DE953021C - Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes - Google Patents

Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes

Info

Publication number
DE953021C
DE953021C DET2028A DET0002028A DE953021C DE 953021 C DE953021 C DE 953021C DE T2028 A DET2028 A DE T2028A DE T0002028 A DET0002028 A DE T0002028A DE 953021 C DE953021 C DE 953021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
control
main beam
lever
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET2028A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Reichert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tacho Schnellwaagenfabrik G M
Original Assignee
Tacho Schnellwaagenfabrik G M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tacho Schnellwaagenfabrik G M filed Critical Tacho Schnellwaagenfabrik G M
Priority to DET2028A priority Critical patent/DE953021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953021C publication Critical patent/DE953021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/02Relieving mechanisms; Arrestment mechanisms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes Bei Waagen und sonstigen Geräten, die empfindliche Schneiderlagerungen aufweisen, hat man bereits Vorkehrungen verschiedener Art getroffen, um die in den Schneiderlagern schwingenden Teile für .den Transport oder Versand der Waage von ihren Lagerungen abzuheben und gegen entsprechende Widerlager zu drücken.
  • Die bisher verwendeten Einrichtungen dieser Art benötigen in der Regel einen besonderen Schalthebel od. dgl. Somit ergibt sich, insbesondere bei den sogenannten Schaltschnellwaagen (Neigungswaagen mit Erweiterung des Wägebereiches durch Schaltgewichte) das Vorhandensein zweier Schalthebel, von denen der eine für die Schaltgewichte und der zweite für die Arretierung der Waage dient. Diese beiden getrennten Schalteinrichtungen verteuern die Waage und erschweren es, sie einfach auszubilden.
  • Bei ausgesprochenen Präzisionswaagen ist es bereits bekannt, die gleiche Schaltwelle zum Aufsetzen und Äbheb,en von Schaltgewichten sowie zum Arretieren und Entarretieren des Wiegewerkes zu benutzen. Bei diesen bekannten Waagen ist jedoch noch eine zusätzliche Steuerwelle vorgesehen, mit deren Hilfe die eigentliche Schaltwelle eine gewisse Vore.instellung erbalten muß, wenn sie in dem einen oder anderen Sinne arbeiten soll.
  • Demgegenüber bezweckt die Erfindung insbesondere eine Vereinfachung in der Bauweise von Schaltschnellwaagen mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes, und zwar soll hierbei ebenfalls die Gewichtsschaltung und die Arre.tiervorrichtung durch eine gemeinsame Schaltwelle erfolgen, aber unter Fortfall jeder zusätzlichen Vorschalteinrichtung für die Schaltwelle.
  • Das angestrebte Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die für die beiden Schaltmaßnahmen erforderlichen Steuerscheiben so auf der Schaltwelle sitzen, daß sie in der Mittel- oder Nullage dieser Schaltwelle alle unwirksam sind. Wird jedoch die Schaltwelle aus ihrer Mittellage herausgesohwenkt, so werden beim Herausschwenken in dem einen Drehsinne nur die für die Gewichtsschaltung dienenden Steuerscheiben wirksam, während beim Herausschwenken in dem anderen Drehsinne nur die die Arretierungsvorriichtung des Wiegewerks beeinflussenden Steuerscheiben in Tätigkeit treten. Es genügt also nunmehr eine einzige Schaltwelle ohne jede zusätzliche Hilfseinrichtung, durch deren wahlweise Rechts-oder Linksschwenkung die beiden Schaltungen ausgeführt -werden.
  • Mit Steuerscheiben zusammenarbeitende Hebel sind im Waagenbau an sich bekannt; ihre Anwendung wird daher nur in der besonders erwähnten Form beansprucht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. i zeigt schematisch eine Schaltschnellwaage, mit dem Schalthebel in der Mittelstellung, wobei Hauptbalken und Neigungshebel ungehindert spielen können; Abb.2 zeigt schematisch dieselbe Waage im arretierten Zustand, wobei Schalenträger, Hauptbalken und Neigungshebel von ihrer Schneiderlagerung abgehoben und durch Andrücken an Widerlager für den Transport usw. festgelegt sind.
  • Auf der Grundplatte i des nicht weiter dargestellten Waagengehäuses ist ein Lagerbock 2 mit Achatpfannen 3 vorgesehen, in denen die Schneiden 4 dies Hauptbalkens 5 ruhen. Am Lagerbock, 2 ist ein etwas oberhalb der Schneiden 4 liegendes Widerlager 6 befestigt.
  • Am linken Ende des Hauptbalkens 5 ist der Schalenträger 7 gelagert; er ruht mit seinen Achatpfannen 8 auf den Schneiden 9 des Hauptbalkens 5. Der Schalenträger 7 weist ein Widerlager io auf, das etwas unterhalb .der Schneide 9 liegt.
  • Der Neigungshebel i i ist mit der Schneide 13 verbunden, die in der Achatpfanne i-. spielt. In einiger Entfernung über der in einem Halter 15 vorgesehenen Schneide 13 befindet sich das bogenförmige Widerlager 12.
  • Ein doppelarmiger Hebel 16 ist in einem auf der Grundplatte i des Waagengehäuses sitzenden Lagerpfosten 17 schwenkbar gelagert. Das Ende seines rechten kürzeren Armes ist kurvenförmig ausgebildet und wird von der Steuerkurve 18 beaufschlagt. Das Ende seines längeren linken Armes kann durch entsprechende Ausbildung den Schalenträger 7 unterfassen und ihn mit seiner Achatpfanne ä so weit von der Schneide 9 dies Hauptbalkens 5 abheben, bis sein Widerlager io an der Schneide 9 anliegt.
  • In einem weiteren Lagerpfosten i9 ist ein einarmiger Hebel 2o schwenkbar gelagert, der von der Steuerkurve 21 beaufschlagt wird. Dieser Hebel 2o ist über eine senkrecht geführte Stange 22 mit einem Abstützglied 23 verbunden, das den Neigungshebel i i unterfassen und ihn aus seiner Schneiderlagerung abheben kann. Das rechte Ende des einarmigen Hebels 2o trägt ein weiteres Stützglied 2q.. Letzteres ist etwa so bemessen, daß es den Hauptbalken 5 gerade untergreift, wenn bei dem Arretiervorgang das Widerlager io des angehobenen Schalenträgers 7 sich von unten an den abgerundeten Teil der Schneide 9 anlegt.
  • Auf der Schaltwelle 25 sitzen gemäß der Erfindung nicht nur die kurvenförmigen Steuerscheiben für das Auf- und Absetzen der Zusatzgewichte (nicht dargestellt), sondern auch die für die Arretierung der Waage benötigten Steuerscheiben 18, 21. Ein Schalthebel 26 ist mit der Schaltwelle 25 starr verbunden. In seiner Mittellage I kann die Waage frei spielen; der Lastausgleich erfolgt dabei durch den Neigungshebel i i allein. Wird der Schalthebel aus der Mittellage I im Uhrzeigersinn nach der Lage 1I und wieder zurück verschwenkt, so werden Zusatzgewichte in oder außer Einwirkung in bezug auf den Hauptbalken 5 gebracht. Wird aber der Schalthebel i aus der Mittellage I entgegen dem Uhrzeigersinn in die Lage 111 verschwenkt, so wird die Waage durch Abheben des Schalenträgers 7, des Hauptbalkens 5 und des Neigungshebels i i aus den jeweiligen Schneiderlagerungen und durch Anpressen an die Widerlager 6, io, 12 arretiert. Sie kann in diesem Zustand ohne jede Gefahr für die überaus empfindlichen Schneiderlagerungen transportiert oder versandt -werden.
  • Die Arretierung geht folgendermaßen vor sich: Der Schalthebel 26 wird aus der in Abb. i dargestellten Mittellabe I in die Lage III nach links verschwenkt. Dadurch nehmen die Steuerscheiben 18, 21 nach und. nach die in Abb. 2 dargestellte Lage ein und verschwenken dabei die Hebel 16 und: 2o. Der Hebel 16 untergreift zunächst den Schalenträger 7 und hebt ihn vom Hauptbalken 5 ab, bis das Widerlager io unter den abgerundeten Kopf der Schneide 9 greift. In derZwisebenzeit hat der einarmige Hebel 2o mit den Abs,tützgliedern 2.1 bzw. 23 :das rechte Ende .des Hauptbalkens 5 bzw. den Neigungshebel i i unterfaßt. Bei weiterer Bewegung des Schalthebels 26 in seine Endlage III werden der Hauptbalken 5 sowie der Neigungshebel i i aus den entsprechenden Schneiderlagern abgehoben und gegen ihre Widerlager 6 und 12 gedrückt. Bei Rückdrehung des Schalthebels 26 in seine Mittellage I kehren alle Teile -wieder in ihre ursprüngliche Lage- zurück, und die Waage ist erneut verwendungsbereit.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltschnellwaage, bei der die gleiche Schaltwelle zum Aufsetzen und Abheben der Schaltgewichte sowie zum Arretieren und Entarretieren des Wiegewerkes dient, dadurch gekennzeichnet, daß die für die beiden Schaltmaßnahmenerforderlichen Steuerscheiben so auf der Schaltwelle (25) sitzen, daß sie in deren -#NEttellage alle unwirksam sind und daß beim Herausschwenken der Schaltwelle (a5) aus ihrer Mittellage in dem einen Drelhsi.nne nur die für die Gewichtsschalteng dienenden Steuerscheiben wirksam werden, während beim Herausschwenken der Schaltwelle (25) aus ihrer Mittellage in dem anderen Drehsinne nur die die Arretierungsvorrichtung des Wiegewerkes beeinflussendenSteuerscheiben(i8,2i) inTätigkeit treten.
  2. 2. Schaltschnellwaage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für die Arretierung des Wiegewerkes zwei von Steuerscheiben (i8, 21) beeinflußte Hebel (i6, 20) vorgesehen sind, die gemeinsam den Schalenträger (7), den Hauptbalken (5) und den Neigungshebel (i i) von ihren Lagerstellen (9, 3, 14) abheben und durch Andrücken anWiderlager (io, 6, 12) feStle$en.
  3. 3. Schaltschnellwaage nach Anspruch 2, ,dadurch gekennzeichnet, daß der eine der beiden durch die Steuerscheiben (18,2i) verschwenkbaren Hebel als doppelarmiger Hebel (i6) ausgebildet ist und. über den Schalenträger (7) auf den Hauptbalken (5) einwirkt, während der zweite, einarmig ausgebildete Hebel (ZO) mittels zweier Abstützglieder (23, 24) dien Neigungshebel (ii) bzw. den Hauptbalken (5) feststellt oder freigibt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1499 728.
DET2028A 1950-08-10 1950-08-10 Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes Expired DE953021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2028A DE953021C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET2028A DE953021C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953021C true DE953021C (de) 1956-11-22

Family

ID=7543637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET2028A Expired DE953021C (de) 1950-08-10 1950-08-10 Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953021C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279951B (de) * 1965-10-28 1968-10-10 Licentia Gmbh Feststell- und Pruefvorrichtung fuer Dosierbandwaagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499728U (de) * 1900-01-01

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1499728U (de) * 1900-01-01

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1279951B (de) * 1965-10-28 1968-10-10 Licentia Gmbh Feststell- und Pruefvorrichtung fuer Dosierbandwaagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE953021C (de) Schaltschnellwaage mit mechanischer Arretierung des Wiegewerkes
DE803493C (de) Schaltvorrichtung fuer Zusatzgewichte bei Schnellwaagen
DE399853C (de) Laufgewichtswaage mit selbsttaetiger Verschiebung des Laufgewichtes und Verhinderung einer Waegung bei Mehr- oder Mindergewicht der Last durch eine Sperrvorrichtung
DE641649C (de) Neigungswaage
DE625621C (de) Vorrichtung zum Sortieren von Gegenstaenden innerhalb bestimmter Gewichtsgrenzen
DE685571C (de) Neigungswaage mit Schaltgewichtseinrichtung fuer die Erweiterung des Waegebereiches
DE2540863C3 (de) Laufgewichts-Bodenwaage
DE446528C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs durch Zusatzgewichte
DE23504C (de) Neuerungen an Wirthschaftswaagen mit variabler direkter Gewichtsbelastung
DE651489C (de) Preis- und gewichtsanzeigende Waage mit Registriereinrichtung
DE899276C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Plattenwechsel bei Sprechmaschinen
DE80316C (de)
DE700891C (de) Selbstanzeigende Waage mit Erweiterung des Waegebereiches
DE446734C (de) Waage, insbesondere Schnellwaage, mit Zusatzgewichten zur Vergroesserung des Waegebereichs
DE886145C (de) Randstellvorrichtung an Schreibmaschinen
CH354794A (de) Vorrichtung an Druck- oder Schreibmaschinen zur relativen Verstellung eines Anschlagelementes in bezug auf die Typen
DE474306C (de) Rechenmaschine
DE467571C (de) Personenwaage mit Kartendruckwerk
DE527120C (de) Brueckenwaage
DE359748C (de) Preiswaage mit doppelter Anzeigevorrichtung
DE474572C (de) Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage
DE270898C (de)
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
DE897928C (de) Analysenwaage, insbesondere Mikrowaage
DE413041C (de) Neigungswaage