DE952872C - Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten - Google Patents

Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten

Info

Publication number
DE952872C
DE952872C DET9706A DET0009706A DE952872C DE 952872 C DE952872 C DE 952872C DE T9706 A DET9706 A DE T9706A DE T0009706 A DET0009706 A DE T0009706A DE 952872 C DE952872 C DE 952872C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
support plate
plate
clamping device
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET9706A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Then
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FELIX THEN
Original Assignee
FELIX THEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FELIX THEN filed Critical FELIX THEN
Priority to DET9706A priority Critical patent/DE952872C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE952872C publication Critical patent/DE952872C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D5/00Hand appliances or hand tools for making or repairing shoes, other than those covered by groups A43D15/00, A43D19/00, A43D95/00, A43D100/00, A43D117/00
    • A43D5/02Stands for making footwear

Landscapes

  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Aufspannvorrichtung für Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufspannvorrichtung, die vornehmlich für Schuhmacher bestimmt ist und die das Festlegen von Sohlenplatten oder sonstigen Werkstücken aus Leder, Gummi, Kunststoffen od. dgl. beim Zurichten erleichtern soll.
  • In Schuhmachereibetrieben muß das zum Herstellen von Sohlen und Absätzen verwendete Leder bekanntlich zugeschnitten,. auf der Fleischseite abgehobelt oder abgeschabt und an den Kanten auch beschnitten. und geschärft werden. Als Unterlage wird hierfür gewöhnlich eine Holzbohle verwendet, die sich der Schuhmacher in Sitzstellung auf die Oberschenkel legt und auf der er die Werkstücke mit der einen Hand bearbeitet, während er sie mit der anderem Hand festhält oder mit einem unter dem Fuß hindurchgezogenen Spannriemen festspannt. Das Festhalten oder Festspannen der Werkstücke in dieser Weise beim Zurichten ist aber umständlich und erfordert einen erheblichen Kraftaufwand.
  • Es gibt bereits feilklohenartige Spannvorrichtungen aus zwei gelenkig verbundenen und mit einer Spannschraube versehenen Klemmbacken, bei denen die eine Klemmbacke durch eine als Auflagefläche für das Werkstück dienende Platte gebildet ist. Zur Lederbearbeitung in Schuhmachereib@etrieben sind solche Spannvorrichtungen in den bekannten Ausführungen jedoch schlecht geeignet, weil sie sich am Werktisch nicht gut anbringen lassen, dann auch im Arbeitsbereich verbleiben und bei der Verrichtung anderer Arbeiten stören würden und bei ihrer Verwendung zum Vorhalten von Werkstücken. an Ausputzmaschinen od. dgl. kein dichtes Heranbringen der Werkstücke im Klemmstellenbereich an die umlaufendem, Werkzeuge ermöglichen, überdies auch nicht so ausgebildet sind, daß der Benutzer beim Arbeiten an der Maschine mit seiner das Gerät haltenden Hand ungefährdet ist.
  • Die Aufspannvorrichtung nach der Erfindung vermeidet diese Nachteile. Sie besteht ebenfalls aus einer als Auflagefläche für das Werkstück dienenden Stützplatte und einer gelenkig damit verbundenen Klemmvorrichtung zum Festspannen des Werkstückes und kennzeichnet sich dadurch, daß die Klemmvorrichtung durch eine dieStützplatte hinter ihrer Gelenkstelle in. etwa gleicher Ebene fortsetzende Klemmplatte gebildet ist, die als Träger der Stützplatte dient, am Werktisch od. dgl. festlegbar oder mit einem Handgriff versehen ist, die Stützplatte mit einer Klemmzunge übergreift und bei der Bewegung der Stützplatte gegen die Klemmplatte das zwischen die beiden Platten eingeschobene Werkstück an derStützplatte festspannt. DieStützplatte und die Klemmplatte bilden hierbei zwei gelenkig verbundene Hebel, die in der Klemmstellung etwa in gleicher Ebene hin.tereinanderliegen und von denen der eine den anderen an seiner der Gelenkstelle zugekehrten Kante übergreift. Diese Ausbildung des Gerätes ermöglicht eine zweckmäßige Befestigung am Werktisch des Schuhmachers in solcher Weise, daß die Stützplatte bei Nichtgebrauch in eine hängende Lage niedergeschwenkt werden kann., und sie ermöglicht überdies bei tragbarer Ausbildung des Gerätes zum Vorhalten von Werkstücken an Auspu.tzmaschinen eine solche Anordnung des Handgriffes, daß die das Gerät haltende Hand des Benutzers hinter der Klemmplatte liegt und gegen Gefährdung durch die umlaufenden Werkzeuge derMaschine geschützt ist.
  • Das Gerät nach der Erfindung kann mit der Klemmplatte in etwa waagerechter Lage dieser Platte am Werktisch oder einem sonstigen Träger festgelegt werden. UmdieBedienung zu erleichtern, kann die mit der Stützplatte gelenkig verbundene Klemmplatte ihrerseits mit ihrer der Stützplatte abgekehrten. Seite an einer am Werktisch od. dgl. anzubringenden Befestigungsplatte frei schwenkbar gelagert sein. Durch die Verwendung der Klemmplatte als schwenkbares Zwischenglied zwischen der Stützplatte und einer besonderenBefestigungsplatte kann die Klemmstelle in Abstand vom Werktisch besser im Arbeitsbereich des Schuhmachers liegen, ohne daß die Klemmplatte bei Nichtgebrauch weit über die Tischkante hervorzustehen braucht.
  • In dem einen wie im anderen Falle erfolgt die Befestigung am Werktisch vorzugsweise so, daß die zum Festlegen des Gerätes dienende Platte um eine senkrechte Achse an ihrem Träger drehbar gelagert ist. Der Benutzer ist dann in der Lage, sich die Aufspannvorrichtung durch Drehen um .die senkrechte Achse von der Seite her heranzuholen und sie nach Bedarf so einzustellen, wie es seiner jeweiligen Sitzstellung bei der Arbeitsverrichtung entspricht.
  • Um das Einklemmen der Werkstücke zu erleichtern, sind zweckmäßig die die Klemme bildenden Platten mit einer die Klemme in ihrer Öffnungsstellung bringenden Abfederung ausgerüstet. Diese Abfederung sorgt dann dafür, :daß sich die Klemme bei Nachlassen des Klemmdruckes sofort öffnet, wenn man das Werkstück auf der Stützplatte nur verlagern oder aus der Klemme herausnehmen will.
  • Die Erfindung ist nicht auf bestimmte Abmessungen und Ausführungen der die Aufspannvorrichtung bildenden Platten beschränkt. Die Platten können z. B. aus Holz, Blech oder Kunststoffpreßteilen hergestellt sein. In kleineren Abmessungen läßt sich die Aufspannvorrichtung nach der Erfindung auch tragbar zum Vorhalten. von Werkstücken an Ausputzmaschinen od. dgl. verwenden. Sie ist dann. zweckmäßig mit einem unter den Platten angeordneten Handgriff versehen, der gleichzeitig als Betätigungsglied zum Anziehen und Lösen der Klemme ausgebildet sein kann.
  • Die Zeichnungen zeigen Beispiele für die, Ausführung der Aufspannvorrichtung nach der Erfindung, und zwar zeigt Fig. i die schaubildlicheAns.icht einer am Schuhma.cherwerktisch od.dgl. anzubringenden Aufspannvorrichtung zum Zurichten von Leder oder sonstigen Werkstücken von Hand, Fig.2 eine Seitenansicht dieser Aufspannvorrichtung im senkrechten Schnitt in der Stellung bei Nichtgebrauch und in der mit gestrichelten Linien angedeuteten Gebrauchsstellung, Fig. 3 die gleiche Vorrichtung im Grundriß, Fig. 4 eine Aufspannvorrichtung, die in kleineren Abmessungen als tragbares Gerät ausgebildet ist und zum Vorhalten von Werkstücken an Schuhausputzmaschinen od. dgl. dient, in schaubildlicher Ansicht und Fig. 5 die gleiche Vorrichtung in schematischer Darstellung in der Seitenansicht.
  • Die Aufspannvorrichtung nach Fig. i bis 3 besteht aus einer Stützplatte i, einer Klemmplatte 2 und einer Befestigungsplatte 3. Die Stützplatte i ist bei 4 auf gegenüberliegenden Seiten an U-förmig abgewinkelten Seitenkanten der Klemmplatte :2 und die letztere bei 5 an U-förmig abgewinkelten Seitenkanten der Befestigungsplatte 3 gelenkig gelagert. Die Platten können z. B. aus starkem Blech gestanzt und entsprechend gebogen sein. Die Befestigungsplatte weist in ihrer Hauptfläche ein Loch 6 auf zum Durchlaß eines Schraubenbolzens 7 (Fig. 2), mit dem die Aufspannvorrichtung unter dem Werktisch 8 oder an sonst geeigneter Stelle derart befestigt wird, daß sie sich in waagerechter Ebene um die senkrechte Achse des Schraubenbolzens 7 drehen läßt. Die Klemmplatte 2 ist so gestaltet, daß sie mit ihrer vorderen, als Klemmzunge dienenden Kante 9 die hintere Kante io der als Werkstückauflage dienenden Stützplatte i nach vorn übergreift. An einem unteren Quersteg i i der Stützplatte i, der durch das nach unten umgebogene, hintere- Ende dieser Platte gebildet sein kann, ist bei 1a eine Bandfeder 13 vernietet, die eine an der Klemmplatte 2 befindliche Führungsöse 14 durchsetzt und mit ihrem hinteren Ende derart nach außen umgebogen ist, daß sie. bei Nichtgebrauch der Vorrichtung derart in einem Winkel zueinander hält, daß die Klemmzange g von der Stützplatte i abgehoben und der zwischen den Platten i und 2 befindliche Einspannschlitz 15 geöffnet ist.
  • Soll eine Sohlenplatte öd. dgl. zugerichtet werden, so hebt der vor dem Werktisch sitzende Schuhmacher zunächst die Stützplatte i an und schwenkt sie nach oben, wobei sich die Vorrichtung anfänglich nur um die Gelenkstelle 5 dreht und der Einspannschlitz 15 du=rch die Spannkraft der Feder 13 geöffnet bleibt, bis die Klemmplatte 2 die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte, waagerechteLage einnimmt, in der sie an die Befestigungsplattet3 anschlägt. Der Benutzer schiebt-nun die zu bearbeitende Sohlenplatte öd. dgl. in den Einspannschlitz 15 und drückt die Stützplatte i unter gleichzeitigem Spannen der Feder 13 vollends nach oben, bis sie ebenfalls in die in Fig. 2 gestrichelt dargestellte, waagerechte Stellung kommt, in 'der das Werkstück mit dem hinteren Ende unter der Klemmzunge 9 fest eingespannt ist. Die Vorrichtung ist zweckmäßig in solcher Höhe befestigt, daß der Benutzer nun die Stützplatte mit dem Knie bzw. mit dem Oberschenkel von unten her unter Druck halten kann. Zu Bearbeiten des Werkstückes hat er dann beide Hände frei.
  • Durch Drehen um den senkrechten Schraubenbolzen 7 kann der Benutzer die Stützplatte mit dem Werkstück in die jeweils günstigste Arbeitsstellung bringen.. Soll das Werkstück anders eingelegt und umgespannt oder ausgespannt werden, so braucht er nur mit dein-Druck von unten her nachzulassen, wobei sich die Klemme dann unter Wirkung der Feder sogleich öffnet und das Werkstück anders ausgerichtet oder herausgenommen werden kann..
  • Die Aufspannvorrich.tung nach Fig. 4 und 5 soll etwas kleinere Abmessungen aufweisen. Sie- besteht aus einer Stützplatte 16 und einer Klemmplatte 17, die bei 18 gelenkig verbunden und auf der Unterseite mit einem Handgriff i9 versehen sind, der gleichz-itig zum Festhalten der Vorrichtung und zum Öffnen und Schließen der Klemme dient. Der Handgriff ist zweckmäßig drehbar an einem Gewindestift angebracht, der an einer der beiden Platten befestigt ist, während die andere Platte mit dem Handgriff derart zusammenwirkt, daß der zwischen der Stützplatte 16 und der Klemmzunge 2o der Klemmplatte befindliche Einspannschlitz durch Dreher des Handgriffsyig je nach der Drehrichtung geöffnet oder geschlossen ist.
  • Mit diesem Gerät lassen sich Lederplatten oder sonstige Werkstücke fest einspannen und an Ausputzmasehinen., Schleifscheiben, Aufrauhbü.rsten od. dgl. vorhalten und andrücken, ohne daß der Benutzer mit den Fingern in die Maschine kommen kann.
  • Statt aus Blech können die Platten auch aus Holz oder sonstigen Werkstoffen bestehen. Insbesondere können die als Werkstückauflage dienenden Stützplatten i bzw. 16 aus Holz gefertigt oder durch einen Metallrahmen 21 gebildet sein, der eine Holzplatte 22 als. auswechselbares Einsatzstück aufnimmt. Die Klemmzungen 9 bzw. 2o können durch eine an der Klemmplatte angebrachte, hakenartige Klemme von geringerer Breite ersetzt sein. Der Handgriff i9 kann auch schwenkbar gelagert und z. B. mit einem Exzenter derart versehen sein., daB er durch seine. Schwenkbe-,,vegung die Platten in die Klemm- und Freigabestellung bringt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufspannvorrichtung für Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten ad. dgl., bestehend aus einer als Auflagefläche für das zu bearbeitende Werkstück dienenden Stützplatte und einer gelenkig daran angebrachten Klemmvorrichtung zum Festspannen des Werkstückes, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einer die Stützplatte (i, 16) hinter ihrer Gelenkstelle (q.,18) in etwa gleicher Ebene fortsetzenden Klemmplatte (2, 17) besteht, die als Träger der Stützplatte dient, am Werktisch od. dgl. festlegbar oder mit einem Handgriff (i9) versehen ist, die Stützplatte mit einer Klemmzunge (9, 2o) übergreift und bei der Bewegung der Stützplatte (i, 16) gegen die Klemmplatte (2, 17) das zwischen die beiden Platten eingeschobene Werkstück an der Stützplatte festspannt.
  2. 2. Aufspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der Stützplatte (i) gelenkig verbundene Klemmplatte (2) ihrerseits mit ihrer der Stützplatte abgekehrten Seite an einer am Werktisch öd. dgl. anzubringenden Befestigungsplatte (3) frei schwenkbar gelagert ist.
  3. 3. Aufspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Festlegen der Stützplatte (i) am Werktisch (8) öd. dgl. dienende Platte (2 oder 3) an ihrem Träger um eine senkrechte Achse (7) drehbar gelagert ist.
  4. 4. Aufspannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemme bildenden Platten. (i, 2) mit einer die Klemme in ihre Öffnungsstellung bringenden Abfederung ausgerüstet sind, die vorzugsweise durch eine unter der Gelenkstelle der Platten angeordnete Bandfeder (13) gebildet ist.
  5. 5. Au.fspannvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei tragbarer Ausbildung der Vorrichtung zum Vorhalten von Werkstücken an Ausputzmaschinen öd. dgl. der zum Halten des Gerätes dienende Handgriff (1g) unter den Platten (16, 17) angeordnet und zugleich als Betätigungsglied zum Anziehen und Lösen der Klemme ausgebildet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1196 319, 346 505-
DET9706A 1954-07-07 1954-07-07 Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten Expired DE952872C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9706A DE952872C (de) 1954-07-07 1954-07-07 Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET9706A DE952872C (de) 1954-07-07 1954-07-07 Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952872C true DE952872C (de) 1956-11-22

Family

ID=7546176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET9706A Expired DE952872C (de) 1954-07-07 1954-07-07 Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952872C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346505C (de) *
DE196319C (de) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE346505C (de) *
DE196319C (de) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE109524C (de)
DE952872C (de) Aufspannvorrichtung fuer Schuhmacher zum Zurichten von Sohlenplatten
DE824938C (de) Buegeltisch, AErmelbrett o. dgl.
DET0009706MA (de)
DE502141C (de) Vorrichtung zum UEberziehen von Absaetzen durch Hindurchdruecken des Absatzes und des UEberzuges zwischen nachgiebigen Polstern
DE422139C (de) Gelenkspannvorrichtung fuer Sohlenklebepressen
DE603683C (de) Plaettmaschine mit in die Plaettmulde schwenkbarer Plaettwalze
DE457541C (de) Einspannvorrichtung fuer mehrere zu gleicher Zeit zu bearbeitende Teile aus Holz oder aehnlichem Material
CH563145A5 (en) Shoe putting on and taking off aid - is used for handicapped people and fitted with scissor shaped linked arms
AT26794B (de) Vorrichtung zum Verzieren von Schuhsohlen.
DE519795C (de) Maschine zum Zurichten der Sohlenferse fuer die Absatzbefestigung
DE366404C (de) Schnalle mit Klemmplatte
DE504410C (de) Vorrichtung zum Schneiden zackiger Raender bei zu vernaehenden Pelzfellen
DE847640C (de) Stollkopf
DE482236C (de) Vorrichtung zum Halten von Absaetzen beim Aufbringen und Anarbeiten eines Bezuges
AT126739B (de) Maschine zum Entfleischen und Strecken von Fellen.
DE920775C (de) Vorrichtung zum Beschneiden von Schuhabsaetzen
DE16264C (de) Neuerungen an Eisschlittschuhen mit mehrtheiliger Schiene und biegsamer Sohle
DE341209C (de) Werkzeuggeraet zum Schneiden von Schrauben und Fassonteilen aus einem in Drehung gesetzten Arbeitsstueck
DE538421C (de) Maschine zum Vorbereiten des Fersensitzes von unaufgeleistetem Schuhwerk
DE500132C (de) Klemme fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE667734C (de) Schuheinlagenumformvorrichtung
DE492554C (de) Leicht abnehmbare und ohne Befestigungsmittel anzubringende Schleifvorrichtung fuer Scheibenschneidemaschinen
AT102096B (de) Zuschneideapparat für Hutränder.
DE34927C (de) Maschine zum Einspannen von Schuhwerk beim Bearbeiten und Poliren der Sohle