DE961414C - Rohr- oder Verbundmuehle - Google Patents

Rohr- oder Verbundmuehle

Info

Publication number
DE961414C
DE961414C DEA13024A DEA0013024A DE961414C DE 961414 C DE961414 C DE 961414C DE A13024 A DEA13024 A DE A13024A DE A0013024 A DEA0013024 A DE A0013024A DE 961414 C DE961414 C DE 961414C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mill
sieve
tube
pipe
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA13024A
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEA13024A priority Critical patent/DE961414C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961414C publication Critical patent/DE961414C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/02Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls with perforated container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß bei langsam laufenden Rohrmühlen, vorzugsweise großen Durchmessers, wie sie im Patent958 978 vorgeschlagen sind, durch die Umwälzung darin befindlicher großer Materialmengen auch ohne die übliche Einfüllung von Mahlkörpern durch Zerreiben eine ziemlich weitgehende Zerkleinerung des Gutes erzielt werden kann.
Es wird vorgeschlagen, den nach dem älteren Patent ausgebildeten Mühlenmantel mit beliebigen öffnungen oder Schlitzen zu versehen, so daß die weicheren, am schnellsten sich abreibenden Teile durch diese Öffnungen ausgetragen werden. Dabei ist es möglich, den Mühlenmantel durch Schlitzwände in verschiedene Kammern zu unterteilen, so daß verschiedene Fraktionen bzw. verschieden harte Gutteilchen aus den einzelnen Kammern gesondert abgeführt werden.
Abb. ι und 2 zeigen als Beispiel eine Ausführung, bei der in den verhältnismäßig langsam umlaufenden Mühlenmantel 1 durch das Einlauf rohr 2 und durch das Lager 3 das Gut zugeleitet wird. Dabei ist der Mühlenmantel durch Schlitzwände 4 und 5 in die Kammern 6, 7 und 8 unterteilt. In der Kammer 6 sind kleinere Öffnungen 9, in der Kammer 7 größere öffnungen 10, in der Kammer 8 noch größere öffnungen 11 vorgesehen. Gemäß den Öffnungen im Mühlenmantel und den Schlitzwänden fällt dann aus Kammer 6 das feinste Gut in den Auslauftrichter 12, aus Kammer 7 etwas gröberes und härteres Gut in den Auslauftrichter 13 und aus Kammer 8 das gröbste und härteste Gut in den Auslauftrichter 14. Die Mühle wird beliebig angetrieben, beispielsweise über Getriebe 15 und Motor 16.
In Abb. 2 ist ein Schnitt durch die Mühle gezeigt, wobei beliebige Hubschaufeln 17 die Umwälzung des Gutes unterstützen. Die Schlitze selbst können rund oder rechteckig, beliebig geneigt oder aber durch Längsplatten mit verstellbaren Abständen gebildet sein. Die Hubschaufeln können so stark gekrümmt sein, daß sie das Gut über den ganzen Mühlenquerschnitt verteilen.
In Abb. 3 ist gezeigt, wie der durchbrochene Mühlenmantel 18 beliebige Vorsprünge 19 aufweist, die die Umwälzung unterstützen.
Es kann in solchen Mühlen zur Unterstützung des Abriebprozesses auch noch eine bestimmte, vorzugsweise kleinere Menge Mahlkörper verwendet werden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rohr- oder Verbundmühle von kreisförmiger oder beliebiger Form mit überdurchschnittlich großem Durchmesser, wobei ledig-Hch durch Umwälzung der großen Gutmengen und den dabei entstehenden Abrieb der Mahlvorgang vor sich geht, nach Patent 958 978, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung des Mantels als Sieb die Maschenweite des Siebes von der Einlaufseite zum anderen Trommelende stufenweise gröber wird.
2. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Übergangsstellen der verschiedenen Maschenweiten die Trommel ebenfalls als Sieb ausgebildete Trennwände aufweist.
3. Rohrmühle nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Unterstützung der Umwälzbewegung des Gutes Hubschaufeln angeordnet sind.
DEA13024A 1951-03-13 1951-03-13 Rohr- oder Verbundmuehle Expired DE961414C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13024A DE961414C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Rohr- oder Verbundmuehle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA13024A DE961414C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Rohr- oder Verbundmuehle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961414C true DE961414C (de) 1957-04-04

Family

ID=6922711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA13024A Expired DE961414C (de) 1951-03-13 1951-03-13 Rohr- oder Verbundmuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE961414C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236635C (de) *
DE270223C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE236635C (de) *
DE270223C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE688169C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Gut
DE915408C (de) Verfahren zum Betrieb einer Muehle
DE961414C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE1671075B2 (de) Herstellung von zement
DE19822490A1 (de) Feinmühle
DE3524650A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und zum aussieben von granulaten
AT248212B (de) Schwingmühle
DE589796C (de) Mahlvorrichtung fuer trockenes oder nasses Mahlgut
AT126131B (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen von kolloidaler Feinheit durch nasses Vermahlen.
DE1607446B1 (de) Ruehrwerksmuehle
DE676586C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung von Superphosphat
DE619662C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsandes oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
AT234491B (de) Vorrichtung zum Feinstmahlen von Stoffen oder Stoffgemischen
DE1758735U (de) Elektrische durchlaufkaffeemuehle mit schlagmesser und auswechselbaren schlagsieben.
DE1233237B (de) Ruehrwerksmuehle zum kontinuierlichen Feinstzerkleinern und Dispergieren von Feststoffen
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
AT113352B (de) Schleif- und Schälmaschine für Getreide aller Art, sowie für Hülsenfrüchte.
DE579070C (de) Rohr- oder Verbundmuehle
DE760080C (de) Vorrichtung zum Beschicken von Roehrentrocknern fuer Braunkohle
DE816050C (de) Vorrichtung zum Verreiben und Mischen von trockenen, feuchten und pastenfoermigen Stoffen
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
DE428397C (de) Maschine zum Zerkleinern von Kluempchen in Massen, wie Formsand
DE630166C (de) Formsandmischmaschine mit einer in einem Mischring drehbaren Tellerscheibe
DE428920C (de) Achsialdresch- oder -strohzerreissmaschine