DE957126C - Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees - Google Patents

Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees

Info

Publication number
DE957126C
DE957126C DEH12080A DEH0012080A DE957126C DE 957126 C DE957126 C DE 957126C DE H12080 A DEH12080 A DE H12080A DE H0012080 A DEH0012080 A DE H0012080A DE 957126 C DE957126 C DE 957126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
base layer
clichés
layer
forming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH12080A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Rudolf Hell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH12080A priority Critical patent/DE957126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE957126C publication Critical patent/DE957126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/02Engraving; Heads therefor
    • B41C1/04Engraving; Heads therefor using heads controlled by an electric information signal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N1/00Printing plates or foils; Materials therefor
    • B41N1/12Printing plates or foils; Materials therefor non-metallic other than stone, e.g. printing plates or foils comprising inorganic materials in an organic matrix

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Verfahren zum. Herstellen gerasterter-Klischees Zur Herstellung von gerasterten Klischees sind Verfahren bekannt, bei denen ein spanabhebendes Werkzeug lichtelektrisch gesteuert wird und periodisch Vertiefungen in das Rohmaterial des Klischees schneidet. Da die Größe der so in jedem Rasterpunkt auf der Materialoberfläche entstehenden Schnittfiguren der Heiligkeit der Bildvorlage entsprechen soll, ist es erforderlich, daß die einzelnen Rasterelemente sauber geschnittene Umrisse aufweisen. Wird das Werkzeug zum Ausschneiden der Vertiefungen periodisch in das Material hinein-und wieder herausgeführt, so wird ein Span abgehoben, der bei Verlassen der Oberfläche an der Stelle abreißen soll, an der die Schnittfigur beendet werden soll. Diese Bedingung wird im allgemeinen von harten spanbildenden Materialien, beispielsweise Metallen, erfüllt. Für die Bearbeitung derartiger Materialien sind jedoch die Kräfte eines nach den Methoden der Bildtelegraphie arbeitenden spanabhebenden Werkzeuges nicht groß genug, so daß hierfür weichere spanbildende Materialien, beispielsweise Kunststoffe, bevorzugt werden. Bei deren Verwendung hat die praktische Erfahrung jedoch gezeigt, daß der abgehobene Span Teile der Umgebung der Schnittfigur in Vorschubrichtung aus der Oberfläche des Klischees herausreißt, so daß sich unsaubere Schnittfiguren und ein unruhig wirkendes Rasterbild ergeben.
  • Diese Nachteile werden nach dem vorliegenden Erfindungsgedanken dadurch vermieden, daß die dem Raster entsprechenden periodischen Vertiefungen in ein Material geschnitten werden, das aus zwei Schichten mit verschiedenen Schnitteigenschaften besteht. Als Grundschicht wird ein spanbildendes Material der üblichen Art verwendet, beispielsweise ein Kunststoff, in das also Vertiefungen variabler Größe entsprechend der Bildhelligkeit geschnitten werden. Auf diese Grundschicht wird eine dünne, nicht spanbildende Schicht aufgebracht. Beim Schneiden einer Vertiefung in das Material durchstößt das gesteuerte Werkzeug, beispielsweise ein Keilstichel, die dünne Oberschicht und wird in die Grundschicht geführt. Nach Erreichen der vom Steuersignal geregelten Eindringtiefe wird das Werkzeug wieder aus der Grundschicht herausgeführt. Während dieses Vorgangs wird aus der Grundschicht ein Span abgehoben. An der Grenze zwischen Grund- und Oberschicht reißt der Span von der Grundschicht ab, und der Stichel durchschneidet infolge der Schnitteigenschaften der Oberschicht diese ohne weitere Spanbildung. Diese besitzt eine solche Festigkeit, daß aus ihr kein Material aus der Umgebung einer Schnittfigur herausgerissen werden kann. Auf diese Weise erhalten die Schnittfiguren der einzelnen Rasterelemente saubere Umrisse, und es ergibt sich ein tonwertrichtiger und ruhig wirkender Raster.
  • Die dünne, nicht spanbildende Oberschicht kann nach dem Erfindungsgedanken auf die Grundschicht aufgestrichen oder aufgepreßt oder aufgewalzt werden. Ebenso ist es möglich, daß die Oberschicht dLrch Aufdampfen in Form eines Niederschlags, beispielsweise mittels Kathodenzerstäubung, auf die Grundschicht aufgebracht wird. Ein weiterer Erfindungsgedanke besteht darin, daß die Oberfläche der Grundschicht in der Weise behandelt wird, daß die Schnitteigenschaften der Oberfläche beispielsweise durch chemische oder Wärmebehand-Jung verändert werden. Auf diese Weise erhält man wieder ein Zweischichtenmaterial mit dicker, spanbildender Grundschicht und dünner, nicht spanbildender Oberschicht. Endlich kann eine Schicht bereits während ihrer Herstellung derart beeinflußt werden, daß ihre Schnitteigenschaften in einem dünnen Oberflächenbereich verändert werden.
  • Als Grundschicht kann z. B. der Kunststoff Polyvinylchlorid (Astralon) oder Zelluloid verwendet werden. Als dünnere härtere Oberschicht ist beispielsweise die Legierung Cupal (Kupfer-Aluminium), Zink oder gehärtetes Plexiglas brauchbar. Auch können für. Grund- und Oberschicht die gleichen Kunststoffe, z. B. Astralon, verwendet werden, bei denen die Grundschicht durch einen »Weichmacher« gegenüber der Oberschicht weicher gemacht worden ist. Die Dicke der Oberschicht liegt in der Größenordnung von wenigen Hundertstel Millimetern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees, bei welchem ein spanabhebendes Werkzeug, in jedem Rasterpunkt Vertiefungen entsprechend den Helligkeitswerten der Bildvorlage in einem Material erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zweischichtenmaterial mit einer gut spanbildenden Grundschicht, in die die Vertiefungen geschnitten werden, und einer nicht spanbildenden Oberschicht, die dünner und härter als die Grundschicht ist und an der der Span der Grundschicht beimHerausführen des Schneidwerkzeugs abreißt, benutzt wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 604 392, 6o5 689; USA.-Patentschrift Nr. 2 332 003.
DEH12080A 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees Expired DE957126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12080A DE957126C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH12080A DE957126C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE957126C true DE957126C (de) 1957-01-31

Family

ID=7146894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH12080A Expired DE957126C (de) 1952-04-06 1952-04-06 Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE957126C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159966B (de) * 1962-05-22 1963-12-27 Graphischer Geraetebau Elisabe Verfahren zur Herstellung von Radierungen oder Stichen
WO1990001414A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-22 Stork Screens B.V. Process for the production of a metal screen, and device for the production thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604392C (de) *
DE605689C (de) * 1928-10-27 1934-11-16 Franz Wrede Dr Verfahren zum Umzeichnen von Bildern mit geschlossenen Flaechen in solche mit aufgeloesten Flaechen
US2332003A (en) * 1941-06-28 1943-10-19 Process of engraving

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604392C (de) *
DE605689C (de) * 1928-10-27 1934-11-16 Franz Wrede Dr Verfahren zum Umzeichnen von Bildern mit geschlossenen Flaechen in solche mit aufgeloesten Flaechen
US2332003A (en) * 1941-06-28 1943-10-19 Process of engraving

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1159966B (de) * 1962-05-22 1963-12-27 Graphischer Geraetebau Elisabe Verfahren zur Herstellung von Radierungen oder Stichen
WO1990001414A1 (en) * 1988-07-29 1990-02-22 Stork Screens B.V. Process for the production of a metal screen, and device for the production thereof
US5304772A (en) * 1988-07-29 1994-04-19 Stork Screens B.V. Process for the production of a metal screen, and device for the production thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117537B2 (de) Stichtiefdruckverfahren zum drucken von aneinander grenzenden farbflächen unterschiedlicher farbschichtdicke sowie datenträger, druckplatte und verfahren zum herstellen einer druckplatte
DE2365204A1 (de) Verfahren zum herstellen eines thermodruckkopfes
DE4116531C1 (de)
DE957126C (de) Verfahren zum Herstellen gerasterter Klischees
DE4030314A1 (de) Pressform
DE3338740A1 (de) Verfahren zur selektiven abscheidung einer schicht eines hochschmelzenden metalls auf einem werkstueck aus graphit
DE19612100B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Tiefdruckform
DE7303247U (de) Schneidmesser
DE2235410A1 (de) Verfahren zur herstellung einer modellmatrize fuer die fertigung von elektroerosions-elektroden
DEH0012080MA (de)
DE3508806A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrischen kontakten
DE2342413A1 (de) Verfahren zum aufdrucken von mustern und dgl. auf werkstuecke
DE223379C (de)
DE593015C (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus plastischen Massen mit eingelegtem Muster
DE420206C (de) Aus Profilstaeben oder -draehten hergestellter Raspelmantel fuer Muellereimaschinen
DE860511C (de) Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Aufdrucken von Schaltungen
DE667460C (de) Mutterplatte zur Herstellung von Sieben oder anderen durchlochten Metallkoerpern
DE1813617A1 (de) Siebscherfolie aus Stahl fuer Trockenrasierapparate und Verfahren zu deren Herstellung
AT19513B (de) Verfahren zum Maschinengravieren in drei Dimensionen und Pantographgraviermaschine zur Ausführung desselben.
AT278583B (de) Perforierte Schneidfolie für Rasierapparate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE379580C (de) Verfahren zur Herstellung von Punktierschablonen aus Papier
DE619126C (de) Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden
DE276804C (de)
DE933725C (de) Verfahren zum Herstellen von Schneidwerkzeugen
DE894457C (de) Verfahren zum Herstellen von bandfoermigen Praegematrizen fuer mechanisch abtastbareSchallbaender