DE963078C - Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren - Google Patents

Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren

Info

Publication number
DE963078C
DE963078C DEF13881A DEF0013881A DE963078C DE 963078 C DE963078 C DE 963078C DE F13881 A DEF13881 A DE F13881A DE F0013881 A DEF0013881 A DE F0013881A DE 963078 C DE963078 C DE 963078C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating tube
sealing ring
oil
sealing
overpressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF13881A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Leissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Original Assignee
Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felten and Guilleaume Carlswerk AG filed Critical Felten and Guilleaume Carlswerk AG
Priority to DEF13881A priority Critical patent/DE963078C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963078C publication Critical patent/DE963078C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/20Cable fittings for cables filled with or surrounded by gas or oil
    • H02G15/32Cable inlets

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. MAI 1957
F 13881 VIIId / 21 c
Die Erfindung bezieht sich auf die Abdichtung von Aderdurchführungen in Garnituren, in denen ein Überdruck vorhanden ist, insbesondere von ölkabeladerdurchführungen während der Muffen-5 oder Endverschlußmontage. Bei derartigen Montagen muß man die Kabelisolierung ständig unter einem ölüberdruck halten, um das Eindringen von Luft in die Isolierung zu verhindern. Da man aber andererseits bei der Montage den Bleimantel des ίο Kabels an den Kabelenden entfernen muß, bedeutet dies, daß dauernd Isolieröl aus dem Kabel ausfließen wird. Dieser Ölverlust kann mitunter sehr erheblich sein, da sich die Montagearbeiten über mehrere Tage hinziehen können. Andererseits werden aber auch durch das ausfließende öl die Arbeiten sehr erschwert. Um deshalb das Austreten des Öls zu verhindern, ist man bestrebt, das Kabel während der Montagearbeiten abzudichten. Dies ist besonders bei Mehrleiterkabeln schwierig, wo das Isolieröl in den Zwickelräumen zwischen den Adern und dem Bleimantel fließt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist es bekannt (Fig. 1), bei den Montagearbeiten einen Verteilerkopf ι auf das Kabel 2 aufzubringen und die Leiter 3 einzeln durch den Verteilerkopf hindurchzuführen. Der Verteilerkopf ist mit dem Bleimantel des Kabels öldicht verbunden, z. B. verlötet. Es wird demnach auch in dem Verteilerkopf der Über-
druck wirksam werden, so daß sich nun die Aufgabe ergibt, die Adern druckdicht aus dem Verteilerkopf herauszuführen. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf die Abdichtung solcher Aderdurchführungen.
Es ist schon bekannt, in die Durchführungsöffnungen verhältnismäßig lange Rohrstutzen, durch die die Adern hindurchgeführt werden, einzulöten und die äußeren Enden dieser Rohre mit der Aderisolierung durch eine Bandage oder eine Stopfbuchsenverschraubung abzudichten. Neben der umständlichen Herstellung solcher Dichtungen besteht außerdem die Gefahr, daß sie bei den Montagearbeiten undicht werden, da infolge der mechanischen Beanspruchungen — z. B. beim Auseinanderbiegen der Adern zur Herstellung der Bandagen bzw. der Lötverbindungen — an den Stellen, an denen die Rohre mit dem Gehäuse verlötet sind, Risse entstehen können, durch die das öl hindurchsickern kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine Abdichtung von Aderdürchführungen in unter erhöhtem Innendruck stehenden Gehäusen, bei der die Durchführungsrohre mit der Bandagen- bzw. Stopfbuchsabdichtung nicht erforderlich sind. .
Die Abdichtung an der Aderaustrittsstelle wird dadurch erreicht (Fig. 2), daß auf die einzelnen Adern ein ölbeständiger Isolierschlauch 4 aufgeschoben ist. Die Erfindung besteht darin, daß auf dem Isolierschlauch auf der Überdruckseite ein Dichtungsring 5 sitzt, der durch den in dem Gehäuse ι bestehenden Innendruck dicht gegen die Durchführungswand 6 gepreßt wird, und daß der Isolierschlauch mit mindestens einem Ende aus dem Gehäuse herausragt.
Der Dichtungsring 5 kann gemäß einer zweckmäßigen weiteren Ausbildung entweder auf den Schlauch 4 aufvulkanisiert oder aufgeklebt sein. Mitunter kann es auch vorteilhaft sein, wenn der Dichtungsring S lose in dem ein- oder zweimal übereinandergestülpten Schlauch 4 liegt.
Die Wirkungsweise der Dichtung ist folgende: Nachdem das Gehäuse 1 auf 'das Kabel 2 aufgeschoben und mit ihm öldicht verbunden ist, läßt man es mit Isolieröl vollaufen. Der auftretende Überdruck wird nun den Dichtungsring 5 gegen die Gehäusewand 6 pressen, wenn er sich nahe genug an dieser Wand befindet. Es wirkt dann nämlich auf den Dichtungsring nur eine Kraft in Richtung auf die Durchführungswand 6.
Um diese einseitige Kraftrichtüng zu gewährleisten, ist es zweckmäßig, wenn der Schlauch 4 etwas aus dem Gehäuse herausragt, so daß man dann, den Dichtungsring andieDurchfuhrurigswand 6
heranziehen kann (Fig. 2 und 3). An der Durchführungsöffnung kann ein kurzer Rohrstutzen 7 angebracht sein, der an beiden Enden etwas aufgeweitet ist, wobei sich dann der Dichtungsring an dem inneren Ende-besser anschmiegen kann. Es genügt jedoch auch schon, die Durchführungsöffnungen an der Innenseite etwas aufzuweiten. Eine Aufweitung des Rohrstutzens an der Außenseite gibt der Ader eine größere Bewegungsmöglichkeit.
Die Erfindung hat den besonderen Vorteil, daß keine zusätzlichen Mittel benötigt werden, um den Dichtungsring an der Durchführungsstelle zu befestigen und ihn dicht gegen die Durchführungswand zu pressen. Es handelt sich gewissermaßen um eine selbsttätige Abdichtung, da je nach dem Öldruck der Dichtungsring mehr oder weniger fest, aber immer genügend dicht, an die Durchführungswand gepreßt wird. Solange ein Überdruck im Innern des Gehäuses vorhanden ist, bleibt die Dichtung dicht angepreßt. Selbst bei großen Hin- und Herbewegungen der Adern lockert sich die Abdichtung nicht.
Die Erfindung ist nicht auf die wiedergegebenen Beispiele beschränkt. Sie kann ganz allgemein dort angewendet werden, wo eine Ader oder ein Kabel oder ein beliebiges Rohr durch eine Gehäusewand flüssigkeits- oder gasdicht hindurchgeführt werden soll, sofern in dem Gehäuse ein Überdruck vorhanden ist.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abdichtung von Aderdurchführungen in Garnituren, in denen ein Überdruck vorhanden ist, insbesondere von ölkabeladerdurchführungen während der Montagearbeiten, wobei über die einzelnen Adern ein ölbeständiger Isolierschlauch (4), z.B. aus Gummi, geschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Isolierschlauch auf der Überdruckseite ein Dichtungsring (5) sitzt, der durch den in dem Gehäuse bestehenden Überdruck dicht gegen die Durchführungswand (6) gepreßt wird, und daß der Isolierschlauch (4) mit mindestens einem Ende aus dem Gehäuse herausragt. ioo
2. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) auf dem Isolierschlauch (4) fest aufgebracht, z. B. aufvulkanisiert oder aulgeklebt ist.
3. Abdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (5) löse in dem ein- oder zweimal übereinandergestülpten Isolierschlauch (4) liegt.
4. Abdichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die ,Durchführungswand kurze, auf beiden Seiten etwas aufgeweitete Rohrstutzen (7) eingelötet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 649 121, 621 066.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
©609 706/301110.56 (609 873 4.57)
DEF13881A 1954-02-11 1954-02-11 Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren Expired DE963078C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13881A DE963078C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF13881A DE963078C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963078C true DE963078C (de) 1957-05-02

Family

ID=7087432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF13881A Expired DE963078C (de) 1954-02-11 1954-02-11 Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963078C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621066C (de) * 1932-11-08 1935-11-01 Allg Elek Sitaets Ges Endenabschluss fuer elektrische Ein- oder Mehrleiterkabel
DE649121C (de) * 1932-11-24 1937-08-18 Aeg Kabelendverschluss fuer elektrische Ein- oder Mehrleiterkabel

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE621066C (de) * 1932-11-08 1935-11-01 Allg Elek Sitaets Ges Endenabschluss fuer elektrische Ein- oder Mehrleiterkabel
DE649121C (de) * 1932-11-24 1937-08-18 Aeg Kabelendverschluss fuer elektrische Ein- oder Mehrleiterkabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551855C3 (de) Vorrichtung zum Schutz eines Spleißes für mehrere Kabelenden
DE963078C (de) Abdichtung von Aderdurchfuehrungen in Garnituren
DE574854C (de) Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien und vollkommenen Durchtraenkung eines oelgefuellten Hochspannungskabels
DE877467C (de) Nachgiebige Kabelverbindung fuer Unterwasserkabel
DE10235499A1 (de) Dichtungseinrichtung
DE964695C (de) Kabeleinfuehrung
DEF0013881MA (de)
DE380835C (de) Kabel mit Bleimantel
DE1790145C3 (de) Druckgas- und feuchtigkeitsdichte Durchführung elektrischer Leiter durch eine Schottwand
DE718810C (de) Atmungsmuffe fuer elektrische OElkabel
DE624628C (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Austritts von Kabeltraenkmasse aus elektrische Mehrleiterkabeln
DE724785C (de) Wasserdichte und oeldichte Durchfuehrung fuer die Drahtseele von Zug- und Druckmitteln mit Fuehrungshuelse oder aehnlichen Seilzuegen
DE913302C (de) Wasserdichte, mit einer Stopfbuchse versehene Einfuehrung fuer elektrische Kabel mitMaenteln aus leicht verformbarem Werkstoff
DE850167C (de) Dichtungskappe fuer elektrische Kabel
DE890364C (de) Huelle zur feuchtigkeitsdichten Einfuehrung der in Buendel aufgeteilten Adern vieladriger Kabel in Geraete
DE2030309A1 (de) Elastisches Kabel
DE1690465B2 (de) Innenraum-Endverschluß für Massekabel mit Höchstädterfolie
DE2816724A1 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel
DE2230549C2 (de) Kabelendverschluß mit Druckmedienüberwachung
DE734962C (de) Stopfbuchsendurchfuehrung fuer elektrische Kabel mit insbesondere thermoplastischem Kunststoffmantel
DE600337C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Austritts von Kabelmasse aus Mehrleiterkabeln
DE613975C (de) Verfahren zum Verbinden eines mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellten und mit Hohlleiter versehenen Hochspannungskabels mit einer ebenfalls mit einem fluessigen Isoliermittel gefuellten Kabelarmatur, z.B. einem Endverschluss oder einer Sperrmuffe
DE902995C (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungen oder Endabschluessen an elektrischen Kabeln
DE902031C (de) Anordnung an Garnituren elektrischer Hochspannungskabel
DE603392C (de) Verbindungsmuffe fuer elektrische Seekabel mit wasserdurchlaessiger Isolation und einer wasserdichten Huelle, insbesondere fuer Tiefseekabel mit Papierluftraumisolation und Bleimantel