DEP0014041MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0014041MA
DEP0014041MA DEP0014041MA DE P0014041M A DEP0014041M A DE P0014041MA DE P0014041M A DEP0014041M A DE P0014041MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
pulse
counting
output
busbar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 2. Mai 1955 Bekanntgemacht am 6. Dezember 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung befaßt sich mit Anordnungen von Impulsgeneratoren, insbesondere mit Anordnungen zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen, bei Fernsehübertragungseinrichtungen.
Bei Erzeugung von Fernsehsignalen werden die Zeilen- oder Horizontalsynchronisierimpulse gewöhnlich von einem Steueroszillator erzeugt, dessen Ausgangsspannung gleichzeitig einer Teileranordnung zugeführt wird, welche im Zeilenzahlverhältnis teilt. Die am Ausgang des Teilers abgenommenen Impulse dienen dazu, Generatoren, für die Bildsynchronisierimpulse, Austastimpulse und andere im Fernsehsignal enthaltenen Impulse anzustoßen. Die Erfindung sieht eine Schaltanordnung vor, bei welcher die Bildaustastimpulse direkt hinter dem Teiler abgenommen werden, ohne Verwendung eines gesonderten Bildaustastimpulsgenerators.
Erfindungsgemäß wird der Teiler in zwei Stufen ausgeführt, wobei die erste Stufe so viel zählt wie der Zeilenzahl in einem Bildaustastimpuls entsprechen würde, während die zweite Stufe aus einer Mehrzahl elektronischer Zählglieder besteht, wobei der Zählmodus in beiden Stufen zusammen derart sein soll, daß die mindestens Zeilenfrequenz, vorteilhaft doppelte Zeilenfrequenz besitzenden Ein-
609 710/128
P 14041 VIII al 21a1
gangsimpulse am Ausgang der zweiten Stufe Impulse .' in Bildfrequenzfolge oder einem niederen Vielfachem, davon erzeugen. In dieser Anordnung wird bei wenigstens einer der in der zweiten Stufe untergebrachten Zählglieder die Ausgangsspannung an eine Elektrode einer nur mit dieser Einheit verbundenen Diode geführt, wobei die andere Elektrode dieser Diode oder jeder anderen Diode an eine auf definiertem Gleichspannungspotential gehaltene Sammelschiene geführt sind. Hierbei ist die Anordnung so beschaffen, daß jedesmal, wenn eines der an eine Diode angeschlossenen Zählglieder einen Ausgangsimpuls liefert, die Diode in leitenden Zustand gebracht wird somit die Sammelschiene praktisch das Ausgangspotential der Einheit annimmt. Während also ein Ausgangsimpuls von einer der über "eine Diode mit der Sammelschiene verbundenen Einheiten hervorgebracht wird, wird die Sammelschiene auf einem bestimmten Potential gehalten; andererseits wird letztere ein anderes Potential annehmen, wenn die erwähnten Einheiten gerade keinen Impuls hervorbringen.. Die Zahl der Dioden ist so gewählt, daß mit der Wiederholungsfrequenz der am Ausgang des Teilers erscheinenden Impulse ein Ausgangsimpuls auf :Hr'"die Sammelschiene'gegeben wird, dessen zeitliche Länge:für die Bildaustastung ausreicht. Mit dem Ausdruck »elektronische Zähleinheiten« sind Einrichtungen gemeint, welche die dem Teiler zuzuführenden Impulse in einem bestimmten Verhältnis zählen oder teilen. Vorzugsweise enthält jede Teilerstufe eine Vielzahl von untereinander verbundenen elektronischen Zählgliedern.
Zum besseren. Verständnis der Erfindung soll ein Ausführungsbeispiel derselben unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden.
Fig. ι ist eine Schaltanordnung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 a bis 2f geben Impulsreihen wieder, die an den' Punkten α bis / (Fig. 1) erscheinen.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel gibt einen Teiler wieder, wie er in einem Fernsehsystem mit 625 Zeilen pro Bildwechsel benutzt wird. Bei diesem Teiler zählt die erste Stufe 25, was derZeilenzahl entspricht, die auf einen Bildaustastimpuls kommt, wobei die dem Eingang des erwähnten Teilers zugeführten Impulse die Länge einer halben Zeile besitzen. Somit besitzt jeder am Ausgang der ersten Teilerstufe erscheinende Impuls eine Länge von 25· halben Zeilen. Die zweite Teilerstufe zählt gleichfalls 25, so daß also nach je 625 dem Ein-. : gang zugeführten Impulsen von halber Zeilenlänge ein entsprechender Ausgangsimpuls hervorgebracht wird. In Fig. 1 ist die erste Stufe des Teilers nicht in Einzelheiten dargestellt, kann jedoch aus einer Mehrzahl von untereinander verbundenen binären ■■ Zählgliedern bestehen. Der zweite Zählvorgang enthält, wie in der Zeichnung dargestellt, fünf untereinander verbundene binäre Zähleinheiten B1 C1D1E und F mit einem Gegenkopplungszweig, der über die T renn stufe 6" an; die Stufen, Β, C und D zurück-■ führt, auf welche Weise der gewünschte Zählvorgang von 25 zustande kommt. Vier Dioden X1, X2, Xg und Z4 sind so angeordnet,. daß deren Anoden mit den binären Zählröhren C, D, E und F in Verbindung stehen, während die Kathoden an einer Sammelschiene L liegen, welche ein bestimmtes positives Potential über den Punkt P erhält, welcher den Abgriff eines im Stromversorgungsteil liegenden hochohmigen Potentiometers darstellt. Die Dioden können an eine Anzapfung des jeweiligen Anodenwiderstahdes einer binären Zählstufe oder an einen anderen geeigneten Punkt angeschlossen werden. Der Schleifer P am Potentiometer wird so eingeregelt, daß die Sammelschiene L dieselbe Spannung erhält, welche normalerweise an der Anschlußstelle der binären Zählglieder herrscht, wenn kein Impuls auftritt; wird dagegen bei einer der mit einer Diode kombinierten Zählstufen, ein Impuls erzeugt, der diese Spannung übersteigen läßt, SO' wird die entsprechende Diode leitend, wobei der Punkt P das Potential der entsprechenden Anode annimmt. Aus Fig. 2 ist somit ersichtlich, daß während des Intervalls 1 die Diode Z4 leitet, während des Intervalls 2 die Diode Xz, während des Intervalls 3 die Diode X2 und schließlich während des Intervalls 4 die Diode Z1 leitet. Somit wird der Punkt P vom Anfang des Intervalls 4 bis zum Ende des Zeitabschnitts 1 auf positivem Potential' gehalten, mit dem Ergebnis, daß ein go negativer Impuls der Zeitdauer 5 erzeugt wird, und zwar mit einer Wiederholungsfrequenz, welcher der des zweiten Zählvorganges am Teiler gleichkommt.
Der von der binären Zähl einheit B hervorgebrachte Impuls (Intervall 5) besitzt die doppelte Länge der von der ersten Stufe erzeugten Impulse (Fig. 2 a), welche, wie oben erwähnt, eine Länge von 25 halben Zeilen aufweisen. Somit besitzt der Bildaustastimpuls eine Zeitdauer von 25 ganzen Zeilen und tritt jedesmal auf, wenn 625 Impulse von halber Zeilenlänge dem Teiler zugeführt sind. Eine ähnliche Anordnung, mit der es möglich ist, positive BildaustastimpUlse zu erzeugen, ist gleichfalls in Fig. ι veranschaulicht. In diesem Fall sind die Kathoden der Dioden Z5, Z6, Z7 und Z8 mit den Anoden der binären Einheiten verbunden, die gegenüber den obenerwähnten Anschlußpunkten gelegen sind. Die Anoden der Dioden sind mit der Sammelschiene L1 verbunden, welche ihrerseits über den Widerstand R an den positiven Pol der Hochspannungsquelle angeschlossen ist. Wenn, also eine binäre Anode, mit der eine Diode verbunden ist, leitend wird, fließt ein Strom durch die Bezugsdiode und bringt die Sammelschiene L1 auf ein herabgesetztes Potential. Ein Aüsgängsimpuls kann also nur erzeugt werden, wenn sich alle Dioden in nichtleitendem Zustand befinden. In dem dargestellten Beispiel geschieht dies bei dem, Intervall 5 in Fig. 2. An den Anoden, mit welchen die Dioden verbunden sind, entstehen! Impulse umgekehrter Polarität, verglichen mit den in den Fig. 2 c bis 2 f dargestellten Impulsen,
Unter der Bezeichnung »Diode«, welche in dieser Beschreibung sowie in den Ansprüchen vorkommt, 125 ist praktisch jede nur in einer Richtung leitende
710/128
P 14041 VIII a/21a*
Anordnung zu verstehen, wobei solch eine Anordnung vorzugsweise aus einer Germaniumdiode besteht, obschon es sich versteht, daß auch j ede andere ähnliche Einrichtung, z.B. eine mit Glühkathode arbeitende Diode oder ein Metallgleichrichter, in Schaltanordnungen gemäß dieser Erfindung verwendet werden kann.
Die gemäß der Erfindung ausgelegte Anordnung kann dazu benutzt werden, um Bildaustastimpulse
ίο für jedes beliebige Fernsehsystem zu erzeugen; so z. B. müßte bei einem 525 Zeilensystem der erste Zähl Vorgang bei 21, der zweite bei 25 abgeschlossen sein; für ein 405 Zeilensystem bei 15 und 27; bei einem 819 Zeilenbild müßte die erste Stufe 39 und die zweite 21 zählen; in jedem Fall entspricht der erste Zählvorgang der Zeilenzahl im BiIdaustas timpuls.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen in Fernsehsignalen,, dadurch gekennzeichnet, daß ein in zwei Stufen ausgeführter Teiler vorgesehen ist, dessen erste Stufe so viel zählt, als Zeilen auf einem Bildaustastimpuls geben, und die zweite Stufe aus einer Mehrzahl elektronischer Zählglieder besteht, wobei der Zählmodus in beiden Stufen, zusammen derart sein soll, daß die mindestens Zeilenfrequenz, vorteilhaft doppelte Zeilenfrequenz besitzenden Eingangsimpulse Ausgangsimpulse mit einer Wiederholungsfrequenz erzeugen, welche der Bildfrequenz oder einem niedrigen Vielfachen von dieser gleichkommt und daß mindestens bei einem der in der zweiten Stufe angeordneten Zähleinheiten die Ausgangsspannung an eine Elektrode einer Diode geführt wird, welche letztere nur mit dieser Einheit in Verbindung steht, während die andere Elektrode dieser Diode oder jeder Diode an eine auf einem Gleichspannungspotentiäl gehaltene Sammelschiene angeschlossen ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß, wenn bei einer der mit einer Diode kombinierten Zähleinheiteii ein Ausgangsimpuls erzeugt wird, die Diode leitet und somit das Potential der Sammelschiene praktisch auf das Ausgangspotential der Einheit bringt und daß schließlich die Zahl der Dioden so bemessen wird, daß ein durch Potentialschwankungen auf der Sammelschiene erzeugter Ausgangsimpuls mit einer Wiederholungsfrequenz auftritt, welche der Impulsfrequenz am Ausgang des Teilers gleichkommt, wobei dieser Impuls eine Länge besitzt, welche für die Bildaustastung gefordert ist.
  2. 2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stufe des Teilers eine Mehrzahl von untereinander verbundenen binären elektronischen Zähleinheiten enthält.
  3. 3. Impulsgenerator nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Gegenkopplungskanäle innerhalb der binären Zähleinheiten angeordnet sind, um den gewünschten. Zählvorgang zu bewerkstelligen,.
  4. 4. Impulsgenerator nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode oder die Dioden mit ihren Kathoden an der Sammelschiene und mit den Anoden an die entsprechende Zähleinheit angeschlossen sind.
  5. 5. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diode oder die Dioden Germanium-Dioden sind,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE830119C (de) Elektrischer Additionskreis zur Aufnahme gleichzeitiger Stromimpulspaare
DE2648596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darstellung eines signalverlaufes auf einem aufzeichnungstraeger
DE811968C (de) Multiplexuebertragungseinrichtung
DE964067C (de) Impulsgenerator zur Erzeugung von Bildaustastimpulsen
DE1046917B (de) Multiplikationsschaltung fuer elektronische Binaerziffer-Rechenmaschinen
DE2520701A1 (de) Analog-digital-wandler mit josephson-kontakten
DEP0014041MA (de)
DE1091783B (de) Verfahren und Einrichtung zur Darstellung von Schriftzeichen auf dem Bildschirm einer Kathodenstrahlroehre
DE2605919A1 (de) Verfahren und einrichtung zur bildung eines bipolaren signals mit dem tastverhaeltnis einhalb
DE754289C (de) Verfahren zur Herstellung von mehrere Zeilenperioden ueberdauernden Bildwechsel- bzw. Zeilenzugwechselimpulsen fuer Fernsehuebertragungen mit fortlaufender Zeilensynchronisierung
DE973628C (de) Anordnung zur Erzeugung von Impulsfolgen
DE835478C (de) Schaltung zur Erzeugung einer hohen Gleichspannung
DE845214C (de) Verfahren und Anordnung zur Fernuebertragung einer veraenderlichen Groesse mit Hilfe von Code-Impulsgruppen
DE2337132A1 (de) Dezimale grenzwerteinstellung zum vergleich mit einem binaeren digitalsignal
DE2910543C2 (de) Schaltungsanordnung für die Durchführung von arithmetischen Operationen
DE1549787B2 (de) Schaltungsanordnung zur ablenkung des strahles einer kathoden strahlroehre
DE2207474A1 (de) Signaluberwachungs und Anzeigevor richtung
DE1255539B (de) Einrichtung zum UEberwachen der Funktionsfaehigkeit eines eine Vielzahl elektronischer Schaltungselemente enthaltenden Geraetes
DE1237678B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gleichmaessig verteilten Frequenzspektrums
DE1537556B2 (de) Analog digital stufenumsetzer
DE952004C (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitung von Kodierungsfehlern bei einem mit Kodeimpulsen arbeitenden Nachrichtenuebertragungssystem
DE2024234B2 (de) Parallaxen-Diskriminator
DE2543777B2 (de) Sägezahn-Spannungsgenerator
DE737055C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger, in welcher der Saegezahngenerator fuer die Zeilenzugkoordinate eine Roehre besitzt, die unmittelbar an den Frequenztrennkreis angeschlossen ist
DE961100C (de) Taktgeber fuer Gleichlaufsignale