DE805321C - Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung - Google Patents

Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung

Info

Publication number
DE805321C
DE805321C DEP53523A DEP0053523A DE805321C DE 805321 C DE805321 C DE 805321C DE P53523 A DEP53523 A DE P53523A DE P0053523 A DEP0053523 A DE P0053523A DE 805321 C DE805321 C DE 805321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand tool
legs
lever
soil
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP53523A
Other languages
English (en)
Inventor
Anna Stoppelbein Geb Koch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP53523A priority Critical patent/DE805321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805321C publication Critical patent/DE805321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B1/00Hand tools
    • A01B1/02Spades; Shovels
    • A01B1/04Spades; Shovels with teeth

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Der Gegenstand der Erfindung ist eine Weiterausbildung des Bodenbearbeitungsgerätes nach Patent 802 482.
Beim Hauptpatent handelt es sich um ein Bodenbearbeitungsgerät, bei welchem mehrere am Steg oder Rücken eines U-förmigen Bügels angeordnete Zinken mittels Flansche oder Schenkel an ein Hebelsystem gelenkig angeschlossen sind und nach Eintreiben in den Ackerboden durch Fußdruck mittels dieses Hebelsystems unter Mitnahme und Auflockerung des Bodens vorwärts und aufwärts geschwenkt werden.
Das genannte Hebelsystem bestehtdabei aus einem weiteren Rohrbügel und zwei Zugstangen, welche einerseits an den Zinkenbügel angelenkt sind und andererseits gelenkig an einen Bügelhebel anschließen, mittels dessen die Vorwärts- und Aufwärtsbewegung der Zinken innerhalb des Bodens herbeigeführt wird. Die Praxis zeigt, daß die An-
ao Ordnung mehrerer Hebel und Zugstangen das Gewicht des Gerätes erheblich vermehrt wie auch die Herstellungskosten erhöht.
Um diese Nachteile zu vermeiden, sind nach der Erfindung nur noch zwei Teile vorgesehen, und zwar
»5 der Zinkenbügel und der Handschwenkhebel, und beide so gestaltet und gelenkig aneinandergeschlossen, daß die gleiche Wirkung erzielt wird. Der Zinkenbügel ist als geschlossener Rahmenbügel ausgebildet, dessen freies Rückenteil nach dem Eintreiben der Zinken in den Boden als Schwenkstütze dient, während der an die seitlichen Schenkel des Rahmenbügels angelenkte Handschwenkhebel die Zinkenbewegung innerhalb des Bodens einleitet, welche zum Schluß durch Fußdruck auf das Rückenteil des Zinkenbügels vollendet wird.
In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand l>eispielsweise dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι eine schaubildliche Darstellung des Gerätes,
Fig. 2 das Gerät in der ersten Arbeitsstellung, seine Zinken werden mittels Fuß in den Boden eingetrieben,
Fig. 3 die zweite Arbeitsstellung, die von den Zinken erfaßte Erde wird gelockert und hochgeschafft,
Fig. 4 die dritte und letzte Arbeitsstellung.
Die Zinken α sind an den Rücken b angeschlossen, der im mittleren Teil einen Rahmenbügel c trägt. Letzterer steht im stumpfen Winkel zu den Zinken a, und seine seitlichen Schenkel Cx tragen Schellen d.
An diese schließen die freien Schenkelenden eines U-förmigen Bügels i an, dessen Schenkel leicht gekrümmt sind und sich beim Gebrauch des Gerätes gegen die seitlichen Schenkel C1 des Rahmenbügels c abstützen. Zur Vervollkommnung besitzt der Zinkenrücken b im mittleren Teil eine winklig abstehende Fußstütze s.
Die Arbeitsweise ist folgende: Das Gerät wird, wie Fig. 2 zeigt, mit den nahezu senkrecht stehenden Zinken in die Erde getreten. Der Fuß ruht dabei auf der Stütze ί und dem Zinkenrücken b. Hierauf wird der nach vorn geneigte Schwenkhebel i mit beiden Händen durch Ruck des Körpers wie beim Rudern zurückgezogen (Fig.3) und anschließend durch Fußdruck auf den Rahmenbügel c die Umwirbelung der Erde vollendet.
Nach Abnehmen des Fußes und Lüften des Gerätes geht dasselbe infolge der Schwere der Zinken wieder in seine Anfangsstellung zurück.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Handgerät für die Bodenbearbeitung, Zusatz zum Patent 802 482, bei welchem mehrere am Steg oder Rücken eines U-förmigen Bügels angeordnete Zinken mittels Flansche oder Schenkel an ein Hebelsystem gelenkig angeschlossen sind und nach Eintreiben in den Ackerboden durch Fußdruck mittels dieses Hebelsystems unter Mitnahme und Auflockerung des Bodens vorwärts und aufwärts geschwenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aus zwei Teilen, und zwar dem Zinkenbügel (a, b, c) und dem gelenkig hieran angeschlossenen Handschwenkhebel (J), besteht.
2. Handgerät für die Bodenbearbeitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geschlossene Rahmenbügel (c) im stumpfen Winkel zu den Zinken (α) steht, wobei sich der an seine seitlichen Schenkel (C1) angelenkte Handschwenkhebel (J) bei der Schwenkbewegung gegen die Schenkel (C1) abstützt.
3. Handgerät für die Bodenbearbeitung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Hebels (i) im unteren Teil leicht gekrümmt sind.
4. Handgerät für die Bodenbearbeitung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zinkenrücken (b) eine winklig abstehende Fußstütze (s) trägt.
DEP53523A 1949-09-01 1949-09-01 Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung Expired DE805321C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53523A DE805321C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP53523A DE805321C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805321C true DE805321C (de) 1951-05-15

Family

ID=7386494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP53523A Expired DE805321C (de) 1949-09-01 1949-09-01 Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805321C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015171349A (ja) * 2014-03-12 2015-10-01 匡則 佐藤 手動耕運器
CN106697968A (zh) * 2015-07-22 2017-05-24 刘宏纲 用于扒秸秆的簸箕

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015171349A (ja) * 2014-03-12 2015-10-01 匡則 佐藤 手動耕運器
CN106697968A (zh) * 2015-07-22 2017-05-24 刘宏纲 用于扒秸秆的簸箕

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0094072B1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE805321C (de) Handgeraet fuer die Bodenbearbeitung
DE802482C (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE822738C (de) Saevorrichtung fuer Stecksaat
DE817049C (de) Stuetze fuer Gaertnerspaten
CH581421A5 (en) Easy action garden fork - has double arms operated with scissor action to move soil
DE933177C (de) Anhaenge- und Aushebevorrichtung fuer Eggen oder aehnliche Ackergeraete
DE431543C (de) Als Egge und Schleife benutzbares Ackergeraet
DE1944657A1 (de) Geraet zur Bodenlockerung
DE574392C (de) Spaten mit drehbarem Spatenblatt
DE43261C (de) Egge
DE839567C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausheben eines an einen Schlepper angebauten Tragpfluges
DE821277C (de) Grabegabel zur Bodenbearbeitung in Weinbergen
DE79111C (de) Mehrschariger Pflug
DE944523C (de) Anbauwechselpflung an Ackerschlepper
DE838077C (de) Vorrichtung, um Anbaupflüge auf Arbeitstiefe zu halten
DE361468C (de) Vorrichtung zum Faellen von Baeumen samt Wurzeln
DE38260C (de) Eine Steuerung der Achse bei zweirädrigen Pferdehacken
DE289721C (de)
DE421693C (de) Hackmaschine mit Federentlastung des Hackrahmens und Belastung desselben durch das Gewicht des Maschinengestells
DE435371C (de) Ziehhacke fuer Garten- und Ackerland
DE942842C (de) Vorrichtung zum Anheben und Absenken von Wechselpfluegen
DE954297C (de) Ruettelegge
DE939656C (de) Baumstubbenrodegeraet in Hebelform
DE599126C (de) Hack- und Haeufelpflug mit am Pfluggestell angelenkten Sterzen