DE2816724A1 - Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel - Google Patents

Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel

Info

Publication number
DE2816724A1
DE2816724A1 DE19782816724 DE2816724A DE2816724A1 DE 2816724 A1 DE2816724 A1 DE 2816724A1 DE 19782816724 DE19782816724 DE 19782816724 DE 2816724 A DE2816724 A DE 2816724A DE 2816724 A1 DE2816724 A1 DE 2816724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
terminal
connection
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782816724
Other languages
English (en)
Other versions
DE2816724C2 (de
Inventor
Horst Forberg
Guenter Schmidt
Gerhard Schwenda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
SCHIEDERWERK GUENTER SCHMIDT KG FABRIK fur APPARATE DER FERNMELDE- und ELEKTROTECHNIK
SCHMIDT KG SCHIEDERWERK G
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHIEDERWERK GUENTER SCHMIDT KG FABRIK fur APPARATE DER FERNMELDE- und ELEKTROTECHNIK, SCHMIDT KG SCHIEDERWERK G, Krone GmbH filed Critical SCHIEDERWERK GUENTER SCHMIDT KG FABRIK fur APPARATE DER FERNMELDE- und ELEKTROTECHNIK
Priority to DE2816724A priority Critical patent/DE2816724C2/de
Priority to DK149679A priority patent/DK154381C/da
Priority to AT0274179A priority patent/AT371632B/de
Priority to NLAANVRAGE7902979,A priority patent/NL188375C/xx
Priority to BE0/194649A priority patent/BE875632A/xx
Priority to CH3600/79A priority patent/CH648160A5/de
Priority to GB7913262A priority patent/GB2021332B/en
Priority to FR7909611A priority patent/FR2423900A1/fr
Priority to IT67803/79A priority patent/IT1118560B/it
Priority to ES1979250483U priority patent/ES250483Y/es
Publication of DE2816724A1 publication Critical patent/DE2816724A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2816724C2 publication Critical patent/DE2816724C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/141Details of connexions between cable and distribution frame
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

KRONE GmbH
1000 Berlin 37
SCHIEDERWERK
Günter Schmidt KG
Fabrik für Apparate der
Fertimelde- und Elektrotechnik
Solgerstr. 21
85OO Nürnberg
VERBTNDUNGS- UND VERTEILERDOSE FÜR FERNMELDEKABEL
Die Erfindung betrifft eine Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel für Außen- und Innenanwendung, bestehend aus einem Gehäuse-Unterteil und aus einem Deckel, beide aus einem Isolierwerkstoff hergestellt. Gehäuse und Deckel beinhalten im gegenseitigen verschlossenen Zustand Verbindungsklemmen zwischen ankommenden und abgehenden Kabeladern eine oder mehrere Zugentlastungsvorrichtungen für das ankommende Fernmeldekabel und Erdungsklemmen für ankommende und weiterführende Kabel, sowie elastische und fiusschneidbare Kabeldurchführungen für ankommende und weiterführende Fernmeldekabel.
Derartige Verbindungs- und Verteilerdosen für Fernmeldekabel sind für Außen- und Innenanwendung allgemein bekannt. Die Verbindung: der ankommenden mit den weiterführenden Kabeladern erfolfrt bei diesen bekannten Arten in ScnraUD'tech.nik bei vorherigem Abi polieren der Kabeladerenden. Die Afafangung bzw. die Zug»
909843/0318
entlastung für das ankommende Fernmeldekabel geschieht vornehmlich bei den Geräten zur Vervrendung im Außenbau an Gebäudewänden oder Freileitungsmasten derart, daß Kabelmantelschellen, die über Schrauben betätigt werden, auf den Mantel des Kabels gedruckt werden.
Die Nachteile dieser bekannten Verblndungs- und Verteilungsdosen liegen im wesentlichen darin, daß
1. die zu verbindenden Kabeladern von Hand abisoliert werden müssen und mit Hilfe von Schraubendrehern in Schraub-Kontaktklemmen eingespannt wertien,
2. die aus mehreren Bauteilen zusammengesetzte Zugentlestungsvorrichtung sehr aufwendig ist und
3- die verwendeten Kabeldurchführungstüllen aufgrund ihrer bisherigen Bauart zu weit in den Innenraum des Gerätes hineinragen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrundej eine Verbindungsund Verteilerdose für Fernmeldekabel zu schaffen, bei der zur Vermeidung der vorerwähnten Nachteile eine montage- und handhabungsfreundliche Ausführung angestrebt wird. Die Lösung dieser Aufgabe liegt in der Hauptsach· in der Lehre des Anspruches 1.
- 3 ■ -
909843/0318
Danach ist erfindungsgemaU vorgesehen
die Verwendung einer Anzahl von im Inneren des Gehäuseunterteiles angeordneten Klemmleisten in LSA-Technik in Verbindung (Kombination) mit einer entsprechenden Anzahl von in das Innere des Gehäuseunterteils einzuführender, vorzugsweise geschirmter Kabel, denen an den Einführungsstellen im Inneren des Gehäuseunterteile «it Kabeleinführungstüllen versehene, sich an am Gehäuseunterteil angeformten Rippen abstützende Spannfeder aufweisende Zugentlastungsvorrichtungen sowie Klemmenvorrichtungen zur Festlegung und Erdung des Kabelechirmes bzw. von Kabel-Erdbeidrähten zugeordnet sind.
Die erfindungsgemäßen Merkmale weisen gegenüber den Stand der Technik folgende Vorteile auf:
\und weiterführenden/
1. Die Verbindung der ankommendenVKabeladern geschieht
lötfrei, schraubfrei und abisolierfrei;
2. Die Zugentlastung des ankommenden Fernmeldekabels geschieht schraubfrei und selbsthemmend unter Verwendung nur eines zuhandhabenden Bauteiles;
3· Die Kabeldurchführungstüllen sowohl für das ankönnende als auch für die weiterführenden Fernmeldekabel sind raumsparend und für unterschiedliche Kabeldurchnesser ausschneidbar.
909843/0318
Weitere vorteilhafte Merkmale der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Verbindungs- und Verteilungsdose nach der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 Die Draufsicht auf das Isolierstoffgehäuse einer Verbindungs- und Verteilungsdose bei abgenommenem Deckel mit Je einem hinein- und herausführenden Fernmeldekabel;
Fig. 2 einen Schnitt durch die Verbindungs- und Verteilungsdose längs der Linie A - A in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Wandfläche aus der Richtung B in Fig. 1;
Fig. k Das Gehäuse der fernmeldetechnischen Klemme in Seitenansicht;
Fig. 5 Das Gehäuse nach Fig. k von einer der Stirnseiten aus gesehen;
Fig. 6 Die Ansicht einer der vorzugsweise verwendeten Doppelanschlußklemme im Inneren des Gehäuses und
909843/0318
Fig. 6a Die Draufsicnt auf die Doppelanschlußklemm· nach Fig. 6 von oben;
Fig. 7 einen Schnitt E-E aus Fig. 1 durch «ine Erdungsvorrichtung mit eingeklemmten Kabelerdungsbeidrähten;
Fig. 8 einen Schnitt D-D nach Fig. 7;
Fig. 9 die Draufsicht auf eine Verbindung»- und Verteilungsdose wie Fig. 1, jedoch «it einer am Kabelmantelende befestigten Brdkontaktklemme und
Fig. 10 eine Verbindung zweier Kabelerdungsbeidrähte über eine elektrotechnische DrahtverbindungsklemBe.
Die Verbindungs- und Verteilerdose besteht nach Fig. 1 aus einem Gehäuseunterteil 1, das* und einem Isolier-
\in einer Paßrille 32/ stoffdeckel 2 mit dazwischenliegender Dichtung J{. Diese Dichtung 3 ist mit endlicher Profilgummischnur mit rundem oder rechteckigem Querschnitt ausgestattet, deren beide Enden k und Ί1 im eingebauten Zustand nebeneinanderliegen und nicht stirnflächig zusammenstoßen. Der Deckel 2 wird über zwei Schrauben 5i5' mit dem Gehäuse i verbunden, wobei die Muttergewinde entweder als im Gehäuse 1 eingelegte Gewindebuchsen 6 ausgebildet sind, oder die Schrauben 5 einen selbstschneidenden Schaft haben.
♦ im folgenden Textteil und den Unteransprüchen kurz Gehäuse benannt ist,
909843/0318
- * - AA
An der Innenfläche des Gehäuses 1 ist nach der Erfindung eine Anzahl fernmeldetechnischer Klemmenleisten 7 angebracht, deren Aderverbindungen lot-, schraub- und abisolierfrei erfolgt.
In den Fig. k bis 6 bzw. 6a ist ein besonderes Ausführungsbeispiel der Klemmleiste dargestellt. Danach besteht die Klemmleiste 7 aus einem einstückigen, mit Befestigungsvorrichtung <n7c, 7c' sowie beidseitig angeformten Drahtführungen 7d, 7d' versehenem Gehäuse 7a mit paarweisen sich gegenüber liegenden Klemmschlitzen 7b, 7b1, in die die ankommenden und die ihnen zuzuordnenden abgehenden isolierten Kabeladern bzw. Drähte eingelegt und mittels eines Setzwerkzeuges in je eine Doppelklemme 7« eindrückbar sind. Die Anschlußelemente 7f, 7f' der Doppe IkI emme sind unter einem Winkel von 45 zur Drahtrichtung in Führungen 7g des Gehäuses steckbar angeordnet. Bei diesem Eindrücken werden die Drähte in Schlitzen der Anschlußelemente 7f« 7f abisoliert und vom Eindrückwerkzeug abgeschnitten.
Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist zur Aufnahme der Klemmleiste (n) 7 eine glatte Fläche la im Gehäuse-Unterteil 1 vorgesehen. Diese dient als Gegenlage zu den in das Gehäuse 7a eingesteckten Anschlußelementen 7f, 7f.
909843/0318
Beim zweiten wichtigen Merkmal der erfindungsgemäßen Kombination ist die Spannfeder 10 einstückig ausgebildet und diese weist mittig eine gezahnte Ausnehmung auf, deren Zähne beim Anlegen der Feder in den Kabelmantel 11a eingreifen.
Im Zusammenhang mit den Zugentlastungsvorrichtungen 9· 9* werden Kabeleinführungstullen lk mit markierten Ringen l(ta für verschiedene Kabeldurchmesser, wie aue Fig. 3 ersichtlich, verwendet.
Erfindungsgemäß sind zwischen am Gehäuse 1 noch angeformten Rippen 8 und 8' eine oder mehrere Zugentlastungsvorrichtungen 9 derart eingesetzt, daß diese in Richtung C Fig. 2 eingeführt sind.
Das einzige einzuführende Teil der Zugentlastungevorrichtung 9 ist eine Spannfeder 10, die aufgrund ihrer federnden Eigenschaft das Fernmeldekabel zug- und druckentlastet.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungs- und Verteilungsdose ist nach Fig. 2 und 3 zudem vorgesehen, daß an der Wandfläche 12 des Gehäuses 1 Durchbrüche '13 angebracht sind. In diese Durchbrüche 13 sind elastische Kabeldurchführungstüllen 1A unverlierbar eingesteckt und können derart ausgeschnitten werden, daß die Öffnung l4a am Mantel des Fernmeldekabels 11 eine Dichtungestelle ergibt.
, 8 909843/0318
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind nach Fig. 1 bis 3 an der Rückseite des unteren Teiles des Gehäuses 1 zwei Erhebungen 15 mit Verzahnungen angebracht, die bewirken, daß eine durch die Öffnung hindurchgeführte und festgezogene Befestigungsschraube das Gehäuse 1 sowohl an Mauerputzflächen als auch an Holz-Freileitungsmasten dem Gehäuse 1 einen axial- und verdrehsicheren Halt gewährt. Eine an der Außenseite der Bodenfläche des Gehäuses 1 angebrachte Ausnehmung dient in Verbindung mit einer Schraube 19 ale zusätzliche Verdrehsicherung, wobei die lichte Weite dieser Ausnehmung l8 dem Durchmesser eines Schraubenkopfes entspricht.
Am oberen Teil des Gehäuses 1 sind nach Fig. 2 und 3 zwei Erhebungen 15* mit Verzahnungen l6* angebracht, die bewirken, daß nach dem Befestigen der Verbindungs- und Verteilungsdose an Wänden oder Masten korrespondierend zu den Erhebungen 15 und Verzahnungen l6 sicheren Halt und zusätzliche Verdrehsicherheit gewährleistet ist.
Die vier Erhebungen 15 und 15' sind in an sich bekannterweise mit Schrägen 30 und 30' versehen, die jedoch - nach der Erfindung Verzahnungen l6 und l6* aufweisen, womit sich das Gehäuse 1 an die Mantelfläche von Freileitungs-Holzmasten anpaßt und an ihr verhakt.
Bei der erfindungsgemäßen Verbindungs- und Verteilungsdose ist nach Fig. 7 und 8 weiterhin vorgesehen, daß eine Klemmplatte 20 abgewinkelte und verzahnte Schenkel
9098A3/0318
aufweist, die beim Eindrücken in Öffnungen 21 dea Gehäuses 1 sich dort in dessen Werkstoff unlösbar verhaken. Zwischen der Klemmenplatte 20 und den Kl «nun a tuck können Erdbeidrähte 25 von Fernmeldekabeln 11, II1 eingeklemmt und miteinander elektrisch verbunden werden.
Eine weitere Möglichkeit zur elektrischen Verbindung von Erdbeidrähten 25 geschieht über eine im Innenraum der Verbindungs- und Verteilungsdose angeordnete elektrotechnische Drahtverbindungsklerame 26 (Fig. 10).
Die vorliegende Erfindung sieht nach Fig. 3 und 7 bis des weiteren vor, daß ankommende oder abgehende Fernmeldekabel 11, 11', die einen Kabelmantel mit innenliegendem Metallschirm 27 aufweisen, am Metallschirm 27 über eine Erdungsklemme 28 derart kontaktiert werden, daß vom Metallschirm 27 über eine Leitung 29 durch eine Öffnung Ib am Gehäuse 1 Überspannungen entweder direkt zur Erde, oder aber über die Klemmenplatte 20 bzw. über die elektrotechnische Drahtverbindungsklemme 26 zum Erdpotential übergeleitet werden.
Die Erfindung sieht schließlich nach Fig. 1 und 2 vor, daß zwischen der fernmeldetechnischen Klemmenleiste 7 und dem Gehäuse 1 eine Isolierstoffzwischenlage 31 angebracht ist. Dadurch wird ermöglicht, daß die erforder-
- 10 -
909843/0318
lichen elektrischen Prüfwerte zwischen der Klemmenleiste 7 und dem Gehäuse 1 gewährleistet sind, wobei für das Gehäuse 1 ein Werkstoff verwendet werden kann, der diese Werte nicht aufweist. Der Werkstoff der Zwischenlage 31 ist dabei in seinen elektrischen Eigenschaften derart gewählt und ausgelegt, daß er die elektrischen Prüfwerte erreicht.
Patentansprüche:
Hierzu:
Ansprüche 1 bis 11
Zeichnung: 4 Blatt
mit Fig. 1 bis 10
909843/0318

Claims (11)

  1. KRONE GmbH
    Berlin 37
    SCHIEDERWERK
    Günter Schmidt
    Solgerstr. 21
    85OO Nürnberg
    Patentansprüche ;
    (l.j Verbindungs- und Verteilerdose
    für Fernmeldekabel,
    bestehend
    aus einem nn eine Wand oder einen Mast anlegbaren Isolierstoffgehäuse-Unterteil,
    aus einem Isolierstoffdeckel
    und einer Dichtung zwischen beiden Teilen, wobei im Gehäuseunterteil
    Anschlußklemmen für die Kabeladern und eine Erdklemme sowie Zugentlastungsvorrichtungen und ausschneidbare Dichtungen für die einzuführenden Kabel angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Verwendung einer Anzahl von im Inneren des Gehäuseunterteiles (l) angeordneten Klemmleisten in LSA-Technik (7) in Verbindung (Kombination) mit einer entsprechenden Anzahl von in da? Innere des Gehäuseunterteils (l) einzuführender, vorzugsweise geschirmter Kabel (ll) , denen an den Einführungpsteilen im Inneren des Gehäuseunterteils
    909843/0318
    ORIGINAL INSPECTED
    _ O
    mit Kabeleinfiihrungstiil I en (ΐΊ) versehene, sich an am Gehäuseunterteil angeformten Rippen (8,8') abstützende Spannfeder (lO) aufweifende Zugentlastungsvorrichtungen (9,9') sowie Klemmenvorrichtungen (20 bis 25 und 28, Fig. 7 bis 9) zur Festlegung und Erdung des Kabelschirmes (27) bzw. von Kabel-Erdbeidrähten (25) zugeordnet sind.
    909843/0318
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Klemmleiste (7) aus einem einsttickigen, mit Befestigungsvorrichtung (7c) sowie beidseitig angeformten Drahtführungen (7d) versehenem Gehäuse (7a) mit paarweisen sich gegenüber liegenden Klemmschlitzen. (7b, 7b1) besteht, in die die ankommenden und die ihnen äsuz.uordnenden abgehenden isolierten Kabeladern bzw. Draht* eingelegt und mittels eines Setzwerkzeuges in je eine Doppelklemme (7e)j deren Anschlußelemente (7'-, 7 f) unter., einem Winkel von k5 zur Drahtrichtung in Führungen (7g) des Gehäuses steckbar angeordnet sind,
    abisolierend und abgeschnitten eindrückbar sind ·
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zur Aufnahme der Klemmleiste(n) (7) eine glatte Fläche (la) im Gehäuse-Unterteil (l) vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach dem Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spannfeder (10) einstückig ausgebildet ist und mittig eine gezahnte Ausnehmung aufweist, deren Zähne beim Anlegen der Feder in den Kabelmantel (lla) eingreifen.;
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,_
    daß die KabeleinführungstUllen (tk) markierte Ringe (ika) für verschiedene Kabeldurchmesser aufweisen (Fig. 3)·
    909843/0318
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine der Erdungsvorrichtungen aua einer Klemmplatte (20) mit abgewinkelten und verzahnten Schenkeln (23)ι die beim Eindrücken in Öffnungen (2l) des Gehäuses (l) pich in dessen Werkstoff verhaken, wobei ein Klemmstück (2^) zur Aufnahme der Kabelerdbeidrähte (25) dient, besteht.
  7. 7- Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, leime Erdung ski enyne/
    daß in einer anderen Ausführung der ErdungsvorrichtungenV (28^ΐ,κ:. 9) im Gehäuse (l) angeordnet ist, die einen verlängerten Lappen de? Kabelschirmes (2?) aufnimmt und mit einer Leitung (29) zum Erdpotential verbunden ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch I5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kabel-Erdbeidrähte (25» 25') über eine elektrotechnische Klemme (26) verbindbar sind (Fig, 10).
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen den Klemmleisten- (7) und dera Gehäuse (l) eine Isolierstoffzwisehenlage (31) angebracht ist, deren elektrischer Isolatiosswert höher ist als der dss Werkstoffe« vom Gehäuse (l).
  10. 10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (3) sowohl im Gehäuse (l) als auch im Deckel (2) in Paßrillen (32) eingelegt ist und daß die Enden (k) und Ct') der Dichtung (3) nebeneinanderliegen.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß das" Gehäuse (l) Erhebungen (15, 15') «"it Verzahnungen (l6, l6·) und mit verzahnten Anpaßschrägen (3o, 30') aufweist .
    909843/0318
DE2816724A 1978-04-18 1978-04-18 Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel Expired DE2816724C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816724A DE2816724C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DK149679A DK154381C (da) 1978-04-18 1979-04-10 Forbindelses- og forgreningsdaase til telekabler
AT0274179A AT371632B (de) 1978-04-18 1979-04-12 Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel
BE0/194649A BE875632A (fr) 1978-04-18 1979-04-17 Boite de jonction et de distribution destinee a des cables de telecommunication
NLAANVRAGE7902979,A NL188375C (nl) 1978-04-18 1979-04-17 Verbindings- en verdelerdoos voor telefoonkabels.
CH3600/79A CH648160A5 (de) 1978-04-18 1979-04-17 Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel.
GB7913262A GB2021332B (en) 1978-04-18 1979-04-17 Junction and distributor box for communication cables
FR7909611A FR2423900A1 (fr) 1978-04-18 1979-04-17 Boite de jonction et de distribution destinee a des cables de telecommunication
IT67803/79A IT1118560B (it) 1978-04-18 1979-04-17 Scatola di connessione e derivazione per cavi per telecomunicazioni
ES1979250483U ES250483Y (es) 1978-04-18 1979-04-18 Una caja de union y distribucion para cables de telecomuni- caciones.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2816724A DE2816724C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2816724A1 true DE2816724A1 (de) 1979-10-25
DE2816724C2 DE2816724C2 (de) 1982-07-08

Family

ID=6037262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2816724A Expired DE2816724C2 (de) 1978-04-18 1978-04-18 Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel

Country Status (10)

Country Link
AT (1) AT371632B (de)
BE (1) BE875632A (de)
CH (1) CH648160A5 (de)
DE (1) DE2816724C2 (de)
DK (1) DK154381C (de)
ES (1) ES250483Y (de)
FR (1) FR2423900A1 (de)
GB (1) GB2021332B (de)
IT (1) IT1118560B (de)
NL (1) NL188375C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041595A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 KRONE GmbH Anschlusseinheit für PCM-Kabel
US4607135A (en) * 1983-02-23 1986-08-19 Krone Gmbh Cable distribution head with LSA-PLUS termination technique

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19906465C2 (de) * 1999-02-16 2001-02-15 Krone Gmbh Stromverteilerdose
DE102008039382A1 (de) * 2008-08-22 2010-02-25 Hager Electro Gmbh & Co. Kg Verteilerkasten

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2225031A (en) * 1937-07-29 1940-12-17 Albert E Caldwell Strain relieving device
DE7131478U (de) * 1971-08-17 1973-01-23 Krone Gmbh Kabelendverschluß
DE7340330U (de) * 1974-02-14 Gutehoffnungshuette Ag Vorrichtung zur Zugentlastung an Kunststoffsteckern
DE2445381B1 (de) * 1974-09-23 1976-03-11 Krone Gmbh Fernmeldekabel-endverschluss
DE2520270A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Franz & Rutenbeck Endverzweiger fuer fernmeldekabel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075700B (de) * 1960-02-18 N V Plaatmetaalmdustne Van Mouwerik &. BaI Zcist (Niederlande) Verfahren zur Herstellung einer Erdverbindung zwischen dem Ende des Blei schutzmantels eines elektrischen Kabels und einer KabelmuHe und Metallasche zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2210407A1 (de) * 1972-03-03 1973-10-18 Krone Gmbh Ueberfuehrungskasten mit ueberspannungsschutzvorrichtung
US3715450A (en) * 1972-03-21 1973-02-06 Thomas & Betts Corp Junction box
DE2228498C3 (de) * 1972-06-12 1974-10-31 Krone Gmbh, 1000 Berlin Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel
DE2525339B2 (de) * 1975-06-06 1978-06-08 Krone Gmbh, 1000 Berlin Kabelgarnitur, insbesondere Kabelmuffe für Nachrichtenkabel, mit einem längsgeteilten Kunststoffgehäuse
DE2655127A1 (de) * 1975-12-16 1977-06-30 Itw Ltd Kabelklemme
DE2617900A1 (de) * 1976-04-23 1977-11-03 Schiederwerk Schieder Kg K Erdverbindungsklemme fuer fernmeldekabel
DE2725551C2 (de) * 1977-06-07 1983-11-17 Krone Gmbh, 1000 Berlin Elektrischer Klemmverbinder
DE2814069C3 (de) * 1978-03-30 1982-03-25 Krone Gmbh, 1000 Berlin Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlußelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7340330U (de) * 1974-02-14 Gutehoffnungshuette Ag Vorrichtung zur Zugentlastung an Kunststoffsteckern
US2225031A (en) * 1937-07-29 1940-12-17 Albert E Caldwell Strain relieving device
DE7131478U (de) * 1971-08-17 1973-01-23 Krone Gmbh Kabelendverschluß
DE2445381B1 (de) * 1974-09-23 1976-03-11 Krone Gmbh Fernmeldekabel-endverschluss
DE2520270A1 (de) * 1975-05-07 1976-11-25 Franz & Rutenbeck Endverzweiger fuer fernmeldekabel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041595A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 KRONE GmbH Anschlusseinheit für PCM-Kabel
US4607135A (en) * 1983-02-23 1986-08-19 Krone Gmbh Cable distribution head with LSA-PLUS termination technique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2423900B1 (de) 1983-09-23
DE2816724C2 (de) 1982-07-08
NL188375C (nl) 1992-06-01
IT7967803A0 (it) 1979-04-17
FR2423900A1 (fr) 1979-11-16
DK149679A (da) 1979-10-19
AT371632B (de) 1983-07-11
CH648160A5 (de) 1985-02-28
ES250483U (es) 1980-09-01
BE875632A (fr) 1979-08-16
NL188375B (nl) 1992-01-02
DK154381C (da) 1989-04-10
DK154381B (da) 1988-11-07
GB2021332A (en) 1979-11-28
ES250483Y (es) 1981-03-16
ATA274179A (de) 1982-11-15
NL7902979A (nl) 1979-10-22
IT1118560B (it) 1986-03-03
GB2021332B (en) 1983-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355386B1 (de) Rundsteckverbinder für abgeschirmte elektrische Kabel
DE3021283C2 (de) Anschlußeinheit als Anschlußleiste und/oder als druckdichtes Kabelabschlußgerät für PCM-Kabel
EP1096605B1 (de) Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung
EP0382322B1 (de) Anschlussleiste
DE69512886T3 (de) Kabelabschluss
DE3348151C2 (en) Cable attachment device
DE2816724A1 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel
DE3633604A1 (de) Uebertragungselement zur herstellung von anschlussverbindungen zwischen elektrischen geraetekanaelen und deren abdeckungen
DE4014048A1 (de) Elektrische verbindungsklemme
DE10022547C2 (de) Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung
DE3128916C2 (de)
DE202016000962U1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kabelabgang
DE102017131062B3 (de) Steckdose
DE2261513C3 (de) Halterung fur Überspannungsableiter
DE2210407A1 (de) Ueberfuehrungskasten mit ueberspannungsschutzvorrichtung
DE1911312C (de)
DE2811241B1 (de) Klemmvorrichtung fuer den Anschluss des Kabelmantels eines Kabels
DE2350775B2 (de) Drahtwickel-anschluss fuer mehrpolige steckvorrichtungen
DE1697547U (de) Zweipoliger schutzkontaktstecker mit stifterdung.
DE8137196U1 (de) Kabelanschlußstück
DE7802509U1 (de) Fernmelde-Anschlußleiste mit Erdkontaktklemme
DE1490241A1 (de) Elektrisches Anschlussteil
DE7638098U1 (de) Netzgerät für eine Gleichstrom-Kleinspannung
CH549300A (de) Behaelter mit einer ueberspannungsschutzvorrichtung zum anschliessen und rangieren von fernmeldekabeln.
DE3218807A1 (de) Dampf- und feuchtigkeitsdichte kabeleinfuehrung in gehaeuse fuer elektrische geraete

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONE AG, 1000 BERLIN, DE SCHIEDERWERK GUENTER SCH

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted