DE954297C - Ruettelegge - Google Patents
RuetteleggeInfo
- Publication number
- DE954297C DE954297C DEA21345A DEA0021345A DE954297C DE 954297 C DE954297 C DE 954297C DE A21345 A DEA21345 A DE A21345A DE A0021345 A DEA0021345 A DE A0021345A DE 954297 C DE954297 C DE 954297C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tine
- harrow
- tractor
- tine bar
- tines
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01B—SOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
- A01B19/00—Harrows with non-rotating tools
- A01B19/02—Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame
- A01B19/06—Harrows with non-rotating tools with tools rigidly or elastically attached to a tool-frame with tools or tool-frames moved to-and-fro mechanically
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Soil Working Implements (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
Description
AUSGEGEBEN AM 13. DEZEMBER 1956
A21345III/45a
Rüttelegge
Die Erfindung betrifft eine Rüttelegge zum austauschbaren Einbau an Stelle der seitlich angeordneten
Mähvorrichtung eines Traktors od. dgl. mit mehreren in der Fahrtrichtung des Traktors hintereinanderliegenden
Zinkenbalken, die abwechselnd unbeweglich oder in ihrer Längsachse hin und her beweglich angeordnet sind.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art befindet sich der unbewegliche Zinkenbalken, in Fahrtrichtung
des Traktors betrachtet, vor dem hin und her gehenden beweglichen Zinkenbalken, und seine
Zinken sind als Vorschneider oder Trennmesser ausgebildet, die insbesondere bei lehmigem Grund
den zu eggenden Boden aufreißen sollen. Der hin und her bewegliche Zinkenbalken ist dabei mit
Pendelarmen am unbeweglichen Zinkenbalken angelenkt, und die ihn hin und her bewegende Antriebsstange
greift etwa in der Mitte seiner Pendelarme an, und zwar sind dort mehrere Anlenkstellen
für die Antriebsstange vorgesehen, so daß die Schwingungsweite des hin und her gehenden
Zinkenbalkens geändert werden kann. Zwei Handhebel bewerkstelligen die Steuerung der Egge und
dienen zu ihrer Arbeitseinstellung und zum Hochstellen der Egge nach beendeter Arbeit.
Diesen bekannten Vorrichtungen haften offensichtlich wesentliche Mängel an, die sich ohne
weiteres aus ihrer Bauweise ergeben: Das rechteckige Eggengestell ist aus leichten Flacheisen zusammengesetzt
und bildet einen in sich beweglichen
Gelenkrahmen, der lediglich mit einer Längsseite an dem Einbaubügel befestigt ist und dem jede
innere Versteifungsmöglichkeit fehlt. Sowohl die nur einseitige Befestigung als auch der ganze
sonstige Aufbau des in sich beweglichen Gelenkrahmens sind offenbar den beim Eggen zu erwartenden
großen Beanspruchungen nicht gewachsen, insbesondere auch im Hinblick auf die Rückwirkung der als Vorschneider oder Trennmesser
ausgebildeten Zinken an dem unbeweglich angeordneten und in der Arbeitsrichtung vorn
liegenden Zinkenbalken. Bei der bekannten Bauweise ist auch keine Sicherheit dafür gegeben, daß
der Eggenrahmen beim Arbeiten nach Möglichkeit immer eine bestimmte Höhenlage über dem Boden
einhält und mit dem Boden nicht in störende Be-' rührungen kommen kann.
Die Erfindung bezweckt, eine Rüttelegge der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die von den
angedeuteten Mangeln frei ist und bei der insbesondere eine große Steifigkeit des Eggenrahmens,
eine unbedingte Sicherheit vor unerwünschten Bodenberührungen des Rahmens und eine stark
verbesserte Befestigungsmöglichkeit desselben am Traktor gegeben ist.
Erfindungsgemäß wird das angestrebte Ziel dadurch erreicht, daß ein zum Einbau der Rüttelegge
und zu ihrer Steuerung ausgebildeter Gleitschuh mit in Fahrtrichtung des Traktors aufgebogener
Spitze an seinem rückwärtigen Ende einen in seiner Längsachse unbeweglichen Zinkenbalken trägt, der
durch Rohrsteifen mit einem am vorderen aufgebogenen Gleitschuhende befestigten Rohrrahmen
starr verbunden ist, in dem die einen in Fahrtrichtung vor dem unbeweglichen Zinkenbalken
liegenden, hin und her beweglichen Zinkenbalken tragenden Pendelarme schwingbar gelagert sind.
Dabei ist der die Pendelarme tragende Rohrrahmen von der aufgebogenen vorderen Gleitschuhspitze
aus derart hochgezogen, daß er beim Fahren des Traktors keine Bodenberührung hat, und der Angriff
der vom Traktor ausgehenden Rüttelbewegung an dem hin und her beweglichen Zinkenbalken erfolgt
nicht mehr an den Pendelarmen, sondern unmittelbar am Zinkenbalken selbst. Eine besonders
vorteilhafte Bauart der Rüttelegge ergibt sich, wenn bei gleich langer Ausbildung sämtlicher Zinken der
feststehende Zinkenbalken etwas höher (etwa 5 cm) angeordnet ist als der hin und her bewegliche
Zinkenbalken, dessen Zinkenzahl bei etwa gleichem Zinkenabstand größer ist als die Zinkenzahl des
feststehenden Zinkenbalkens.
Eine derart ausgebildete Rüttelegge hat einmal infolge der Rohrsteifen zwischen dem feststehenden
Zinkenbalken und dem vorderen Rohrrahmen ein außergewöhnlich steifes und starres Rahmengestell,
das infolge seiner vorderen und hinteren Befestigung an dem zum Anbau hergerichteten Gleitschuh
besonders gut gehalten ist und das sowohl durch den Gleitschuh selbst als auch durch das Hochziehen
des vorderen Rohrrahmens vor unerwünschten Bodenberührungen unbedingt gesichert ist. Dadurch,
daß der Angriff der Rüttelbewegung nicht mehr an den Pendelarmen, sondern unmittelbar an
dem zu rüttelnden Zinkenbalken selbst erfolgt, ergeben sich günstigere Rüttelverhältnisse und
sonstige bauliche Vorteile. Das Höherlegen des feststehenden Zinkenbalkens gegenüber dem hin und
her beweglichen Zinkenbalken ergibt eine bessere Rechen- und Ausgleichwirkung der Zinken des
hinten liegenden feststehenden Zinkenbalkens.
Die abwechselnde Anordnung feststehender und beweglicher Zinkenbalken in einem zwischen zwei
Rädern aufgehängten Eggenrahmen, der etwa von Pferden gezogen werden mußte, ist an sich bereits
bekannt gewesen und hat offenbar zum Bau der eingangs beschriebenen Rüttelegge angeregt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
Abb. ι gibt eine schaubildliche Ansicht der Rüttelegge
gemäß der Erfindung, während
Abb. 2 den Gegenstand der Abb. 1 in Draufsicht erkennen läßt.
Der vorzugsweise aus Stahlrohren hergestellte Eggenrahmen ist starr an einem Gleitschuh 1 befestigt,
der zum Anbringen der Egge am Traktor od. dgl. dient, wenn sie etwa gegen die seitliche
Mahlvorrichtung des Traktors ausgetauscht werden soll. Der Gleitschuh 1 ist für diesen Zweck mit
mehreren konsolartigen Laschen 2 zur Aufnahme eines Schwenkbolzens und ähnlicher Laschen 3 zur
Aufnahme eines Hochziehbolzens versehen, die zum Anbringen der Egge am Traktor und zu ihrer
Steuerung dienen.
Der Gleitschuh 1 gleitet über den Ackerboden hin und dient mit zur Abstützung der Egge. Um
etwaige Hindernisse leichter zu überwinden, ist er an seinem in der Fahrtrichtung des Traktors vorderen
Ende mit einer Aufbiegung 4 versehen, wie sie bei Schneeschuhen üblich ist.
Die nicht in ihrer Längsrichtung hin und her schiebbare Zinkenstange 5 der Egge ist am rückwärtigen
Ende des Gleitschuhes 1 auf beliebige Weise starr befestigt. Die in ihrer Längsrichtung
hin und her bewegliche Zinkenstange 6 liegt, in Fahrtrichtung des Traktors betrachtet, vor der unbeweglichen
Zinkenstange 5, die bei dieser Anordnung gewissermaßen als Glättrechen dient.
Die in ihrer Längsrichtung hin und her bewegliche Zinkenstange 6 ist an etwa aus starkem Blech no
hergestellten flachen Pendelarmen 7 angelenkt, die auf Bolzen 8 eines Rohrrahmens 9 schwingbar gelagert
sind, der am vorderen, aufgebogenen Ende 4 des Gleitschuhes 1 starr befestigt ist. Dieser Rohrrahmen
9 ist so ausgebildet und angeordnet, daß er vom Ackerboden einen gewissen Abstand hat und
beim Arbeiten der Rüttelegge mit ihm nicht in Berührung kommt. Er ist mit dem rückwärts liegenden
unbeweglichen Zinkenbalken 5 durch Rohrversteifungen 10 fest verbunden, so daß ein überaus
starrer und widerstandsfähiger Eggenrahmen entsteht.
Die zum Hinundherbewegen des beweglichen Zinkenbalkens 6 dienende, vom Traktor hergeleitete
Kraft greift an einer Anlenkungsstelle 11 unmittelbar
am Zinkenbalken 6 an. Die Zinken 12 der
Zinkenbalken 5 und 6 sind durchweg etwa 18 cm
lang, wovon etwa 3 cm für ihre Befestigung in den Zinkenbalken entfallen. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel
der Erfindung hat der bewegliche Zinkenbalken 6 neun Zinken, während der um etwa S cm höher angeordnete unbewegliche Zinkenbalken
5 nur acht Zinken aufweist.
Nach Gebrauch läßt sich die Rüttelegge in gleicher Weise wie die sonst benutzte Mähvörrichtung
hochstellen und kann dann mit gesicherten Zinken 12 für die Heimfahrt oder für einen anderweitigen
Transport am Traktor verbleiben.
Claims (4)
- Patentansprüche:i. Rüttelegge zum austauschbaren Einbau an Stelleder seitlich angeordneten Mähvorrichtung ■eines Traktors od. dgl. mit mehreren in der Fahrtrichtung des Traktors hintereinanderliegenden Zinkenbalken, die abwechselnd unbeweglich oder in ihrer Längsachse hin und her beweglich ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein zum Einbau der Rüttelegge und zu ihrer Steuerung ausgebildeter Gleitschuh (1) an seinem rückwärtigen Ende einen in seiner Längsachse unbeweglichen Zinkenbalken (5) trägt, der durch Rohrsteifen (10) mit einem am vorderen Gleitschuhende (4) befestigten Rohrrahmen (9) starr verbunden ist, in dem die einen in Fahrtrichtung vor dem unbeweglichen Zinkenbalken (5) liegenden, hin und her beweglichen Zinkenbalken (6) tragenden Pendelarme (7) schwingbar gelagert sind.
- 2. Rüttelegge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Pendelarme (7) tragende Rohrrahmen (9) von der aufgebogenen vorderen Spitze (4) des Gleitschuhes (1) so weit hochgezogen ist, daß er beim Fahren des Traktors keine Bodenberührung hat.
- 3. Rüttelegge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriff der Rüttelvorrichtung an dem hin und her beweglichen Zinkenbalken (6) unmittelbar an ihm selbst erfolgt..
- 4. Rüttelegge nach einem der voraufgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei gleich langer Ausbildung sämtlicher Zinken (12) der feststehende Zinkenbalken (5) höher angeordnet ist als der hin und her bewegliche Zinkenbalken (6), dessen Zinkenzahl bei etwa gleichem Zinkenabstand größer ist als die Zinkenzahl des feststehenden Zinkenbalkens (5) ·In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 38 919;
österreichische Patentschrift Nr. 170 170;
schweizerische Patentschrift Nr. 216883;
britische Patentschrift Nr. 671 908.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen,© 609 529/73 5.56 (609 705 12.56)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA21345A DE954297C (de) | 1954-10-19 | 1954-10-19 | Ruettelegge |
DE1955A0023995 DE1014775C2 (de) | 1954-10-19 | 1955-12-20 | Ruettelegge |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA21345A DE954297C (de) | 1954-10-19 | 1954-10-19 | Ruettelegge |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE954297C true DE954297C (de) | 1956-12-13 |
Family
ID=6924911
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA21345A Expired DE954297C (de) | 1954-10-19 | 1954-10-19 | Ruettelegge |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE954297C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE38919C (de) * | A. SCHNEIDER in Magdeburg, Prälatenstr. 10 | Vorrichtung an Eggen zum Zerkleinern der Erdschollen | ||
CH216883A (de) * | 1941-04-09 | 1941-09-30 | Rohrer Fr | Motoregge. |
AT170170B (de) * | 1949-12-12 | 1952-01-25 | Theodor Goettschi | An einem Fahrzeug montierte Egge |
GB671908A (en) * | 1949-09-12 | 1952-05-14 | Erich Roehr | Improvements relating to power harrows with swinging prongs |
-
1954
- 1954-10-19 DE DEA21345A patent/DE954297C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE38919C (de) * | A. SCHNEIDER in Magdeburg, Prälatenstr. 10 | Vorrichtung an Eggen zum Zerkleinern der Erdschollen | ||
CH216883A (de) * | 1941-04-09 | 1941-09-30 | Rohrer Fr | Motoregge. |
GB671908A (en) * | 1949-09-12 | 1952-05-14 | Erich Roehr | Improvements relating to power harrows with swinging prongs |
AT170170B (de) * | 1949-12-12 | 1952-01-25 | Theodor Goettschi | An einem Fahrzeug montierte Egge |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0456900A2 (de) | Landwirtschaftliche Maschine | |
DE954297C (de) | Ruettelegge | |
DE837330C (de) | Egge, Kultivator od. dgl. mit hin- und hergehenden Zinken | |
DEA0021345MA (de) | ||
DE927739C (de) | Gabel fuer Verladezwecke, insbesondere zum Verladen von Knollenfruechten, wie Rueben, Kartoffeln od. dgl. | |
DE840777C (de) | Einrichtung zum Ausheben und Absenken von Wechselpfluegen und aehnlichen an Ackerschleppern angebauten Arbeitsgeraeten | |
DE805321C (de) | Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung | |
DE891037C (de) | Vom Motor eines Schleppers angetriebene Egge mit hin und her beweglichen Zinken | |
DE2110973C2 (de) | Gleitkufen für Mähwerke von Erntemaschinen | |
DE946670C (de) | Verfahren zur Durchfuehrung der Aufbrecharbeit in Hopfengaerten und Ackergeraet zur Ausuebung des Verfahrens | |
DE92640C (de) | ||
DE8708361U1 (de) | Bodenwalze | |
DE885019C (de) | Mehrreihige Erntemaschine fuer den Hackfruchtbau, insbesondere mehrreihiger Ruebenroder | |
DE873165C (de) | Feinseitensteuerung fuer landwirtschaftliche Anbaugeraete, insbesondere fuer den Hackfruchtbau | |
DE945419C (de) | Anordnung von Bodenbearbeitungsgeraeten oder -werkzeugen, wie z.B. von Spurlockerern, an einer Zugmaschine | |
DE868236C (de) | Ein- und Mehrscharpflug, bei dem das Pflugschar an einem schwingbaren Traeger angeordnet ist | |
DE966042C (de) | Geraet fuer die Bestellung, Pflege und Ernte von Feldfruechten, wie Kartoffeln, Rueben, Getreide usw., zum Anbau an mit Krafthebearm versehene Schlepper und mit Sitz fuer die Bedienungsperson | |
DE325365C (de) | Aushebevorrichtung fuer Motortragpfluege, die aus einer Motorkarre und einem angehaengten Pflugrahmen mit Sohlenrad bestehen | |
DE948095C (de) | Schweres, selbstangetriebenes Bodenbearbeitungsgeraet, insbesondere zum Roden und Urbarmachen von felsigem OEdland | |
DE631758C (de) | Heuwender mit schwingenden Gabeln | |
DE764310C (de) | Vorrichtung an Zugmaschinen zum Anbauen auswechselbarer, verstellbarer landwirtschaftlicher Maschinen oder Geraete | |
AT97952B (de) | Egge. | |
DE855923C (de) | Grasmaeher fuer Zapfwellenantrieb vom Schlepper | |
AT367587B (de) | Bodenbearbeitungsmaschine | |
DE925918C (de) | Ruebenerntegeraet |