DE958664C - Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Impulssteuerung - Google Patents
Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit ImpulssteuerungInfo
- Publication number
- DE958664C DE958664C DEM15632A DEM0015632A DE958664C DE 958664 C DE958664 C DE 958664C DE M15632 A DEM15632 A DE M15632A DE M0015632 A DEM0015632 A DE M0015632A DE 958664 C DE958664 C DE 958664C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- wire
- switching
- incoming
- indicator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q3/00—Selecting arrangements
- H04Q3/0016—Arrangements providing connection between exchanges
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Interface Circuits In Exchanges (AREA)
Description
In der bisher üblichen Technik kennt man verschiedene Wege, um Schaltkennzeichen zu übertragen.
Schaltkennzeichen, die denselben Vorgang steuern, sind daher in den verschiedenen Systemen
(Gleichstromwahl, Wechselstromwahl oder Tonfrequenzwahl) auch verschiedenartig ausgebildet.
Es ist daher stets mit Schwierigkeiten verbunden, Schaltkennzeichen aus einem System in ein zweites
System mit anderer Stromart zu übertragen; in den meisten Fällen müssen die Schaltkennzeichen
völlig umgebildet werden. Die Impulssteuerung schafft nun hier einen grundlegenden Wandel. Ihr
Grundgedanke besteht darin, daß sämtliche Zeichen in Impulsform übertragen werden, so daß beim
Übergang von einem System in ein anderes nur eine Wiederholung der Impulse in anderer Stromart
erforderlich ist und die lästige Umbildung wegfällt.
Trotz der vielen Vorteile, die durch die Impulssteuerung gewonnen wurden, haben sich im Betrieb
immer wieder gewisse Schwierigkeiten gezeigt. Eine davon ist die Möglichkeit, daß Schaltkennzeichen
gleichzeitig in verschiedenen Richtungen über die Leitung laufen und sich beim Zusammentreffen
gegenseitig stören oder gar ganz vernichten. Es tritt also das Problem der Sicherstellung
bestimmter Schaltkennzeichen auf, da es für die Verkehrsabwicklung unerläßlich ist, daß
bestimmte Schaltkennzeichen unbehindert übertragen werden.
Mancherlei Lösungen dieses Problems sind schon bekanntgeworden. Die einen befassen sich mit der
Sicherstellung von Impulsen ganz allgemein und geben beispielsweise den Schaltkennzeichen der
einen Richtung (z. B. der Richtung des Verbindungsaufbaues, der »Vorwärtsrichtung«) grundsätzlich
den Vorrang vor Schaltkennzeichen aus der anderen Richtung; die anderen Lösungen dagegen
befassen sich mit der Sicherstellung einzelner bestimmter Schaltkennzeichen und unterdrücken
bei gleichzeitigem Auftreten "gegenläufiger ίο Zeichen je nach dem augenblicklichen Schaltzustand
der Verbindung entweder die Vorwärtsoder die Rückwärtszeichen.
Vorliegende Erfindung ist von der letztgenannten Art und verfolgt den Zweck, das Schaltkennzeichen,
das die Arbeitsweise eines Leitungswählers auf Fernverkehr einstellt, sicherzustellen, wenn
dieser Wähler von einer Fernleitung her über eine ankommende Übertragung belegt wird. Es ist dabei
von Wichtigkeit, daß die in der Leitungsstrecke liegenden ankommenden Übertragungen
unterscheiden können, ob sie als Zwischenglied oder als Endglied in der Leitungsstrecke eingeschaltet
sind, denn die als Zwischenglieder eingeschalteten Übertragungen sollen lediglich als Impulswiederholer
dienen und nach der Nummernwahl vor allen Dingen die rückwärtige Zeichengabe ermöglichen. Die Einstellung eines angeschlossenen
Leitungswählers auf Fernverkehr muß die als Endglied in der Leitungsstrecke liegende
ankommende Übertragung durchführen.
Es ist bekannt, zur Einstellung eines Leitungswählers auf Fernverkehr von einer davoTliegenden
Verbindungs einrichtung aus ein Schaltkennzeichen über eine Sprechader anzulegen. Beispielsweise
wird an die fr-Ader Minuspotential angelegt, durch welches im Leitungswähler die Ferneinstellung
veranlaßt wird. Eine solche Anordnung zeigt jedoch noch Nachteile. Wenn man dieses Schaltkennzeichen
an die fr-Ader anlegt, so muß diese Ader nach rückwärts aufgetrennt werden, um
Rückwirkungen auf davorliegende Verbindungseinrichtungen zu vermeiden. Da aber sämtliche
ankommenden Übertragungen in der Leitungsstrecke gleich ausgebildet sind, wird in diesem Fall
in jeder ankommenden Übertragung die fr-Ader aufgerissen; eine einwandfreie Durchgabe rückwärtiger
Zeichen über die Fernleitung ist dadurch nicht mehr jederzeit gewährleistet. Der naheliegende
Gedanke, das Fernkennzeichen durch einen Kontakt des über eine Impuls reihe erregten Steuerrelais
anzulegen, muß verworfen werden, da die fr-Ader zu lange unterbrochen und Rückwärtszeichen
unterdrückt würden.
Die Erfindung zeigt nun einen Weg, wie die genannten Nachteile vermieden werden, d. h. wie die
Übertragung des Fernkennzeichens und die Übertragung von Rückwärtszeichen (z. B. Wahlendezeichen)
sichergestellt werden kann. Erfindungsgemäß wird das dadurch erreicht, daß in den ankommenden
Übertragungen einer Leitungsstrecke ein im Takt der Vorwärtsimpulse erregtes Schaltelement
im selben Takt das die Einstellung eines angeschlossenen Leitungswählers auf Fernverkehr
veranlassende Schaltkennzeichen an die nicht zur Vorwärtssignalgabe benutzte Sprechader anlegt
und sich im Zusammenwirken mit einem an die ankommende Übertragung angeschlossenen Leitungswähler
während der Drehbewegung des Leitungswählers über den Fernkennzeichnungsstromkreis
bindet.
An Hand eines Ausführungsbeispiels wird im folgenden die Wirkungsweise der Erfindung näher
erläutert. In der Zeichnung sind dazu die notwendigen Stromkreise einer ankommenden Übertragung
Ük dargestellt. Andeutungsweise ist auch noch gezeigt, wie die ankommende Übertragung
Ük mit einer abgehenden Übertragung Üg, mit einem Gruppenwähler GW oder mit einem Ortsfernleitungswähler
OFLW zusammengeschaltet werden kann. In der ankommenden Übertragung Ük liegt normalerweise das hochohmige Relais R
in einem Ruhestromkreis:
Relais R hat angesprochen, während Relais D in diesem Kreis nicht erregt wird. Trifft von der
Fernleitungsseite her ein Wechselstrombelegungsimpuls ein, dann wird er vom Impulsempfangsrelais
/1 aufgenommen und über
dem Belegungsrelais C zugeleitet. C spricht an,
hält sich einerseits mit seinem Kontakt cl weiter
und belegt mit seinem Kontakt c11 über die c-Ader
die nachfolgende Verbindungseinrichtung in bekannter Weise. Gleichzeitig wird im Stromkreis
das abfallverzögerte Relais /C gebracht.
Bei der folgenden Nummernwahl wird das Impulsempfangsrelais /1 im Takt der Nummernstromstöße
betätigt und gibt mit seinem Kontakt ii die Stromstöße über Kontakt da zur Impulskorrektur
weiter, die in hier nicht näher beschriebener Weise das Relais H erregt. Über die
Kontakte cm und hl werden die Nummernstromstöße
als Erdimpulse auf die α-Ader zur nachfolgenden Verbindungseinrichtung gegeben. Gleichzeitig
mit der Impulsgabe erregt der Kontakt h11
in demselben Rhythmus die I. Wicklung von Relais F 2. Kontakt fz öffnet also im Takt der Vorwärtsimpulse
die fr-Ader nach rückwärts und legt über F1 (I) und F 2 (II) Minus an den vorwärts
führenden Teil der fr-Ader. ns
Ist an die ankommende Übertragung ein Gruppenwähler GW angeschlossen, so wird von den
Vorwärtsimpulsen auf der α-Ader das Relais A2. erregt, während das impulsweise durch fz an die
fr-Ader angelegte Minuspotential im GW keinen Einfluß ausübt. Die Einstellung des GW durch die
Nummernstromstöße erfolgt in der üblichen Weise. Folgt jedoch im Verbindungsaufbau eine abgehende
Übertragung Üg, dann werden die zur Nummernstromstoßgabe dienenden Vorwärtsimpulse,
die über die α-Ader kommen, vom Relais A1
aufgenommen und in bekannter Weise umgesetzt und als Wechselstromimpulse auf die folgende
Fernleitung gegeben. Auch in der abgehenden Übertragung Üg hat das impulsweise an die fr-Ader
in der ankommenden Übertragung Ük durch /2 angelegte Minuspotential keine Wirkung. Die abgehende
Übertragung arbeitet also als reiner Impulswiederholer.
Es sei nun der Fall betrachtet, daß die ankommende Übertragung das Endglied einer Leitungsstrecke ist und ein Ortsfernleitungswähler OFLW
auf sie folgt. Die Vorwärtserdimpulse auf der α-Ader wirken im OFLW auf das Impulsrelais E
ein. E übernimmt in bekannter und hier nicht näher beschriebener Weise die Steuerung des Heb-
und später des Drehmagneten. Während des Drehvorganges ist im Ortsfernleitungswähler ein Relais
T und das Relais V über die Dauer der Impulsreihe erregt, so daß jetzt das impulsmäßig in
der ankommenden Übertragung Ük angelegte Minuspotential auf den OFLW auf folgendem
Wege einwirken kann:
— in Ük, F 2 (II), Fi(I), /2, fr-Ader zum
OFLW1 Dr 2, z, J1 t, v, +.
Das Minuspotential in 'der ankommenden Übertragung Ük ist das Schaltkennzeichen zur fernmäßigen Einstellung des Ortsfernleitungswählers.
Das Relais / spricht in dem genannten Stromkreis an und stellt den OFLW fernmäßig ein.
Wie schon in der Einleitung erwähnt, lag der Gedanke nahe, das Fernkennzeichen durch einen
Kontakt des über eine Impulsreihe erregten Steuerrelais V anzulegen. Dadurch wird aber die fr-Ader
für die Dauer der gesamten Impulsreihe nach rückwärts unterbrochen, so daß Rückwärtszeichen in
dieser Zeit nicht unterdrückt werden. Dieser Nachteil würde sich besonders bei lange dauernden Vorwärtsimpulsreihen,
z. B. Wahl der Ziffer 9 oder o, bemerkbar machen. Eine andere Möglichkeit, nämlich
das Fernkennzeichen durch einen Kontakt des Impulssenderelais selbst, also durch einen /i-Kontakt,
jeweils nur kurz anzulegen, bringt ebenfalls keine Besserung, weil die kurzen Zeiten nicht mit
Sicherheit ausreichen würden, um die im Fernkennzeichnungsstromkreis liegenden Schaltmittel
zur Wirkung zu bringen. Durch die vorgeschlagene Lösung, nämlich ein Relais F 2 im Takt der Vorwärtsimpulse
zu erregen und durch dieses Relais das Fernkennzeichen zu steuern, erreicht man ein
sicheres Ansprechen der im Fernkennzeichnungsstromkreis liegenden Schaltmittel, denn das vorbereitete
Relais F 2 kann sich ohne Schwierigkeiten in diesem Stromkreis mit seiner Haltewicklung
II weiterhalten. Die Relais F1 in Ük und /
im OFLW haben dadurch genügend Zeit, um betätigt zu werden. Das Relais F1 dient in der ankommenden
Übertragung Ük άΆζη, entweder eine
Markierung vorzunehmen oder ein Kennzeichen auszusenden. F1 hält sich in dem gezeichneten
Ausführungsbeispiel mit seiner II. Wicklung über den Kontakt / inI so lange weiter, bis am Ende der
Impulsreihe durch Abfall des wnI-Kontaktes seine
Wicklung kurzgeschlossen wird. Über die Standzeit von Relais F wird der Stromkreis für Relais R
durch /i1 unterbrochen, so daß R abfällt und dadurch
über seine Kontakte r1 und r11 ein Wechselstromzeichen
nach rückwärts über die Fernleitung gibt (Wahlendezeichen).
Wenn eine ankommende Übertragung Ük mit einer abgehenden Übertragung Üg zusammengeschaltet ist, so nimmt in Üg das Empfangsrelais/2
rückwärts kommende Schaltkennzeichen auf und erregt mit seinem Kontakt 12 das Relais E 2. Der
Kontakt e2l unterbricht die Vorwärtsimpulsreihe,
indem er den Stromkreis für A1 auftrennt. Der
Kontakt e 211 legt über Wi S im Takt der Rückwärtszeichen
Minuspotential an die nach rückwärts führende fr-Ader. Dieses Minuspotential hat in der
ankommenden Übertragung Ük keinen Einfluß auf die fernmäßige Arbeitsweise der Ük, da die Relais
.Fi und F 2 hierbei nicht erregt werden können,
auch wenn der Kontakt/2 umgelegt hat. Dagegen greifen die rückwärts gerichteten Zeichen, da sie
länger als die Vorwärtsimpulse sind, durch. Der Stromkreis für die Rückwärtszeichen ist dann:
— in Üg, WiS, ez11, &-Ader zur Ük, /2, £1,
-, a-Ader-zur Üg, e2l, +.
In der ankommenden Übertragung Ük unterbricht der Kontakt e i1 den Stromkreis für R, welches
abfällt und dadurch mit seinen Kontakten r1 und r11 die Weiterleitung der Rückwärtszeichen
übernimmt. Die abgehende Übertragung Üg korrigiert das Rückwärtszeichen, welches bei der Gegenläufigkeit
verstümmelt wurde, auf Nennwert.
Die Sicherstellung der fernmäßigen Einstellung eines Leitungswählers geschieht also, wie beschrieben,
im Zusammenwirken einer ankommenden Übertragung Ük mit einem angeschlossenen Leitungswähler
OFLW während der Drehbewegung des Leitungswählers. Das Schaltkennzeichen hierzu
wird in sämtlichen ankommenden Übertragungen der Leitungsstrecke gleichzeitig angelegt, kann jedoch
nur in der letzten, mit einem Leitungswähler zusammengeschalteten ankommenden Übertragung
Ük zur Wirkung kommen. Dadurch, daß dieses Fernkennzeichen nicht durch Kontakte des Steuerrelais
und auch nicht durch Kontakte des Impulsrelais, sondern durch ein vorbereitetes Schaltelement
angelegt wird, wird einerseits die fr-Ader nicht unverhältnismäßig lange nach rückwärts aufgetrennt
und die Aufnahme rückwärts gerichteter Zeichen verhindert und andererseits ein sicheres
Ansprechen der zur Fernkennzeichnung dienenden Schaltmittel gewährleistet. Man hat dadurch
gleichzeitig eine Sicherstellung des Fernkennzeichens und eines Rückwärtszeichens, z. B. Wahlendezeichens,
erreicht.
Claims (2)
- Patentansprüche:i. Schaltungsanordnung für Fernsprechanlagen mit Impulssteuerung über abgeriegelte Lei- J.25 tungen, bei denen die Durchgabe bestimmterSchaltkennzeichen gegenüber anderen in entgegengesetzter Richtung laufenden Zeichen sichergestellt wird und bei denen das die Arbeitsweise eines Leitungswählers auf Fernverkehr einstellende Schaltkennzeichen in den ankommenden Übertragungen einer Leitungsstrecke während der Vorwärtssignalgabe an die nicht zur Vorwärtssignalgabe benutzte Sprechader angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den ankommenden Übertragungen (Ck) einer Leitungsstrecke ein im Takt der Vorwärtsimpulse erregtes Schaltelement (F 2) im selben Takt das die Einstellung eines angeschlossenen Leitungswählers (OFLW) auf Fernverkehr veranlassende Schaltkennzeichen (Fernkennzeichen) an die nicht zur Vorwärtssignalgabe benutzte Sprechader (&-Ader) anlegt und sich im Zusammenwirken mit einem an die ankommende Übertragung angeschlossenen Leitungswähler während der Drehbewegung des Leitungswählers über den Fernkennzeichnungsstromkreis bindet.
- 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der ankommenden Übertragung (Ük) im Fernkennzeichnungs-Stromkreis ein weiteres Schaltelement (F 1) zur Wirkung gebracht wird, das am Ende der Vorwärtsimpulsreihe die Abgabe eines Schaltkennzeichens (Wahlendezeichens oder Markierung) veranlaßt. -In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 816267;
»FernmeldetechiiischeZeitschrift-FTZ«, 5 (1952), 127; »Fernmelde-Praxis«, 29 (1952), 155.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609 801 2. S7
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM15632A DE958664C (de) | 1952-09-25 | 1952-09-25 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Impulssteuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM15632A DE958664C (de) | 1952-09-25 | 1952-09-25 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Impulssteuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE958664C true DE958664C (de) | 1957-02-21 |
Family
ID=7296937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM15632A Expired DE958664C (de) | 1952-09-25 | 1952-09-25 | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Impulssteuerung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE958664C (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE816267C (de) * | 1948-10-02 | 1952-03-06 | Siemens & Halske A G | Verfahren zur Schlusszeichengabe fuer stossfreie Zeichenuebertragung in Fernsprechverbindungen |
-
1952
- 1952-09-25 DE DEM15632A patent/DE958664C/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE816267C (de) * | 1948-10-02 | 1952-03-06 | Siemens & Halske A G | Verfahren zur Schlusszeichengabe fuer stossfreie Zeichenuebertragung in Fernsprechverbindungen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE958664C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Impulssteuerung | |
DE1922999B2 (de) | Fernmeldeverfahren fuer eine telegrafieverbindung mit selbsttaetiger fehlerkorrektur und wiederholung | |
DE669121C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen UEberwachung und Pruefung von Verbindungsleitungen inTelegrafenanlagen durch einen Hin- und Rueckimpuls | |
DE553930C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlern, bei denen mehrere selbsttaetige oder halbselbsttaetige Zentralen hintereinander an Verbindungsleitungen angeschlossen sind | |
DE626865C (de) | Fernschreibanlage mit Verbindungskontrolle durch Rueckmeldeeinrichtungen | |
DE969459C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit aus abgeriegelten Leitungsabschnitten aufgebauten Verbindungsleitungen und Impulssteuerung | |
DE587770C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen fuer zweiadrige Verbindungsleitungen | |
DE661785C (de) | Schaltungsanordnung zur UEbertragung von regelmaessigen Fortschaltestromstoessen fuer Uhren und von Alarmmeldungen | |
DE700595C (de) | Schaltungsanordnung zur elastischen Korrektur von Stromstoessen in Fernsprechanlagenmit Waehlerbetrieb | |
DE660835C (de) | Zugmeldeeinrichtung zwischen zwei Bahnhoefen oder Streckenpunkten | |
DE597205C (de) | Telegraphenanlage, bei der in Reihe mit der Wicklung oder dem Anker des Telegraphierrelais ein Verzoegerungsrelais angeordnet ist | |
DE580936C (de) | Schaltungsanordnung zur Ferneinschaltung der Stationen in Fernschreibanlagen mit absatzweisem Simplexdoppelstrombetrieb | |
DE592135C (de) | Verfahren zum automatischen Aufrichten empfangener Wheatstonesignale beim Telegraphieren | |
DE595297C (de) | Schaltungsanordnung fuer die UEbermittlung einer Nachricht, bei welcher die Sendestellen in Schleifen untergebracht sind | |
DE707216C (de) | Schaltungsanordnung zur Pruefung auf Erdableitungen in Fernsprechanlagen mit Haupt- und Unteraemtern | |
DE668410C (de) | Schaltungsanordnung fuer Alarmanlagen | |
DE690104C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernschreibanlagen mit Waehlerbetrieb | |
DE593133C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen mit Doppelstrombetrieb und wechselseitigem Verkehr | |
DE630955C (de) | Schaltungsanordnung fuer Gesellschaftsleitungen | |
DE1000852C2 (de) | Fernsteueranlage | |
DE889901C (de) | Schaltungsanordnung fuer mit Doppelstrom betriebene Konferenz-Fernschreibanlagen | |
DE628456C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Sprechstromverstaerkern und Gegensprechverkehr | |
DE571325C (de) | Zugmeldeanlage, bei der die von einer Sendestelle gegebenen Zeichen einer oder mehreren Nebenstellen angezeigt werden | |
DE689985C (de) | Schaltungsanordnung zur Stoerungsanzeige in Fernmeldeanlagen | |
DE503599C (de) | Schaltungsanordnung fuer Telegraphenanlagen, bei welchen ein Mitschreibebetrieb auf dem Amt vorgesehen ist und die Herstellung der einzelnen Verbindungen durch eine Beamtin ausgefuehrt wird |