DE955691C - Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen - Google Patents
Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von ImpulsenInfo
- Publication number
- DE955691C DE955691C DEN6422A DEN0006422A DE955691C DE 955691 C DE955691 C DE 955691C DE N6422 A DEN6422 A DE N6422A DE N0006422 A DEN0006422 A DE N0006422A DE 955691 C DE955691 C DE 955691C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- tubes
- chain
- cathode
- pulses
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/78—Generating a single train of pulses having a predetermined pattern, e.g. a predetermined number
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F3/00—Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
- G06F3/01—Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
- G06F3/02—Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J17/00—Gas-filled discharge tubes with solid cathode
- H01J17/38—Cold-cathode tubes
- H01J17/40—Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes
- H01J17/44—Cold-cathode tubes with one cathode and one anode, e.g. glow tubes, tuning-indicator glow tubes, voltage-stabiliser tubes, voltage-indicator tubes having one or more control electrodes
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B19/00—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source
- H03B19/06—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes
- H03B19/08—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device
- H03B19/10—Generation of oscillations by non-regenerative frequency multiplication or division of a signal from a separate source by means of discharge device or semiconductor device with more than two electrodes by means of a discharge device using multiplication only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01J—ELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
- H01J2893/00—Discharge tubes and lamps
- H01J2893/0064—Tubes with cold main electrodes (including cold cathodes)
- H01J2893/0065—Electrode systems
- H01J2893/0068—Electrode systems electrode assembly with control electrodes, e.g. including a screen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Human Computer Interaction (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine einfache, KaItkathodenröhren
enthaltende Anordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen.
Elektrische Impulse zählende Stromkreise, die eine Reihe gasgefüllter Elektronenentladungsröhren
mit Sondier- und Zündelektroden enthalten, sind an sich bekannt. In diesen bekannten Stromkreisen
ist jeweils die Sondierelektrode einer Röhre mit der Zündelektrode der nächstfolgenden
Röhre verbunden, wodurch erreicht wird, daß durch das Leiten einer Röhre die nächstfolgende
Röhre vorbereitet und die unmittelbar vorher leitende Röhre gelöscht wird. Durch Anlegung
eines neuen Spannungsimpulses an die nun vorbereitete Röhre wird diese leitend gemacht, und
die nächstfolgende Röhre in der Reihe vorbereitet.
Diese bekannte Schaltungsanordnung hat den Nachteil, daß die Röhren nacheinander nicht selbsttätig
gezündet werden, sondern jeweils die Anlegung eines neuen Spannungsimpulses an die
gerade vorbereitete Röhre erforderlich ist, um diese zu zünden.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung mit einer Reihe gasgefüllter Elektronen- as
entladungsröhren, die durch Anlegung eines einzigen Eingangsimpulses an eine vorbereitete Röhre
nacheinander selbsttätig gezündet werden.
Die Erfindung geht aus von einer Schaltungs anordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen
Anzahl von Impulsen, bei der eine Reihe gasgefüllter Kaltkathoden-Elektronenröhren nacheinander
stromleitend gemacht werden und beim Leiten an einem Ausgangspunkt Impulse erzeugen,
wobei die jeweils leitende Röhre eine vorher leitende Röhre löscht. Sie ist dadurch gekennzeichnet,
daß jede Röhre in der zwischen der Kathode ίο und Anode liegenden Entladungsstrecke eine
Zündelektrode und eine Sondierelektrode aufweist und daß die Stromkreise enthalten: je eine Verbindung
zwischen der Sondierelektrode einer Röhre und der. Zündelektrode der in der Kette
nächstfolgenden Röhre, wodurch beim Leiten der ersten Röhre in der nächstfolgenden die Ionisierung
und Zündung eingeleitet werden; Verbindungen zwischen den Kathoden jeder zweiten Röhre
der Kette, so daß die Röhren zwei Betriebsgruppen bilden, die beide über Widerstände, einen gemeinsamen
Ausgangspunkt und einen gemeinsamen Kathodenwiderstand geerdet sind; eine Kopplung
zwischen den Kathoden der zwei Gruppen derart, daß bei Beginn der Entladung in einer Röhre einer
Gruppe ein Löschimpuls auf die Kathoden der Röhren der anderen Gruppe gegeben und dadurch
die Entladung in jeder leitenden Röhre dieser Gruppe gelöscht wird; eine Startvorrichtung zum
Einleiten eines ohne Unterbrechung von Röhre zu Röhre fortschreitenden Arbeitszyklus einer ausgewählten
Anzahl von Röhren der Kette durch Anlegung eines einzigen Impulses an die erste
Röhre der Kette, und Vorrichtungen, die wahlweise so bedienbar sind, daß sie den Arbeitszyklus
in der Kette bei einer ausgewählten Röhre unterbrechen und dadurch die Anzahl der an dem Ausgangspunkt
erzeugten Impulse bestimmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben,
und zwar zeigt
Fig. ι ein Schaltschema des Ausführungsbeispiels
der zu beschreibenden Schaltungsanordnung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer in dem
Stromkreis gemäß Fig. 1 verwendbaren Röhre und Fig. 3 einen Schnitt durch die Röhre gemäß
Fig. 2.
Ein richtiges Funktionieren der Schaltungsanordnung gewährleistet die in den Fig. 2 und 3
dargestellte Röhre, die sich für den vorliegenden Zweck als besonders brauchbar erwiesen hat. Diese
Röhre ist jedoch selbst nicht Gegenstand des Patentbegehrens, sondern wird nur zwecks besseren
Verständnisses des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Sie enthält eine Kathode K,
zwei Zündelektroden I1 und! I2, eine Sondierelektrode
P, eine Hilfsanode Ax und eine Anode A.
Die im wesentlichen runde Kathode K besteht aus einem Magnesiumblech 50 und einem Nickelblech
51 und weist einen Durchmesser von ungefähr 15 mm auf. Beide Bleche 50 und 51 sind
auf einem Halter angebracht (die Magnesiumplatte ist gegen die Anode zu gerichtet), an ihren
unteren Enden miteinander starr verbunden und an ihren oberen Enden durch eine Klammer 52
zusammengehalten, so daß eine Relativbewegung der Bleche möglich und dadurch ein Verwerfen
derselben infolge der verschiedenen Ausdehnungskoeffizienten beider Metalle verhindert.
Neben der Kathode befinden sich die zwei Zündelektroden I1 und I2, die aus einem 0,5 mm
starken Nickeldraht hergestellt sind. Die sich quer über und parallel zu der Kathode erstreckende
und von dieser ungefähr 0,8 mm beabstandete Zündelektrode I1 kann mit der Kathode zwecks
Bildung einer Startstrecke zusammenwirken. Die Zündelektrode I2 verläuft ebenfalls quer über und
parallel zu der Kathode, jedoch ungefähr rechtwinklig zu der Zündelektrode I1. Von der Kathode
ist die Zündelektrode I2 ungefähr 1,9 mm entfernt.
Die Zündelektrode I2 ist zwecks Bildung einer
Startstrecke entweder mit der Kathode oder mit der Zündelektrode I1 verwendbar.
Die flache, ringförmige Sondierelektrode P besteht aus einem Magnesiumblech. Ihr äußerer Durchmesser
entspricht im wesentlichen dem der Kathode. Die Sondierelektrode P ist parallel zu der Kathode
mit einem Abstand von ungefähr 4 mm angeordnet, umfaßt die Anoden-Kathoden-Entladungsstrecke
ringförmig und ist durch eine Entladung in der Röhre stark beeinflußbar.
Die zwischen der Sondierelektrode P und einer Anode A liegende Hilfanode Ax besteht ebenfalls
aus einem 0,5 mm starken Nickeldraht und ist so gebogen, daß sie sich der Form der Sondierelektrode
P anpaßt.
Die Anode A besteht aus einer Nickelscheibe von ungefähr 6,4 mm Durchmesser. Sie ist mit ungefähr 4 mm Abstand von der Sondierelektrode P
und parallel zu deren Ebene auf einem Halter angebracht.
Die Zuleitungen zu den Elektroden erstrecken sich durch den Quetschfuß 53 der Röhre und sind
innerhalb und außerhalb derselben durch geeignete Mittel isoliert.
Die Röhre wird durch einen Impulsbeschuß der Kathode und der Sondierelektrode aktiviert und
unter einem Druck von 12 mm Quecksilbersäule mit Argongas gefüllt.
Eine Röhre dieser Art ist sehr vielseitig verwendbar, da die zwischen der Anode und der Kathode liegenden
Elektroden verschiedenartig als Zünder, als Hilfskathoden oder als Sondierkathoden — je nach
dem Stromkreis, in dem die Röhre Verwendung findet — brauchbar sind.
Die Röhre hat folgende Zündspannungen:
von der Zündelektrode I1
- Zündelektrode I2
- Sondierelektrode P - -. Anode ^i
zu der Kathode K ungefähr 90 V,
- - Kathode K - 140 V,
- - Kathoden - 180V,
- - Kathode K - 300 V.
Läßt man in der leitenden Röhre einen Strom von 5 mA fließen, so weist sie einen Spannungsabfall
von ungefähr 6y V zwischen der Kathode und entweder der Zündelektrode I1 oder I2 und von
ungefähr 75 V zwischen der Kathode K und der Anode A auf, während die Sondierelektrode P um
ungefähr 60 V positiver ist als die Kathode.
In dem in Fig. 1 gezeigten Schaltschema sind nur sieben zu einer Kette verbundener Impulserzeugerröhren
der vorstehend beschriebenen Art gezeigt. Es versteht sich jedoch, daß ihre Anzahl je nach der
gewünschten Kapazität der Anordnung erhöht werden kann.
Die Anoden der Impulsen.^ igerrÖhren 1 bis 7
sind über einen gemeinsamen Leiter 55'miteinander und über einen Schalter Sx mit dem verstellbaren
Abgriff eines 10 000-Ohm-Regelwiderstandes 56
verbunden, der geerdet ist und mit einem bei Pol 58 mit einer +400-V-Spannung gespeisten Leiter 57
in Verbindung steht. Der Schalter Sx ist normalerweise
geschlossen, wird jedoch vorübergehend nach jedem Arbeitszyklus des Impulserzeugers geöffnet.
Der Abgriff des Regelwiderstandes 56 ist so eingestellt, daß dem über einenS-Mikrofaradi-StabiHsierungskondensator
geerdeten Leiter 55 eine Anodenspannung von ungefähr + 250 V zugeführt wird. Die Kathoden der mit ungeraden Zahlen bezeichneten
Röhren der Kette sind miteinander verbunden und über einen Punkt 60, einen 22 000-Ohm-Widerstand
δι und einen 15 000-Ohni-Widerstand
62 geerdet. Die Kathoden der mit geraden Zahlen
bezeichneten Röhren sind ebenfalls miteinander verbunden, jedoch über einen Punkt 63, einen
22 000-Ohm-Widerstand 64 und den den ungerade
und gerade bezifferten Röhren gemeinsamen Widerstand Ö2 geerdet. Die mit je einer der beiden
Kathodengruppen verbundenen Punkte 60 und 63 sind über einen Löschkondensator 66 miteinander
gekoppelt. Es versteht sich, daß beim Leitend-
%o werden einer Röhre infolge des in ihren Kathodenstromkreis
eingeschalteten Widerstandes 61 bzw. 64 die Kathodenspannnung ansteigt und dieser
Spannungsanstieg als positiver Impuls über den Kondensator 66 auf die Kathoden der anderen
Röhrengruppe übertragen wird, wodurch deren Spannung augenblicklich ansteigt, dadurch die
Aaoden-Kathoden-Spannung. jeder leitenden Röhre unter die zur Aufrechterhaltung des Leitens erforderliche
Spannung fällt und die Röhre erlischt. Der Spannungsanstieg an dem gemeinsamen Punkt 65
wird als positiver Ausgangsimpuls über den Kondensator 92 weitei geleitet.
Die Röhren sind zwecks aufeinanderfolgender Betätigung zu einer Kette miteinander verbunden.
Die Verbindungen zwischen den Röhren verlaufen von der Sondierelektrode P einer Röhre (z. B. der
Röhre 1) über einen normalerweise geschlossenen ■ Schalter S (z. B. Schalter S1) zu der Zündelektrode
I1 der nächsten Röhre. Leitet die Röhre 1,
so bewirkt die Verbindung zwischen der Sondierelektrode P der Röhre 1 und der Zündelektrode I1
der Röhre 2, daß der Zündelektrode I1 der Röhre 2
Zündspannung zugeführt, der Raum zwischen der Zündelektrode I1 und der Kathode der Röhre 2
ionisiert und somit die Röhre 2 leitend wird. Das Leiten der Röhre 2 bewirkt in gleicher Weise ein
Leiten in Röhre 3 usw. Dieser selbsttätige Arbeitszyklus hört erst dann auf, wenn ein Schalter 5* geöffnet
wird.
Die Schalter S0 bis JT7 sind durch Tasten od. dgl.
so bedienbar, daß sie die Anzahl der zu erzeugenden Impulse durch Festsetzung der Anzahl der
nacheinander zu zündenden Röhren der Kette bestimmen. Soll nur ein Impuls erzeugt werden, so
wird der Schalter S1 geöffnet, so daß der Zündelektrode
I1 der Röhre 2 nach dem Leitendwerden der Röhre 1 keine Zündspannung zugeführt wird '
und die- Kettenreaktion nicht fortschreitet. In gleicher Weise wird durch das öffnen irgendeines
der Schalter 5" die Anzahl der bei einem Arbeitsgang
des Impulserzeugers zu erzeugenden Impulse festgelegt. Das vorübergehende Öffnen des in dem
Anodenspannungsspeiseleiter 55 liegenden Schalters Sx bewirkt ein Löschen jeder leitenden Röhre,
so daß der Impulserzeuger für einen neuen Arbeitszyklus bereit ist.
Abweichend von der in'Fig. 1 gezeigten Anordnung
kann die Schaltung so abgewandelt werden, daß die in der Kette liegenden Schalter S
normalerweise geöffnet und die erforderlichen go Schalter zwecks Einschaltung' der gewünschten
Anzahl von Röhren geschlossen werden. Außerdem könnten die Schalter in die Anodenleitungeri,
d. h. S0 in die Anodenleitung der Röhre 1, ^1 in die
Anodenleitung der Röhre 2 usw., eingeschaltet gs werden. Durch ein Öffnen der so angeordneten
Schalter würden die entsprechenden Röhren abgeschaltet, und das selbsttätige Zünden der Röhren
würde nach Erzeugung der gewünschten Impulsanzahl aufhören.
Ein Impulserzeugerzyklus ist durch jedes Startmittel einleitbar, das in der Lage ist, zwecks Zündens
- und Leitendmachen^ der Röhre 1 einen starken, kurzen, positiven Impuls zu liefern.
Bei dem Ausführungsbeispiel ist eine gasgefüllte Tetrode 70 in einen Selbstlöschstromkreis eingeschaltet,
die beim Drücken einer Starttaste 98 einen einzigen, starken, positiven Impuls von gewünschter
Länge auf die Zündelektrode der Röhre 1 abgibt.
Die "Röhre 70 wird in den Vereinigten Staaten unter der Typenbezeichnung 2050 hergestellt. Ihre
Anode ist über einen 470-Ohm-Widerstand 71 mit dem Leiter 57 verbunden und ihre Kathode
über einen 220 000-Ohm-Widerstand 73, dem ein 0,003-Mikrofarad-Kondensator 74 parallel geschaltet
ist, geerdet. Die Spannung an Punkt 72 im Käthodenstromkreis
der Röhre 70 steigt bei jedem Leiten der Röhre steil an. Normalerweise ist die Röhre 70 in nichtleitendem Zustand, da ihr Schirmgitter
und ihr Steuergitter miteinander und über einen Punkt yy und einen 250 000-Ohm-Widerstand
78 mit einem —35-V-Pol 79 verbunden sind. Die Röhre wird durch Drücken der Starttaste 98
gezündet, die einen genügend positive Spannung aufweisenden Pol 80 über einen Punkt 81 und
einen 0,0005-Mikrofarad-Kondensator 82 mit einem
Punkt 77 verbindet, wodurch die Vorspannung der Röhre erhöht und die Röhre augenblicklich leitend
gemacht wird. Der Punkt 81 ist über einen 100 000-Ohm-Widerstand 83 geerdet und ermöglicht
dadurch ein Aufladen des Kondensators &2, wenn die Starttaste 98 geöffnet ist.
Ein Punkt 72 im Kathodenstromkreis ist über einen i-Megohm-Widerstand75, einen io-Mikromikrofarad'-Kondensator
76 und den Schalter S0 mit der Zündelektrode L1 der Röhre 1 gekoppelt, was bewirkt,
daß die Röhre 1 bei jedem Leiten der Röhre 70 zündet und einen Arbeitszyklus in der Kette einleitet.
Obwohl der Punkt 72 in Fig. 1 nur mit einer Kette von Impulserzeugerröhren verbunden
ist, kann er ebenso mit mehreren Ketten von Impulserzeugerröhren so gekoppelt werden, daß ein
Arbeitszyklus in sämtlichen Ketten gleichzeitig einleitbar ist.
ao Die Ausgangsimpulse an Punkt 65 sind verwendbar zum Betätigen irgendeines gewünschten
Mittels. Diese Betätigung kann entweder unmittelbar oder über einen verstärkenden und impulsformenden
Stromkreis erfolgen. In der Zeichnung ist ein derartiger Stromkreis mit einer gasgefüllten
Tetrode 85 (USA.-Typenbezeichnung2O5o) gezeigt.
Die Anode der Röhre 85 ist über einen 470-Ohm-Widerstand
86 mit dem + 400-V-Leiter 57 verbunden, während ihre Kathode über einen 330 000-Ohm-Widerstand
87 und einen parallel geschalteten 0,0005-Mikrofarad-Kondensator 88 geerdet ist. Die
Konstanten dieses Stromkreises sind derart, daß die Röhre kurz nach ihrem Leiten selbsttätig erlischt.
Die Schirmgitter der Röhre 85 sind miteinander über einen Punkt 89 -und einen 250 000-Ohm-Widerstand
90 mit einem —9-V-P0I 91 verbunden.
Der Punkt 89 ist über einen 250-Mikromikrofarad-Kondensator 92 mit dem Punkt 65 gekoppelt.
Jeder von dem Punkt 65 ausgehende positive Impuls erhöht die Vorspannung in der Röhre 85 und
bewirkt, daß diese augenblicklich arbeitet.
Sobald dies geschieht, wird ein Punkt 93 in dem Kathodenstromkreis der Röhre 85 positiver, wodurch
an einem über einen 0,0001-Mikrofarad-Kondensator 96 und einen 2,2-Megohm-Widerstand 95
mit dem Punkt 93 verbundenen und1 über einen 470 000-Ohm-Widerstand 97 geerdeten Ausgangsleiter
94 ein positiver Impuls erzeugt wird.
Die Arbeitsweise des Impulserzeugers ist wie folgt: Der Schalter Sx wird vorübergehend geöffnet
und dadurch die Anodenspannung in den Röhren ι bis 7 abgeschaltet, so. daß jede leitende
Röhre erlischt. Alsdann wird einer der der zu erzeugenden Impulsanzahl entsprechenden Schalter S9
bis S-J geöffnet und die Starttaste 98 gedrückt.
Beim Drücken der Starttaste 98 wird die Röhre 70 augenblicklich leitend und sendet einen Zündimpuls
an die Zündelektrode Z1 der Röhre 1, so daß
diese zündet und den selbsttätigen Arbeitszyklus in der Röhrenkette einleitet. Die Röhren in der
Kette arbeiten nacheinander so lange, bis der Stromkreis durch einen der Schalter S1 bis S^
unterbrochen ist. Bei jedem Zünden einer Röhre der Kette wird an dem Punkt 65 ein Impuls abgegeben,
so daß die erforderliche Anzahl von Impulsen verstärkt, geformt und durch die Röhre 85 an den
Leiter 94 weitergegeben werden kann.
Obwohl die die getrennten Entladungsstrecken darstellenden Elektrodensysteme in getrennten
Kolben gezeigt sind, ist es für einen Fachmann klar, daß ebenso gut sämtliche Elektrodensysteme in
einem einzigen Kolben zusammengefaßt werden können, vorausgesetzt, daß Vorkehrungen getroffen
sind, die eine Ausbreitung der Ionisierung zwischen den einzelnen Entladungsstrecken verhindern.
Claims (7)
- PATENTANSPRÜCHE:I. Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen, bei der eine Reihe gasgefüllter Kaltkathoden-Elektronenröhren nacheinander stromleitend gemacht werden und beim Leiten an einem Ausgangspunkt Impulse erzeugen, wobei die jeweils leitende Röhre eine vorher leitende Röhre löscht, dadurch gekennzeichnet, daß jede Röhre in der zwischen der Kathode und Anode liegenden Entladungsstrecke eine Zündelektrode (I1) und eine Sondierelektrode (P) aufweist und daß die Stromkreise enthalten: je eine Verbindung zwischen der Sondierelektrode (P) einer Röhre (z. B. Röhre 1) und der Zündelektrode (I1) der in der Kette nächstfolgenden Röhre (z.B. Röhre 2), wodurch beim Leiten der ersten Röhre in der nächstfolgenden die Ionisierung und Zündung eingeleitet werden; Verbindungen zwischen den Kathoden jeder zweiten Röhre der Kette, so daß die Röhren zwei Betriebsgruppen (z. B. 1, 3, 5 bzw. 2, 4, 6) bilden, die beide über Widerstände (61 bzw. 64), einen gemeinsamen Ausgangspunkt (65) und einen gemeinsamen Kathodenwiderstand (62) geerdet sind; eine Kopplung (60, 66, 63) zwischen den Kathoden der zwei Gruppen derart, daß bei Beginn der Entladung in einer Röhre einer Gruppe ein Löschimpuls auf die Kathoden der Röhren der anderen Gruppe gegeben und dadurch die Entladung in jeder leitenden Röhre dieser Gruppe gelöscht wird; eine Startvorrichtung (98, 70) zum Einleiten eines ohne Unterbrechung von Röhre zu Röhre fortschreitenden Arbeitszyklus einer ausgewählten Anzahl von Röhren der Kette durch Anlegung eines einzigen Impulses an die erste Röhre der Kette, und Vorrichtungen (S), die wahlweise so bedienbar sind, daß sie den Arbeitszyklus in der Kette bei einer ausgewählten Röhre unterbrechen und dadurch die Anzahl der an dem Ausgangspunkt (65) erzeugten Impulse bestimmen.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise bedienbaren Vorrichtungen (S) aus mehreren, normalerweise geschlossenen Schaltern (S1 bis S1) bestehen, von denen je einer zwischen die Röhren der Kette eingeschaltet ist, und daß je nach derAnzahl der zu erzeugenden Impulse bzw. leitend zu machenden Röhren ein bestimmter Schalter geöffnet wird.
- 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise bedienbaren Vorrichtungen aus mehreren, normalerweise offenen Schaltern bestehen, von denen je einer zwischen die Röhren der Kette eingeschaltet ist, und daß je nach der Anzahl der zu erzeugenden Impulse bzw. leitend zu machenden Röhren ein bestimmter Schalter geschlossen wird.
- 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise bedienbaren Vorrichtungen aus mehreren, normalerweise geschlossenen Schaltern bestehen, von denen je einer in den Anodenstromkreis jeder Röhre eingeschaltet ist, und daß je nach der Anzahl der zu erzeugenden Impulse bzw. leitend zu machen-ao den Röhren ein bestimmter Schalter geöffnet wird.
- 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wahlweise bedienbaren Vorrichtungen aus mehreren, normalerweiseas offenen Schaltern bestehen, von denen je einer in den Anodenstromkreis jeder Röhre eingeschaltet ist, und daß je nach der Anzahl der zu erzeugenden Impulse bzw. leitend zu machenden Röhren ein bestimmter Schalter geschlossen wird.
- 6. Einrichtung zum Einleiten eines Arbeitszyklus bei einer Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine eine Steuerelektrode aufweisende, gasgefüllte Elektronenröhre (70), die in einem Stromkreis (73, 74, 71) mit derart bemessener Zeitkonstante liegt, daß die durch die Anlegung einer Spannung an ihre Steuerelektrode leitend gemachte Elektronen- · röhre (70) selbsttätig gelöscht wird, ferner durch eine zwischen der Kathode der Röhre (70) und der ersten Röhre (1) der Rollenkette vorgesehene Kopplung (72, 75, 76), über die beim Zünden der Startröhre (70) ein Impuls zur Zündung der ersten Röhre (1) übertragen wird.
- 7. Einrichtung zur Verstärkung und Verformung der Ausgangsimpulse bei einer Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Ausgangspunkt (65) der Röhrenkette eine Röhre (85) angeschlossen ist, die in einem Stromkreis (87, 88, 86) von solcher Zeitkonstante liegt, daß- sie nach Zündung durch einen von der Röhrenkette an ihre Steuerelektrode gelieferten Impuls selbsttätig gelöscht wird, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode dieser Röhre (85) mit einem Ausgangsleiter (94) so gekoppelt ist, daß in diesem Ausgangsleiter beim Leitendwerden der Röhre (85) jedesmal positive Impulse entstehen.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2 533 739, 2 556 704.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 609550/163 7.56 (609 742 1.57)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US717952XA | 1951-12-04 | 1951-12-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE955691C true DE955691C (de) | 1957-01-10 |
Family
ID=22103645
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN6422A Expired DE955691C (de) | 1951-12-04 | 1952-11-30 | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE955691C (de) |
GB (1) | GB717952A (de) |
NL (1) | NL97534C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101826B (de) * | 1957-12-05 | 1961-03-09 | Siemens Ag | Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2533739A (en) * | 1943-12-27 | 1950-12-12 | Ncr Co | Electronic counting ring |
US2556704A (en) * | 1950-03-13 | 1951-06-12 | Bell Telephone Labor Inc | Counting circuit |
-
0
- NL NL97534D patent/NL97534C/xx active
-
1952
- 1952-11-24 GB GB29603/52A patent/GB717952A/en not_active Expired
- 1952-11-30 DE DEN6422A patent/DE955691C/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2533739A (en) * | 1943-12-27 | 1950-12-12 | Ncr Co | Electronic counting ring |
US2556704A (en) * | 1950-03-13 | 1951-06-12 | Bell Telephone Labor Inc | Counting circuit |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1101826B (de) * | 1957-12-05 | 1961-03-09 | Siemens Ag | Einrichtung zur Zaehlung oder Steuerung von Vorgaengen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL97534C (de) | |
GB717952A (en) | 1954-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1565193C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Lichtbogenpunktschweißen | |
DE905252C (de) | Anordnung zur Erzeugung einer Serie von Impulsgruppen | |
DE955691C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer vorgegebenen Anzahl von Impulsen | |
DE907189C (de) | Geraet zur Erzeugung einer ausgewaehlten Zahl gleichartiger Impulse in sich wiederholenden Zyklen | |
DE2328128B2 (de) | Blitzentladungsröhre | |
DEN0006422MA (de) | ||
DE920233C (de) | Vorrichtungen fuer die Fernzuendung von Pulverladungen, insbesondere im Innern von Bohrloechern | |
DE1640286A1 (de) | Hochspannungsschalter | |
DE1100206B (de) | Anordnung zum Schutzgas-Lichtbogen-Punktschweissen mit Hilfselektrode | |
DE670931C (de) | Entladungsroehre fuer Relaiszwecke mit selbstaendiger Glimmentladung zwischen den Hauptelektroden und mit einer lichtelektrisch empfindlichen, mit der Hauptkathode in elektrisch leitender Verbindung stehenden Elektrode | |
DE953703C (de) | Schaltungsanordnung zur Zaehlung elektrischer Impulse | |
DE809218C (de) | Fremdgesteuerte elektrische Kippschaltung mit zwei Gasentladungsstrecken | |
DE662292C (de) | Anordnung zur Zuendung von gegensinnig parallel geschalteten, zur Steuerung insbesondere von Schweissstromkreisen dienenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE944383C (de) | Sucheranordnung fuer elektronische und halbelektronische Schaltersysteme | |
DE958304C (de) | Elektrische Impulse zaehlende Stromkreise | |
DE587112C (de) | Anordnung zur Erzeugung periodischer Gleichstromstoesse durch Gasentladungsgefaesse mit Steuerelektroden | |
DE628960C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer zeitproportionalen magnetischen Ablenkung von Elektronen- oder Ionenstrahlen | |
DE719563C (de) | Anordnung zum Nachweis, zur Anzeige oder Zaehlung von Vorgaengen mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse | |
DE1113501B (de) | Schaltung zur Steuerung eines Programms nach dem Zeitmassstab einer selbstaendigen Impulsfolge | |
DE940230C (de) | Schaltungsanordnung zur Impulserzeugung in Wahlleitungen | |
DEN0006438MA (de) | ||
DE892477C (de) | Schaltungsanordnung zur verzoegerungsfreien Erzeugung einer Zeitlinie fuer Oszillographen mittels Impulse | |
DE922962C (de) | Kathodenstrahloszillograph zur Aufzeichnung einmaliger Vorgaenge | |
DE905410C (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung zeitlinearer symmetrischer, insbesondere einmaliger Kippspannungen | |
DE681063C (de) | Anordnung zur Steuerung der Steuergitter von parallel arbeitenden Gas- oder Dampfentladungsstrecken mit staendig erregter Kathode |