DE2521391C2 - Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie - Google Patents

Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Info

Publication number
DE2521391C2
DE2521391C2 DE19752521391 DE2521391A DE2521391C2 DE 2521391 C2 DE2521391 C2 DE 2521391C2 DE 19752521391 DE19752521391 DE 19752521391 DE 2521391 A DE2521391 A DE 2521391A DE 2521391 C2 DE2521391 C2 DE 2521391C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
strip
stretching device
stationary
thaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752521391
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521391A1 (de
Inventor
Günter 2057 Reinbek Wahle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DE19752521391 priority Critical patent/DE2521391C2/de
Priority to IT22120/76A priority patent/IT1059735B/it
Priority to US05/683,050 priority patent/US4046064A/en
Priority to FR7613745A priority patent/FR2310713A1/fr
Priority to GB19448/76A priority patent/GB1548273A/en
Publication of DE2521391A1 publication Critical patent/DE2521391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521391C2 publication Critical patent/DE2521391C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem Abzugswalzenpaar zum Abziehen eines endlosen Filtertaustreifens von einem Filtertauballen und einem dem Abzugswalzenpaar stromaufwärts vorgeordneten, den Filtertaustreifen reibend beaufschlagenden Bremsmittel, welches gebildet ist von einander gegenüberliegenden Gleitflächen, zwischen denen der Filtertaustreifen geführt ist.
Unter »Filtertau« ist die Zusammenfassung vieler z. B. synthetischer Fasern zu einem Vlies oder Strang zu verstehen. Filtermaterial zur Herstellung von Filterstäben für Tabakartikel, unter denen Zigaretten, Zigarren oder Zigarillos verstanden werden, wird meist in Form eines endlosen Streifens aus Acetat oder einem anderen Stoff angeliefert, der in Lagen übereinandergelegt und verpreßt ist, so daß die Lagen einen Ballen bilden. Von der Oberfläche eines derartigen Ballens wird nun fortlaufend ein Streifen nach obsn abgezogen über eine Führung (meist eine Rolle) geführt und anschließend weiterverarbeitet (ausbreiten, recken, besprühen mit Lösungsmitteln, raffen zu einem Filterstrang, umhüllen mit einem Papierstreifen und zerschneiden in fertige Filterstäbe).
Das Ausgangsmaterial für die Zigarettenfilterherstellung, das in Ballen angelieferte Filtertau, ist in seinem Aufbau sehr ungleichmäßig, d. h. es hat eine unterschiedliche Dichte bzw. weist pro Längeneinheit eine unterschiedliche Massenverteilung auf, die äußerlich in der Weise in Erscheinung tritt, daß einem Filtertauabschnitt mit starker Kräuselung ein weniger oder sehr mäßig gekräuselter Abschnitt folgt oder umgekehrt; diesem Unterschied der Kräuselung ist die Massenverteilung verhältnisgleich. Ohne besondere Maßnahmen gingen diese Unregelmäßigkeiten auch in die aus dem Filtertau erzeugten Filterstäbe ein und damit auch in die Filterstopfen der Filterzigaretten, was bedeuten würde, daß die Zigaretten für den Raucher einen sehr
ίο unterschiedlichen Zugwiderstand hätten.
Um dem vorzubeugen und das Filtertau zu vergleichmäßigen, ist es bekannt, das Filtertau zu strecken und auf diese Weise seine Dichte im Sinne einer Homogenisierung zu verändern.
Nach der amerikanischen Patentschrift 32 24 453 ist eine eingangs genannte Streckvorrichtung bekannt, welche mehrere Rollenpaare aufweist, von denen mindestens ein Rollenpaar als Abzugsrollenpaar angetrieben ist und die übrigen Rollenpaare unter Druckausübung frei mitlaufen, oder aber zwei bzw. mehrere Rollenpaare mit unterschiedlichen, in der Bewegungsrichtung des abgezogenen Filtertaus steigenden Geschwindigkeiten angetrieben sind, um in beiden Fällen durch einseitige Bremswirkung eine zunehmende Streckung des Filtertaus zu erzielen.
Darüber hinaus st mit der DE-OS 14 32 637 eine Streckvorrichtung mit einem den Filtertaustreifen reibend beaufschlagenden Bremsmittel gemäß eingangs bezeichneter Gattung bekanntgeworden. Der Filtertau-
jo streifen wird dabei wellenförmig zwischen Ober- und Untergliedern mit gewölbten Oberflächen und unterschiedlichen Reibungswirkungen hindurchgeführt, wobei auf eng benachbarte Teile des Filtertaustreifens eine unterschiedliche Zugspannung ausgeübt wird, so daß in
J> Querrichtung benachbarte Fäden bzw. Gruppen von Fäden des Filtertaustreifens voneinander gelöst werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
eingangs genannte Streckvorrichtung so auszubilden, daß damit durch eine definierte Vorstreckung von in
•>o Förderrichtung aufeinanderfolgenden, unterschiedlich stark gekräuselten Filtertauabschnitten gleiche Ausgangsbedingungen für alle derartigen Filiertauabschnitte für eine anschließende gleichmäßige Streckung bis zur Elastizitätsgrenze des Filtermaterials geschaffen
·»' werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Gleitflächen als im wesentlichen ebene Platten ausgebildet sind, und daß einer ortsfesten Gleitplatte eine nachgiebige Gleitplatte gegenüberliegt, welche
w mittels Federkraft gegen die ortsfeste Gleitplatte vorgespannt ist. Besonders gute Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn der Streckvorgang in eine Hauptstreckzone und eine Vorstreckzone aufgeteilt ist, wobei nach einem weiteren Vorschlag die Streckvorrichtung zwei
" getrennt regelbare Walzenpaare aufweist, denen die ortsfeste Gleitplatte und die nachgiebige Gleitplatte stromaufwärts vorgeordnet sind. Das vorgeschlagene Bremsmittel kann mit wenig Aufwand realisiert werden, wenn gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung die
W ortsfeste Gleitplatte als Führungsplatte ausgebildet ist und die nachgiebige Gleitplatte als um eine ortsfeste Achse schwenkbar gelagerte, federbelastete Zunge ausgebildet ist.
Die ortsfeste und die nachgiebige Gleitplatte sind
*« vorteilhafterweise so angeordnet, daß sie einen sich trichterähnlich verengenden Einlauf für den Filtertaustreifen bilden.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin.
daß mit relativ einfachen Mitteln eine definierte Vorstreckung des Filtertaustreifens erzeugt wird, welche die Voraussetzung bildet bzw. die Möglichkeit eröffnet, um Filtertauabschnitte von ursprünglich unterschiedlicher Kräuselung gleichmäßig bis zur Elastizitätsgrenze strecken zu können, so daß im Endprodukt eine ausgeglichene, regelmäßige Kräuselung und damit Dichte des Filtertaus gewährleistet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert
Die Figur zeigt eine Filterherstellmaschine in der Längsansicht.
Die Fiherherstellmaschine besteht aus zwei Hauptbaugruppen, einem Aufbereitungsgerät 1 für in einem endlosen Streifen zugeführtes Filtertau, und einem Bearbeitungsgerät 2 zur Herstellung von umhüllten Filterstäben.
Das Aufbereitungsgerät 1 weist in der Bewegungsrichtung des von einem Filtertauballen 3 abgezogenen Filtertaustreifens 4 folgende Bauteile auf:
Vor und hinter einer Umlenkrolle 6 für den abgezogenen Filtertaustreifen 4 befindet sich jeweils eine Luftdüse 7 bzw. 8, die zur Auflockerung des Gewebes des Filtertaustreifens 4 dienen. Hinter der Luftdüse 8 ist eine weitere Umlenkrolle 9 angeordnet, welche den Filtertaustreifen 4 einer Streckvorrichtung
11 zuführt. Die Streckvorrichtung 11 weist zwei Walzenpaare 12 und 13 auf, von denen das Walzenpaar
12 als Abzugswalzenpaar für den Filtertaustreifen 4 dient. Die Walzenpaare 12 und 13 sind von einem Hauptantriebsmotor 14 antreibbar. Dabei ist die Drehzahl des Walzenpaares 12 geringer als diejenige des Walzenpaares 13 und über ein Getriebe 16 veränderbar, dessen Übersetzung durch einen steuerbaren Verstellmotor 17 geändert werden kann. Dem Walzenpaar 12 ist stromaufwärts ein Bremsmittel in Form einer unter dem Filtertaustreifen 4 angeordneten Führungsplatte 18 und einer oberhalb des Filtertaustreifens 4 und der Führungsplatte 18 gegenüberliegend angeordnete elastische Zunge 19 vorgeordnet. Führungsplatte 18 und Zunge 19 bilden eine ortsfeste bzw. eine elastisch nachgiebige Gleitplatte für den zwischen beiden geführten Filtertaustreifen 4, wobei die Zunge 19 mittels einer Feder 21 von relativ weicher Charakteristik gegen den Filtertaustreifen 4 vorgespannt ist, wobei auf die Feder in Richtung des Pfeils 22 eine variable Kraft aufbringbar ist. Die Zunge 19 ist dabei um eine feste Achse 23 schwenkbar und bildet gemeinsam mit der ortsfesten Führungsplatte 18 einen sich trichterähnlieh verengenden Einlauf für den Filtertaustreifen 4.
Zwischen dem Walzenpaar 13 der Streckvorrichtung 11 und einem weiter stromabwärts befindlichen Walzenpaar 24 ist eine zusätzliche Luftdüse 26 zur Auflockerung des Filtertaustreifens 4 sowie eine Sprühvorrichtung 27 zum Aufbringen von Weichmacher 28 auf den zwischen den Walzcnpaaren 13 und 24 auseinandergezogen geführten Filtertausireifen 4 angeordnet. Von den Einzelwalzen der Walzenpaare 12 und 24 ist vorteilhaft jeweils eine Walze mit Nuten an ihrem Umfang versehen, während die Gegenwalze eine glatte Oberfläche aus elastischem Material aufweist. Das Walzenpaar 24 ist ebenfalls von dem Hauptantriebsmotor 14 antreibbar. Die Sprühvorrichtung 27 besteht aus einem Behälter 29 zur Aufnahme von Weichmacher-Flüssigkeit 28, in die eine von einem Antriebsmotor 31 antrt-ibbare Entnahmewalze 32 eintaucht, sowie einer rotierenden Bürstenwalze 33.
Das Bearbeitungsgerät 2 weist einen Einlauftrichter 34 für den Filtertaustreifen 4, eine Beleimvorrichtung 36 zum Beleimen eines von einer Bobine 37 abgezogenen Umhüllungsstreifens 38, ein Formatband 39, ein Format 41, eine Nahtplätte 42, einen Messerapparat 43, einen Beschleuniger 44, eine Ablegerlrommel 46 sowie ein Ablegerband 47 auf.
Die Wirkungsweise der oben beschriebenen Fiherherstellmaschine und insbesondere der dem Aufbereitungsgerät 1 -zugeordneten Streckvorrichtung Ii ist folgende:
Der fortlaufend von dem Filtertauballen 3 abgezogene Filtertaustreifen 4 passiert zunächst die beiden Luftdüsen 7 und 8, welche mit Hilfe von auf den Filtertaustreifen 4 einwirkenden Luftströmen die einzelnen Fäden auseinanderdrücken und das Gewebe zumindest in groben Grenzen entwirren. Anschließend wird der durch das Rollenpaar 12 abgezogene Filtertaustrsifen 4 einer Vorreckung unterworfen, indem er über die Führungsplatte 18 gleitet wird, wobei die durch die vorgespannte Zunge 19 eirsugte Reibung den Filtertaustreifen 4 verzögert und gerade um soviel dehnt, daß die Kräuselung des Filtertaustreifens gleichmäßig geglättet wird, so daß den Rollenpaaren 12 und 15 eine gleichmäßige Bandlänge bzw. eine gleichbleibende Materialmenge pro zugeführter Länge des Filtertaustreifens 4 zugeführt wird.
Aufgrund dessen, daß das Walzenpaar 12 mit einer geringeren Geschwindigkeit angetrieben wird als das Walzenpaar 13, wird der Filtertaustreifen 4 anschließend auf der Strecke zwischen den beiden Walzenpaaren 12 und 13 durch Zugwirkung bis an seine Elastizitätsgrenze gespannt, wobei die ursprüngliche Kräuselung der einzelnen Fäden des Filtertaustreifens 4 weitgehend verschwindet. Weil bei diesem Vorgang jeder einzelne Faden gespannt wird, findet auch eine weitgehende Entwirrung der Fäden statt. Nach dem Verlassen des Walzenpaares 13 wird das Fi'uertau plötzlich wieder entspannt und die einzelnen Fäden gewinnen den größten Teil ihrer Kräuselung zurück, die abei jetzt aufgelockerter und regelmäßiger ist. Gleichzeitig springen die Fäden bei dieser plötzlichen Entspannung etwas auseinander und ergeben ein stark aufgelockertes flauschiges Band. Damit ist im wesentlichen der Zweck des Streckvorganges erreicht.
Nachfolgend wird der Filtertaustreifen 4 nochmals durch die Luftdüse 26 aufgelockert und passiert anschließend die Sprühvorrichtung 12, wo die rotierende Bürstenwalze 33 vom Umfang der Entnahmewalze 32 laufend Weichmacher-Flüssigkeit 28 entnimmt und diese gegen die Fäden des zwischen den Walzenpaaren 24 und 13 auseinandergebogen geführten Filtertaustreifers4.i!ileudert.
Der aufbereitete, mit Weichmacher 28 besprühte Filtertaustreifen 4 gelangt von dem Aufbereitangsgeräi 1 in den Einlauftrichter 34 des Bearbeitungsgerätes 2, in dem er zu einem Strang zusammengefaßt und auf den von der Bobine 37 abgezogenen und mittels der Beleimvorrichtung 36 mit Leim versehenen Umhüllungsstreifen 38 aufgelegt wird. Der Umhiillungsstreifen 38 und der Filtertaustreifen 4 gelangen auf das Formatband 39, das beide Komponenten durch das Format 41 führt, das den Umhüllungsstreifen 38 um den Filtertaustreifen 4 herumlegt und dabei einen endlosen Filterstrang 48 bildet. Dieser durchläuft die Nahtplatte 42, in der die Klebnaht abgetrocknet wird. Anschließend werden von dem Filterstrang 48 mittels des Messcrap-Darates 43 fortlaufend einzelne Filterstäbe 49 abee-
schnitten, die von dem Beschleuniger 44 in die Ablegertrommel 46 überführt werden, in der sie aus ihrer längsaxialen Förderrichtung in eine queraxiale Förderrichtung überführt und auf dem Ablegerband 47 zur weiteren Verarbeitung abgefördert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie, mit einem Abzugswalzenpaar zum Abziehen eines endlosen Filtertaustreifens von einem Filtertauballen und einem dem Abzugswalzenpaar stromaufwärts vorgeordneten, den Filtertaustreifen reibend beaufschlagenden Bremsmittel, welches gebildet ist von einander gegenüberliegenden Gleitflächen, zwischen denen der Filtertaustreifen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitflächen als im wesentlichen ebene Platten ausgebildet sind, und daß einer ortsfesten Gleitplatte (18) eine nachgiebige Gleitplatte (19) gegenüberliegt, welche mittels Federkraft gegen die ortsfeste Gleitplatte vorgespannt ist.
2. Streckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei getrennt regelbare Walzenpaare (12, 13) aufweist, denen die ortsfeste Gleitplatte (18) und die nachgiebige Gleitplatte (19) stromaufwärts vorgeordnet sind.
3. Streckvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Gleitplatte (18) als Führungsplatte ausgebildet isL
4. Streckvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebige Gleitplatte (19) als um eine ortsfeste Achse (23) sch-.venkbar gelagerte, federbelastete Zunge (19) ausgebildet ist
5. Streckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ortsfeste Gleitplatte (18) und die nachgiebige 'Gleitplatte (19) einen sich trichterähnlich verengenden Ev lauf für den Filtertaustreifen (4) bilden.
DE19752521391 1975-05-14 1975-05-14 Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie Expired DE2521391C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521391 DE2521391C2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
IT22120/76A IT1059735B (it) 1975-05-14 1976-04-09 Dispositivo di strramento per una macchina per la fabbricazione di filtri per l industria la orante il tabacco
US05/683,050 US4046064A (en) 1975-05-14 1976-05-04 Filter rod making machine
FR7613745A FR2310713A1 (fr) 1975-05-14 1976-05-07 Dispositif d'etirage pour une machine a fabriquer des filtres de l'industrie transformatrice du tabac
GB19448/76A GB1548273A (en) 1975-05-14 1976-05-12 Stretching device for a filter poruction machine of the tobacco processing industry

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752521391 DE2521391C2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521391A1 DE2521391A1 (de) 1976-11-25
DE2521391C2 true DE2521391C2 (de) 1984-03-15

Family

ID=5946506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752521391 Expired DE2521391C2 (de) 1975-05-14 1975-05-14 Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2521391C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320317A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Rhodia Ag Rhone Poulenc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435239A (en) * 1982-03-19 1984-03-06 Eastman Kodak Company Pneumatic tow blooming process

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3224453A (en) * 1959-06-12 1965-12-21 Celanese Corp Filter cigarettes
US3255506A (en) * 1963-02-20 1966-06-14 Eastman Kodak Co Tow treatment

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320317A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Rhodia Ag Rhone Poulenc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen
JP2652135B2 (ja) 1993-06-18 1997-09-10 ローネ−ポウレンク ローディア アクチェンゲゼルシャフト フィルタかせの製造方法およびその装置
DE4320317C2 (de) * 1993-06-18 1998-04-23 Rhodia Ag Rhone Poulenc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Fasersträngen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2521391A1 (de) 1976-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939083C (de) Verfahren zur Herstellung von Matten, insbesondere aus Glasfasern
EP0919144B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Filtertowstreifens
EP0654224B1 (de) Anordnung zum Aufbereiten eines Streifens aus Filtermaterial
DE3624098C2 (de) Formatgarnitur für eine Strangmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE1657244B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Faserstaebchen,insbesondere zur Verwendung als Zigarettenfilter
DD143206A5 (de) Herstellung von filtern fuer tabakrauch
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE1010895B (de) Filterpfropfen fuer Zigaretten und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3130827A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von fuellmaterial, hauptsaechlich fuer zigarettenfilter
DE1407416A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tabakwarenfiltern
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE2802576C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabförmigen Elementen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1032693B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Tabakrauch
DE1006773B (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Straengen, insbesondere fuer Tabakrauchfilter
EP0269915A2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen von Tabakrauchfilterstäben
DE2300757A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen einer fuellung fuer eine ununterbrochene zigarettenfilterstange
DE2210928C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Materials für Tabakrauchfilter aus Kunststoff-Fasermaterial
DE2521391C2 (de) Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE1164302B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Filterelementen fuer Zigaretten od. dgl.
DE2000173A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere fuer Zigarettenfilter geeigneten,verbesserten Aerosolfilterstraengen
EP1692957A1 (de) Aufbereitung eines Streifens aus Filtermaterial der Tabak verarbeitenden Industrie
DE3150791A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung ungedrehter garne aus durch kleben verbundener einzelfasern
DE2528906C2 (de) Streckvorrichtung für eine Filterherstellmaschine der tabakverarbeitenden Industrie
DE3233061C2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken flexibler Flächenteile
EP1405573A2 (de) Egalisator für eine Zigarettenstrangmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2528906

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2528906

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2528906

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee