DE2228498C3 - Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel - Google Patents

Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel

Info

Publication number
DE2228498C3
DE2228498C3 DE19722228498 DE2228498A DE2228498C3 DE 2228498 C3 DE2228498 C3 DE 2228498C3 DE 19722228498 DE19722228498 DE 19722228498 DE 2228498 A DE2228498 A DE 2228498A DE 2228498 C3 DE2228498 C3 DE 2228498C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
cable
subscriber
terminals
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722228498
Other languages
English (en)
Other versions
DE2228498B2 (de
DE2228498A1 (de
Inventor
Horst Forberg
Guenther Hellwig
Joachim Rott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE19722228498 priority Critical patent/DE2228498C3/de
Priority to AT504073A priority patent/AT334446B/de
Priority to DK320773A priority patent/DK145319C/da
Priority to CH833473A priority patent/CH563677A5/xx
Publication of DE2228498A1 publication Critical patent/DE2228498A1/de
Publication of DE2228498B2 publication Critical patent/DE2228498B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2228498C3 publication Critical patent/DE2228498C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures
    • H02G15/076Cable terminating boxes, frames or other structures for multi-conductor cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)

Description

liegen, läßt sich der früher für die Leitungszufüh-
* rangen zu den Tciinehmer-Arischiüßkleir.rr.cn benö-
% Die Erfindung betrifft einen wettersicheren End- 65 tigte Raum für die Überspannungsableiter-Kassetten
verzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmelde- ausnutzen, während der Raum über dem Abschluß- ; kabel, dessen senkrecht stehendes Kabelabschluß- deckel für die Leitungszuführungen dient. Die Durchgehäuse auf einer Grundplatte sitzt und der aus einer führung der Verbindungsstücke zwischen den Kabel-
3 4
und Teilnehmer-Anschlußklemmen durch die zwei- Formteile 6, S tragen zwecks Lagesicherung angeteilige dauerelastische Dichtung und die Abdichtung formte Verstärkungen 7 bzw. 8, die in entsprechende der Teünehmerleitungs-Einführungsöffnung durch Vertiefungen der Teile des Gehäuses 19 eingreifen, die Schlitze bzw. Bohrungen aufweisenden Formteile, Eines der Formteile 5 reicht mit einer am Rand umvon denen eines außerdem der Abdichtung zwischen 5 laufenden Lippe 9 über das Gehäuse 19 hinaus und dem GeMuse und der Abdeckhaube dient, ergeben dient damit als Abdichtung gegenüber der Kunststoffeiae vorteilhafte und ausreichende Sicherung gegen- Abdeckhaube 32.
über Witteningseinflüssen. Schließlich führen die Die Verbindungsstücke 10 zwischen den Kabel-
konstniktiven Merkmale der Halterung der den Lei- anschlußklemmen 11 und den Teilnelimer-Anschlußiungseinführungsöffhungen zugeordneten Kontakt- 10 klemmen 1 werden zwischen einer zweiteiligen dauerstücke «ad der Schrauben mittels des U-förmigen elastischen Dichtung 12 und 12 a hindurchgeführt Manielverbmders zu einer mechanisch verbesserten (F · 8- 1)· Beide Teile, in Form eines Rahmens aus-Teünehmerleitimgserdung und zu einer guten Lags- geführt, dienen gleichzeitig als Abdichtung des Absicherung der Teilnehmerleitegen bei Zug-, Druck- schlußdeckels 2 mit dem Kabelabschlußraum 13. Der oder Torsionsbeanspruchung^n. 15 untere Rahmenteil trägt Nuten für die Verbindungsvorteilhaft sind die beüen Te;'* 3er dauerelasti- stücke 10. Die Nuten sind mit geringem Untermaß sehen Dichtung der VerbiräJuriEr ν ";kerahmenfönnig ausgeführt, damit durch den Anpreßdruck des Abausgeführt, wobei der unter·· Γ--η iNuten mit geringem schlußdeckels 2 und des Dichtungsteils 12a eine Untermaß zur Aufnafwk Jer durch den Anpreß- dichte Umschließung der ^eibindungsstücke erfoigt. druck des Abschluß-" xxcb dicht eingedrückten* Ver- a° Der Halt der Verbindungsstücke 1© wird durch Einbindungsstücke a'iiwt.", und die Verbindungsstücke rasten an vorstehenden Nasen 14 und 14a, die im sind an im Gehäuse angeformten Nasen einrastbar. Gehäuse 19 angeformt siut* erreicht.
Die Kabelabfangungseinrichtung des ankommen- Die TeilnehmerJeitungserdung erfolgt dadurch,
den Kabels besteht im Hinblick auf den steigenden daß das jeder Leitungseinführungsöffnung4 zugeord-Einsatz der Schichtenmantelkabel, wit an sich vor- 25 °ete Kontaktstück 15 mittels einer Schraube 16, auf geschlagen, aus einer Schlauchschelle, der ein Kunst- die es aufgefedert ist, an die Leitungserde herangestoffring und zwei Kontaktbleche zugeordnet sind, an >ührt wird. Gleichzeitig wird durch das Kontaktstück die je zwei seitliche Lappen angeformt sind, über'die 15 die Schraube 16 unverlierbar. Beides wird durch diese Einrichtung im Gehäuse gehalten und die Ver- einen sogenannten Mantelverbinder 17 getragen, der bindung zur Erdleitungs-Klemme hergestellt ist. 30 U-förmig ausgeführt und derart angeordnet ist, daß
Das Gehäuse läßt sich so ausführen, daß es trotz die Kontaktstücke 15, die in Nuten 18 des Gehäuses etwas größerer Dimensionierung auf der Konsole *9 geführt sind, nicht aus den Nuten herauskönnen, einer früheren Ausführung des Endverzweigers be- Die Mantelverbindereinrichtung 20 mit Schrauben 16 festigt werden kann. und Kontaktstücken 15 sorgt gleichzeitig für eine
jjr Die Erfindung wird an Hand des in der Zeichnung 35 gute Lagesicherung der Teilnehmerleitungen bei
Up' veranschaulichten Ausführungsbeispiels näher erläu- Zug-, Druck- und Torsionsbeanspruchungen und
H tert; darin zeigt trägt auf einer Seite eine Klemme 21 für den Αη-
jjl Fig. 1 einen Kcrizontalschnitt durch einen End- schluß eines Erddrahtes.
'& verzweiger gemäß der Erfindung, Die Lagesicherung und die Kontaktierung des Erd-
p- F1 g. 2 eine Vertikalschnittansicht dieses End- 40 kabeis erfolgen wegen des immer größeren Einsatzes
H verzweigers und der Schichtenmantelkabel durch eine Einrichtung, die
Fig. 3 eine Vertikalseitenschnittarisicht dieses aus einem Kunststoffring 22, einer Schlauchschelle
Endverzweigers. 23 und zwei Kontaktblechen 24 und 25 besteht, an
Man erkennt in Fig, 1 dig Teunehmsrkiiun^s- die je zwei seitliche Lappen 26 und 27 angeformt
Anschlußklemmen 1 über dem Abschlußdeckel 2 des 45 sind^ über die die Einrichtung im Gehäuse 19 gehal-
R Kabe'abschlußraumes 13. Der Raum über dem Ab- ten und die Verbindung zur Erdleitung hergestellt
S schlußdeckel witd für die Leitungszuführungen 3 ge- wird.
^ nutzt (F i «. 2). Die Lage der am Ende der entsprechend verlän-
jp Die Abdichtung der Teilnehmer-Leitungseinfüh- gerten Verbindungsstücke 10 sitzenden Messerkon-
f- !unpe«nüngei!4 srfdgi durch zwei dauerelastische 5= takte 28 für die aufsteckbaren Überspanmings-
f Formteile S una 6 (Fig. 3). wobei ein Formteil 6 ableiter-Kassetten ist in Verbindung mit am Gehäuse
f für die Leitungsabdichtungen"mit Bohrungen 6a uo<i 19 angeformien Rippen 29 und 30 maSlich derart
I' das zweite Formteil S mit Schlitzen Sa ausgeführt ausgeführt, daß das Aufstecken der Kassetten nur in
t ist. Die Schlitze Sa sind so lang ausgebildet, daß die einer Pichtung erfolgen kann. _
ü Teilnehmerleitungen ohne Schwierigkeiten hindurch- 55 üas K.i:nstsongehäuse 19 des nndverrwdgcre isi su
geführt werden können. Bei nichtbenutzten Leitungs- ausgeführt, daß es trotz seiner etwas größeren Di-ί durcbführungsöffnungen4 liegen die beiden Flanken mensionierung auf der Konsole 31 einer bekannten
■j« des Schlitzes Sa dicht aneinander. Beide elastischen Ausführung des Endverzweigers montierbisr ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

ι 2 Kammer für den Äb^MiiB eines ankommenden Erd- Patentansprüche: kabeis und einer'Kammer für ein oder mehrere Teil- nehmerleitcngen besteht. Wetterfeste Fernmelde-
1. Kunststoffendverzweiger für Fernmeldekabel labelendverzweiger der vorbezeichneten Art waren ait Überspannungsableiterkassette, bei dem die 5 bisher so gestaltet, daß die Abschlußkammer für das durch Bohrungen geführten Teilnehmerleitungen ankommende Kabel auf der Rückseite und die zweite abgedichtet und mittels Klemmvorrichtungen ab- Kammer auf der Vorderseite des Gehäuses gelegen gefangen sind, dadurchgekennzeichnetT sind. Hierdurch war die Installation derartiger Gedaß die aus Blechstreifen bestehenden Verbin- rate besonders erschwert, und die Durchführung der dungsstücke (10) zwischen den Kabelanschluß- xo Verbindungsstücke zwischen den Klemmen für das klemmen (U) und den über dem AbschluBdeckel -ankommende Kabel und den Klemmen für die weiter-(2) des Kabelabschlußraumes (13) befindlichen Führenden Leitungen durch das Gehäuse bis hin zu Teilnehmer-Anschlußklemmen (1) zwischen einer den Kontakten der Überspannungsableiter gestaltete zweiteiligen, als Abdichtung des Abschlußdeckels sich aufwendig, da insbesondere auch ein Abdichten (2) dienenden dauerelastischen Dichtung (12, r^ der Durchführungen mit Gießharz notwendig ist. 12 a) hindurchgefuhrt sind, daß die Teilnehmer- Ein weiterer Nachteil der Endverzweiger bekannter leitungs-Einführungsöffnungen (4) durch zwei Art besteht in der mangelnden Abdichtung der Kam- ^ aufeinanderliegende. dauerelastische, mit zuein- mer für die abgehenden Kabel (Teilnehmerseite),
Jg§ «iider passend" angebrachten Schlitzen (5 a) bzw. was seine Ursache darin haben dürfte, daß das
Jjp Bohrungen f6a) zum Durchführen der Teil- so Hauptaugenmerk auf die Abdichtung der bislang auf
p nehmerieituiyen versehene Formteile (5, 6) ab- der Rückseite des GeLäuses gelegenen Abschluß-
JH gedichtet sind, wobei eines der Formteile (5) am kammer für oft papierisolierte Kabeladern gerichtet
ig: Rand mit einer über das Gehäuse (19) hinaus- war. So war es bisher nicht möglich, Teilnehmerlei-
S ragenden umlaufenden Lippe (9) zur Abdichtung tungsöffcungen bei nicht eingeführtem Kabel oder bei
fr zwischen dem Gehäuse und der Kunststoff-Ab- as ehemals belegten und durch Umschaltungen wieder
^ deckhaube (32) versehen ist, und daß für das freiwerdenden öffnungen wetterfest abzudichten.
JjF Ankommende Kabel eine Einrichtung (23) sowie Ebenso war dabei eine gute Ab£chtung zwischen
* für die abgehenden Teilnehmerleitungen eine ge- Gehäuse und Abdeckhaube bisher nicht gegeben.
ψ meinsame Vorrichtung (15, 16, 17) zur Abfan- Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen wetter-
|fc gung vorgesehen sind. 30 festen Fernmeldekabelendverzweiger einfacher auf-
fP
2. Endverzweiger nach Anspruch 1, dadurch zubauen, so daSJ sowohl die Zugänglichkeit zu der ψ ' gekennzeichnet, daß die beiden Teile (12, 12 a) Abschlußkamraer als auch zu dem Schaltraum und
Ä .; der dauerelastischen Dichtung der Verbindungs- zugleich deren Abdichtungen vereinfacht und erheb-
§1 stücke (10) rahmenförmig aaspsführt sind, wobei lieh verbessert werden.
H der untere Teil Nuten mit Untermaß zur Auf- 35 Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe ψ nähme der durch den Anpreßdruck des Abschluß- gelöst wird, ist ein Kunststoffendverzweiger für t deckeis (2) dicht eingedrückten Verbindungs- Fernmeldekabel mit Überspannungsableiterkassette, gE stücke aufweist, und die Verbindungsstücke (1Θ) bei dem die durch Bohrungen geführten Teilnehmerin an im Gehäuse (19) angeformten Nasen (14,14 a) leituagen abgedichtet und mittels Klemmvorrichtun-J1 einrastbar sind. 40 gen abgefangen sind, mit dem Kennzeichen, daß die
*
3. Endverzweiger nach Anspruch 1, dadurch aus Blechstreifen bestehenden Verbindungsstücke t gekennzeichnet, daß die Kabelabfangeinrichtuug zwischen den Kabelanschlußklemmen und den über - (23) aus einer Schlauchschelle besteht, der ein dem Abschlußdeckel des Kabelabschlußraumes bef Kunststoffring (22) und zwei Kontaktbleche (24, fmdlichen Teilnehmer-Anschlußklemmen zwischen $ 25) zugeordnet sind, an die je zwei seitliche Lap- 45 einer zweiteiligen, als Abdichtung des Abschlußdek-ί pen (26, 27) angeformt sind, über die diese Ein- kels dienenden dauerelastischen Dichtung hindurch-I richtung im Gehäuse (19) gehalten und die Ver- geführt sind, daß die Tetlnehmerleitungs-Einfüh-
* bindung zur Erdleitungs-Klemme (21) her- rungsöffnungen durch zwei aufeinanderliegende, gestellt ist. daue-relasüsche, mit zueinander passend angebrach-
4. Endverzweiger nach Anspruch 1, dadurch ?o ten Schützen bzw. Bohrungen zum Durchführen der
gekennzeichnet, daß im Raum zwischen den An- Teilnehmerleitungen versehene Formteile abgedich-
schlußklemmen (1) der Teilnehmerleitungen und tet sind, wobei eines der Formteile am Rand mit
: der diesen zugewandten Seite des Kunststoff- einer über das Gehäuse hinausragenden umlaufenden
gehäuses (19) Messerkontakte (28) angebracht Lippe zur Abdichtung «riaurcn den; Gehäuse usd
und die Verbindungsstücke (10) von den Teil- 55 der Kunststoff-Abdeckhaube versehen ist, und daß
nehmer-Anschlußklemmen (1) bis zu den Messer- für das ankonu. snde Kabel eine Einrichtung sowie
kontakten (28) verlängert sind. für die abgehenden Teilnehmerleitungen eine gemein-
. same Vorrichtung zur Abfangung vorgesehen sind.
1 Durch Drehen der Anschlußrichtung der Teil-
60 nehmerleitungen um 180° und derartiges Vorziehen
' ——— j«, hierfür benötigten Anschlußklemmen, daß sie
y über dem Abschlußdeckel des Kabelabschlußraumes
DE19722228498 1972-06-12 1972-06-12 Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel Expired DE2228498C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228498 DE2228498C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel
AT504073A AT334446B (de) 1972-06-12 1973-06-07 Kunststoffendverzweiger fur fernmeldekabel mit uberspannungsableiterkassette
DK320773A DK145319C (da) 1972-06-12 1973-06-08 Endeforgreningsdaase til signaloverfoeringskabel
CH833473A CH563677A5 (de) 1972-06-12 1973-06-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722228498 DE2228498C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2228498A1 DE2228498A1 (de) 1974-01-10
DE2228498B2 DE2228498B2 (de) 1974-04-04
DE2228498C3 true DE2228498C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=5847499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228498 Expired DE2228498C3 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT334446B (de)
CH (1) CH563677A5 (de)
DE (1) DE2228498C3 (de)
DK (1) DK145319C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816724C2 (de) * 1978-04-18 1982-07-08 Krone Gmbh, 1000 Berlin Verbindungs- und Verteilerdose für Fernmeldekabel
DE3021283C2 (de) * 1980-06-06 1983-11-24 Krone Gmbh, 1000 Berlin Anschlußeinheit als Anschlußleiste und/oder als druckdichtes Kabelabschlußgerät für PCM-Kabel
DE4138127C2 (de) * 1991-11-19 1996-07-11 Stewing Nachrichtentechnik Vorrichtung zum Verbinden und Abzweigen von Installationskabeln, insbesondere Endverzweiger, Verbindungsdose oder Verteilungsdose für Fernmeldekabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2228498B2 (de) 1974-04-04
DK145319C (da) 1983-03-21
AT334446B (de) 1976-01-10
DE2228498A1 (de) 1974-01-10
CH563677A5 (de) 1975-06-30
DK145319B (da) 1982-10-25
ATA504073A (de) 1976-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021283C2 (de) Anschlußeinheit als Anschlußleiste und/oder als druckdichtes Kabelabschlußgerät für PCM-Kabel
DE3614592C1 (de) Anschlussleiste fuer Kabeladern,insbesondere von Fernsprechkabeln
DE19652422C1 (de) Anschlußleiste
EP0125343B1 (de) Endverzweiger mit lötfreien, schraubfreien und abisolierfreien Anschlusskontakten mit polytropem Luftspalt
DE102010015225A1 (de) Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe
DE2228498C3 (de) Endverzweiger mit Überspannungsschutz für Fernmeldekabel
DE10348321A1 (de) Wasserdichter Verbinder
EP2099099B1 (de) Elektrisches Kupplungsteil mit angeschlossener elektrischer Leitung
DE2401377C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE2900763C2 (de) Flüssigkeitsdichte mit einem Flachstecker ausgerüstete Durchführung
DE202010005085U1 (de) Leadframe und Anschlussdose mit einem Leadframe
DE3927573C1 (de)
DE4440602C2 (de) Einrichtung zum Sichern von elektrischen Leitungen
DE1563832A1 (de) Mehrpoliger Fehlerstromschutzschalter
DE3625422C2 (de)
DE8121721U1 (de) Endverzweiger für Fernmeldekabel, insbesondere für Freiluftkabel (Dropwire-Kabel)
DE1911312C (de)
DE2752763A1 (de) Endverzweiger fuer fernmeldekabel
AT402872B (de) Gehäuse zur aufnahme elektrischer einrichtungen
EP0905822A1 (de) Kabelstecker mit Massekontaktierung
DE1765590C2 (de) Gehäuse für Fernmeldekabel-Endverteiler oder -Endverzweiger
DE3921206C1 (en) Distribution strip for telephone exchange - has contact springs extending over separating contacts and bent back to rear handling side
DE3542685A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer kabel mit einer abschirmung
DE2816724A1 (de) Verbindungs- und verteilerdose fuer fernmeldekabel
DE7729136U1 (de) Stecker für Verteiler der Fernsprechvermittlungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee