DE619126C - Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden - Google Patents

Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden

Info

Publication number
DE619126C
DE619126C DED68858D DED0068858D DE619126C DE 619126 C DE619126 C DE 619126C DE D68858 D DED68858 D DE D68858D DE D0068858 D DED0068858 D DE D0068858D DE 619126 C DE619126 C DE 619126C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foils
production
length
threads
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED68858D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIAMANTZIEHSTEIN und MASCHINEN
Original Assignee
DIAMANTZIEHSTEIN und MASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIAMANTZIEHSTEIN und MASCHINEN filed Critical DIAMANTZIEHSTEIN und MASCHINEN
Priority to DED68858D priority Critical patent/DE619126C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE619126C publication Critical patent/DE619126C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/04Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description

  • Herstellung beliebig langer, feinster Metallfäden Die Erfindung betrifft .die Herstellung beliebig langer, feinster Metallfäden.
  • Es ist bereits bekannt, feine Metalldrähte und -fäden in beliebigen Längen dadurch herzustellen, .daß man Draht .größeren Durchmessers durch immer feiner werdende Öffnungen sehr harter Materialien, sogenannter Ziehsteine, hindurchzieht, bis er die gewünschte Abmessung hat. Als Rohmaterial für die Ziehsteine werden im allgemeinen Diamanten verwendet. Ganz abgesehen .davon, daß die Verwendung von Diamanten volkswirtschaftlich unerwünscht ist, ist die Herstellung von sehr feinen Bohrungen außerordentlich schwierig und kostspielig und heute auf etwa ioA nach unten begrenzt.
  • Daneben gibt es ein Verfahren, feine Drähte zu spritzen; derartige Drähte sind jedoch hinsichtlich der Feinheit der Durchmesser, der Drahtlängen und Duktilität des Drahtes dem gezogenen Draht erheblich unterlegen. > Fernerhin ist es bereits bekannt, aus Bahnen von Metallfolien schmale Streifen für verwebbare Fäden zu schneiden. Weiterhin wurde schon vorgeschlagen, Guß- oder Walzwerkstücke durch Spiralschnitt in einen Drahtrohling umzuwandeln.
  • Gemäß der Erfindung werden beliebig lange, feinste Metallfäden durch Zerschneiden einer oder mehrerer dünner Metallfolien in Blattband oder Rohrform mittels spiraliger Relativbewegung zwischen der oder den Metallfolien und einem Schneidwerkzeug hergestellt. Hierdurch ist es ermöglicht, auf einfache, bequeme und billige Weise mittels Schneiden allerfeinste Metallfäden oder -drähte in beliebigen Längen, herzustellen.
  • Durch die nachstehend beschriebene Erfindung werden .die mit der bisherigen Drahtherstellung verbundenen Nachteile ausgeschaltet. Dies wird dadurch erreicht, daß feine Metallfäden aus dünnen Metallfolien mittels besonders sorgfältig hergestellter, an sich bekannter Schneidwerkzeuge abgetrennt werden. Die auf diese Weise erzeugten Metallfäden haben einen rechteckigen Querschnitt, dessen eine Kante durch die Folienstärke s, dessen andere Kante durch den Vorschub d der Folie gegen das Schneidwerlczeug gegeben ist (Abb. i). Durch genügend kleine Wahl des Vorschubes, die in bekannter Weise z. B. durch ein Mikrometergewinde zu erreichen ist, lassen sich auf diese Weise weit feinere Querschnitte herstellen, als es bei den bisherigen Herstellungsverfahren möglich ist.
  • Um Metallfäden großer Längen herzustellen, werden erfindungsgemäß eine oder mehrere runde Folien verwendet, die so gegen das Schneidwerkzeug bewegt werden, daß ein Metallfaden in Art einer Spirale von jeder Folie abgetrennt wird. Abb. i zeigt, daß die Folien eine rotierende und eine geradlinige Bewegung ausführen, deren Vorschub so gewählt ist, daß die Folien im Laufe einer Umdrehung um die Fadenstärke d an das Schneidwerkzeug herangeschoben werden. Sollen mehrere Folien gleichzeitig bearbeitet werden, so können diese nötigenfalls durch Zwischenlage einer neutralen Schicht konzentrisch übereinandergelegt werden.
  • Fäden größerer Längen können auch; wie in Abb. z und 3 im Prinzip wiedergegeben, erfindungsgemäß so erzeugt werden, daß man geschlossene Folien (z. B. Zylinderfolien) als Ausgangsmaterial benutzt, die nach einem der bekannten Herstellungsverfahren für Hohlkörper z. B. durch Ziehen, Walzen oder durch Schweißen einer flachen Folie hergestellt worden sind und die, in Rotation versetzt, mit einem seitlichen Vorschub, der der Fadenbreite d entspricht, so gegen das Schneidwerkzeug geführt werden, daß .dieses Metallfäden vbn der Breite d in Form einer Spirale von dem Mantel des Hohlkörpers (z. B. Zylinder) abtrennt. Um mehrere Fäden gleichzeitig zu erzeugen, können mehrere Folien übeneinandergelegt werden, gegebenenfalls unter Verwendung neutraler Zwischenschichten. Es ist für das Herstellungsverfahren grundsätzlich belanglos, ob .die einzelnen Bewegungen von dem Schneidwerkzeug, von der Folie oder von beiden ausgeführt werden. Maßgebend ist lediglich die Relativbewegung beider Teile zueinander.

Claims (1)

  1. PAT-ENTANSPRTJCIIE; r. Herstellung beliebig langer, feinster Metallfäden durch Zerschneiden einer oder mehrerer dünner Metallfolien in Blatt-, Band- oder Rohrform mittels spiraliger Relativbewegung zwischen der oder den Metallfolien und einem Schneidwerkzeug. a. Herstellung beliebig langer, feinster Metallfäden nach Anspruch z, .dadurch gekennzeichnet, .daß bei dem gleichzeitigen Schneiden mehrerer Folien neutrale Zwischenschichten zwischen die einzelnen Folien gelegt werden, die eine leichte Trennung der erzeugten Fäden gestatten.
DED68858D 1934-10-05 1934-10-05 Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden Expired DE619126C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68858D DE619126C (de) 1934-10-05 1934-10-05 Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED68858D DE619126C (de) 1934-10-05 1934-10-05 Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE619126C true DE619126C (de) 1935-09-23

Family

ID=7060116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED68858D Expired DE619126C (de) 1934-10-05 1934-10-05 Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE619126C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398383A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Nibex Company, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Metallfasern enthaltendem Formmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398383A2 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Nibex Company, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Metallfasern enthaltendem Formmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0398383A3 (de) * 1989-05-19 1991-05-29 Nibex Company, Ltd. Verfahren zur Herstellung von Metallfasern enthaltendem Formmaterial und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015115962A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines metallischen Werkstoffgemischs bei der additiven Fertigung
DE2433737C3 (de) Hartmetallkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE102016001845A1 (de) Manganarme Schweißelektroden
EP0200079B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Körpers aus einer amorphen Legierung
EP1200253B2 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
DE619126C (de) Herstellung beliebig langer, feinster Metallfaeden
CH664107A5 (de) Elektrode fuer drahtschneide-funkenerosion.
DE3014359A1 (de) Steckreduzierwalzwerk zum herstellen von im durchmesser und in der wanddicke reduzierten fertigrohren aus mutterrohrstuecken
DE102010027802A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus metallischen Gläsern mittels Laserstrahlschmelzen
EP2875890A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vormaterials für ein Zerspanungswerkzeug und entsprechendes Vormaterial
EP3074167B1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug
DE1935357C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit Längsrippen versehenen Metallrohren
DE3418209A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen koerpers unter verwendung einer amorphen legierung
DE1932930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von turbulenzerzeugenden Gebilden an den Aussenflaechen von Roehren
DE1458285A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrschichtigen poroesen Gegenstaenden aus Sintermetallen
DE559412C (de) Verfahren zur mechanischen Bearbeitung metallischer Koerper, die einen mittleren Teil verhaeltnismaessig offenkoernigen (groben) Gefueges aufweisen
DE1508820C3 (de) Anwendung des Flüssigziehverfahrens, bei dem metallische Ausgangsbestandteile in Hohlräume von Ausgangskörpern eingebracht werden
WO2001042517A1 (de) Verfahren zur herstellung von injektionsdraht
DE763780C (de) Verfahren zur Herstellung von Lagerbuchsen aus Blechen aus Leichtmetallegierungen
DE1483588C (de) Verbundrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2202494A1 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhoehter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2757104C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines regenerierfähigen elektrischen Kondensators
DE2255995C3 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Wickelkondensatoren
DE102020213292A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteileverbunds und Bauteileverbund
DE1258113B (de) Verfahren zur Herstellung eines Loetdrahtes, -stabes bzw. -bandes aus einem phosphorhaltigen Messinghartlot