DE955874C - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere fuer Fernmeldekabel bestimmten isolierten Doppelader - Google Patents
Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere fuer Fernmeldekabel bestimmten isolierten DoppeladerInfo
- Publication number
- DE955874C DE955874C DEI6931A DEI0006931A DE955874C DE 955874 C DE955874 C DE 955874C DE I6931 A DEI6931 A DE I6931A DE I0006931 A DEI0006931 A DE I0006931A DE 955874 C DE955874 C DE 955874C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- paper
- strip
- tool
- rolling tool
- wires
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 8
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 3
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 claims 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Paper (AREA)
Description
- Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere für Fernmeldekabel bestimmten isolierten Doppelader Bei dem Verfahren gemäß Patent 86o 64q., mit dem eine insbesondere für Fernmeldekabel bestimmte isolierte Doppelader hergestellt wird, laufen die beiden das Paar bildenden, zu isolierenden Drähte zusammen mit einem z. B. aus Papier bestehenden Isolierstoffstreifen @ durch ein vorzugsweise angewärmtes Werkzeug, durch. das der Streifen longitudinal und insbesondere S-förmig rund um die beidem. Drähte herumgerollt wird. Dadurch wird die Doppelader in einem Arbeitsgang isoliert und kann dann anschließend auch noch verdrillt werden. Dieses Verfahren erlaubt eine sehr schnelle Herstellung der, Doppeladern.
- Da die Isolation hierbei longitudinal und nicht mehr, wie bisher im allgemeinen üblich, in Form einer Bewicklung aufger bracht wird, werden sowohl die Drähte als auch die Isolation gedehnt, falls die isolierte Doppelader einer so, großen Zugbeanspruchung unterworfen wird, daß sie etwas ausgereckt wird. Falls die Isolation, wie bei Fernmeldekabeln üblich, aus Papier besteht, wurde es nun als notwendig erkannt, dafür zu sorgen, daß die Länge des Papierstreifens etwas größer als die Länge der Leiter ist, um bei dem Isolierstoff einen geringerem Prozentsatz Lose zu schaffen. Dies ist notwendig, weil das Papier schon nach einer in ihrem Ausmaß sehr begrenzten Dehnung reißt, z. B. nach etwa 2%, wahingegen die Leiter ohne Schäden um einen erheblich größeren Betrag gedehnt werden können. Geringe Dehnungen treten örtlich während der Arbeitsgänge der Paarversei.lung und des Zusammenschlagens zum Kabel auf. Bei dem. Verfahren nach dem Hauptpatent werden die Drähte durch das Werkzeug unter einer mäßigen, sie jedoch schon etwas ausdehnenden Spannung hindurchgezogen, während das Papier unter minimaler Spannung hindurchgezogen wird.
- Sobald der Isoliervorgang abgeschlossen ist, geht die Spannung wieder zurück, und die Drähte ziehen sich etwas zusammen, so daß das Papier locker wird und ein gewisser überschuß für eine während der folgenden Arbeitsgänge auftretende Dehnung entsteht. Dieses an sich befriedigende Ergebnis beruht darauf, daß die Drähte aus einem Werkstoff bestehen, der eine höhere Dastizitätsgrenze als der Papierstreifen hat.
- Gemäß der Erfindung wird dieser Ü'berschuß bewußt dadurch erzielt und sichergestellt, daß das Papier in solcher Weise oder solcher Form aufgebracht wird, daß im Papier noch ein geringer Betrag von longitudinaler Lose verbleibt, nachdem die beiden ein Paar bildenden Drähte mit dem Papier umhüllt worden sind.
- Dies kann auf mehreren Wegen erreicht werden. So besteht ein erfolgreiches Verfahren darin, daß der glatte Papierstreifen in das Rollwerkzeug durch einen Satz von Walzen gefördert wird, die kleine Wollungen in das Papier pressen. Die Ü"bersohußlänge des auf die Leiter aufzubringenden Papieres kann durch Wahl der Tiefe und der Steigung der Wollungen genau geregelt werden. Das Papier wird in das Rollwerkzeug unter maximaler Spannung gefördert und nachdem es dann um und zwischen die beiden. Leiter gefaltet worden ist, liefern die kleinen Wollungen, selbst wenn sie niedergedrückt sein sollten, den kleinen. Betrag an Dehnungsfähigkeit, der notwendig 'ist, um das Abreißen während der folgenden Arbeitsgänge zu verhindern.
- Ein weiterer Weg besteht darin, daß ein schon von vornherein- leicht gewelltes Papier benutzt wird. Solches Papier ist im Handel erhältlich und wird oft als Kreppapier bezeichnet. Es wird in Streifen geschnitten und zu losen Scheiben aufgewickelt und dann in der gleichen Weise wie das glatte Papier bei dem Verfahren gemäß dem Hauptpatent verwendet, ohne daß es durch Wellungen erzeugende Walzen läuft.
- Ein weiterer Weg besteht noch darin, daß der glatte Papierstreifen in das Rollwerkzeug mit Hilfe von Walzen gefördert wird, die besonders angetrieben und von der Abzugsscheibe in, der Weise gesteuert werden, daß sie das Papier in das Werkzeug mit etwas größerer Geschwindigkeit als derjenigen der Leiter hineinfördern.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nun an Hand der Zeichnung beschrieben, deren Figur in schematischer Form einem Teil einer Maschine darstellt, mit der sich Aderpaare mit S-förmig angeordneter Isolation herstellen lassen:.
- Das formgebende Werkzeug (Rollwerkzeug) i ist nur schematisch dargestellt, da es bereits im Hauptpatent 86o 644 ausführlich beschrieben worden ist. Die Vorratsscheibe 2, die aus einem aufgerollten Papierstreifen besteht, sitzt vor dem Ein, gang des Werkzeugs, und über und unter ihr sitzen die Vorratshaspel 3 und 4 für die Leiter. Durch die die Wollungen erzeugenden Walzen 5 und 6, deren Antrieb nicht ,gezeigt ist, wird der Papierstreifen 7 hindurchgeführt. Die Drehgeschwindigkeit der Walzen wird so eingestellt, daß sie zu der Geschwindigkeit der nicht dargestellten Abzugsscheibe paßt. Nachdem der Papierstreifen gewellt worden ist, wird er unter minimaler, durch die Drehgeschwindigkeit der Wollwalzen. bestimmter Spannung in das Werkzeug i eingeführt. Das Papier wird also nicht durch die Walzen hindurchgezogen, sondern von ihnen in das Werkzeug unter minimaler Spannung hineingeschickt. Die Leiter 8 und 9 werden von den Vorratshaseln 3 und 4 abgezogen und über die genuteten Rollen io und i i genau, wie im Hauptpatent beschrieben, in das Werkzeug i eingeführt. Das isolierte Drahtpaar 12 verläßt das Werkzeug am anderen Ende. Wegen der Wollungen des Papiers muß das Einlaufmundstück des Werkzeugs für das Papier etwas weiter offen sein als beim Hauptpatent.
- Falls gewünscht, kann der Feuchtigkeitsgehalt des Papierstreifens vor dem Eintritt irr das Werkzeug mit Hilfe eines Dampfstrahles oder Wassersprühregens vergrößert werden.
Claims (5)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung eines insbesondere für Fernmeldekabel bestimmten isolierten Drahtpaares gemäß Patent 86o 644, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffstreifen in das Rollwerkzeug kurzzeitig mit größerer Länge als die beiden Drähte eingeführt wird und der entstehende geringe überschuß des Isolierstoffs zur Verhütung der Reißgefahr bei den weiteren Arbeitsgängen dient.
- 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierstoffstreifen durch Wollungen erzeugende Walzen'Iäuft und unter minimaler Spannung in das Werkzeug eintritt.
- 3. Verfahren nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung von Kreppapier in Streifenform.
- 4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein glatter Isolierstoffstreifen mit größerer Geschwindigkeit als die Drähte in das Rollwerkzeug eingeführt wird.
- 5. Einrichtung für das Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Rollwerkzeug angeordnete Förderwalzen, die insbesondere auch die die Wollungen erzeugenden Walzen sonn können, das Papier mit etwas größerer Geschwindigkeit, als sie die Leiter haben, in das Rollwerkzeug hineinfördeTn und in ihrer Geschwindigkeit durch die Abzugsscheibe "für das fertige Drahtpaar gesteuert werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB955874X | 1952-02-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955874C true DE955874C (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=10786435
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEI6931A Expired DE955874C (de) | 1952-02-20 | 1953-02-19 | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere fuer Fernmeldekabel bestimmten isolierten Doppelader |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE955874C (de) |
-
1953
- 1953-02-19 DE DEI6931A patent/DE955874C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1479677C3 (de) | Verfahren zum Herstellen eines offenen Netzwerkes in Kunststoffolien | |
DE2549072B2 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech | |
DE354134C (de) | Verfahren zur maschinellen Herstellung von Zigarren aus Tabakbrei | |
DE955874C (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer insbesondere fuer Fernmeldekabel bestimmten isolierten Doppelader | |
DE1164302B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Zigaretten od. dgl. | |
DE2139264B2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung von textlien Fäden | |
DEI0006931MA (de) | ||
DE2412199C2 (de) | Verfahren zur abschnittsweise mit wechselnder Drallrichtung bzw. Drallänge erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln oder Leitungen | |
AT214241B (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von geschweißten Drahtgittern | |
DE2112463C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrdrähtigen Seils | |
DE484377C (de) | Wickelmaschine zum Aufbringen von Isolationspapier auf die Verbindungsstellen von elektrischen Kabelleitungen | |
DE849868C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verdrillen der Adern von zwei- oder mehradrigen, metallummantelten Kabeln nach dem Laengsstreckverfahren | |
DE1510121B2 (de) | Fluegelzwirnmaschine zur herstellung eines aus stahldraehten bestehenden drahtseils kleinen querschnitts | |
CH358773A (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von metallenen längsgewellten Bändern | |
DE2641864C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung | |
DE433973C (de) | Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern | |
AT225008B (de) | Verfahren und Anlage zum Herstellen von Bewehrungsstählen | |
AT390576B (de) | Verfahren zur herstellung eines bewehrungselementes | |
DE297036C (de) | ||
DE542075C (de) | Maschine zum Aufbringen von Isolierstreifen auf bandfoermige Leiter aller Art | |
DE596088C (de) | Verfahren zum Herstellen eines Mundstueckeinlagestranges | |
DE820457C (de) | Einrichtung zum kontinuierlichen Vulkanisieren von vorzugsweise flachen langgestreckten Koerpern aus Gummi o. dgl., insbesondere von Gummihuellen elektrischer Leitungen und Kabel | |
DE493506C (de) | Verfahren und Maschine zur Herstellung von Litzen, isolierten Draehten o. dgl. | |
DE404306C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen des Bleimantels von elektrischen Kabeln | |
AT224425B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Polstern aus Wellpappe |