DE961163C - Sturzrolle - Google Patents

Sturzrolle

Info

Publication number
DE961163C
DE961163C DER16360A DER0016360A DE961163C DE 961163 C DE961163 C DE 961163C DE R16360 A DER16360 A DE R16360A DE R0016360 A DER0016360 A DE R0016360A DE 961163 C DE961163 C DE 961163C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
camber
impact
chambers
camber roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER16360A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DER13928A priority Critical patent/DE955763C/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER16360A priority patent/DE961163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE961163C publication Critical patent/DE961163C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/06Lining shafts; Linings therefor with iron or steel
    • E21D5/10Lining shafts; Linings therefor with iron or steel in the form of tubbing or of rings composed of profile elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/18Supports or mountings
    • B65G11/186Supports or mountings for bulk
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/04Transport of mined material in gravity inclines; in staple or inclined shafts
    • E21F13/045Bunkers specially adapted for mining purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung von Prallkammern, insbesondere zum Abfördern von Erzen, unter Weiterentwicklung und Verwendung der Stahlringe für Sturzrollen nach Patent 955 763.
  • Das Hauptpatent betrifft Stahlringe zur Bildung von Sturz rollen für den Bergbau sowie deren Herstellungsverfahren. Nach dem Vorschlag des Hauptpatentes werden die einzelnen Ringe als zylindrische Körper in Form eines Rohrstückes gewalzt und an der Ober- und Unterkante mit Flanschen versehen, durch die Seile gezogen sind.
  • Im Hauptpatent ist bereits angeführt, daß Sturzrollen früher mit Bruchsteinen oder in Holz ausgebaut und später in Mauerwerk hochgezogen wurden. Es ist auch bereits vorbekannt, die Sturzrollen durch Stahlringe zu bilden, wobei die' einzelnen Ringe aus Halbringe zusammengesetzt sind.
  • Wenn nun diese Ringe zu einer Sturzrolle zusammengesetzt werden, so ergibt sich, daß das Fördergut in den meisten Fällen im Erzbergbau beim Abrollen zu hohe Geschwindigkeiten erhält.
  • Im Steinkohlenbergbau hat man den Versuch gemacht, die Fallgeschwindigkeit des Fördergutes durch sogenannte Wendel rutschen oder zusätzliche Anordnung von Prallblechen herabzusetzen. Diese lassen sich jedoch nicht in allen Untertagenetneben anwenden, und insbesondere ist es im Erzbergbau schwer möglich, mit diesen vorbekannten Lösungsmitteln zu arbeiten, da das Fördergut zu schwer ist und daher diese Vorrichtungen nach kurzer Zeit unbrauchbar werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herabsetzung der Fallgeschwindigkeit des Fördergutes bei Stulrzrollen im Bergbau und insbesondere im Erzbergbau zu schaffen, bei der gleichzeitig ein hoher Verschleiß vermieden ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erre!icht, daß die zu einer Förder- oder Sturzrolle aneinandergesetzten Ringe zu Prallkammern erweitert werden, wobei zwei Prallkammern unmittelbar untereinander und aufeinanderfolgend sowie versetzt zueinander vorgesehen sind, so daß das einfallende Fördergut sich an der oberen und unteren Prallkammer anböscht und erst nach Erreichen eines bestimmten Böschungswinkels von einer Kammer in die andere rollt und aus der letzten Kammer wiederum in die anschließende Förderrolle kommt. Die Prallkammern können in beliebiger Anzahl untereinander vorgesehen werden. Es wird also bier erreicht, daß die Sturzrolle in Förderrichtung hinsichtlich ihrer Längsachse gebrochen wird und somit die Fördergeschwindigkeit und 5 turzgeschwindigkeit des Fördergutels herabge mindert werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Die Fig. 1 zeigt die Anordnung der Prallkammern innerhalb des Förderweges unter Verwendung von Sturzrollen. Die einzelnen Ringe 1 sind zu den Sturzrollen zusammengesetzt und miteinander verbunden. Die Sturzrolle wird unterbrocken; an die oberen Ringe I schließt sich eine aus den gleichen oder größeren Ringen 2 bestehende zusammengesetzte Prallkammer an. Versetzt unter dieser oberen Prallkammer wird nach der Erfindung eine zweite Prallkammer angebracht, die insbesondere aus Ringen 2 besteht. An diese untere Prallkammer schließt sich dann die untere Sturzrolle, welche aus den Ringen I besteht, an. Das Fördergut gelangt durch die oberen Sturzrollenringe in die obere Prallkammer und böscht sich im rechten Teil dieser Kammer an. Erst wenn das Fördergut die mit 3 bezeichnete Böschungshöhe erreicht hat, wird es in die untere Prallkammer abgeleitet und je nach der erreichten Geschwindigkeit einseitig oder an beiden Seiten der unteren Prallkammer die mit 4 bezeichneten neuen Bö schungshöhen erreichen. Von hier aus gleitet dann das Fördergut in die untere Sturzrolle weiter. Ein Verschleiß. kann nach diesem Vorschlag innerhalb der Prallkammer nicht auftreten, da das angeböschte Fördergut die Schlagbeanspruchungen von den Wänden und dem Boden der Prallkammern abhält. In den Ringen 2 der Prallkamman werden zum Reinigen vorgesehene Mannlöcher angebracht, so daß Verstopfungen oder zu hohe Böschungswinkel schnellstens beseitigt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Sturzrolle, insbesondere zum Abfördern von Erzen, aus übereinandergesetzten Stahlringen nach Patent 955 763, dadurch gekennr zeichnet, daß die Sturzrolle auf einen Teilabschnitt unterbrochen ist und an dieser Stelle zwischen die Stahlringe (I) zwei oder mehrere Prallkammern untereinander und aufeinanderfolgend sowie versetzt zueinander angeordnet sind, so daß der Fördçerlauf unterbrochen und die Fall- und Fördergesch,windigkejit des Fördergutes herabgesetzt sind: 2. Sturzrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prallkammern aus den Ringen (I) der Sturzrolle oder aus größeren Ringen (2) gebildet sind.
    3. Sturzrolle nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden der Prallkammern in dem von der darunterliegenden Prallkammer überdeckten Teil eine tfflllung besitzt und im übrigen Teil verstärkt ausgebildet ist.
    4. Sturzroile nach den Ansprüchen I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ringen (2) der Prallkammern ein oder mehrere zur Reinigung dienende Mannlöcher, die verschließbar sind, angebracht sind.
DER16360A 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle Expired DE961163C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13928A DE955763C (de) 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle
DER16360A DE961163C (de) 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13928A DE955763C (de) 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle
DER16360A DE961163C (de) 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE961163C true DE961163C (de) 1957-04-04

Family

ID=32683340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13928A Expired DE955763C (de) 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle
DER16360A Expired DE961163C (de) 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13928A Expired DE955763C (de) 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE955763C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344473A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Metallgesellschaft Ag Installation verticale pour transporter sur de grandes hauteurs une matiere en vrac

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL203944A (de) * 1956-01-25
BE564312A (de) * 1957-01-28

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540132C (de) * 1926-12-01 1931-12-07 Gustav Marbach Dr Schachtausbau
DE684791C (de) * 1938-07-15 1939-12-05 Hugo Bierwisch Unterhaengeverfahren zum Einbau einer endgueltigen Schachtauskleidung unter Verwendung von Stampfbeton-Hinterfuellung
DE804917C (de) * 1948-12-15 1951-05-04 C V Werf Gusto A F Smulders Fa Schachtauskleidung
DE828386C (de) * 1950-01-20 1952-01-17 Hermann Bruch Schachtausbau fuer Bergbauanlagen
DE859433C (de) * 1950-10-18 1952-12-15 Emil Schmidtmann Nachgiebiger staehlerner Grubenstrecken-Ausbau mit gewellten, federnden Huelsen-Verbindungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2344473A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Metallgesellschaft Ag Installation verticale pour transporter sur de grandes hauteurs une matiere en vrac

Also Published As

Publication number Publication date
DE955763C (de) 1957-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6913573U (de) Rundmaschine zur herstellung eines konus aus einem kreisring-segment-foermigen blech
DE961163C (de) Sturzrolle
DE3404024A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beschickung eines foerderbandes fuer granulierte schlacke
DE2146554C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum LangroUen und/oder Langwirken von Teigstucken Fr. Winkler KG, Spezialfabrik für Bäckereimaschinen und Backöfen, 7730 Villingen
DE1684038B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Luecken in einer kontinuierlich gefoerderten Formlingsreihe
EP0930252A1 (de) Förderer für Stückgut
CH662071A5 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von betonstahlstaeben zu einer bearbeitungsmaschine.
DE2633150C2 (de) Einkettenkratzförderer
DE2850187A1 (de) Kratzkettenfoerderer mit zahnstange fuer den kettenlosen vorschub von gewinnungsmaschinen
DER0016360MA (de)
DE2722216A1 (de) Vorrichtung zum aufwaerts- oder abwaertsfoerdern von schuettguetern
DE2549105C2 (de) Silo zur Aufnahme von pneumatisch förderbarem Schüttgut
DE3321523A1 (de) Geraete zum weiterleiten von stabfoermigen artikeln, besonders von zigaretten
DE561066C (de) Ineinander auf Schraegstrecken arbeitende Foerderer
DE2525477C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren von rollendem Gut
DE2126348A1 (de) Forderer
DE2942290C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Ziegelsteinen aus der Flachlage in die Hochkantlage
DE701542C (de) Muldenfoerderband
DE595895C (de) Kastenbeschicker
DE1009133B (de) Satz von belageisenaehnlichen Grubenausbauprofilen, vorzugsweise fuer den Gleitbogenausbau in Grubenstrecken
DE480027C (de) Eiserne Z-Spundbohle
DE1901878C3 (de) Formvorrichtung
DD202124A5 (de) Verfahren und maschinelle ausruestung fuer den transport von schuettguetern
AT310082B (de) Förderer, insbesondere Personenrollsteig mit geraden, gekrümmten, sowie auf- bzw. abwärts gerichteten Laufbahnen
DE102019208488A1 (de) Tragrollen für Fördergurtanlagen