DE963332C - Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester

Info

Publication number
DE963332C
DE963332C DEI9362A DEI0009362A DE963332C DE 963332 C DE963332 C DE 963332C DE I9362 A DEI9362 A DE I9362A DE I0009362 A DEI0009362 A DE I0009362A DE 963332 C DE963332 C DE 963332C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene glycol
bis
terephthalic acid
solution
glycol ester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI9362A
Other languages
English (en)
Inventor
Edmund Cecil Owen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE963332C publication Critical patent/DE963332C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/48Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • C07C67/60Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

  • Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester. Dieser Terephthalsäureester des Äthylenglykols kann durch Umsetzung von Terephthalsäure mit Äthylenoxyd dargestellt werden. Ein derartiges Verfahren ist in der österreichischen Patentschrift 163 642 beschrieben. Der dabei erhaltene Diester ist insofern von Interesse, weil er beim. Erwärmen Polyäthylenterephthalat bildet, d. h. einen faserbildenden Polyester von großer technischer Bedeutung. Obwohl in der genannten Patentschrift angegeben ist, daß der so hergestellte Terephthalsäureester des Äthylenglykols in einem Reinheitsgrad erhalten wird, der ausreichend ist, um daraus Polyäthylenterephthalat herzustellen., haben sich Schwierigkeiten ergeben, den Diester in einem Reinheitsgrad zu-erhalten, der ausreichend ist, um Polyäthylenterephthalat von so guter Qualität zu ergeben, daß hieraus Fäden und Fasern hergestellt werden können, die hinsichtlich ihrer Farbe den technischen Erfordernissen entsprechen.
  • Es wurde nun gefunden, daß man den Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester dadurch reinigen kann, daß man eine wäßrige Lösung dieses Stoffs mit Natriumhyposulfit behandelt und den Ester aus der Lösung abtrennt.
  • Die Behandlung findet vorzugsweise bei oder nahe (,nem pg von 7 statt, um einerseits die Zersetzung des Natriumhyposulfits durch Reaktion mit einer Säure und andererseits die Hydrolyse des Terephthalsäure-bis-äthylenglykolesters zu verhindern, deren Geschwindigkeit mit der Alkalität der Lösung zunimmt. Um ein pH von 7 zu erzielen, versetzt man die wäßrige Lösung des Terephthalsäure-bis-äthylenglykolesters zweckmäßig mit einem alkalischen Stoff vorteilhaft mit einem geringen Überschuß des alkalischen Stoffes. Von den verschiedenen alkalischen Stoffen, die zur Verfügung stehen, wie Hydroxyden, Carbonaten, Bicarbonaten und Salzen schwacher Säuren, werden schwerlösliche Carbonate bevorzugt. Am vorteilhaftesten ist Calciumcarbonat wegen seiner Wohlfeilheit und leichten Zugänglichkeit.
  • Die Menge des verwendeten Wassers ist nicht ausschlaggebend; es wird jedoch die Verwendung von 3 bis Io Gewichtsteilen Wasser je Gewichtsteil Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester bevorzugt. Die erforderliche Menge Natriumhyposulfit läßt sich bestimmen, indem man die Lösung des Terephthalsäure-bis-äthylenglykolesters unter Rühren mit Natriumhyposulfit versetzt, bis ein aus der Lösung schnell entnommener Tropfen beim sofortigen Mischen mit einem Tropfen einer etwa o,I%igen wäßrigen Lösung von Methylenblau die Entfärbung des Methylenblaus bewirkt. Die Temperatur, bei der das Verfahren durchgeführt wird, soll vorzugsweise so niedrig sein, wie es möglich ist, um den Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester noch vollkommen in Lösung zu halten, um den Verlust an Natriumhyposulfit durch Nebenreaktionen, die mit steigender Temperatur zunehmen, auf einen Mindestwert zu beschränken. Nach der Behandlung müssen überschüssiges Natriumhyposulfit oder Zersetzungsprodukte, vorzugsweise durch Waschen mit Wasser, entfernt werden.
  • Die nachstehenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Die angegebenen Teile beziehen sich auf Gewichtsteile. Beispiel I 326 g Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester werden unter Erhitzen auf 70° und Rühren in 762 g Wasser gelöst. Sobald alles gelöst ist, fügt man doppelt soviel Calciumcarbonat hinzu, wie erforderlich ist, die Säuren zu neutralisieren. Das Gemisch wird unter Rühren auf etwa 55° gekühlt, und es wird allmählich Natriumhyposulfit zugesetzt, bis ein Tropfen der Flüssigkeit beim Mischen mit einem Tropfen einer o,I%igen wäßrigen Lösung von Methylenblau Entfärbung verursacht. Die Lösung wird zur Entfernung von Feststoffen heiß filtriert und dann auf etwa 20° gekühlt. Der auskristallisierte Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Beispiel 2 6oo g Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester werden unter Erhitzen auf 70° und Rühren in 24oo g Wasser gelöst. Sobald alles gelöst ist, setzt man allmählich unter Rühren eine 5%ige wäßrige Ammoniumhydroxydlösung zu, bis das pH der Lösung auf 7 gestiegen ist. Dann setzt man noch einmal die gleiche Menge Ammoniumhydroxydlösung zu. Die Lösung wird auf 55° gekühlt, und es wird allmählich Natriumhyposulfit zugesetzt, bis ein aus der Lösung entnommener Tropfen beim Mischen mit einem Tropfen wäßriger Methylenblaulösung die letztere entfärbt. Dann wird die Lösung auf 2o° gekühlt. Der auskristallisierende Terephthalsäurebis-äthylenglykolester wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
  • Gewünschtenfalls kann man den Terephthalsäurebis-äthylenglykolester durch ein- oder mehrmaliges Umkristallisieren in Gegenwart von Adsorptionskohle weiter reinigen, wie es im folgenden Beispiel beschrieben ist. Beispiel 3 Der nach Beispiel I hergestellte Terephthalsäurebis-äthylenglykolester wird unter Erhitzen auf 7o° in Wasser zu einer Io%igen Lösung gelöst; es werden 8 g Adsorptionskohle zugesetzt, und die Mischung wird bei 70° 30 Minuten gerührt. Dann wird die Kohle abfiltriert. Die Behandlung mit Adsorptionskohle wird wiederholt und die schließlich erhaltene klare Lösung auf etwa 2o° gekühlt. Der auskristallisierende Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester (2I4 g) wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Das Verfahren nach der Erfindung eignet sich besonders zur Reinigung von Terephthalsäure-bisäthylenglykolester, das aus einer Terephthalsäure gewonnen wurde, die durch Oxydation einer substituierten aromatischen Verbindung, z. B. p-Xylol, mit Salpetersäure hergestellt wurde. .
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester von hohem Reinheitsgrad und sehr guter Farbe. Auch das daraus hergestellte Polyäthylenterephthalat besitzt einen hohen Reinheitsgrad und läßt sich zu Fäden, Fasern oder Filmen von sehr guter Farbe verarbeiten.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Reinigung von Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Lösung des Terephthalsäure-bis-äthylenglykolesters mit Natriumhyposulfit behandelt und den Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester aus der Lösung abtrennt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei oder nahe einem p$ Wert von 7 ausführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert von etwa 7 durch Zusatz eines alkalischen Stoffes, insbesondere von Calciümcarbonat, herstellt. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Natriumhyposulfit nicht im Überschuß verwendet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i bis g., dadurch gekennzeichnet, daß man die Behandlung bei einer möglichst niedrigen Temperatur, bei der der Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester noch vollständig in Lösung bleibt, durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man den gereinigten Terephthalsäure-bis-äthylenglykolester in Gegenwart von Adsorptionskohle umkristallisiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch I bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Terephthalsäurebis-äthylenglykolester als Ausgangsverbindung verwendet, der aus einer durch Oxydation einer substituierten aromatischen Verbindung mit Salpetersäure hergestellten Terephthalsäure gewonnen wurde.
DEI9362A 1953-11-18 1954-11-13 Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester Expired DE963332C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3195053A GB760027A (en) 1953-11-18 1953-11-18 Improved bis(beta-hydroxyethyl) terephthalate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963332C true DE963332C (de) 1957-05-09

Family

ID=10330796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9362A Expired DE963332C (de) 1953-11-18 1954-11-13 Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE533453A (de)
CH (1) CH329716A (de)
DE (1) DE963332C (de)
ES (1) ES218110A1 (de)
FR (1) FR1149661A (de)
GB (1) GB760027A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202779B (de) * 1961-03-14 1965-10-14 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zur Reinigung von Bis-beta-hydroxyaethylterephthalat

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239556A (en) * 1962-11-28 1966-03-08 Du Pont Purification of hydroxyethyl terephthalate
GB1134949A (en) * 1965-05-14 1968-11-27 Sumitomo Chemical Co Method for treating crude bis--ß-hydroxyethyl terephthalate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1202779B (de) * 1961-03-14 1965-10-14 Goodyear Tire & Rubber Verfahren zur Reinigung von Bis-beta-hydroxyaethylterephthalat

Also Published As

Publication number Publication date
CH329716A (de) 1958-05-15
BE533453A (fr) 1958-04-25
FR1149661A (fr) 1957-12-30
GB760027A (en) 1956-10-31
ES218110A1 (es) 1955-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT265244B (de) Verfahren zur Herstellung der 2,5-Dimethoxyterephthalsäure und ihrer Ester
DE963332C (de) Verfahren zur Reinigung von Terephthalsaeure-bis-aethylenglykolester
CH418332A (de) Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Säure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekül
DE951865C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolestern der Terephthalsaeure
EP0325925A1 (de) Verfahren zur Reinigung von 2-Hydroxy-naphthalin-6-carbon-säure
DE2004280C3 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
DEI0009362MA (de)
DE877141C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Uronsaeuren bzw. der Uronsaeuren selbst
DE1140922B (de) Verfahren zur Gewinnung reiner, zur unmittelbaren Veresterung und Poly-kondensation mit AEthylenglykol geeigneter Terephthalsaeure oder Isophthalsaeure
DE1947264B2 (de) Phosphorsäurepolycarboxytriphenylester und Verfahren zu deren Herstellung
DE1127891B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Mono- und Dinatriumsalze der 5-Sulfoisophthalsaeureund Sulfoterephthalsaeure
AT224107B (de) Verfahren zur Herstellung reiner Natriumsalze der 5-Sulfoisophthalsäure und 2-Sulfoterephthalsäure
DE959184C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Alkalisalze der Terephthalsaeure enthaltenden waessrigen Loesungen
DE630145C (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen und organischen Salzen der Alkali- oder Erdalkalimetalle
DE590234C (de) Verfahren zum Reinigen von Trinitrotoluol
DE870853C (de) Verfahren zur Herstellung von Diisopropylbenzolhydroperoxyden
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
AT164032B (de) Verfahren zur Herstellung von Ortho-oxycarbonsäureamiden
DE3245111A1 (de) Verfahren zur herstellung reiner crotonsaeuren
DE131400C (de)
DE738814C (de) Verfahren zur Abtrennung von Mellitsaeure
AT231072B (de) Verfahren zur Reinigung von Polymyxinen
DE1911635C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von sehr reinem Trimellitsäureanhydrid
AT92777B (de) Verfahren zur Darstellung chemisch einheitlicher, in Wasser löslicher, kernmerkurierter Derivate der Salizylsäure.
AT216498B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Monochlormethylbenzoesäure