DE959718C - Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl. - Google Patents

Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl.

Info

Publication number
DE959718C
DE959718C DEA16901A DEA0016901A DE959718C DE 959718 C DE959718 C DE 959718C DE A16901 A DEA16901 A DE A16901A DE A0016901 A DEA0016901 A DE A0016901A DE 959718 C DE959718 C DE 959718C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
filling device
goods
bunkers
silos
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA16901A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Kluge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Original Assignee
Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie filed Critical Aktiengesellschaft fuer Unternehmungen der Eisen und Stahlindustrie
Priority to DEA16901A priority Critical patent/DE959718C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE959718C publication Critical patent/DE959718C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/08Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation
    • B65G11/085Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations
    • B65G11/088Chutes with discontinuous guiding surfaces, e.g. arranged in zigzag or cascade formation with zig-zag formations for bulk

Landscapes

  • Chutes (AREA)

Description

  • Einfüllvorrichtung für Bunker, Silos u. dgl.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einfüllvorrichtung für Bunker, Silos u. dgl., bei der zum schonenden Einfüllen des Gutes stufenartig untereinander Leitkörper vorgesehen sind, auf denen das Gut unter Änderung seiner Bewegungsrichtung abwärts gleitet und jeweils auf den folgenden in Gegenrichtung umlenkenden Leitkörper übergeht.
  • Derartige Einfüllvorrichtungen werden für Schüttgut benutzt, das nicht aus größerer Fallhöhe abstürzen darf.
  • Es ist eine Vorrichtung zum schonenden Stürzen von Schüttgut bekannt, die im wesentlichen aus einer schraubenförmig gewundenen Rutsche besteht. Obgleich sich diese für Gut aller Art gut bewährt hat, ergeben sich bei ihrer Verwendung als Einfullvorrichtung für Behälter gewisse Schwierigkeiten. Die Rutsche wird von einem Stützgestell getragen, dessen Verlegung in den Behälter meist schwierig und in vielen Fällen aus örtlichen Gründen nicht durchführbar ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Rutsche eine verhältnismäßig lange Leitfläche aufweist und die Herstellung der Leitkörper aus nichtmetallischem Werkstoff, z. B. Beton, zu schwierig ist.
  • Bei anderen bekannten Einfülivorrichtungen sind Kammern vorgesehen, die durch ebene Zwischenwände gebildet werden, auf die das einzufüllende Gut im großen Winkel auftrifft, so daß während des Durchgangs des Gutes durch die Vorrichtung ein wiederholtes hartes Aufprallen stattfindet.
  • Erfindungsgemäß sollen. diese Nachteile vermieden und es soll eine Einfüllvorrichtung geschaffen werden, die aus einfachen Mitteln besteht, billig herzustellen ist und ohne Schwierigkeiten auch in bereits vorhandene Bunker, Silos oder ähnliche Behälter eingebaut werden kann. Die Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß die Leitkörper an ihren oberen Enden das in einem Parabelbogen zulaufende Gut sanft ablenkende Leitflächen aufweisen.
  • Die Leitkörper können aus bogenförmig gekrümmten Schalen oder Rohren bestehen.
  • Sie können aus Beton hergestellt und an der Leitfläche mit einer Schicht aus verschleißfestem Werkstoff, vorzugsweise Schmelzbasalt, versehen werden, wofür nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch Schutz nachgesucht wird.
  • In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt Fig.-I einen senkrechten Schnitt durch einen Bunker mit Aufgaberinne und Einfüllvorrichtung, Fig. 2 und 3 je einen senkrechten Schnitt durch einen Bunker bei anderer Ausbildung der Einfüllvorrichtung, Fig. 4 einen senkrechten Schnitt durch Leitkörper anderer Ausführung und Fig. 5 in größerem Maßstab einen Querschnitt durch einen als Schale ausgebildeten Leitkörper, dessen Leitfläche aus einem verschleiß festen Werkstoff besteht.
  • In einem Bunker I, dessen unterer Teil 2 trichterförmig verläuft, sind als Leitkörper für das einzufüllende Gut Schalen 3, 4, 5 von bogenförmigem Querschnitt mit Abstand untereinander und in waagerechter Richtung versetzt zueinander angeordnet. Die inneren zum Ableiten des Gutes dienenden Flächen der Schalen sind einer gedachten zwischen den Schalen hindurchgehenden senkrechten Ebene zugekehrt.
  • Das durch die Aufgatbeschurre 6 aufgegebene Gut, z. B. Koks, fällt zunächst in die oberste Schale 3, die so angeordnet ist, daß das aus der Aufgaberinne austretende Gut auf die Schale 3 kurz unterhalb ihres oberen Randes aufgleitet.
  • Das Gut gleitet dann in der Schale abwärts und ändert dabei entsprechend der Form der Schale seine Bewegungsrichtung. Von der Schale 3 fällt das Gut dann in einer Wurfparabel ab und gleitet durch die Schale 4, wobei das Gut seine Bewegungsrichtung umkehrt. Der gleiche Vorgang spielt sich in der Schale 5 sowie in etwa weiter angeordneten Schalen ab. Von der letzten Schale fällt das Gut aus geringer Höhe in den Bunker.
  • Die eingezeichneten strichpunktierten Linien geben die Flächen an, nach denen sich das Gut im Bunker abböscht.
  • Bei der Ausführung nach Fig. 2 sind die Schalen 7 und 8 so angeordnet, daß das von der Schale 7 abgleitende Gut unter Änderung der Bewegungsrichtung durch eine schräg unterhalb der Schale 7 angeordnete Schale 8 gleitet, diese kurz vor der einen Seitenwand des Bunkers verläßt und an der einseitig schräg nach unten gezogenen Seitenwand,g des Bunkers abgleitet.
  • Die Anordnung der Leitkörper nach Fig. 3 entspricht derjenigen der Leitkörper nach Fig. I mit dem Unterschied, daß die Leitkörper aus Rohrstücken IO, II, I2 bestehen. Aus der Verwendung solcher Rohrstücke ergibt sich folgender Vorteil: Werden Schalen als Leitkörper verwendet, so muß die Länge dieser Leitkörper, in der Fallrichtung gesehen, von Leitkörper zu Leitkörper größer werden, da das Gut auf seinem Fallweg auch nach beiden Seiten hin streut, so daß sich also ein nach unten hin erweiternder Gutstrom ergibt. Diesem Gutstrom müssen die Schalen in ihrer Länge angepaßt werden. Bei der Ausführung nach Fig. 3 können auf dem ganzen Fallweg gleich ausgebildete Leitkörper verwendet werden, da infolge der Ausbildung dieser Leitkörper als Rohrstücke eine Verbreiterung des Gutsstromes nicht möglich ist. Aus der Verwendung gleichartiger Leitkörper ergibt sich auch noch der Vorteil der einfacheren und billigeren Herstellung.
  • Die Leitkörper können auch, wie in Fig. 4 dargestellt ist, einen S-förmigen Querschnitt haben, wobei die Leitkörper 13, I4, I5 so im Verhältnis zueinander angeordnet sind, daß ihre Enden um einen bestimmten Betrag einander übergreifen.
  • Fig. 5 zeigt eine der Schalen gemäß Fig. I im Querschnitt und im größeren Maßstab. Die Schale I6 ist beispielsweise aus Beton hergestellt und an der Leitfläche mit einer Schicht I7 aus verschleißfestem Werkstoff, vorzugsweise Schmelzbasalt, versehen.
  • Es ist ein besonderer Vorzug der Einfüllvorrichtung gemäß der Erfindung, daß sie in bereits vorhandene Bunker und Behälter aller Art leicht eingebaut werden kann und daß die Leitkörper mit verhältnismäßig geringen Mitteln und ohne großen Arbeitsaufwand an der Innenwandung der Behälter befestigt werden können. Aus der Anordnung einzelner hintereinander angeordneter Leitkörper und ihrer einfachen Gestaltung ergibt sich die Möglichkeit, sie aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise Beton, herzustellen, wodurch eine Ersparnis an wertvollen Werkstoffen und eine wesentliche Verbilligung der Einfüllvorrichtung erreicht werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRUCHE: 1. Einfüllvorrichtung für Bunker, Silos u. dgl., bei der zum schonenden Einfüllen des Gutes stufenartig untereinander Leitkörper vorgesehen sind, auf denen das Gut unter Änderung seiner Bewegungsrichtung abwärts gleitet und jeweils auf den folgenden in Gegenrichtung umlenkenden Leitkörper übergeht, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper an ihren oberen Enden das in einem Parabelbogen zulaufende Gut sanft ablenkende Leitflächen aufweisen.
  2. 2. Einfüllvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkörper aus bogenförmig gekrümmten Rohren bestehen.
  3. 3. Einfüllvorrichtung nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet daß die Leitkörper an ihren Leitflächen mit einem verschleißfesten Werkstoff, z. B. Schmelzbasalt, versehen sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 480 865, 540 958; britische Patentschrift Nr. 424 66I; Aufsatz »Schmelzbasalt« in der Zeitschrift »Braunkohle«, I939, S. 634 und 635.
DEA16901A 1952-11-19 1952-11-19 Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl. Expired DE959718C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16901A DE959718C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA16901A DE959718C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE959718C true DE959718C (de) 1957-03-07

Family

ID=6923757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA16901A Expired DE959718C (de) 1952-11-19 1952-11-19 Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE959718C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480865A (fr) * 1915-10-08 1916-10-04 Alexandre Vandevelde Perfectionnements aux trémies d'emmagasinage
FR540958A (fr) * 1921-09-10 1922-07-21 Ed Zublin & Cie Silo pour l'emmagasinage du charbon
GB424661A (en) * 1933-09-29 1935-02-26 Edwin George Blackwell Improvements relating to the filling of storage chambers for coal and other analogous solid materials

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR480865A (fr) * 1915-10-08 1916-10-04 Alexandre Vandevelde Perfectionnements aux trémies d'emmagasinage
FR540958A (fr) * 1921-09-10 1922-07-21 Ed Zublin & Cie Silo pour l'emmagasinage du charbon
GB424661A (en) * 1933-09-29 1935-02-26 Edwin George Blackwell Improvements relating to the filling of storage chambers for coal and other analogous solid materials

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3018895A1 (de) Vorrichtung zur bildung von zigarettengruppen
DE3631557C2 (de) Kombinierter Füll- und Entnahmeschacht für eine Austragung von oben herab zum Einbau in Silozellen für rieselfähige, bruchempfindliche Schüttgüter
DE959718C (de) Einfuellvorrichtung fuer Bunker, Silos u. dgl.
EP0102637A1 (de) Böschungselement
DEA0016901MA (de)
DE581365C (de) Behaelter fuer pulverfoermige Massen
DE1923963A1 (de) Abzugseinrichtung fuer grosse Behaelter
DE2942308C2 (de) Entleerungsboden für Schüttgutsilos
CH648185A5 (de) Betonbehaelter, insbesondere zum aufstellen von pflanzen.
DE1289490B (de) Silozellen in Zwillingsbauart fuer mehliges und anderes, insbesondere schwerfliessendes Gut
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE2611900C3 (de) Senkrechte Übergabevorrichtung für große Übergabehöhen von rieselfähigem Material
DE574549C (de) Luftsetzmaschine
AT320502B (de) Vorrichtung zum Portionieren von im wesentlichen parallel ausgerichtetem Schilfrohr
DE3600277C2 (de)
DE1816322A1 (de) Fuetterungsvorrichtung,insbesondere fuer Schweine
DE903194C (de) Senklader
DE566680C (de) Fuellvorrichtung fuer faseriges Gut
DE1292066B (de) Spaenefoerderer
CH167978A (de) Einfüllvorrichtung in Vorrats-Behältern für Schüttgut.
DE19849174C2 (de) Füllschacht für nicht entmischende Einlagerung körnigen oder flocken- und mehlhaltigen Gutes in Silozellen
DE3445086A1 (de) Montageschieber zum verschliessen eines auslaufs von vorratsbehaeltern fuer schuettgueter
AT235752B (de) Silo für schwer auslaufendes Körnergut
AT200841B (de)
DE1920594A1 (de) Dosiereinrichtung fuer Mischbunker