DE961930C - Rosenzuechtung - Google Patents

Rosenzuechtung

Info

Publication number
DE961930C
DE961930C DEK23855A DEK0023855A DE961930C DE 961930 C DE961930 C DE 961930C DE K23855 A DEK23855 A DE K23855A DE K0023855 A DEK0023855 A DE K0023855A DE 961930 C DE961930 C DE 961930C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rose
hickethier
yellow
color
flower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK23855A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KORDES SOEHNE W
Original Assignee
KORDES SOEHNE W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KORDES SOEHNE W filed Critical KORDES SOEHNE W
Priority to DEK23855A priority Critical patent/DE961930C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961930C publication Critical patent/DE961930C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H6/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their botanic taxonomy
    • A01H6/74Rosaceae, e.g. strawberry, apple, almonds, pear, rose, blackberries or raspberries
    • A01H6/749Rosa, i.e. roses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01HNEW PLANTS OR NON-TRANSGENIC PROCESSES FOR OBTAINING THEM; PLANT REPRODUCTION BY TISSUE CULTURE TECHNIQUES
    • A01H5/00Angiosperms, i.e. flowering plants, characterised by their plant parts; Angiosperms characterised otherwise than by their botanic taxonomy
    • A01H5/02Flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 11. APRIL 1957
K 23855 III 145 f
Rosenzüditung
Die Erfindung betrifft eine neue Rosenzüchtung. Mit dieser Züchtung wird eine erstaunlich fortschrittliche Kombination von Eigenschaften geschaffen, die nicht ohne weiteres erreichbar schien. Die neue Rose kombiniert gerade Blütenstiele mit einer stark ausgeprägten gelbroten Farbzusammenstellung, während fast alle bisher bekannten gelbroten Sorten einen schwachen Blütenstiel oder eine unschöne Farbzusammenstellung zeigten. In Kombination damit besitzt die Rose nach der Erfindung einen Duft, wie er bei zweifarbigen Rosen bisher nicht zu beobachten war. Zu diesen Eigenschaften tritt in der Kombination nach der Erfindung noch die Tatsache hinzu, daß die Belaubung bei der neuen Rose nach der Erfindung praktisch immun gegen Pilzerkratikungen ist. Nähere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
Die Rosen sind in erster Linie deshalb so viel verwandte Gartenpflanzen, weil sie durch ihren Reichtum an Farben der Blüten und der Belaubung sowie durch das Wiederholen des Blühens nach dem großen Flor im Mai—Juni auch im Sommer und Herbst durch farbige Blumen den Garten schmücken.
Seit der Einführung der einzigen öfter blühenden Wildrose der Welt, vor etwa 170 Jahren, der Rosa chinensis, ist es das Bemühen der Rosenzüchter ge-
wesen, die Eigenart dieser kleinen subalpinen Rose mit roten einfachen Blumen mit den größeren und anders gefärbten Rosenformen der alten Welt zu vereinen.
Aus dieser Vereinigung sind im Laufe der Zeit Formen entstanden, die nur noch in der Höhe der Pflanze und dem Ofterblühen an Rosa chinensis, Jaquin erinnern, im übrigen aber in den Blumen, der Belaubung und den Stacheln Merkmale der ίο verschiedenen Rosenarten zeigen, die im Laufe des letzten Jahrhunderts mit Rosa chinensis und deren Hybriden gekreuzt worden sind.
Unter diesen Rosen haben Nachkommen aus »Soleil d'or«, Pernet-Ducher 1900, einen besonderen Platz, einmal weil sie eine sehr große Farbskala in gelb und rot mit allen Abstufungen dieser Farben als Mischfarben zeigen, ferner auch weil viele dieser Rosen ungewöhnlich anfällig sind für den Sternrußtau, Marsonma rosae, was diese bunten Rosen für den Garten ganz ungeeignet macht. Vereinzelt finden sich aber Rosen aus dieser Abstammung, deren Protoplasma dem Sternrußtaumycel keine Entwicklung gestattet und die dann für die Verwendung als Gartenrosen wertvoll sind. Die Resistenz gegen den Sternrußtau beruht wahrscheinlich auf einer Genkombination, die es der Pflanze ermöglicht, während der Zeit der Infektionsmöglichkeit, also im halbausgewachsenen Zustand des Blattes, Verbindungen im Plasma der Blattzellen, insbesondere der Pallisadenzellen, zu schaffen, die gegenüber dem Pilzmycel als Antibiotica wirken.
Die sternrußtauimmunen Sorten sind daher auch seit der Zeit, da der Marsoninapilz verheerend auftritt, immer wieder zu Züchtungen genutzt worden. Leider zeigt das geringe Ergebnis an sternrußtauimmunen Sorten, daß die Genkombination, die in den nicht befallenen Sorten wirkt, sich nicht leicht in den Nachkommen wiederherstellen läßt.
Seit vielen Jahren hat der Erfinder dem Problem der sternrußtauimmunen Rosen die Aufmerksamkeit gewidmet, die diesem Problem gehört. Erfindungsgemäß wurde insbesondere versucht, aus der Sorte »Condesa de Sastago« Dot 1933, die sich durch sehr starke Resistenz gegen den Sternrußtaupilz auszeichnet, Nachkommen zu züchten, die die Fehler dieser Rose nicht zeigen. »Condesa de Sastago« hat eine ideale Pflanze, aufrechten Habitus, gut verzweigt, leicht durchtreibend zur Sommer- und Herbstblüte, eine sehr auffällige Widerstandsfähigkeit gegen Infektion mit Sternrußtau sowohl des Blattes wie der Rinde, und eine leuchtende Doppelfarbe der Kronblätter, deren Rückseite goldgelb und deren Innenseite kupferorangerot ist. Die Fehler der »Condesa de Sastago« sind ein sehr wenig tragfähiger Blütenstiel, der kaum die Knospe zu tragen vermag, und ein rasches Verblassen der leuchtenden Farbenkombination der Knospe. Die Aufgabe der Erfindung war also, einen Partner zu finden, dessen Gene im Zusammenwirken mit einer Kombination, wie sie die Reduktionsteilung der Ei- oder Pollenanlagen der »Condesa de Sastago« jeweils ergeben, eine wüchsige Pflanze mit sternrußtauimmuner Belaubung und einer zweifarbigen Blume auf einem steifen geraden ■Blütenstiel zu schaffen.
Um die Doppelfarbigkeit nicht zu verlieren, schien es notwendig, eine gelbe Rose aus der gleichen Abstammungsreihe zu nehmen, der auch »Condesa de Sastago« mindestens von einer Elternseite her angehört. Es wurde also »Condesa de Sastago« mit Pollen einer großblütigen orangeroten Gartenrose bestäubt. Aus dieser Kombination, »Condesa de Sastago> X Walter Bentley«, war nur ein Sämling für weitere Versuche brauchbar. Er hatte die Züchternummer 674-39 urL(i wurde seit etwa 1941 zu weiteren Züchtungsversuchen mit sehr geringem Erfolg genutzt. Die Blüten dieses Sämlings zeigten eine Besonderheit: kamen sie nämlich im Gewächshaus zur vollen Entwicklung, so waren sie ausgeprägt zweifarbig, zeigten gelbe Rückseite und rote Innenseite der Kronblätter. Im Freiland gewachsen waren die Farben verwaschen, lachsgelb. Dafür war 674-39 eine besonders gute Mutterrose, die leicht guten keimfähigen Samen aus allen möglichen Kombinationen brachte.
674-39 wurde dann mit der reingelben »Spek's Yellow« bestäubt, also einer Rose, die in der Ahnenreihe auf »Souvenir de Claudius Pernet« mit ihrem starken steifen Blütenstiel zurückgeht.
Aus einer Reihe von Sämlingen fiel insbesondere einer auf, der seine bunten doppelfarbigen Blumen auf einem dicken, kurzen geraden Blütenstiel trug. Die Kreuzung steht unter der Nummer 2013-49 in den Zuchtbüchern der Anmelderin. Schon als Sämling fiel die Pflanze durch die Belaubung und durch die feurig gelbroten doppelfarbigen Blumen auf. Es wurde erfindungsgemäß ein größerer Versuch zur Erprobung der Neuzüchtung begonnen. Im Freiländversuch-zeigte die Pflanze außer der ungewöhnlichen Farbe der Blüten eine Widerstandsfähigkeit gegen Sternrußtau, die praktisch an Immunität heranreicht. In 3 Jahren Beobachtung auf verschiedenen Feldern hat sich diese Resistenzf ähigkeit immer wieder "gezeigt, insbesondere auch gegenüber den übrigen aus der obengenannten Kombination aufgewachsenen Sämlingen. Damit war es gelungen, eine sehr schwierige Genkombination zusammenzuführen und eine wertvolle gelbrot doppelfarbige Rose zu finden.
Es hat sich im Laufe mehrjähriger Erprobung gezeigt, daß die Sorte nach der Erfindung neu und durchaus beständig ist, daß also eine Neukombination der den Phänotyp bedingenden Gene mit den die Sternrußtauimmunität bedingenden Genen rfindüngsgemäß gelungen ist.
Beschreibung der neuen Rosensorte 2013-49-5
Pflanze: Habitus straff, steif aufrecht, verzweigt. Je nach Kultur und Klima 30 bis 70 cm hoch werdend. Durchschnittshöhe der 1000 Pflanzen in den Feldern der Anmelderin am 21. August 1954
3O Cm. l||
Betäubung: Mittelgroß, drei- bis fünffiedrig. 12S1 Fieder eioval mit gut entwickelter breit ansetzen-
der, oft schräg zur Fiederachse auslaufender Spitze. Fiederrand, einfach grob gezähnt. Guttationsdrüsen hart, aber kaum sichtbar.
Oberseite der Fieder unbehaart, glänzend, mit wenig auffallenden Nerven. Blattspreite etwas gewellt.
Farbe: Oberseits jung rötlich Hickethier 897, Unterseite Hickethier 874, bald ergrünend.
Alt: Oberseite Hickethier 947, Unterseite Hickethier 824.
Blattnerven im jüngeren Blatt etwa zur Zeit der Knospenentfaltung rötlich, etwa Hickethier 473; später gleiches Grün wie die Blattspreite. Nerven auf der Unterseite der Fieder kräftig hervortretend, gleiches Grün wie Fiederspreite. Guttationsdrüsen kaum erkennbar etwas rötlich.
Blattgröße: Länge 12 cm,· Breite über zweites Fiederpaar gemessen 9 cm, über erstes Fiederpaar gemessen 6,5 cm.
Spitzenfieder: Länge 7 cm und Breite 4,8 cm. Seitenfieder wenig mehr .als halb die Flächengröße des Spitzenfieders.
Afterblätter: Angewachsen, '· 11 mm lang, mit kleiner frei stehender Spitze, unregelmäßig sehr fein gezahnt, Farbe etwa gleich der Fiederunterseite etwa Hickethier 824.
Die gleiche helle Farbe hat der Ansatz des Blattstiels. Blattstiel oberseits deutlich mit rotem Nerv, rinnenförmig vertieft, mit ganz winzigen Drüsen. Unterseits-' rund, schwach bedrüst, Farbe etwa Hickethier 503. Mit drei hakig gekrümmten roten Stacheln.- Stacheln klein, etwa 1 bis 2 mm lang. Blatt wird waagerecht getragen, die Fieder stehen weiträumig, es ist also freier Luftraum zwischen den einzelnen Fiedern.
Blattstiel kahl.
Rinde : Jung rötlich, etwa Hickethier 897, kahl, unbedrüst. Bald ergrünend, dann etwa Hickethier 835. Ohne erkennbare Atemporen.
Sp roß anlagen : Gut entwickelt, Deckschuppen rötlich.
Stacheln : Jung rot, etwa Hickethier 894, älter rot, etwa Hickethier 896, alt braun etwa Hickethier 996. Je -Internodium drei, regelmäßig angeordnet, je einer seitlich des Blattstielansatzes, der dritte unregelmäßig unterhalb der beiden. Form kegelförmig, mit gerader Oberkante. Unterkante bogig, so daß der Stachel mit der Spitze abwärts zeigt. Stachel mittelgroß bis 7 mm lang, Fußplatte oval zwei Drittel der Länge des Stachels.
Keine Borstenstacheln.
Blütenanlagen: Endständig, fast immer einzeln.
Blütenbildung sehr oft schon nach fünftem Blatt statt wie bei den meisten Teehybriden nach dem siebenten Blatt.
Internodien durchschnittlich 2V2 bis 4 cm lang,
daher der kurze, etwas gestaucht erscheinende Sproß.
Blütenstiel.: Steif, gerade, lang. Gerade Verlängerung der Sproßachse, die offene Blume ohne Verbiegung tragend.
-Maaße: Länge 75 mm, Dicke 3V2 mm, gleichmäßig. Gemessen von Ansatz an Sproß bis Sepalenansatz. Deutliche Rotfärbung auf der Sonnenseite. Stark bedrüst, Drüsen· stachelförmig, bis 2 mm lang, rötlich, unregelmäßig verteilt, waagerecht abstehend. Keine Behaarung.
Blutenknospe: Dick, kegelförmig, Länge etwa 22 mm, Dicke 20 mm. Spitze stumpf. Im Stadium der Sepalenöffnung gemessen. Im Stadium der Kronblattentfaltung etwa 40 mm.
S ep al en: Grün, drüsenzähnig am Rande. Zwei mit je zwei schmalen Spitzenanhängseln, eines mit einem Anhiängisel und zwei ohne sokihe. Anzahl fünf.
Farbe etwa die gleiche wie die Rinde gleichen Alters mit deutlich rötlicher Färbung auf der dem Sonnenlicht zugekehrten Seite und den Nerven. Sepalen schwach fiedrig verlängert, fiedriges Ende rötlich.
Kronblätter: Vierzig bis sechszig. Form schalenförmig, oberer Rand zurückgebogen, so daß eine fast viereckige Schale entsteht. Mittlere Kronblätter kleiner als die äußeren., aber kleine, schmale, gedrehte Kronblättchen in der Mitte der Blume selten. Erblühte Blume becherförmig, offen, Geschleahtsorgane frei liegend.
Farbe der Kronblätter: Rückseite bei Knospenöffnung Scharlach, Hiclcethier 491, Rot und am Grunde Gelb, Hickethier 610.
Halboffene Blume: Rückseite Hickethier 7,10, oberer Rand Rot durchscheinend Hickethier 771.
Offene Blume: Rückseite Gelblichrot, etwa Hickethier 771. Innenseite der Kronblätter bei Knospenöffnung etwa Hickethier 892 einfarbig, Kronblattansatz Goldgelb Hickethier 820.
Offene Blume: Innenseite Hickethier 690 einfarbig.
Ganz alte Blume: Karminrot etwa Hickethier 492, Rückseite dann Weiß.
Unter Einwirkung des Sonnenlichtes wird also die gelbrote Mischfarbe eindeutiger rot, weil das gelbe Anthozyan nach der öffnung der Blumen nicht mehr so reichlich gebildet wird. Es tritt unter Einwirkung des Sonnenlichtes eine Umstimmung der Chromoplasten ein, und schließlich bleibt nur der rote, in den Vakuolen gelöste Farbstoff übrig. Dies erklärt auch die farblose Rückseite der alten Kronblätter.
Duft: Gut, mittelstark, Teerosenduft.
Geschlechtsanlagen: Augenscheinlich normal, es wird auch funktionsfähiger Pollen gebildet, die weitaus meisten Pollenkörner sind indes bei öffnung der Pollensäcke leer und ausgestorben. Bei der Reduktionsteikmg der Eianlagen müssen aber Hemmungen auftreten, die die Bildung funktionstüchtiger Eizellen verhindern. Weder durch Selbstbestäubung noch durch Pollenübertragung ist es bisher gelungen, Samenbildung zu erreichen. Die Rose 2013-Ϊ9-5 ist also praktisch weiblich steril.
Staubblätter etwa fünfzig, goldgelb, unregelmäßigifgestielt. Wenig petaloide Staubblätter. Farbe intensiv Hickethier 820.
Staubfäden: Gleiche Fa.rbe wie Pollensäcke.
Fruchtblätter etwa vierzig, frei, unregelmäßig lang. Farbe wie Staubblätter. Narbe tief gefurcht, rundlich, gleiche Farbe wie Staubblätter.
Hägebuttenf prm : Birnf örmig bei der Knospe und den offenen Blumen.
Hagebutte: Farbe Grün, dunkler als. Blütenstiel, etwa Hickethier 713. Hagebutte vertrocknet an der Pflanze und bleibt steif aufrecht stehen.
Für die Farbwerte wurde die Farbordnung Hickethier, Verlag H. Östermann, Hannover, zugrunde gelegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Verfahren zum Züchten' einer Rose, bei dem durch Bestäubung der Rose »Condesa de Sastago« mit Pollen der Rose »Walter B entley«, Benutzung nur eines Sämlings als Mutterrose, Bestäubung mit der Sorte »Spek's Yellow«, Ausselektionierung. eines doppelfarbigen Abkömmlings und Vermehrung der Nachkommenschaft hiervon sowie weitere Vermehrung über beliebige Vermehrungsstufen durch Augenpfropfung bzw. Stecklinge eine Rose geschaffen wird, die folgende Kombinationsmerkmale zeigt: Gerader Blütenstiel, stark ausgeprägte gelbrote Farbzusammenstellung der Blüte, starker Duft und Immunität der Belaubung gegen Pilzerkrankungen.
DEK23855A 1954-10-26 1954-10-26 Rosenzuechtung Expired DE961930C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23855A DE961930C (de) 1954-10-26 1954-10-26 Rosenzuechtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK23855A DE961930C (de) 1954-10-26 1954-10-26 Rosenzuechtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961930C true DE961930C (de) 1957-04-11

Family

ID=7216852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK23855A Expired DE961930C (de) 1954-10-26 1954-10-26 Rosenzuechtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961930C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE961930C (de) Rosenzuechtung
DEK0023855MA (de)
DE972167C (de) Rosenzuechtung
DE972168C (de) Rosenzuechtung
DE920217C (de) Rosenzuechtung
DE1037749B (de) Zuechtung einer Teerosen-Hybride
DE972169C (de) Rosenzuechtung
DE1125220B (de) Rosenzuechtung
DE1111868B (de) Rosenzuechtung
DE1131449B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1030610B (de) Rosenzuechtung
DE1034405B (de) Rosenzuechtung
DEK0023856MA (de)
DE1031561B (de) Zuechtung einer Teerosen-Hybride
DE1131456B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Treibrose
DE1131455B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teehybride
DE1015262B (de) Rosenzuechtung
DE1582515A1 (de) Rosenzuechtung
DEK0023857MA (de)
DE1582507A1 (de) Techybridenrose
DE1130638B (de) Vegetative Vermehrung einer neuen Teehybride
DE1131453B (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Kletterrose
DE1582521A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Teerosenhybriden durch vegetative Vermehrung ihrer Mutterpflanzen
DE1507447A1 (de) Vegetative Vermehrung von Mutterpflanzen einer Teerosenhybride
DE1139681B (de) Vegetative Vermehrung der Mutterpflanzen einer Floribunda-Rose