DE433973C - Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern

Info

Publication number
DE433973C
DE433973C DEC32988D DEC0032988D DE433973C DE 433973 C DE433973 C DE 433973C DE C32988 D DEC32988 D DE C32988D DE C0032988 D DEC0032988 D DE C0032988D DE 433973 C DE433973 C DE 433973C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
wire
rubber
caliber
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32988D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC32988D priority Critical patent/DE433973C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE433973C publication Critical patent/DE433973C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/10Insulating conductors or cables by longitudinal lapping
    • H01B13/103Insulating conductors or cables by longitudinal lapping combined with pressing of plastic material around the conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

■Bibliotheek ^
Mod.
AUSGEGEBEN AM
15. SEPTEMBER 1926
Zur elektrischen Isolierung von Drähten mit Gummi- und Faserstoftbändern sind Ver-
' fahren bekannt, bei welchen in der Longitudinalmaschine eine Reihe paralleler Drähte
■ 5 gleichzeitig mit Gummi von beiden Seiten mittels Kalibenvalzen umpreßt und unmittelbar hinter den Walzen dieses Drahtregister
:. in Einzeldrähte zertrennt wird, worauf die einzelnen Drähte mit Isolierband umwickelt
'. ίο und dann auf besondere Trommeln'- aufgewickelt in den Vulkanisierofen gebracht werden.
Das Verfahren bestand also aus folgenden Arbeitsgängen: i. Aufpressen der Gummi-Umlage und Vereinzelung der Drähte, 2. Umbänderung, 3. Aufwickeln des Einzeldrahtes auf Vulkanisiertrommeln, 4. Vulkanisieren im Ofen, 5. Abwickeln von den Vulkanisiertrommeln und 6. Aufspulen der Drähte.
Gemäß der Erfindung wird ein aus mehreren parallel laufenden Drähten or dgl. gebildeter Registerstreifen in der Longitudinalmaschine mit entsprechend breiten Bandstreifen aus Gummi und Faserstoff gleichzeitig von beiden Seiten bedeckt, die beiden Bandstreifen durch Kaliberwalzen, deren Kaliber der Zahl der Drähte u. dgl. entspricht, an, um und zwischen die einzelnen Drähte gepreJ.it und hierauf das ganze Drahtregister ohne vorherige Vereinzelung der Drähte als unzerteilter Streifen auf die Vuikanisiertrommel aufgewickelt und erst nach der Vulkanisierung die Vereinzelung der Drähte vorgenommen.
Bei dem Verfahren nach der Errinduug fallen also die oben, mit 3 und 5 bezeichneten Arbeitsgänge des bekannten Verfahrens vollständig fort, da das mit der Gummiumlage versehene Drahtregister ohne Vereinzelung seiner Drähte mit beiderseitiger Bandauflage versehen und als ungeteilter breiter Streifen auf die Vulkanisiertrommel aufgewickelt, in j den Ofen gebracht und erst r.ach der VuI-kanisation beim Abwickeln de» Registers von der Vulkanisiertrommcl dasselbe i:1. einzelne Drähte geteilt wird, die dann ohne weiteres aufgespult werden können. Dadv.rcij. aal3 der Draht als breiter Registerstreife:1, auf die Vulkanisiertrommeln aufgewickelt wird, läßt sich eine viel gleichmäßigere Lagerung auf der Trommel erzielen, und es werien die sonst häufig vorkommenden Beschädigungen der Gummihülle beim Auf- und Abwickein von den Vulkanisiertrommeln vermiede::. Λα infolge der Breite des Wickelstückes eine ballige Aufwicklung und ein Abgleiten einzelner Windungen des Drahtes auf der Trotr.mel ausgeschlossen wird.

Claims (2)

  1. In der Zeichnung sind das Verfahren und die danach erzielten Erzeugnisse in zum Teil schematischer Weise dargestellt, und zwar zeigt
    Abb. ι eine Draufsicht der Kalibcrwalzeii mit quergeschnittenem Draht,
    Abb. 2 einen vergrößerten Querschnitt eines Teils zweier zusammenwirkender Kaliberwalzen, -
    ίο Abb. 3 einen nach dem Verfahren hergestellten Draht im Querschnitt,
    Abb. 4 ein Stück eines teilweise abgeschälten Drahtregisters und
    Abb. 5 eine schematischc Darstellung des Isolierverfalirens.
    Wie die Abbildungen erkennen lassen, verläuft das Verfahren in der Weise, daß die von den Vorratsspulen R1 ablaufenden parallelen Drähte 1 von oben und unten die von den Spulen R- und R3 ablaufenden Gummiauflagen 6 und 7 erhalten, die durch die Kaliberwalzen W1 und /T"2 gegen und zwischen die Drähte gedruckt werden. Hierbei werden durch die scharfen Kanten ιό der Kaliberwalzen zwischen und neben den Drähten tiefe Einschnitte eingepreßt, während die ijchultern 15 der Kaliberwalzen rlie eigentliche Nahtstelle bilden und die Aushöhlungen 14 der Isolationshülle die der Drahtform entsprechende äußere Gestaltung· geben. Alsdann erhält die durch die Gummihülle 6, 7 verbundene Drahtreihe ohne vorherige Zerlegung in derselben oder einer sich anschließenden Maschine die Bandhülle 10. 1 r, die in analoger Weise von den \~orratsspulen R1 und R7' ablaufend durch die Kaliberwalzen IV3, ΓΓ4 gegen den gummierten Draht 1, 6, 7 gepreßt wird. Abb. 1 zeigt die Kaliberwalzen und einen Querschnitt des fertigen Drahtregisters. Abb. 4 zeigt in einer Abschälung eines Stückes eines solchen Drahtregisters die verschiedenen Überzugsschichten. In dieser Beschaffenheit kann das Register unzerteilt auf Vulkanisiertrommeln gewickelt in den Vulkanisierapparat oder -ofen gebracht und nach dem Vulkanisieren beim Abwickeln in die einzelnen Drähte zerteilt werden, welche schließlich getrennt zur Aufspulung gelangen. Dieses Endprodukt des Verfahrens ist in Abb. 3 in einem Querschnitt in vergrößertem Maßstabe dargestellt. Der fertige Draht besteht aus der Metallader r, der aus den beiden Hälften (">. 7 bestehenden Gummihülle und der aus <\cn beiden Hälften ro, ir bestehenden Bandhülle. Jede Hülle besitzt seitlich einen Flansch, wobei die Fugen ί\ <> bzw. 12, 13 dieser Flanschen dicht zusammengedrückt sind und durch den dazwischenliegenden Gummi bzw. das Bindemittel fest aneinanderliaften. Ein solcher Draht ist in jeder Beziehung einem nach dem bisherigen Verfahren hergestellten und baudumhüllten Draht gleichwertig, ja sogar überlegen, da die bei dem bisherigen Verfahren unvermeidlichen Fehler der Bandagierung und Beschädigungen bei der Vulkanisation hier fortfallen. Statt einer Gummihülle können ohne weiteres auf demselben Weg zAvei oder mehr Gummihüllen nach dem Verfahren aufgebracht und ebenso können auch die Isolierbandhüllen verviel- 7η facht werden. Für die Bandumhüllung können bei diesem Verfahren, da die mechanischen Beanspruchungen der Isolierstoffe gering sind, auch sehr empfindliche und wenig· haltbare Stoffe und Fasermaterial Anwendung finden, z. B. Asbest oder Watteschichteu, die gegebenenfalls noch mit einer andersartigen Bandumhüllung' o. dgl. umgeben werden können. Auch Umspinnungen, Tränkungen und Überzüge beliebiger Art sowie Metall- 80 armierungen können bei den Drähten während und nach der Ausführung des Verfahrens nach ; der Erfindung ohne weiteres angebracht werden. Das Verfahren ist auch für Leiter, die aus mehreren verseilten oder auf anderem 85 " Wege verbundenen Adern bestehen, sowie für Kabeladern und fertige Kabel brauchbar.
    P.\ tent-Ax Sprüche:
    i. Verfahren zur elektrischen Isolierung go von Drähten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbändern von zwei gegenüberliegenden Seiten her in der Longitudinalmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein aus mehreren parallel laufenden Drähten o. dgl. gebildeter Re-'gisterstreifen in der Longitudinalmaschine zuerst gummiert und mit je einem entsprechend breiten Bandstreifen gleichzeitig von beiden Seiten bedeckt, die beiden Bandstreifen durch Kaliberwalzeu, deren Kaliber der Zahl der Drähte o. dgl. entspricht, an, um und zwischen die einzelnen Drähte gepreßt werden, worauf u flas ganze Drahtregister ohne vorherige 105 ·. Vereinzelung der Drähte als unzcrteilter Streifen auf die Vulkaiiisiertrommel aufgewickelt und erst nach der Vulkanisierung die Vereinzelung der Drähte vorgenommen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß mit einer oder mehreren GummilagL'U oder anderen gummihaltigeu Isolierschichten bereits versehene Drähte nach dem Verfahren gemäß Auspruch r behandelt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEC32988D 1922-12-24 1922-12-24 Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern Expired DE433973C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32988D DE433973C (de) 1922-12-24 1922-12-24 Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32988D DE433973C (de) 1922-12-24 1922-12-24 Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE433973C true DE433973C (de) 1926-09-15

Family

ID=7020596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32988D Expired DE433973C (de) 1922-12-24 1922-12-24 Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE433973C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011026B (de) * 1952-09-26 1957-06-27 Siemens Ag Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter, Kabel, Straenge od. dgl.
WO1998038651A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 W.L. Gore & Associates Gmbh Electrical signal transmission lines made by a laminations process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011026B (de) * 1952-09-26 1957-06-27 Siemens Ag Verfahren zum Isolieren elektrischer Leiter, Kabel, Straenge od. dgl.
WO1998038651A1 (en) * 1997-02-27 1998-09-03 W.L. Gore & Associates Gmbh Electrical signal transmission lines made by a laminations process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1084369B (de) Verfahren zur Herstellung einer eine Ober- und Unterspannungswicklung enthaltenden Wicklungsanordnung fuer Transformatoren
DE433973C (de) Verfahren zur elektrischen Isolierung von Draehten u. dgl. durch Aufbringen von Gummi- und Faserstoffbaendern
DE2830757A1 (de) Als lagenwicklung ausgebildete transformatorwicklung und verfahren zur herstellung einer derartigen lagenwicklung
DE416552C (de) Bandkabel fuer Schwachstromzwecke
DE895797C (de) Verfahren zur Herstellung eines Koaxialleiterkabels
DE2261079B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Isolieren mehrerer elektrischer Leitungen
DE484377C (de) Wickelmaschine zum Aufbringen von Isolationspapier auf die Verbindungsstellen von elektrischen Kabelleitungen
DE961903C (de) Biegsames isoliertes elektrisches Kabel
DE414532C (de) Verfahren zur Isolierung von Draht o. dgl. mit longitudinal aufgelegtem Papier
DE459009C (de) Kontaktkabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE859825C (de) Dehnungsmesser
DE442213C (de) Induktionsfreies mehradriges Kabel
DE493506C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Litzen, isolierten Draehten o. dgl.
DE625820C (de) Elektrischer Leiter zum Wickeln von Spulen
AT117785B (de) Maschine zum Aufbringen von Papierstreifen um einen metallischen Kern.
DE276227C (de)
DE547545C (de) Hochspannungskabel mit schraubenfoermig angeordneten elektrostatischen Schutzbaendern
DE483222C (de) Elektrisches Isolierband
DE1031890B (de) Verfahren zur Herstellung von Wickelkondensatoren mit schmalen Belegungen
DE127509C (de)
DE2501351C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kondensatoren
DE2531232C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatoren
DE961357C (de) Einrichtung zur Fabrikation von elektrischen Kabeln
DE761965C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Regeltransformatorenwicklung
DE908872C (de) Abgeschirmite Schutzhuelle fuer Spleissverbindungen elektrischer Kabeladern oder Leitungen