DE958521C - Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren - Google Patents

Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren

Info

Publication number
DE958521C
DE958521C DEH17464A DEH0017464A DE958521C DE 958521 C DE958521 C DE 958521C DE H17464 A DEH17464 A DE H17464A DE H0017464 A DEH0017464 A DE H0017464A DE 958521 C DE958521 C DE 958521C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
strings
guitars
support
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH17464A
Other languages
English (en)
Inventor
Arnold Hoyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH17464A priority Critical patent/DE958521C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958521C publication Critical patent/DE958521C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/04Bridges

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen verstellbaren Steg für Zupfinstrumente, dessen Saitenauflage aus einer der Saitenzahl entsprechenden Anzahl von einzelnen Auflagestücken besteht, die in einer Führung nach vorn und rückwärts verschieblich angeordnet sind, um für jede Saite den reinen Oktavton einstellen zu können.
  • Solche Stege sind an sich bekannt. Eine bekannte Ausführung besitzt zur Erzielung von Einstellbewegungen Einstellglieder, die zwischen den Stegteilen und dem Stegkörper angeordnet sind und eine Verschiebebewegung der Stegteile quer zu den Instrumentensaiten ermöglichen. Derartig ausgebildete Stege weisen jedoch den erheblichen Nachteil einer großen Bauhöhe und eines komplizierten Aufbaues, insbesondere aber den Nachteil einer schwierigen Bedienung auf. Eine weitere bekannte Ausführung weist einen Stegkörper auf, dessen Oberseite zur Bildung einer Auflagefläche verbreitert ist und zur Aufnahme einer der Saitenzahl entsprechenden Anzahl kleiner, in Richtung der Instrumentensaiten verschiebbarer Auflagestücke dient. Bei der Verwendung dieser Stege zeigt sich, daß die Unterlagestücke während der Benutzung des Instrumentes seitlich abwandern können. Es ist versucht worden, dieses seitliche Abwandern der Unterlagestücke dadurch zu beseitigen, daß die' Auflagefläche sägezahn- und bogenförmig ausgebildet wurde und die hierbei gebildeten zahnartigen Vorsprünge als Führung der Auflagestücke dienen. Derartig ausgebildete Stege erweisen sich zwar für Streichinstrumente als geeignet, lassen sich jedoch an Zupfinstrumenten infolge der bei diesen Instrumenten auftretenden größeren seitlichen Belastungen der Instrumentensaiten nicht mit Erfolg verwenden. Auch die Krümmung der Auflagefläche, die zur Erzielung einer sicheren Anlage der Auflagestücke mit den zahnartigen Vorsprüngen erforderlich ist, macht sich bei Zupfinstrumenten vielfach störend bemerkbar.
  • Die aufgeführten Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die als Auflagestücke dienenden Böckchen oder Rollen auf der Oberkante des Steges durch in Richtung der Instrumentensaiten sich erstreckende Achsen oder Rillenanordnungen, die an der Vorder- und Rückseite des Steges mittels dort angebrachter Haltestücke fest angeordnet sind, verschiebbar geführt werden.
  • Die mit den Haltestücken fest verbundenen Achsen bzw. die bis zu diesen sich erstreckenden Rillenanordnungen bilden eine Führungseinrichtung der als Auflagestücke dienenden Böckchen oder Rollen, die auch beim Auftreten größerer, von seitwärts auf die Instrumentensaiten einwirkender Kräfte Lageveränderungen der Auflagestücke sicher verhindern, so daß sich die derart ausgebildeten Stege gleichermaßen vorteilhaft für Streich-und Zupfinstrumente, z. B. Gitarren, verwenden lassen. In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i eine Vorderansicht eines Steges nach der Erfindung, Abb. z eine Draufsicht auf den Steg der Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i.
  • Der untere Teil des Steges a weist gegenüber dem seither gebräuchlichen Steg keine Änderungen auf. Auch die seitherige Konstruktion mit den beiden Stellschrauben b, welche -eine Verstellung des Stegoberteiles c und damit eine Veränderung des Abstandes der Saiten vom Griffbrett gestatten, konnte für den neuen Griff übernommen werden. Das Oberteil c des Steges besitzt nach dem Erfindungsgedanken keine gemeinsame Auflagefläche für sämtliche vorhandenen Instrumentensaiten, sondern im Oberteil c des Steges - und das ist das grundsätzlich Neue - sind so viel einzelne, voneinander unabhängige und verschiebbare Auflagepunkte vorhanden, als das Instrument Saiten hat. Die Saitenauflagepunkte werden entweder durch Böckchen d oder - als Variante - durch kleine Rollen gebildet, welche in der Längsachse des Instrumentes verschoben werden können. Die einzelnen Böckchen d oder die Rollen werden. durch die Achsen e bzw. durch Rillen geführt, welche mit den beiden Metallseitenteilen f des Stegoberteiles e verschraubt oder vernietet sind. Jedes einzelne Böckchen d oder jede einzelne Rolle und damit der Auflagepunkt für jede Saite kann für sich allein verschoben werden, wodurch eine Verkürzung oder Verlängerung des schwingenden Saitenteiles erzielt wird. Eine Veränderung der Grundstimmung der einzelnen Saite tritt durch die Verschiebung des Böckchens nicht ein, jedoch läßt sich ein unreiner Ton beim Oktavgriff durch das Verschieben des Böckchens d völlig richtig einstellen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-. Steg für Zupfinstrumente, vorzugsweise für Gitarren, dessen Saitenauflage aus einer der Saitenzahl entsprechenden Anzahl von einzelnen Auflagestücken besteht, die in einer Führung nach vorn und. rückwärts verschieblich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auflagestücke dienenden Böckchen (d) oder Rollen auf der Oberkante des Steges (c) durch in Richtung der Instrumentensaiten sich erstreckende Achsen (e) oder Rillenanordnungen verschiebbar geführt werden, die an der Vorder-und Rückseite des Steges mittels dort angebrachter Haltestücke fest angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Österreichische Patentschrift Nr. 96 o29; USA.-Patentschrift Nr. 2 625 849.
DEH17464A 1953-08-21 1953-08-21 Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren Expired DE958521C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17464A DE958521C (de) 1953-08-21 1953-08-21 Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH17464A DE958521C (de) 1953-08-21 1953-08-21 Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958521C true DE958521C (de) 1957-02-21

Family

ID=7148187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH17464A Expired DE958521C (de) 1953-08-21 1953-08-21 Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958521C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96029B (de) * 1923-02-03 1924-02-11 Alexander Tauber Steg für Streichinstrumente.
US2625849A (en) * 1950-12-01 1953-01-20 Herman Voellm K Bridge for bass violins

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT96029B (de) * 1923-02-03 1924-02-11 Alexander Tauber Steg für Streichinstrumente.
US2625849A (en) * 1950-12-01 1953-01-20 Herman Voellm K Bridge for bass violins

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE958521C (de) Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren
DEH0017464MA (de)
DE575158C (de) Griffhals fuer Streich- und Zupfinstrumente
DE2827533C3 (de) Bauteilsatz für Flügelmechaniken
DE946311C (de) Reissfeder
DE685524C (de) Fensterfeststeller
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE586022C (de) Ellipsenzirkel
DE961148C (de) Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren
DE488742C (de) Rollschuh
DE639349C (de) Vorrichtung zum Gewichtsausgleich fuer Lasten, insbesondere fuer Fahrzeugschiebefenster
DE555491C (de) Durchschreibevorrichtung mit Schreibplatte fuer lose Blaetter
DE690716C (de) Fluegelartiges Saiteninstrument
DE2609670A1 (de) Geradfuehrung fuer ein mess- und/oder anreissgeraet
DE851431C (de) Ausgleichhebel
DE540140C (de) Gleitfuehrung fuer die Feinbewegung an Mikroskopen
DE583433C (de) Saiteninstrument
DE450304C (de) Rechenstab
DE1699260U (de) Saitensteg fuer musikinstrumente, insbesondere gitarren, zur hoehenverstellung der saiten.
DE700673C (de) nfilmgeraeten
DE445474C (de) Bogen fuer Streichinstrumente
DE1207097B (de) Verstellbares Kurvenlineal
DE763937C (de) Dampfwasserableiter mit Flachschieber
DE354175C (de) Fuehllehre
DE211650C (de)