F O I O F O F O F Die Ziffern I, II, III . . bezeichnen imme rdie negativen Zählimpulse, die an der Klemme E zugeführt werden.
  • Die Wirkung der Verbindung P1-C2-R8-Rg1 besteht darin, daß ein zusätzlicher erzeugt wird, wenn die Triode T1" von O auf F übergeht ; die Wirkung der Verbindung P2-C2'-R8'-Rg1' besteht darin, daß ein zusätzlicher negativer Impuls an den Klemmen vor Rg1' jedesmal erzeugt wird, wenn die Triode T1" von O auf F übergeht. Diese beiden Wirkungen, die man nach Übereinkunft Rückkopplungen nennt, haben zur Folge, daß die Zustände V, VI und VII unterdrückt werden. betrachtet man nämlich den Zustand IV F O F O O F, so wird der folgende an der Klemme E zugeführte Zählimpuls einen Wechsel des Zustandes F O des ersten Multivibrators in O F bewirken. die Triode T2, die von O zu F übergeth, schckt einen negativen Impuls an die Klemmen von Rg1', und der zweite Multivibrator geht zu dem zustand O F über. Die Triode T2', die von o zu F übergeht, schickt einen negativen Impuls an die Klemmen von Rg1", und der dritte multivibrator geht zu dem Zustand F O über. Da die Triode T1" von O zu F übergeht, wird wegen der Rückkopplungen ein negativer Impuls an die Klemmen von Rg1 und Rg1' geschickt, und man erhält den neuen Zustand F O F O F O, der stabil und kein anderer als der zustand VIII ist, wahrend keiner der dazwischenliegenden Zustände V, VI, VII sich ausbilden konnte.
  • Schließlich hat man die Zustände I, II, III, IV, VIII, I, II ... erzielt, d. h. eine Fünferstaffel.
  • Um eine Einheit abzuziehen, könnte man nach einem bekannten Verfahren der Klemme E so viel Impulse wie die Zahl der staffel minus eins. d. h.
  • 5 = 1 = 4 Abzählimpulse zuführen. Die Erfindung ermöglicht es, die Anzahl der zuzuführenden Abzählimpulse beträchtlich zu vermindern ; in dem betrachteten Beispiel genügt ein einziger Impuls, sofern er an der Eingangsklemme des Multivibrators zugefhrt wird, der die R2ckkopplungen bewirkt, d. h. an der klemme D.
  • Unter der Annahme, daß man von dem zustand IV auf den Zustand III übergehen will, wird man nämlich von dem zustand IV F O F O O F ausgehen und an der Klemme D einen negativen Impuls anlegen, der den dritten Multivibrator von dem zustand O F zu dem Zustand F O wechseln läßt, und man sollte den zustand F O F O F O erhalten. Da jedoch die Triode T1" von O zu F übergegangen ist, bewirkt sie zwei R2ckkopplungen, die zur Folge haben, daß die beiden ersten Multivibratoren ihren Zustand wechseln, so daß man erhält O F O F F O.
  • Die Trioden T2 und T2', die ihrerseits von o zu F übergegangen sind, werden jedoch einen zustandswechsel der beiden letzten Multivibratoren bewirken, so daß man als endgültigen zustand erhält O F F O O F, der kein anderer als der zustand III ist, der stabil ist.
  • Eine analoge Überlegung könnte für den Übergang von einem beliebigen anderen zustand zu dem vorhergehenden zustand angestellt werden.
  • Man kann im 2brigen sich die Wirkungsweise einer solchen Einrichtung in einer deutlicheren Weise darstellen, wenn man annimmt, daß die widerstände R1, R2, R1', R1" die Glühdrähte von elektrischen Birnen A1 bis A4 sind, die aufleuchten, wenn die betreffende Triode im Zustand F ist, und die erlöschen wenn diese Triode im Zustand O ist. Versieht man die Lampe A1 mit dem Koeffizient 2, die Lampe A2 mit dem Koeffizient 1, A3 mit dem Koeffizient 2 und A4 mit dem Koeffizient 1, so kann man die Tabelle der fünf Zustände I, II, III, IV, VIII in der folgenden Weise darstellen : Zustand A1 A2 A3 A4 Abgelesene Zahl (2) (1) (2) (1) I leuchtet 1 II leuchtet 2 III leuchtet leuchtet 2 + 1 = 3 Iv leuchtet leuchtet 2 + 2 = 4 VII leuchtet leuchtet leuchtet 2 + 2 + 1 = 5 I leuchtet 1 Hierbei ergeben sich die abgelesence Zahlen, indem man die den aufleuchtenden Lampen entsprechenden Ziffern addiert.
  • Bei der oben erläuterten Rückzählung wird beim Übergang von dem Zustand IV zu dem zustand III die Lampe A1 erlöschen, die Lampe A2 aufleuchten, und die Lampe A3 bleibt erleuchtet. Der Übergang erfolgt von 2 + 2 = 4 auf 2 + 1 = 3.
  • Wohlgemerkt, es werden so viel Impulse an der Klemme D zugeführt, wie Einheiten zu subtrahieren sind, wobei jeder Impuls den Übergang von dem augenblicklichen zustand zu dem vorhergehenden Zustand ermöglicht.
  • Es können mehrere Staffeln dieser Ar tin Kaskade in einer elektronischen Zähleinrichtung benutzt werden, die in diesem Fall eine Staffel von nm darstellt, wobei m die Anzahl dieser staffeln und n die Anzahl von zuständen jeder Staffel ist. In diesem Fall wird man gemäß der Erfindung, um von dem zustand P auf den Zustand P-1 überzugehen, gleichzeitig einen Impuls an alle Elemente anlegen.
  • Abb. 4 zeigt eine Anordnung dieser Art, welche vier Dreierstaffeln umfaßt, die in kaskade angeordnet und von je einem gestrichelten Rechteck E1 bis E4 umgeben sind, wobei jede Staffel aus zwei in Serie verbundenen multivibratoren mit einer Rückkopplung 3'-Rg1 bzw. 3"'-Rg2 usw. besteht. Um die Darstellung nicht zu belasten, sind nur die Bezugszeichen für die Eingangswiderstande der verschiedenen Multivibratoren eingetragen, welche die gleichen wie in Abb. 3 sind. auf Grund einer ähnlichen Überlegung, wie sie oben angestellt wurde und die sogar einfacher ist, kann man zeigen, daß die beiden Multivibratoren, welche jede der Staffeln darstellt, tatsächlich eine Dreierstaffle bilden. Der Eingang Rg1 des ersten Multivibrators der Staffel E1 ist mit der Kathode des Elementes XX der Doppeltriode T verbunden, während die Eingänge Rg1', Rg2', Rg3' und Rg4' parallel mit der Kathode des Elementes YY der Doppeltriode T verbunden sind. Die beiden Andoen dieser Röhre sind auf das gemeinsame Potential + HT gebracht. Das Gitter des Elementes XX ist an eine photoelektrische Zelle Ph1 gelegt, welche die Zählimpulse aufnimmt, und das Gitter des Elementes YY ist an eine andere photoelektrische Zelle Ph2 gelegt, welche die Subtraktionsimpulse in dem Fall aufnimmt, wo man eine Subtraktion vornehmen will.
  • Wenn man der Zelle Ph2 einen Lichtimpuls zuführt, wird dieser in einen elektrischen Subtraktioinsimpuls umgewandelt, welcher über das Element YY der Doppeltriode T gleichzeitig den Eingängen Rg1', Rg2', Rg3', Rg' der Multivibratoren der vier Staffeln zugeführt wird, die die Rückkopplungen 3-Rg1, 3-Rg2 usf. steuern, so daß diese Multivibratoren ihren Zustand wechseln.
  • Eine einfache Überlegung, wie sie ähnlich im Fall der Abb. 3 angestellt wurde, zeigt, daß ein solcher Zustandswechsel in der elementaren Dreierstaffel die Subtraktion um eine Einheit bewirkt. Dies entspricht insgesamt einer Subtraktion, welche den Übergang von einem zustand P zu einem zustand P-1 gestattet, da die vorhergehende Überlegung ohne weiteres zeigt, da die Staffeln E2, E3, E4 von der vorhergehenden Staffel, bei jedem Wechsel dieser letzteren, einen zusatzlichen Impuls erhalten, außer wenn die Staffel E1 von dem Zustand I auf den Zustand III übergeht. so wird z. B., wenn man annimmt, daß man an der Staffel E1 von 3 auf 2 und von 2 auf 1 zurückzählt, die Staffel E2 nicht wechseln, wenn man aber von 1 auf 3 übergeht, zählt die Staffel E2 um eine Einheit zurück. Dies entspricht genau dem zu erreichenden Ziel, z. B. in einer Zähleinrichtung mit der Basis 10, wenn man von 53 auf 52, von 52 auf 51, von 51 auf 50, wo sich nur die Eienr verändern sollen, während beim Übergang von 50 auf 49 sich auch die Zehner verändern, zurückzählt.
  • Durch Anwendung der beschriebenen Erfindung kann ohne weiteres die Rückzählung der Impulse in einem mehr oder weniger komplizierten System mit beliebigen Staffeln durchgeführt werde. Beispielsweise kann eine Zehnerstaffel, die von besonderer Bedeutung für die Ssyteme mit Dezimalzählung ist, hergestellt werden, indem man eine Zweierstaffel d. h. einen Multivibrator gemäß Abb. 1 in Reihe mit einer Fünferstaffel, d. h. einer Einrichtung nach Abb. 3. verbindet.
  • Die Erfindung ist nicht auf die an Hand der Abb. 1 beschriebene Bauart eines Multivibrators beschränkt, sondern bei jeder Einrichtung anwendbar, welche die binäre Zählung bewirkt. Man kann insbesondere diesen Multivibrator aus zwei Elektronenrelais, die unter demselben Kolben vereinigt sind (Doppeltriode, Doppelpentode usf.), oder auch aus zwei getrennten Relais aufbauen, deren Kathoden und Anoden parallel an die Speisequellen gelegt sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Rückzählverfahren für eine elektronsiche Zähleinrichtung, welche aus einer in Kaskade verbundenen Kette von Multivibratoren besteht, wobei jeder Multivibrator zwei Elektronenrelais umfaßt, die so verbunden wird, daß das eine gesperrt und das andere entsperrt ist, und alle diese Multivibratoren, deren gesamtzahl durch die herzustellende Staffel bestimmt wird, nach einem binären Gesetz die am Eingang zugeführten Impulse zählen, dadurch gekennzeichnet, daß gewisse Multivibratoren auf die vorhergehenden Multivibratoren in der Weise zurückwirken, daß unstabile Zustände erzeugt werden und so die binäre Staffel in die gewünschte Staffel umgeformt wird, und daß man die Anzahl der zurückzuzählenden, d. h. von der Geamtzahl abzuziehenden Impulse, in die multivibratoren schickt, welche diese Rückkopplung steuern.
  2. 2. Zähleinrichtung zur Durchf2hrung des Zählverfahrens nach anspruch 1, bestehend aus einer Kette von in Reihe verbundenen Multivibratoren, dadurch gekennzeichnet, daß gewisse Multivihbratoren durch R2ckkopplungskreise mit gewissen folgenden Multivibratoren verbunden und Mittel vorgesehen sind, um in die diese Rückkopplung steuernden Multivibratoren Rückzählimpulse einzuführen.
  3. 3. Elektronische Zähleinrichtung nach Anspruch 2, insbesondere für F2nferstaffeln, dadurch gekennzeichnet, daß drei Multivibratoren in kaskade geschaltet und Kreise vorgesehen sind, durch welche der letzte Multivibrator auf die beiden ersten in der Weise zurückwirken kann, daß ihre Zustände wechseln, wobei Mittel vorgesehen sind, um die rückzählimpulse in diesen letzten Multivibrator einzuführen und seinen zusrtand zu ändern.
  4. 4. Elektronische Zähleinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3 für eine Fünferstaffle, dadurch gekennzeichnet, daß drei Multivibratoren in Kaskade angeordnet sind von welchen jeder zwei Trioden umfaßt, deren Elektroden so verbunden snd, daß die eine gesperrt ist, wenn die andere entsperrt wird, und daß Mittel vorgesehen sind, um den augangskreis der zweiten Triode des ersten und zweiten Multivibrators mit dem gemeinsamen Eingangskreis des folgenden Multivibrators zu verbinden, Mittel, um den ausgangskries der ersten Triode des dritten Multivibrators mit den gemeinsamen Eingangskreisen der beiden vorhergehenden Multivibratoren zu verbinden und Mittel, durch welche dem gemeinsamen Eingangs- kreis des dritten Multivibrators die Rückzählimpulse zugeführt werden können.
  5. 5. Elektronische Zähleinrichtung nach Anspruch 2 für eine Dreierstaffle, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus zwei in Kaskade liegenden Multivibratoren besteht, von welchen jeder zwei Trioden umfaßt, deren Elektroden so verbunden sind, daß die eine gesperrt ist, wenn die andere entsperrt wird, wobei Mittel vorgesehen sind, um den Ausgangskreis der zweiten Triode des ersten Multivibrators mit dem gemeinsamen Eingangskreis des zweiten Multivibrators zu verbinden, Mittel, um den Ausgangskries der ersten triode des zweiten Multivibrators mit dem gemeinsamen Eingangskreis des ersten Multivibrators zu verbinden, und Mittel, um dem gemeinsamen Einigangskreis des zweiten multivibrators die Rückzählimpulse zuzuführen.
  6. 6. Elektronische Zähleinrichtung nach Anspruch 2 für eine Staffel von 3n, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus n in Kaskade angeordneten Gruppen von zwei in Reihe liegenden Multivibratoren besteht, von denen jeder zwei Trioden aufweist, deren Elektroden so verbunden sind, daß die eine gesperrt ist, wenn die andere entsperrt wird, wobei in jeder Gruppe Mittel vorgesehen sind, um den Ausgangskreis der zweiten Triode des ersten Multivibrators mit dem gemeinsamen Eingangskreis des zweiten Multivibrators zu verbinden und um den Ausgangskreis der ersten Triode des zweiten Multivibrators mit dem gemeinsamen Eingangskreis des ersten Mutlivibrators zu verbinden, ferner Mittel, um den Ausgangskreis der zweiten Triode des zweiten Multivibrators jeder Gruppe mit dem gemeinsamen Eingangskreis des ersten Multivibrators der folgenden Gruppe zu verbinden, und schließlich Mittel, um gleichzeitig den gemeinsamen Einigangskreisen der zweiten Multivibratoren jeder Gruppe die Rückzählimpulse zuzuführen.
DEC3063A 1947-12-18 1950-10-03 Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung Expired DE844367C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR844367X 1947-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844367C true DE844367C (de) 1952-07-21

Family

ID=9312370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC3063A Expired DE844367C (de) 1947-12-18 1950-10-03 Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844367C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003794B (de) * 1952-12-19 1957-03-07 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur Teilung von Frequenzen
DE1007362B (de) * 1955-01-21 1957-05-02 Lorenz C Ag Anordnung zur Teilung von Frequenzen
DE1042016B (de) * 1956-09-18 1958-10-30 Fernseh Gmbh Elektronischer Schalter mit drei gesteuerten Elektronenstrecken
DE1113244B (de) * 1959-03-07 1961-08-31 Siemens Ag Mehrstufige Impulszaehlschaltung
DE1204708B (de) * 1958-11-22 1965-11-11 Merk Ag Telefonbau Friedrich Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE1247397B (de) * 1963-09-11 1967-08-17 Siemens Ag Impulszahl-Untersetzerschaltung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003794B (de) * 1952-12-19 1957-03-07 Lorenz C Ag Schaltungsanordnung zur Teilung von Frequenzen
DE1007362B (de) * 1955-01-21 1957-05-02 Lorenz C Ag Anordnung zur Teilung von Frequenzen
DE1042016B (de) * 1956-09-18 1958-10-30 Fernseh Gmbh Elektronischer Schalter mit drei gesteuerten Elektronenstrecken
DE1204708B (de) * 1958-11-22 1965-11-11 Merk Ag Telefonbau Friedrich Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE1113244B (de) * 1959-03-07 1961-08-31 Siemens Ag Mehrstufige Impulszaehlschaltung
DE1247397B (de) * 1963-09-11 1967-08-17 Siemens Ag Impulszahl-Untersetzerschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830119C (de) Elektrischer Additionskreis zur Aufnahme gleichzeitiger Stromimpulspaare
DE898691C (de) Elektronischer Umschalter
DE2007353B2 (de) Vielstelliges addierwerk
DE844367C (de) Elektronischer Zaehler mit Vorwaerts- und Rueckwaertszaehlung
DE2137567A1 (de) Elektronische Verstärkerschaltung zur Anwendung einer Spannung, welche außergewöhnlich hohe Werte annimmt
DE1034888B (de) Anordnung zur Speicherung von Wertangaben
DE1018459B (de) Aus Entladungsroehre und Transistoren bestehende bistabile Kippschaltung
DE1006632B (de) Multiplikationsvorrichtung fuer Dualzahlen in Seriendarstellung
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE964067C (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen
DE1015627B (de) Aus Koinzidenzkreisen bestehendes binaerdezimales Addierwerk
DE2120578A1 (de) Digitale Steuervorrichtung
DE965710C (de) Dekadischer, aus mehreren hintereinander geschalteten Triggerkreisen bestehender Roehrenzaehler
DE1032321B (de) Schaltung zum Vergleich zweier durch elektrische Impulse dargestellter binaerer Kodezahlen
DE831922C (de) Zaehl- und Rechenmaschine mit durch Elektronenroehren gesteuerter Summierungseinrichtung
DE1817461B1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler
DE968309C (de) Dekadischer Roehrenzaehler
DE821848C (de) Elektronen-Zahlenaddierwerk
DE1084763B (de) Anordnung zur Ableitung von Impulsgruppen aus einer Hauptimpulsfolge
DE1172307B (de) Elektrische Zaehl- und Speichereinrichtung
DE2939990C2 (de)
DE2424930A1 (de) Anordnung zur analog/digitalumwandlung
DE2242000B2 (de) Amplituden-Raum-Umformergerät mit einer Matrix mit elektrisch leuchtenden Elementen
DE744473C (de) Fremdgesteuerte Kippschaltung mit zwei gegenseitig rueckgekoppelten Roehren zur Erzeugung rechteckfoermiger Impulse
DE2552509A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer die anzeige mindestens zweier analoger signale