DE1164302B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Zigaretten od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Zigaretten od. dgl.

Info

Publication number
DE1164302B
DE1164302B DEL32124A DEL0032124A DE1164302B DE 1164302 B DE1164302 B DE 1164302B DE L32124 A DEL32124 A DE L32124A DE L0032124 A DEL0032124 A DE L0032124A DE 1164302 B DE1164302 B DE 1164302B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
threads
hooks
hook
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL32124A
Other languages
English (en)
Inventor
Harris B Parmele
Glen Ridge
M Sabel Block
Clifford Oliver Jensen
Marcellus W Breitmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
P Lorillard Co
Original Assignee
P Lorillard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P Lorillard Co filed Critical P Lorillard Co
Publication of DE1164302B publication Critical patent/DE1164302B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: A 24 c
Nummer: Aktenzeichen: Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: 79 b-24
1 164 302
L 32124III/79 b
3.Januar 1959
27. Februar 1964
Zum Herstellen von Filterelementen für Zigaretten od. dgl. wurde bereits das Auseinanderspreizen eines Textilfadenstranges zu einem Band und Klebung der Faserberührungsstellen mit Hilfe eines flüssig aufgebrachten Weichmachers beschrieben. Das so erhaltene Band wurde gestreckt, zu einem Stab gepreßt und zu Filterelementen verarbeitet. Außerdem wurde ein Verfahren beschrieben, nach dem Stränge aus gekräuselten Fäden zum Herstellen von Filterelementen für Zigaretten od. dgl. plötzlich bzw. schlagartig gespannt und wieder entlastet werden, wodurch zuerst die Kräuselung der Fäden ausgerichtet wird. Der gespannte Strang wird nach diesem Verfahren kurzzeitig zusätzlicher Spannung unterworfen. Diese Filter enthalten somit im wesentlichen ganz durchgehende Fäden mit zwischen ihnen vorhandenen Längskanälen für den Rauch, die bei gekräuselten Fäden auch gekrümmt sein können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Filter zu schaffen, dessen zwischen den Fäden vorhandene Längskanäle durch in diese zusätzlich in beliebigen Richtungen eingelagerte Teilchen weitere Prallflächen bzw. Absorptionsflächen erhalten.
Hierzu wird bei einem Verfahren zum Herstellen von Filterelementen aus Textilfadensträngen oder -bündeln, die zeitweilig einer Zugspannung ausgesetzt und in wieder entspanntem Zustand zu einem Strang zusammengepreßt und zu Filterstäben oder -elementen zerschnitten werden, gemäß der Erfindung so verfahren, daß die Fadenstränge in bekannter Weise zu einem Band auseinandergespreizt, in diesem Zustand einer Zugspannung unterworfen und etwa 5 bis 30 % der unter Zugspannung stehenden Fäden gebrochen oder geschnitten werden, woraufhin die Zugspannung in den ungebrochenen Fäden des Bandes wieder vermindert wird.
Die gemäß der Erfindung hergestellten Filterelemente enthalten Textilfaden, etwa in bekannter Weise Celluloseacetatfäden, von etwa 0,05 bis 0,12 mm (2 bis 5 denier gauge) Stärke beliebiger Länge, die derart miteinander vermengt sind, daß, wenn sie zu einem Textilvorgespinst mit verhältnismäßig großem Durchmesser vereinigt sind, die größeren Fäden im allgemeinen sich in der Längsrichtung erstrecken und dem Vorgespinst die notwendige Zugfestigkeit verleihen, während die kurzen Stücke und die freien Enden der Fäden sich in verschiedenen Winkel zur Längsachse des Vorgespinstes erstrecken. Dementsprechend bilden die kurzen Stücke und die freien Enden der Fäden mit den langen Fäden ein labyrinthartiges Filter, wenn das Vorgespinst radial zusammengepreßt und in ein Papierröhrchen des für ein Ziga-Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen für Zigaretten od. dgl.
Anmelder:
P. Lorillard Company, New York, N. Y.
(V. StA.)
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte,
München 9, Schweigerstr. 2
Als Erfinder benannt:
Harris B. Parmele,
Glen Ridge, N. J.,
M. Säbel Block, Bloomfield, N. J.,
Clifford Oliver Jensen, Greensboro, N. C,
Marcellus W. Breitmeier, Mebane, N. C.
(V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 3. Januar 1958
rettenfilter benötigten geringen Durchmessers eingeschlossen ist, wodurch die Rauchteilchen in wirksamer Weise aus dem Rauch abgefangen oder in ihrem Weg abgelenkt werden.
Eine bevorzugte Ausführung in einer derartigen Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens enthält Vorkehrungen, um die Fäden eines Stranges oder Bündels in bekannter Weise in ein Band zu spreizen, etwa mit Hilfe eines Luftstrahls oder zwei Walzen oder beiden, durch die das Fadenband durch zwei ineinandergreifende Walzen gezogen wird, von denen eine angetrieben wird, die durch Reibung die andere bewegt. Das Fadenband geht dann durch ein zweites Walzenpaar, das mit etwas größerer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben wird, so daß es auf die Fäden in bekannter Weise einen Zug ausüben und sie dabei praktisch entfalten, falls sie anfänglich bei der Fadenherstellung geknickt worden waren. Hierdurch werden sie auch in verhältnismäßig gespanntem Zustand beim Durchgang zwischen den beiden angetriebenen Walzenpaaren gehalten.
Zwischen den beiden angetriebenen Walzenpaaren befindet sich eine in ihrem Umfang mit vielen ge-
409 510/95
3 4
bogenen Haken versehene Walze, die so mit dem am Ende eines Bügels 11 ein Arm 12 befestigt, der
Fadenband in Verbindung steht, daß sie durch diese an seinem freien Ende einen zylindrischen Leitbügel
angetrieben wird. Die Haken durchdringen das Faden- 13 trägt, unter dem ein praktisch kontinuierliches
band, so daß sie einige der Fäden packen, ziehen und Bündel 14 von Textilfaden hindurchgeht, das vorzugs-
dann abschneiden bzw. brechen, wenn sie aus dem 5 weise aus Celluloseacetatfäden der Stärke 0.025 bis
Band zurückgezogen werden. Die obere Hälfte der 0,24 mm (1 bis 10 denier) besteht. Fäden dieser Art
Haken ist vorzugsweise entgegen der Bewegungsrich- wurden bei der Herstellung von Zigarettenfiltern ver-
tung des Bandes gerichtet und infolgedessen auch ent- wendet und sind unter dem Namen »Tau« bekannt
gegen der Drehrichtung der mit Haken versehenen (USA.-Patentschrift 2 794 239), obwohl die Erfindung
Walzen, so daß sie sich bei der Rotation der Walze io sich nicht nur auf diese Art von Fäden beschränkt,
leicht aus dem Band zurückziehen können, wobei die- sondern auch gleichwertige faserige Stoffe mit ein-
jenigen Fäden, die durch die Haken aufgenommen, schließt.
nicht eher losgelassen werden, bis sie in der beschrie- Der Fadenstrang 14 läuft über einen perforierten
benen Weise gebrochen oder abgeschnitten sind. Um Auflagetisch 15, durch den ein Luftstrom nach oben
sicherzustellen, daß die Haken durch das Fadenband 15 aus der Düse 16 strömt, so daß die auf dem Tisch
hindurchtreten, wird dieses zwischen feststehenden liegenden Fäden zerzaust und gespreizt werden und
Führungskörpern geführt und die mit Haken ver- sich zu einem dünnen Band 17 in bekannter Weise
sehene Walze so angeordnet, daß das Band unter anordnen (USA.-Patentschrift 1 794 239).
direktem Niederdrücken auf die Haken abgelenkt Weiteres oder hilfsweises Spreizen der Fäden zu
wird. Die Haken packen und brechen einen bestimm- 20 einem weiten aber dünnen Band kann in der ersten
ten Prozentsatz der Fäden. Diejenigen Haken, die Reihe von Laufwalzen 18 α und 18 b bewirkt werden,
diese Wirkung nicht ausüben und die die Mehrzahl nachdem das Band 17 unter einer Führungsrolle 19
der Haken darstellt, üben eine Art Kratzen bzw. Kar- hindurchgegangen ist, die auf einem am Gestell 10
den aus, wodurch die Fäden aufgeplustert werden und angebrachten Bügel 20 befestigt ist. Die Laufwalzen
dadurch das Band größer erscheint. 25 18 a und 18 b werden nicht direkt, sondern indirekt
Da die Fäden im Band unter Zug stehen und wei- durch das Band 17 angetrieben, wobei dieses durch
tergezerrt werden, wenn sie von einem Haken gepackt ein zweites Walzenpaar 21 α und 21 b gezogen wird,
und gezogen werden, winden sie sich gebrochen auf, Die obere Walze 21α wird über einen Riemen 22
so daß die kürzeren gebrochenen Stücke und die durch einen Motor 23 bewegt. Der Motor 23 ist auf
freien Enden der gebrochenen Fäden sich in einem 30 dem Rahmen 10 befestigt.
Winkel bewegen, der zur Hauptsache quer zur Längs- Die Walzen 18 a, 18 b, 21 α und 21b sind — wie richtung des Bandes liegt. Diese Querbewegung ist gezeigt — in der Längsrichtung oder axial geriffelt, dort verstärkt, wo die Fäden ursprünglich geknickt wobei die zahnähnlichen Rippen locker ineinanderwurden, da sie die Neigung haben, den geknickten greifen, so daß sie das Gespinst nicht verletzen, jedoch Zustand wieder einzunehmen und sich dementspre- 35 ausreichend ergreifen, um es im Falle der angetriebechend zu wickeln. Die im allgemeinen heterogene nen Walzen 21a und 21 b voranzuführen und zu erAnordnung der Fäden im Band und ihr Aufplustern reichen, daß das Gespinst die Walzen 18a und 18Z> wird weiter verstärkt, nachdem das Band das zweite antreibt, wenn das Band 17 durch die ineinandergreiangetriebene Walzenpaar verläßt, da nun die Faden- fenden Walzen gezogen wird. Die Walze 21 b ist auf spannung nachläßt und die Fäden wieder ihre ur- 40 dem Rahmen 10 locker gelagert und wird nach oben prüngliche geknickte Lage annehmen. Die gleich- gegen einen Anschlag mit Hilfe einer Feder 24 gezeitige Zusammenziehung bringt die kurzen Stücke drückt, die so befestigt ist, daß sie zurückzieht, falls und die freien Enden der gebrochenen Fäden weiter der Fadenstrang zu dick wird. Die Walze 21 b kann aus ihrer Längsrichtung im aufgeplusterten Band her- statt mit Riffeln mit einem Gummiüberzug versehen aus. Das entlassene Band wird zu einem Bündel gro- 45 sein.
ßen Durchmessers heterogen angeordneter Fäden, die Die Lauf walzen 18 a und 18 ft werden durch das
radial zusammengepreßt zu einem Strang mit wesent- Band 17 angetrieben, das durch die mit Hilfe der
lieh kleinerem Durchmesser und in Papierröhren ge- Walzen 21 α und 21 b hindurchgezogen wird. Die obere
packt ein wirksames labyrinthartiges Rauchtabaks- Laufwalze 18 a wird z. B. durch eine Ölpumpe 25 ab-
filter ergeben. Die Fäden können miteinander stellen- 50 gebremst, die durch die Laufwalze 18 a gegen einen
weise in bekannter Art durch Behandlung mit Weich- Widerstand im ölstrom, etwa ein Drosselventil, in be-
macher oder Klebemittel verbunden werden, Vorzugs- kannter Weise angetrieben wird. Reibungsbremsen
weise bevor das Fadenbündel in Papierröhren einge- oder andere Maßnahmen zu diesem Zweck können
packt wird. ebensogut angewendet werden. Der durch die ge-
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen 55 bremste Laufwalze 18 a auf das Fadenband 17 ernäher erläutert werden, in denen zeigt zeugte Zug verursacht ein Entfalten der Fäden und
F i g. 1 einen senkrechten Querschnitt durch eine zu gewissem Grad ein Aufplustern und richtet sie
Vorrichtung gemäß der Erfindung, die sich zum auch für den nächsten Arbeitsgang aus.
Durchführen des Verfahrens eignet, in der das Faden- Nach dem Verlassen der Walzen 21 α und 21 b läuft
band gezeigt ist, das durch die Vorrichtung hindurch- 6o das Band 17 durch eine stationäre Führung 26 und
geht und in ihr verarbeitet wird, wird dann weiter von den Transportwalzen 27 a und
Fig. 2 in vergrößerter Aufsicht einen Teil der mit 27b gespannt, die auf dem Rahmen gelagert sind und
Haken versehenen Walzen und die Anordnung der aus geriffelten, locker aufeinanderpassenden Walzen
Haken auf der Walze und bestehen, ähnlich den Walzen 18 a und 18 b, wobei
Fig. 3 vergrößert einen der Haken mit seiner 55 die obere Walze 27a mit Hilfe eines Riemens 28 über
scharfen Spitze. eine Transmission mit variierbarer Geschwindigkeit
In der F i g. 1 bedeutet 10 den Rahmen der Vor- angetrieben wird. Herbei wird die Geschwindigkeit so
richtung. An der Eingangsseite der Vorrichtung ist eingerichtet, daß die obere Walze 27 a mit etwas grö-
ßerer Umfangsgeschwindigkeit läuft als die Walze 21 a, so daß die Fäden weiter gestreckt, aber nicht derartig gezerrt werden, daß sie aus diesem Grunde brechen. Die untere Walze 27 b kann statt mit Rillen mit einem Gummiüberzug versehen sein; gegebenenfalls können beide Walzen 27 a und 27 b oberflächlich gummiert sein.
Zwischen den beiden angetriebenen Transportwalzenpaaren 21 α, 21b und 27 a, 27 & und nach der Führung 26 befindet sich eine mit Haken versehene Walze 30, die auf dem Rahmen derartig gelagert ist, daß ihr Umfang über den geraden Weg des Fadenbandes 17 zwischen der Führung 26 und einer festen auf dem Rahmen befestigten Führung 31 hinausragt.
Die im allgemeinen radial aus der Hakenwalze 30 herausragenden Haken 32 sind besonders konstruiert. Es sind nicht nur nach rückwärts abgebogene Haken einer Textilkratzwalze vorhanden, sondern auch Haken, deren Spitzen geschliffen oder geschärft sind, so daß sie einen verhältnismäßig scharfkantigen Haken 33 aufweisen, wie aus der Detailansicht F i g. 3 hervorgeht. Diese gekrümmten Haken 32 sind in enger räumlicher Anordnung auf der Walze in der in F i g. 1 und 3 gezeigten Weise aufgebracht, wobei die gekrümmten Teile und Haken 33 nach rückwärts, d. h. gegen die Drehungsrichtung der Walze 33, gebogen sind. Wie auch in F i g. 2 gezeigt ist, sind die gekrümmten Haken 32 auf Streifen 34 befestigt, die spiralig um die Walze 30 gewunden sind, so daß die oberen Spitzen 33 der Haken 32 in einem geringen Winkel zur Ebene der Rotation der Walze 30 stehen und infolgedessen teilweise quer zur Bewegungsrichtung des Fadenbandes 17 stehen, was durch die Pfeile in F i g. 2 angedeutet werden soll.
Die Hakenwalze 30 wird nicht aktiv angetrieben, sondern wird durch das über ihr in der beschriebenen Weise gezogene Band 17 bewegt. Die Drehung wird durch eine Ölpumpe 35 gehemmt, die in ähnlicher Weise arbeitet wie die Ölbremse 25, die weiter oben bereits beschrieben wurde. Selbstverständlich läßt sich gleich gut jede andere Reibungsbremse verwenden, die die Drehung der Hakenwalze 30 zu verlangsamen vermag. Der Zweck des Bremsens der Hakenwalze 30 ist der, daß die Haken 32 das Band 17 sicher durchstechen. Beim Hindurchgehen bzw. Durchstechen der Haken 32 durch das Band 17 packen die Haken die Fäden noch nicht, aber beim Zurückziehen fassen einige der Haken 33 nicht nur auf Grund ihrer Krümmung, sondern auch weil sie in einen Winkel gegen die im Band laufenden Fäden geneigt sind, einzelne Fäden. Wenn die Haken aus dem Band zurückgezogen werden, schneiden oder brechen ihre verhältnismäßig scharfen gekrümmten Spitzen die aufgenommenen Fäden. Der Anteil an abgeschnittenen oder gebrochenen Fäden beträgt etwa 5 bis 30 %, je nach den Bedingungen. Manche der Fäden werden mehr als einmal zerschnitten, wodurch kurze Fadenstücke verschiedener Länge bleiben.
Der prozentuale Anteil der Fäden, der durch die Haken 32 zerschnitten oder gebrochen ist, kann entweder durch Veränderung der Neigung der spiralig auf die Walze 30 aufgewundenen Bandes 34 geregelt werden oder durch Schrägstellen der Walze 30 in bezug auf ihre Drehachse zur Bewegungsrichtung des Fadenbandes, wie es durch die Pfeile in Fig. 2 angedeutet ist. Dieses Schrägstellen kann durch Schwenken eines Lagers 36 der Hakenwalze 30 auf ihrem Lagerblock 37 bewirkt werden, wobei man das gegenüberliegende Lager 38 auf seinem Lagerblock 39 verstellbar macht, indem die Verschlußbolzen 40 durch den Schlitz 41 in den Lagerblock 39, wie in F i g. 2 gezeigt, hindurchgehen. Wird das Lager derartig eingestellt, daß die Achse der mit Haken versehenen Walze 30 in eine Stellung bewegt wird, wie sie durch die gestrichelte Linie 42 angedeutet ist, so wird der Winkel zwischen den Haken 32 und der Fortbewegungsrichtung des Fadenbandes erhöht, wodurch die
ίο Anzahl von Fäden zunimmt, die durch die Haken 32 gepackt und geschnitten bzw. gebrochen wird. Es ist selbstverständlich, daß man zur Erhöhung oder Erniedrigung des Anteils an Fäden im Band 17, die zerschnitten oder gebrochen werden, entweder ein Verändern bei dem spiraligen Aufwinden des mit Haken versehenen Bandes 34 oder eine Winkelveränderung der Walze 30 oder beides vornehmen kann.
In dem Maß, wie die Hakenwalze 30 durch das sich fortbewegende Fadenband 17 gegen den Widerstand der Ölpumpe 35 oder andere Bremsvorrichtungen angetrieben wird, werden durch die entgegen dem Uhrzeigersinn erfolgende Rotation der Walze und der Abbiegung des Hakens 32 nach rückwärts die Haken 32 aus dem Band in der in F i g. 1 gezeigten Weise herausgezogen. Hierbei werden nur die Fäden durch die Haken 33 in Mitleidenschaft gezogen, die von den Haken gepackt und aus dem verhältnismäßig geraden Gang des unter Zug stehenden Bandes 17 heruntergezogen werden. Diese werden in der oben angedeuteten Weise zerschnitten oder gebrochen. Die nicht zerschnittenen oder ungebrochenen Fäden werden dementsprechend in üblicherweise gekardet. Die zerschnittenen oder zerbrochenen Fäden werden entspannt und winden sich dementsprechend wieder auf, nicht nur weil der auf sie durch die Rollen 21 a, 21b und 27 a und 27 b ausgeübte Zug nachläßt, sondern auch auf Grund ihrer Neigung, ihre ursprüngliche geknickte oder gekräuselte Gestalt wieder anzunehmen. Infolgedessen nehmen die zerschnittenen oder zerbrochenen Fadenenden sowie die kurzen Stücke, die mehr als einmal zerschnitten waren, eine vollständig verschiedenartige Stellung gegenüber den intakten Fäden ein, wodurch die labyrinthähnliche Struktur innerhalb des Bandes 17 entsteht.
In dem Maße, wie das Band 17 kontinuierlich unter dem Zug zwischen den Transportwalzen 21a, 21 b und 27 a, 27 b sich bewegt, werden die Fäden zerschnitten und gekardet. Nach den Transportwalzen 27 a und 27 b kann man den Zug auf die Fäden im Band 17 völlig aufheben. Vorzugsweise wird jedoch der Zug nur teilweise aufgehoben, jedoch ist in beiden Fällen die Neigung der Fäden, ihren ursprünglichen geknickten oder gekräuselten Zustand wieder einzunehmen, erhöht, wodurch sich die gegenseitige Vernetzung und Verquickung sowohl der zerbrochenen wie der zerschnittenen Fäden erhöht unter gleichzeitigem Aufplustern des Bandes, das etwa wie ein Vorgespinst 17' mit großem Durchmesser aussieht und die Zugfestigkeit eines Textilgespinstes aufweist.
Gegebenenfalls treten die in dem Band 17 befindlichen Fäden in bekannter Weise durch eine Sprühkammer 43, während sie noch in Bandform ausgebreitet sind. Zu diesem Zweck können weitere Walzenpaare 44 α und 44 b hinter der Sprühkammer 43 vorgesehen sein. In der Sprühkammer 43 werden von oben und unten her Weichmacher auf die Fäden niedergeschlagen, etwa Phthalsäuredibutylester, Triacetintriacetat, Zitronensäuretriäthylester oder andere
geruchs- und geschmacklose Weichmacher oder Klebemittel, etwa eine Lösung von Celluloseacetat in bekannter Weise (USA.-Patentschrift 2 794 239). Auf diese Weise werden die Fäden klebrig und haften an ihren Berührungsstellen aneinander. Die Sprühkammer 43 kann zwischen der Hakenwalze 30 und den auf der Ausgangsseite befindlichen Transportwalzen 27 a und 27 b angeordnet sein, wobei in diesem Falle die zusätzlichen Walzen 44 α und 44 b zum Halten des Fadenbandes nicht notwendig sind, um eine bessere Bedeckung mit Weichmacher oder Klebemittel sicherzustellen.
Das Fadenband 17, das auf die beschriebene Weise in ein ausgebreitetes Bündel oder Vorgespinst ausgedehnt ist und bei dem die Fäden entweder klebrig gemacht wurden oder nicht, wird dann in eine Vorrichtung eingeführt, um es in Filterpfröpfchen zu formen. Diese Vorrichtung kann eine bekannte Maschine zur Stöpsel- bzw. Pfropfenherstellung sein (USA.-Patentschrift 2 793 573), die durch die Zahl 45 an- ao gedeutet werden soll. Vorzugsweise wird durch verstellbare Aufgaberollen, die in der Vorrichtung 45 angeordnet sind, der Zug auf das Bündel des Vorgespinstes 17' nach Wunsch variiert, in der Weise, wie sie im Zusammenhang mit den Transportwalzen 21 a, 21 b und 27 a, 27 b bereits angedeutet wurde. Auf diese Weise kann man den Zug und die Filterwirkung des schließlich erhaltenen Zigarettenfilters anpassen und genau einstellen, etwa indem man Zug auf die gekrümmten Fäden ausübt, damit sie ausgestreckt werden, wodurch man den Zugwiderstand für den Rauch erniedrigt oder durch die entgegengesetzte Maßnahme erhöht. Auf die gleiche Weise wird durch eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der Fadenspannung die Filtrierwirksamkeit des Filters verändert, da auf diese Weise die gegenseitige Verquickung der Fäden untereinander verändert wird.
Das vergrößerte Vorgespinst oder Bündel 17' wird zunächst zu einem Strang mit kleinem Durchmesser zusammengepreßt, dann in üblicher Art in eine Papierumhüllung mit dem Durchmesser von Filterstopfen eingepackt und in Filterstopfen zerschnitten. Die Hakenwalze 30 kann auch oberhalb des Bandes 17 befestigt sein anstatt, wie in der Figur gezeigt, unterhalb des Bandes. Eine Kratzwalze ähnlich der Walze 30 kann der Hakenwalze 30 folgen, jedoch wären die Haken einer derartigen nachfolgenden Walze nicht gekrümmt, und sie liegen parallel zu den Fäden und vollführen nur ein Karden, um das Aufplustern zu verbessern und das Ausmaß der gegenseitigen Verquickung der Fäden zu verändern. Eine zweite Hakenwalze 30 könnte dieser Walze folgen, um die gleiche Aufgabe zu erfüllen wie jene. Diese zweite Walze könnte in Reihe mit der ersten oder oberhalb, jedoch vor der in F i g. 1 gezeigten Hakenwalze 30 angeordnet sein.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von Filterelementen für Zigaretten od. dgl. aus Textilfadensträngen oder -bündeln, die zeitweilig einer Zugspannung ausgesetzt und in wieder entspanntem Zustand zu einem Strang zusammengepreßt und zu Filterstäben oder -elementen zerschnitten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenstränge in bekannter Weise zu einem Band auseinandergespreizt, in diesem Zustand der Zugspannung unterworfen und etwa 5 bis 30% der unter Zugspannung stehenden Fäden gebrochen oder durchschnitten werden, worauf die Zugspannung in den ungebrochenen Fäden des Bandes wieder vermindert wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem perforierten Auflagetisch, durch den ein nach oben gerichteter, das Fadenbündel zu einem dünnen Band spreizender Luftstrom strömt, axial geriffelten, locker ineinandergreifenden, das Band führenden Laufwalzen und das Band transportierenden Walzenpaaren, die gegebenenfalls gummiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Laufwalzen (18 a) abbremsbar ist, die Transportwalzenpaare (21a, 21 b; 27 a, 27 b) in bekannter Weise mit unterschiedlicher Geschwindigkeit angetrieben sind, um auf das bewegte Band eine Zugspannung auszuüben, und eine zwischen den Transportwalzenpaaren (21a, 21b; 27a, 27b) angeordnete am Umfang mit Haken besetzte abbremsbare Hakenwalze (30) sowie an sich bekannte Einrichtungen zum Unterteilen des Stranges in Filterelemente angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (32) der Hakenwalze (30) bezüglich der Drehrichtung der Walze (30) nach rückwärts gebogen sind und scharfkantige Spitzen (33) aufweisen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (32) der Hakenwalze (30) in senkrecht zur Bandfläche liegenden Ebenen angeordnet sind, die zur Bewegungsrichtung des Bandes (17) schräggestellt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (32) der Hakenwalze (30) in einem spiralig auf die Hakenwalze (30) aufgewundenen Band (34) befestigt sind und ihre Schrägstellung zur Bewegungsrichtung des Bandes (17) durch Änderung der Neigung des Bandes (34) einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstellung der Haken (32) zur Bewegungsrichtung des Bandes (17) durch Schwenken der Drehachse der Hakenwalze (30) einstellbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 680 717, 940 248;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1 047 097;
britische Patentschrift Nr. 765 963;
USA.-Patentschrift Nr. 2 794 480.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 510/95 2.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEL32124A 1958-01-03 1959-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Zigaretten od. dgl. Pending DE1164302B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US706986A US3012302A (en) 1958-01-03 1958-01-03 Tobacco smoke filter manufacture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1164302B true DE1164302B (de) 1964-02-27

Family

ID=24839895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL32124A Pending DE1164302B (de) 1958-01-03 1959-01-03 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Zigaretten od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3012302A (de)
CH (1) CH353296A (de)
DE (1) DE1164302B (de)
GB (1) GB865432A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210928A1 (de) * 1971-03-12 1972-10-26 British American Tobacco Co. Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakrauchfiltern
DE2319735A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 British Ropes Ltd Filtermaterial

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383239A (de) * 1959-09-22 1964-10-15 Mueller Paul A Filterstöpsel für Zigaretten und Verfahren zur Herstellung desselben
US3225390A (en) * 1959-10-02 1965-12-28 Mueller Paul A Method of producing filter plugs
US3321808A (en) * 1963-03-10 1967-05-30 Kurashiki Rayon Co Device for opening crimped continuous tow for cigarette filters
DE1280114B (de) * 1963-04-19 1968-10-10 Kurashiki Rayon Co Vorrichtung zum Auflockern eines gekraeuselten, durchgehenden Faserstranges fuer Zigarettenfilter
US3279026A (en) * 1964-07-06 1966-10-18 Apparel Bias Binding And Trim Fabric fraying and fringing apparatus
CH647935A5 (fr) * 1980-08-04 1985-02-28 Molins Ltd Procede pour la production d'un materiau de remplissage, machine pour sa mise en oeuvre, application du procede et installation pour la production d'un boudin de filtres de cigarettes.
GB2118982B (en) * 1982-02-03 1986-02-26 Molins Plc Processing tow particularly for filter rod manufacture
US5361468A (en) * 1993-06-22 1994-11-08 Ho Kim K System for automatically rippling and hackling wig yarns
US5630593A (en) * 1994-09-12 1997-05-20 Eg&G Pressure Science, Inc. Pressure-energized sealing rings

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680717C (de) * 1936-10-11 1939-09-05 Julius Lindenmeyer Dr Ing Verfahren zum Nachbehandeln endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlalufenden Arbeitsgang
DE940248C (de) * 1950-07-31 1956-03-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Qualitaetsverbesserung von Kunstseidefaeden, -zwirnen und -korden
GB765963A (en) * 1952-12-05 1957-01-16 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to a method and apparatus for the manufacture of tobaccosmoke filter elements
US2794480A (en) * 1952-12-05 1957-06-04 Eastman Kodak Co Apparatus for the manufacture of filters composed of cellulose acetate
DE1047097B (de) * 1957-09-19 1958-12-18 Gann App Und Maschb Ges Mit Be Verfahren zum kontinuierlichen Messen und Regeln der Plastizitaet keramischer oder anderer plastischer Stoffe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1764524A (en) * 1926-07-30 1930-06-17 Columbian Rope Co Apparatus for making combined paper and fiber cordage
US1933222A (en) * 1931-11-14 1933-10-31 Thomas P Rooney Textile drafting means
US2077320A (en) * 1933-09-05 1937-04-13 Celanese Corp Manufacture of staple fiber yarns from continuous filaments
DE739549C (de) * 1938-09-17 1943-09-29 Kurmaerkische Zellwolle Und Ze Verfahren und Vorrichtung zur Aufloesung nachbehandelter und getrockneter endloser Kunstfadenbaender in Einzelfaeden
US2419320A (en) * 1943-05-08 1947-04-22 Lohrke James Louis Process and apparatus for producing staple fibers
US2641027A (en) * 1946-06-27 1953-06-09 Celanese Corp Manufacture of staple fiber products
US2469245A (en) * 1947-03-06 1949-05-03 Pepperell Mfg Company Method of treating fabrics and resulting product
US2707308A (en) * 1948-12-10 1955-05-03 British Celanese Method of making a filter element
US2748427A (en) * 1952-10-20 1956-06-05 Ici Ltd Process and device for converting a continuous tow of artificial filaments into a sliver comprising staple lengths

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE680717C (de) * 1936-10-11 1939-09-05 Julius Lindenmeyer Dr Ing Verfahren zum Nachbehandeln endloser kuenstlicher Faserstraenge im fortlalufenden Arbeitsgang
DE940248C (de) * 1950-07-31 1956-03-15 Glanzstoff Ag Verfahren zur Qualitaetsverbesserung von Kunstseidefaeden, -zwirnen und -korden
GB765963A (en) * 1952-12-05 1957-01-16 Eastman Kodak Co Improvements in or relating to a method and apparatus for the manufacture of tobaccosmoke filter elements
US2794480A (en) * 1952-12-05 1957-06-04 Eastman Kodak Co Apparatus for the manufacture of filters composed of cellulose acetate
DE1047097B (de) * 1957-09-19 1958-12-18 Gann App Und Maschb Ges Mit Be Verfahren zum kontinuierlichen Messen und Regeln der Plastizitaet keramischer oder anderer plastischer Stoffe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210928A1 (de) * 1971-03-12 1972-10-26 British American Tobacco Co. Ltd., London Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tabakrauchfiltern
DE2319735A1 (de) * 1972-04-20 1973-10-25 British Ropes Ltd Filtermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
GB865432A (en) 1961-04-19
US3012302A (en) 1961-12-12
CH353296A (fr) 1961-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7919909U1 (de) Vorrichtung zur herstellung von zigarettenfiltern
DD143206A5 (de) Herstellung von filtern fuer tabakrauch
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
DE202013012384U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Filtermaterial zu einer Filterstrangherstellungsmaschine
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1188998C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Filtermaterialstranges fuer Tabakrauchfilter od. dgl.
DE1164302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Zigaretten od. dgl.
EP0269915B1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben
DE1006773B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Straengen, insbesondere fuer Tabakrauchfilter
DE1632236C3 (de) Tabakfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3544438B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines wickels aus einem teigstück und einem trennblatt
DE3024426C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Ab- oder Aufwickeln einer Warenbahn, insbesondere aus hartem Material
DE2300757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer fuellung fuer eine ununterbrochene zigarettenfilterstange
DE102013222240A1 (de) Einrichtung zur Herstellung eines Filterstrangs und Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE1906695A1 (de) Tabakschaft fuer Rauchwaren
AT212201B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterelementen für Zigaretten od. dgl.
DE957512C (de) Vorrichtung zum Aufbringen bzw. Anspinnen kuenstlicher Faeden auf Schraenkwalzenpaaren
DE1632184B1 (de) Führungs- und Einstellvorrichtung für ein Walzenpaar in einer Anlage zur Herstellung von Zigarettenfiltersträngen
DE10123351B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zigarettenfiltern
DE3410758A1 (de) Textilspindeleinheit
DE2521391C2 (de) Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE2940272C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben
DE3626723C2 (de)
DE2540781C2 (de) Verfahren zum Ablegen eines multifilen Kabels und nach diesem Verfahren hergestellte Kabelpackung
DE1432637C (de) Verfahren zum Auflockern eines Fadenkabels zur Herstellung von Tabakrauchfiltern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens