DE955763C - Sturzrolle - Google Patents

Sturzrolle

Info

Publication number
DE955763C
DE955763C DER13928A DER0013928A DE955763C DE 955763 C DE955763 C DE 955763C DE R13928 A DER13928 A DE R13928A DE R0013928 A DER0013928 A DE R0013928A DE 955763 C DE955763 C DE 955763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
welded
flanges
camber
camber roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER13928A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Reppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER13928A priority Critical patent/DE955763C/de
Priority to DER16360A priority patent/DE961163C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE955763C publication Critical patent/DE955763C/de
Priority to DER18650U priority patent/DE1859205U/de
Priority to DER25825A priority patent/DE1172631B/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D5/00Lining shafts; Linings therefor
    • E21D5/06Lining shafts; Linings therefor with iron or steel
    • E21D5/10Lining shafts; Linings therefor with iron or steel in the form of tubbing or of rings composed of profile elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/18Supports or mountings
    • B65G11/186Supports or mountings for bulk
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F13/00Transport specially adapted to underground conditions
    • E21F13/04Transport of mined material in gravity inclines; in staple or inclined shafts
    • E21F13/045Bunkers specially adapted for mining purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)

Description

  • Sturzrolle Die Erfindung bezieht sich auf die Bildung einer Sturz- oder Förderrolle, insbesondere zum Abfördern von Erzen, die sich aus übereinander angeordneten U-förmigen Stahl ringen zusammensetzt.
  • Solche Sturzrollen dienen dazu, die Erze in tieferliegende Baue oder Förderstrecken, in denen die Erze zum Schacht befördert werden, gleiten zu lassen. In vielen Fällen wird die Sturzrolle auch des öfteren verlegt bzw. sie wandert dem fortschreitenden Abbau nach.
  • Sturzrollen sind im Bergbau in Bruchsteinen, in Holz und in Mauerwerk ausgeführt worden. Vom Schachtausbau ist es bekannt, daß er aus meistens in mehreren Teilen gegossenen Ringteilen, sogenannten Tübbings, zusammengesetzt ist. Derartige Ringe mit nach innen vorspringenden Flanschen, Nocken oder Verschraubungen sind für die Sturzrollen, in denen das Gut gleiten soll, unbrauchbar. Ferner sind für die Schachtauskleidung Blechtafeln mit diagonal hochkant aufges chweiß ten Blechstreifen vorgeschlagen worden, um dem zwischen diesen Blechwänden einzuführenden Beton mehr Bindeflächen zu bieten. Auch eine solche Auskleidung ist für eine Sturzrolle ungeeignet, einerseits infolge des hohen Gewichts durch die Betoneinlage, andererseits durch die auftretenden Ungenauigkeiten beim Aufeinandersetzen. In letzter Zeit sind Sturzrollen auch aus. Stahlringen zusammengesetzt worden. Zur Herstellung dieser Ringe wurden z. B. 300er-U-Eisen zu Halbringen gebogen, wobei die beim Biegen unvermeidlich beiderseits überstehenden Enden abgeschnitten werden müssen. Das bedeutet einen verhältnismäßig großen Werkstoffverlust und verteuert den Bau. Die U-Eisen lassen sich ferner nur bis zu einem begrenzten Radius biegen, und diese Ringe lassen nur ein ungenaues Aufeinandersetzen zu.
  • Letzteres gibt Anlaß zu Verlusten oder zu Stauungen und Verstopfungen, indem nasses Gut sich festsetzt. Es sind auch Ringe vorgeschlagen worden, die am oberen und unteren Rand drei oder vier Nocken aufweisen, damit sie dangeblich leichter aufeinandergesetzt werden können. Ihnen fehlt der Flansch, so daß geringfügige Verschiebungen auch nur eines Ringes, die praktisch unvermeidlich sind, sogleich Verstopfungen nach sich ziehen.
  • Die Erfindung beseitigt diese Schwierigkeiten auf einfachste Weise. Gemäß der Erfindung werden durch Verbindungslöcher von als Schüsse ausgebildeten Stahlringen, die an dem oberen und unteren Ende mit an- oder aufgeschweißten Flanschen versehen sind, Seile gezogen. Dadurch ist es möglich, die sich verschiebenden Ringe selbst während des Betriebes ohne Unterbrechung desselben wieder einzurichten. Zudem können dadurch die Sturz rollen ohne Gefahr weitergedreht werden, um so eine gleichmäßige Abnutzung der gesamten Innenwand zu erzielen, wodurch die Lebensdauer der Rutsche um ein Vielfaches erhöht wird.
  • Die Ringe der Sturzrolle werden z. B. aus verschiedenen Teilen zusammengesetzt. Ein zylindrischer Körper wird als Rohrstück gewalzt und an ihn oben und unten die Flansche angeschweißt.
  • Auf diese Weise wird eine wesentlich größere Paßgenauigkeit erzielt, und der in den Übergängen vom Steg in die Flansche bei den handelsüblich;en U-Eisen lediglich gewichtserhöhende, überschüssige Werkstoff fällt weg. Dadurch ist es möglich, bei gleichem Werks toffgewi cht wesentlich größere Ringhöhen zu erzielen, d. h. wesentlich größere Längen auszubauen. Ein weiterer großer Vorteil der Ringe ist darin zu sehen, daß an den Auflage stellen der einzelnen Ringe keine Vorsprullge oder sonstigen Angriffsflächen für das Schüttgut entstehen, an welchen dieses haftenbleibt und allmählich Querschnittsverengungen bildet.
  • Die günstigste Formgebung ist die Anschweißung der Flansche an die Außenseite des Zylindermantels. Es entsteht so nur ein kaum bemerkbarer Übergang von einem Ring zum anderen. Ebenso können die Flansche über und unter den Mantel angeschweißt werden. Der Vorteil der Gewichtsersparnis bleibt bestehen, der Übergang ist dabei nicht mehr ganz so glatt, jedoch immer noch besser als bei den handelsüblichen U-Eisen. Eine bevorzugte Form ist ein Blechring mit angebogenen Flanschen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Sturzrolle ergibt der Zusammenbau aus Schüssen, die als Rohrstück und deren Flanschringe als. Einzelteil gewalzt, beides Flanschringe an den Schuß geschweißt sind und der fertige Ring in zwei Hälften zerschnitten ist.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. I einen lotrechten Schnitt durch eine Hälfte des neuen Ringes, Abb. 2 eine Draufsicht auf die Ringhälfte der Abb. I, Abb. 3 einen lotrechten Schnitt durch die Flanschanordnung eines Ringes nach Abb. I, Abb. 4 einen lotrechten Schnitt durch eine zweite Flanschanordnung, Abb. 5 einen lotrechten Schnitt durch eine Verbindung zweier aus Blech gebogenen Ringe.
  • In den Abbildungen bezeichnet I den zylindrischen Körper, der mit den an ihn angeschweißten Flanschen 2, 2' den Ring zum Ausbau einer Sturzrolle bildet. Das günstigste Ergebnis wird erzielt, wenn die Flansche 2 von außen an den zylindrischen Körper I angeschweißt sind, da dann nur eine ganz minimale Trennfuge 3 in Erscheinung tritt. Wird der zylindrische Körper I zwischen Flansche 2' eingeschweißt, so wird zwar noch die gleiche Gewichtsersparnis erzielt, die Übergänge 4 sind jedoch nicht mehr ganz so glatt als im ersten Fall. Günstig ist auch ein Körper mit abgebogenen Flanschen 2", der ebenfalls gewichtssparend ist, jedoch den Ubergang 5 auch nicht ganz glatt ermöglicht. In den Löchern 6 in den Flanschen werden Stecker eingesetzt, oder es werden Seile durchgezogen. Als Halt genügt dies, da die Verpackung um die Ringe und das eigene Gewicht der Rolle den besonderen Halt geben.
  • Die einzelnen Ringe werden nach Fertigstellung zwecks Erleichterung der Einsatz arbeit in zwei Hälften geschnitten. In Abb. 2 ist die Schnittstelle mit 7 bezeichnet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Sturzrolle, insbesondere zum Abfördern von Erzen, aus übereinandergesetzten, U-förmigen Stahiringen, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Verbindungslöcher (6) der an dem oberen und unteren Ende der als Schüsse ausgebildeten, mit an- oder aufgeschweißten Flanschen (2, 2') versehenen Stahlringe (I) Seile gezogen sind.
  2. 2. Sturzrolle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringe aus Blech mit angebogenen Flanschen (2, 2") bestehen.
  3. 3. Sturzrolle nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schüsse (I) als Rohrstück und die Flanschringe (2, 2") als Einzelteile gewalzt, beide Flanschringe an den Schuß geschweißt sind und der fertige Ring in zwei Hälften zerschnitten ist In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 540 I32, .684791, 804 9I7, 828 386, 859-433.
DER13928A 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle Expired DE955763C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13928A DE955763C (de) 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle
DER16360A DE961163C (de) 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle
DER18650U DE1859205U (de) 1954-04-07 1959-06-27 Sturzrolle oder rollochausbau, insbesondere fuer den erzbergbau.
DER25825A DE1172631B (de) 1954-04-07 1959-06-27 Sturzrolle oder Rollochausbau, insbesondere fuer den Erzbergbau

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER13928A DE955763C (de) 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle
DER16360A DE961163C (de) 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE955763C true DE955763C (de) 1957-01-10

Family

ID=32683340

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER13928A Expired DE955763C (de) 1954-04-07 1954-04-07 Sturzrolle
DER16360A Expired DE961163C (de) 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER16360A Expired DE961163C (de) 1954-04-07 1955-03-31 Sturzrolle

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE955763C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059859B (de) * 1957-01-28 1959-06-25 Deilmann Bergbau G M B H C Verfahren zur Herstellung von Schachtauskleidungen sowie hiernach hergestellte Schachtauskleidung
DE1079568B (de) * 1956-01-25 1960-04-14 Stamicarbon Schachtauskleidung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611900C3 (de) * 1976-03-20 1981-07-23 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Senkrechte Übergabevorrichtung für große Übergabehöhen von rieselfähigem Material

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540132C (de) * 1926-12-01 1931-12-07 Gustav Marbach Dr Schachtausbau
DE684791C (de) * 1938-07-15 1939-12-05 Hugo Bierwisch Unterhaengeverfahren zum Einbau einer endgueltigen Schachtauskleidung unter Verwendung von Stampfbeton-Hinterfuellung
DE804917C (de) * 1948-12-15 1951-05-04 C V Werf Gusto A F Smulders Fa Schachtauskleidung
DE828386C (de) * 1950-01-20 1952-01-17 Hermann Bruch Schachtausbau fuer Bergbauanlagen
DE859433C (de) * 1950-10-18 1952-12-15 Emil Schmidtmann Nachgiebiger staehlerner Grubenstrecken-Ausbau mit gewellten, federnden Huelsen-Verbindungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE540132C (de) * 1926-12-01 1931-12-07 Gustav Marbach Dr Schachtausbau
DE684791C (de) * 1938-07-15 1939-12-05 Hugo Bierwisch Unterhaengeverfahren zum Einbau einer endgueltigen Schachtauskleidung unter Verwendung von Stampfbeton-Hinterfuellung
DE804917C (de) * 1948-12-15 1951-05-04 C V Werf Gusto A F Smulders Fa Schachtauskleidung
DE828386C (de) * 1950-01-20 1952-01-17 Hermann Bruch Schachtausbau fuer Bergbauanlagen
DE859433C (de) * 1950-10-18 1952-12-15 Emil Schmidtmann Nachgiebiger staehlerner Grubenstrecken-Ausbau mit gewellten, federnden Huelsen-Verbindungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079568B (de) * 1956-01-25 1960-04-14 Stamicarbon Schachtauskleidung
DE1059859B (de) * 1957-01-28 1959-06-25 Deilmann Bergbau G M B H C Verfahren zur Herstellung von Schachtauskleidungen sowie hiernach hergestellte Schachtauskleidung

Also Published As

Publication number Publication date
DE961163C (de) 1957-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19543414B4 (de) Verfahren zum Warmwalzen von Spundwandbohlen mit Z-förmigem Querschnitt
DE2742883A1 (de) Schalungsvorrichtung zum herstellen von betonwaenden
DE955763C (de) Sturzrolle
DE2457796C3 (de) Aus Beton o.dgl. und einer Verstärkungsbewehrung bestehendes Ausbausegment
DE3227074C2 (de) Tragriegel aus mit Bindemitteln vermischten planzlichen Kleinteilen
DE2145746B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Schalungssteines sowie Beton-Schalungsstein
DE2805016C3 (de) Verfahren und Batterieschalung zur Herstellung von Stahlbetonfertigteilen auf der Baustelle
DER0013928MA (de)
DE903374C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Fensteroeffnungen in Mauerwerk aus Beton od. dgl.
DE2459918B2 (de) Form zum Gießen von Gipsformteilen mit wenigstens einer profilierten Seitenfläche
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE3416019C2 (de) Vorrichtung zum Transportieren von horizontal geteilten, kastenlosen Sandgießformen für Gießereizwecke
DE1812573C (de) Aussteifungsrippe aus Stahl für orthotrope Fahrbahnplatten und Verfahren zum Herstellen der Aussteifungsrippe
DE1739517U (de) Ringe fuer eine sturzrolle.
DE3538096A1 (de) Vorrichtung zum abbinden aus beton gebildeter formsteine
DE720480C (de) Als Spannrahmen zu verwendender, aus Blech gepresster und mit um die Kastenecken herumgehenden Laengsrillen versehener Formkasten
AT229553B (de) Einstellbarer Unterzug
DE3038323C2 (de) Formteil zum Herstellen von Betonelementen
DE2033759C3 (de) Betonbewehrungsstab
CH581756A5 (en) Frame system for wall or ceiling - has frame units made from light alloy with hollow arms
DE3235802C2 (de) Kernschalung für Beton-Bauelemente
DE2114914C3 (de) Zellensilo
DE3035033A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von beton-schalungssteinen
AT330439B (de) Schalungskorper
DE2237151A1 (de) Vorrichtung zum biegen von baustahlmatten, bewehrungsstaeben od. dgl