DEH0017464MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0017464MA
DEH0017464MA DEH0017464MA DE H0017464M A DEH0017464M A DE H0017464MA DE H0017464M A DEH0017464M A DE H0017464MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
strings
support pieces
string
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

H 17464IX/ 51c
Die Erfindung bezieht sich auf einen verstellbaren Steg für Zupfinstrumente, dessen Saitenauflage aus einer der Saitenzahl entsprechenden Anzahl von einzelnen Auflagestücken besteht, die
. 5 in einer Führung- nach ,vorn und rückwärts verschieblich angeordnet sind, um für jede Saite den reinen Oktavton einstellen zu können.
Solche Stege sind an sich bekannt. Eine bekannte Ausführung besitzt zur Erzielung von Einstellbewegungen Einstellglieder, die zwischen den Stegteilen und dem Stegkörper angeordnet sind und eine Verschiebebewegung der Stegteile quer zu den Instrumentensaiten ermöglichen. Derartig ausgebildete Stege weisen jedoch den erheblichen Nachteil einer großen Bauhöhe und eines komplizierten Aufbaues, insbesondere aber den Nachteil einer schwierigen Bedienung auf. Eine weitere bekannte Ausführung weist einen Stegkörper auf, dessen Oberseite zur Bildung einer Auflagefläche verbreitert ist und zur Aufnahme einer der Saitenzahl entsprechenden Anzahl kleiner, in Richtung der Instrumentensaiten verschiebbarer Auflagestücke dient. Bei der Anwendung dieser Stege zeigt .sich, daß die Unterlagestücke während der Benutzung des Instrumentes seitlich abwandern können. Es ist versucht worden, dieses seitliche Abwandern der Unterlagestücke dadurch zu beseitigen, daß die Auflagefläche sägezahn- und bogenförmig ausgebildet wurde und die hierbei gebildeten zahnartigen Vorsprünge als Führung der Auflagestücke dienen. Derartig ausgebildete Stege erweisen sich zwar für Streichinstrumente als geeignet, lassen sich jedoch an Zupfinstrumenten infolge der bei diesen Instrumenten auftretenden größeren seitliehen Belastungen der Instrumentensaiten nicht mit Erfolg verwenden. Auch die Krümmung der Auflagefläche, die zur Erzielung einer sicheren Anlage der Auflagestücke mit den zahnartigen. Vorsprüngen erforderlich ist, macht sich bei Zupfinstrumenten vielfach störend bemerkbar.
Die aufgeführten Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß die als Auflagestücke dienenden Böckchen oder Rollen auf der Oberkante des Steges durch in Richtung der Instrumentensaiten sich erstreckende Achsen oder Rillenanordnungen, die an der Vorder- und Rückseite des Steges mittels dort angebrachter Haltestücke fest angeordnet sind, verschiebbar geführt werden.
Die mit den Haltestücken fest verbundenen Achsen bzw. die bis zu diesen sich erstreckenden Rillenanordnungen bilden eine Führungseinrichtung der als Auflagestücke dienenden Böckchen Oider Rollen, die auch beim Auftreten größerer, von
55, seitwärts auf die Instrumentensaiten einwirkender Kräfte Lageveränderungen der Auflagestücke sicher verhindern, so daß sich die derart ausgebildeten Stege gleichermaßen vorteilhaft für Streich- und Zupfinstrumente, z. B. Gitarren, verwenden lassen.
In den Abbildungen isteih'Ausfiüi'rühgsBeispie'l,1 .!: der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Abb. ι eine Vorderansicht eines; Steges nach der Erfindung, ;
Abb. 2 eine Draufsicht auf den Steg der Abb. 1,
Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Abb. i.
Der untere Teil des Steges α weist gegenüber dem seither gebräuchlichen ' Steg keine Änderungen auf. Auch die seitherige Konstruktion mit den beiden Stellschrauben b, welche eine Verstellung des Stegoberteiles c und damit eine Veränderung des Abstandes der Saiten vom Griffbrett gestatten, konnte für den neuen Griff übernommen werden. Das Oberteil c des Steges besitzt nach dem Erfindüngsgedanken keine gemeinsame Auflagefläche für sämtliche vorhandenen Instrumentensaiten, sondern im Oberteil c des Steges — und das ist das grundsätzlich Neue — sind' so viel einzelne, voneinander unabhängige und verschiebbare Aufjagepunkte vorhanden, als das Instrument -Saiten hat. Die Saitenauflagepunkte werden entweder durch Böckchen d oder —■ als Variante — durch kleine Rollen gebildet, welche in der Längsachse des Instrumentes verschoben werden können.'Die einzelnen Bock-' chen d oder die Rollen werden durch die Achsen e bzw. durch Rillen geführt, welche mit den beiden Metallseitenteilen / des Stegoberteiles c verschraubt oder vernietet sind. Jedes einzelne Böckchen d oder jede einzelne Rolle und damit der Auflagepunkt für jede Saite kann für sich allein verschoben werden, wodurch eine Verkürzung oder Verlängerung des schwingenden Saitenteiles erzielt wird. Eine Veränderung der Grundstimmung der einzelnen Saite tritt durch die Verschiebung des Böckchens nicht ein, jedoch läßt sich ein unreiner Ton beim Oktavgriff durch das Verschieben des Böckchens d völlig richtig einstellen. :'

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steg für Zupfinstrumente, vorzugsweise für Gitarren, dessen Saitenauflage aus einer der Saitenzahl entsprechenden Anzahl von einzelnen Auflagestücken besteht, die in einer Führung nach vorn und rückwärts verschieblich angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die als Auflagestücke dienenden Böckchen (d) oder Rollen auf der Oberkante des Steges (c) durch in Richtung der Instrumentensaiten sich erstreckende Achsen (e) oder Rillenanordnungen verschiebbar geführt werden, die an der Vorder- und Rückseite des Steges mittels dort angebrachter Haltestücke fest angeordnet sind.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3501853C2 (de)
DEH0017464MA (de)
DE958521C (de) Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren
DE29920171U1 (de) Zange mit wenigstens zwei Gelenkeinstellungen
DE2723578C2 (de)
DE69823768T2 (de) Mikrooptischepositionierungsvorrichtung
DE1678183A1 (de) Parallelfuehrung fuer hin- und hergehend bewegbares Scherteil eines Rasierapparates
DE1275848B (de) Tastatur fuer Musikinstrumente
DE1912411A1 (de) Saitenhalterung fuer Saiteninstrumente
DE4224137B4 (de) Capodaster für bebündete, oder unbebündete gitärrenähnliche Saiteninstrumente
DE4019358C2 (de) Capodaster für gitarrenähnliche Saiteninstrumente
DE2827533C3 (de) Bauteilsatz für Flügelmechaniken
DE264821C (de)
DE3400608A1 (de) Walzgeruest mit einer vorrichtung zur einhaltung der ebenheit eines walzerzeugnisses
DE1710368C3 (de) Schaftregler zum Aufhangen der Webschafte von Webstuhlen
DE961148C (de) Steg fuer Zupfinstrumente, vorzugsweise fuer Gitarren
DE252541C (de)
DE555491C (de) Durchschreibevorrichtung mit Schreibplatte fuer lose Blaetter
DE10023568C2 (de) Fokussiertrieb für optische Instrumente
DE424109C (de) Reissfeder mit drei Zungen
DE2642409A1 (de) Laufwagenzeichenmaschine
AT205255B (de) Stativ für Mikroskope
DE1699260U (de) Saitensteg fuer musikinstrumente, insbesondere gitarren, zur hoehenverstellung der saiten.
DE1527390C (de) Zweiarmiger ortsfester Formstückhalter für Z-förmige Doppelaufbiegungen an Betonstahlstäben
DE763937C (de) Dampfwasserableiter mit Flachschieber